brauche info´s zum 145.
hallo-hallo alfa fan´s,
ich komme eigentlich aus dem opel forum, und brauch ein paar info´s zum 145 er alfa.😕
meine töchterchen macht den führerschein, und brauch n´billiges auto. hat großes interesse am 145 er, muß zugeben, sieht ja auch schnuckelig aus.
also, auf was muß mann achten beim kauf, welche bj sind anfällig, gibt´s prob. bei der technik/elektronik, welche austattungslinien gibt es, gibt es boxer/reihen motoren.
hatte bisher mit alfa nicht viel am hut, deshalb bitte alle info´s zu mir.
schon mal danke, und allzeit gute fahrt.😁
eriz
26 Antworten
Ja, wobei wenn man einen guten 2.0 findet, warum nicht, da hat Reddog schon recht. Wenn es an 300 Euro im Jahr liegt, ob man Alfa fahren kann oder nicht, sollte man sich doch eine andere Marke suchen.
Für mich wäre es eher noch der Grund, dass 100 PS für einen Fahranfänger einfach auch reichen, man muss sich ja auch noch steigern können. So ein QV heizt schon auch nicht schlecht nehm ich mal an.
Zitat:
Original geschrieben von RedDogXXL
- Zahnriemenintervall wurde heruntergesetzt auf 80.000 oder 4 Jahre. Die meisten empfehlen aber sicherheitshalber eher 60.000. Hatte auch einen gerissenen Nebenwellenriemen bei 63.000 der fast den Motor gekillt hätte (der verfluchte Riemenkit zum wechseln lag schon seit wochen im Kofferraum, hatte mir nur noch keine zeit genommen).
Stimmt bei den TS (und auch 2.0 JTS) Motoren so NICHT!
Der Wechselintervall ist auf 60.000 km oder 5 Jahre (NICHT 80.000 km) festgelegt.
Wobei man bezüglich der Jahresangaben immer wieder unterschiedliche Infos bekommt:
Laut Betriebsanleitung/Wartungsplan ist der Intervall 5 Jahre, nur bei überdurchschnittlicher Belastung (besonderes Klima, viel Kurzstrecke) werden 4 Jahre empfohlen.
Zitat:
Original geschrieben von RedDogXXL
- Im Handbuch ist 10W40 angegeben, inzwischen ist aber 10W60 vorgeschrieben welches deutlich teurer ist. Der Grund ist daß der Motor bei Vollast thermische Probleme mit dem 10W40 bekommt und eigentlich nen Ölkühler bräuchte. Bummelt das Töchterchen aber nur in der Stadt rum würd ichs für vertretbar halten trotzdem 10W40 zu fahren.Das oben genannte trifft auf alle Twin Sparks zu, nicht aber auf die Boxer.
Da stimme ich mit Gunmetal überein: Wenn das Auto mal, aus welchen Gründen auch immer, doch mal längere Zeit über die Bahn "gejagt" wird dann spart nicht am Öl.
Ich würde diesbezüglich nicht von der Herstellerempfehlung (eben 10 W 60) abweichen.
Bei einer schnellen ebay Recherche macht der Preisunterschied zwischen Castrol Ölen dieser Viskositätsklassen etwa 15 € bei 5 Litern aus.
Nach meiner Meinung kein Unterschied der es wert wäre von der Herstellerempfehlung abzuweichen.
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Stimmt bei den TS (und auch 2.0 JTS) Motoren so NICHT!
Der Wechselintervall ist auf 60.000 km oder 5 Jahre (NICHT 80.000 km) festgelegt.
Wobei man bezüglich der Jahresangaben immer wieder unterschiedliche Infos bekommt:
Laut Betriebsanleitung/Wartungsplan ist der Intervall 5 Jahre, nur bei überdurchschnittlicher Belastung (besonderes Klima, viel Kurzstrecke) werden 4 Jahre empfohlen.Gruß
André
Und eine meiner Spannrollen war schon nach 3,5 Jahren hinüber und hat gequietscht wie Sau. Ich halte mich da an die 4 Jahre, da kann zuviel kaputt gehen wenn da was reisst.
Moin,
Was sage ich denn die GANZE Zeit?! Dieses Auto ist aus Kostensicht so ziemlich das dümmste Kompaktauto für nen Fahranfänger nach nem GTI oder ähnlichen Versicherungsmonstern ...
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Ja, wobei wenn man einen guten 2.0 findet, warum nicht, da hat Reddog schon recht. Wenn es an 300 Euro im Jahr liegt, ob man Alfa fahren kann oder nicht, sollte man sich doch eine andere Marke suchen.Für mich wäre es eher noch der Grund, dass 100 PS für einen Fahranfänger einfach auch reichen, man muss sich ja auch noch steigern können. So ein QV heizt schon auch nicht schlecht nehm ich mal an.
Zum Öl ... Ob 10W40, 10W60 oder so ist im Grunde relativ pillepalle. Wichtiger ist die HTHS Visco bei hohen Belastungen, die Ihr schildert. Da schneidet gerade das 60er Castrol nicht so berauchend ab - da ist das ein oder andere 40er Öl tatsächlich überlegen. Die Oberflächlich immer im Vordergrund stehenden Zahlen sind gar nicht so schrecklich wichtig beim Öl. Ich würde z.B. bei sportlicher Fahrweise ein Mobil1 SuperSyn nehmen, ggf. ein vollsynthetisches Fuchs oder Meguin Öl. Aber nicht zwingend ein 60er Castrol Öl - das ist nämlich in Anbetracht seiner Eigenschaften - total überteuert. Bei den drei anderen Marken gibt es besseres zum besseren Preis.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich würde z.B. bei sportlicher Fahrweise ein Mobil1 SuperSyn nehmen,........
