brauche info´s zum 145.
hallo-hallo alfa fan´s,
ich komme eigentlich aus dem opel forum, und brauch ein paar info´s zum 145 er alfa.😕
meine töchterchen macht den führerschein, und brauch n´billiges auto. hat großes interesse am 145 er, muß zugeben, sieht ja auch schnuckelig aus.
also, auf was muß mann achten beim kauf, welche bj sind anfällig, gibt´s prob. bei der technik/elektronik, welche austattungslinien gibt es, gibt es boxer/reihen motoren.
hatte bisher mit alfa nicht viel am hut, deshalb bitte alle info´s zu mir.
schon mal danke, und allzeit gute fahrt.😁
eriz
26 Antworten
Moin,
Das größte Problem dieses Autos ist mittlerweile sein Alter und sein erschreckender Wertverlust. 90% aller 145er haben erheblichen Wartungsrückstand - grade die sehr billig angebotenen Fahrzeuge.
Für Fahranfänger ist die recht hohe Versicherungseinstufung ein Problem.
Zentrale Probleme der Reihen-4-Zylinder - und die würde ich auch aus verschiedenen Gründen empfehlen - sind Zahnriemen, Phasensteller, Auspuffverschleiß, Bremsenverschleiß und Verschleiß der vorderen Achsaufhängung. Das Problem dabei - die Teile sind überdurchschnittlich teuer.
Sofern die km-Leistung pro Jahr stimmt - geht die Empfehlung immer klar zum 1.9 JTD mit 105 PS. Ehrlich gesagt - mit einem Corsa B 1.2 16V oder einem Fiat Punto 1.2 fährt man ne Ecke billiger.
MFG Kester
Einen Teil hast du ja schon selber rausbekommen. Die Boxer (ältere Baujahre) etwas weniger Leistung, haben einen geileren Sound, brauchen aber etwas mehr Öl/Benzin und gute Pflege. Die TS (Reihenmotoren) sind weitgehend problemlos und Pflegeleicht. Über mögliche Zicken gibt die Suchfunktion hier genug Futter... Der TS wurde u.a. in den 145/146ern, 147er und 156ern verbaut. Die Autos sind recht schwer. Die 1.4er Motoren sind imho zu klein (man muss sie schon ziemlich treten), und bieten Kraftstofftechnisch kein wirklichen Einsparpotential ggü. den 1.6er oder 1.8ern. Einen 1.9er Diesel gibts glaubich auch noch...
Zuallererst: Wenn du (oder die Tochter) gerne selber schraubt, sind beim Alfa fast alle Möglichkeiten offen. Das Auto ist noch ohne CAN-Bus völlig "herkömmlich" wartbar. Das Einsparpotential beim Arbeitslohn ist groß... Allerdings dreht Alfa langsam den Boxern die Ersatzteile ab, man muss also etwas improvisieren können, Schrottplätze fleddern (eher schlecht, weil selten) oder Geld für Kleinfertiger ausgeben...
Die Autos wurden imho bis 2001 gebaut, daher sind die Autos jetzt durchschnittlich rd. 12 Jahre alt, und dementsprechend verschlissen bzw. haben die ersten Rostecken. Ein ordentlich gepflegter Alfa hat keinen Rost an den Radläufen, Schweller oder Türen. Der Unterboden hat ein paar Ecken, die zum Gammel neigen. Sind aber überschaubar/beherrschbar. Aber geschuldet dem Alter und der Laufleistung kommen Baugruppen wie Getriebe(Simmeringe/Syncronringe), Kupplung, Kühler und Radlager ins Blickfeld. Auch Bremsleitungen (aus eigener Erfahrung) sind nach 12 Jahren ein dringender Kandidat. Es gibt da ein paar hässliche Ecken an den Metalleitungen, dummerweise an Stellen, wo man sich etwas verrenken muss.
Motor und Getriebe sollten trocken sein. Alles was nach einer Motorwäsche aussieht, sollte Verdacht wecken. Je nach dem, wie lange der letzte ZR-Wechsel zurückliegt, sollte man bei den TS mal die Zündspulen rausnehmen, und die Brühe aus den Kerzenbohrungen machen. Zylinder eins und zwei saufen gern im Motoröl ab. Das ist ein konst. Mangel an der Ventildeckeldichtung... Die Aktion ist so ein Kandidat für 1x jährlich...
Man sollte sich die Bremsen gut anschauen, hinten gehen gerne mal die Grundplatten fest. Ist aber in 40min pro Seite mit etwas handwerkl. Geschick zu regeln. Die Handbremse friert im Winter konstruktiv bedingt gern ein. Daher können durchaus auch mal hinten ausgeglühte Scheiben/Beläge anzutreffen sein. Auch werden die Entlüftungsnippel gern viel zu fest geknallt, und reissen (sind schon) ab. Auf der Kupplung unter der Batterie ist auch noch so ein Kadidat.
Die Autos müssen eine zuverlässige Wartungshistorie haben, vor allem der ZR schlägt üppig zu Buche. Zwischen 450,- und 1000 Euro ist je nach Werke/Region alles drin. Intervall ZR bei den TS sind 60tkm bzw. 5 Jahre. Wasserpumpe 120tkm empfohlen. Bei den TS kommen die Zündkerzen, 2x 4Stk, (originale sind für 100tkm gut, die