MFG Kester
Hallo,
ich hab eben mal nach diesem Öl gesucht, ist das wirklich ein 0 W 40?
Oder gibt es das noch in anderen Viskositäten?
Gruß
André
Also das Superduper 0W-Öl ist nicht nötig. Das Risiko, dass der Ölverbrauch steigt, ohne Vorteile zu erlangen ist zu groß.
Ein 5W40/5W60 oder (wie ursprünglich drin) 10W40/10W60 Markenöl reicht völlig. Welche Marke ist dann eh mehr persönlicher Glaube an die teure Brühe.
Nur die Baumarktöle würde ich aus eigener Erfahrung vermeiden...
@Rotherbach: Mir als Alfafahrer wurde in der Vergangenheit auch öfter finanzielle Unvernunft betreffend der Auto-Marken-Wahl vorgeworfen ;-)
Manche Dinge müssen manchmal einfach sein. Man gönnt sich ja sonst nix... :-D
Moin,
Die SuperSyn Öle gibt es in einer ganzen Bandbreite an Viskositäten. Gut sind die alle 😉 Aber 😁 Dafür muss man auch nen Euro zahlen. Ich denke aber, die sind gut angelegt, wenn man echt ein Hochleistungsöl haben will. Aber wie gesagt - bei den meisten Motoren braucht man sowas nur, wenn man es echt krachen läßt.
Die 0 😉 sagt wenig über den Ölverbrauch aus. Auch da ist gerade bei sportlicher Fahrweise die HTHS Visko wichtiger 😉 Ob du bei 80°C Öltemperatur nun ein 0W oder 10W Öl im Motor hast - ist relativ wumpe - die sind da vergleichbar flüssig oder dick (je nachdem welche Seite man nun bevorzugt) das tut sich relativ wenig.
Du Roland - das ist völlig in Ordnung. Man sollte das Geld nur haben, damit man nicht in fiesemantenten kommt 😉 Das ist ja das Risiko bei Fahranfängern - Hoher Fixunterhalt (der geht vielleicht noch mit Ach und Krach) und dann kommt eine unerwartete Reparatur und das Geheule geht los. Dann macht der schöne Alfa keinen Spass mehr und frustriert eher. Danach war es das dann mit Alfa ... und ich fände es Schade, wenn der erste Kontakt zu diesen wirklich tollen Autos dann dadurch negativ wird.
MFG Kester
Die Viskosität hat sehr wohl was mit dem Ölverbrauch zu tun:
Bei 0er Ölen steigt der Ölverbrauch, vor allem beim Kaltlauf. Das hat was mit konstruktiv bedingten Spaltmaßen zu tun. Ganz besonders, wenn der Motor nicht dafür gebaut ist.
Die (TS) Motoren im 145er sind für 10er Öle konstruiert.
Selbst bei der Umstellung auf die 5er Öle, habe einige einen Mehrverbrauch festgestellt, der beim Rückzug auf 10er Öle nicht mehr war.
Bei den Boxern würde ich persönlich Experimente mit 0er Öl garnicht versuchen... Wär nicht der erste "alte" Motor, der mit einem 0er Öl einen Motorschaden erleidet, weil die Schmierung völlig durcheinander gerät.
Roland
Mein 1.6 TS hat das 5W30 gesoffen wie blöd. Landstraßenbetrieb 1L auf 3000, Autobahn 1L auf 1000.
Allerdings, mit dem Mobil 5W50 1L auf 10.000 egal welches Fahrprofil.
Hallo!
Fahr selber nen 146 TS. Bin eigendlich sehr zufrieden damit. Naja, ein par Kleinigkeiten sind immer zu mache, aber ansonsten ist der wagen ganz OK. Was mich jedoch stört die Klappregeräusche im Innenraum. Ich glaube es gibt kein Plastikteil welches nicht klappert. Ist mit der Zeit nervig aber man gewöhnt sich dran. Is halt bei mir so. kA wie dies sonst üblich ist
mfg
Klappergeräusche? Das ist doch ein Fremdwort in meinem 145er.
Moin,
Roland - Sorry aber das macht physikalisch chemisch keinen Sinn.
Der unterschied zwischen einem 0Wx und 10Wx Öl - der fängt erst bei ca. -5°C bemerkbar zu werden. Wenn das eine Öl nämlich noch weitgehend fließfähig ohne Probleme ist, das andere aber anfängt unangenehm einzudicken. Für den Ölverbrauch eines Motors ist weder die Kalt- noch die Warmviskosität entscheidend (Etwas trägst bei, ist schon so), das liegt am Prinzip der hydrodynamischen Schmierung. Entscheidend für den Ölverbrauch ist neben beschädigten oder nicht mehr dichten Dichtflächen die Stabilität des Öles gegen thermische und mechanische (Scherr-) Belastung. Eben die HTHS Viskosität. Zugegeben - viele Öle die sich besonderer Verbrauchsoptimierung rühmen (und da gehören auch viele 5 und 0W Öle dazu!) - haben eine abgesenkte HTHS Viskosität - Autos mit diesen Ölen fangen an sie zu saufen - wenn sie nicht dafür ausgelegt sind. Die meisten 30er Öle fallen z.B. darunter.
Das was du hier schilderst, ist eine sogenannte "urban Legend", die sich schlicht überlebt hat - in den Zeiten der Einbereichs war das vollkommen richtig. Hast du ein dünnes Winteröl genommen - dann hatte dies bei hohen Betriebstemperaturen eben die geschilderten Nachteile, weil es keine geeignete Temperaturbelastbarkeit hatte.
Ich habe z.B. mit meinem aktuellen 5W40 Öl, aufgrund der besseren HTHS Viskosität, einen niedrigeren Ölverbrauch als mit dem vorherigen 10W40 Öl.
MFG Kester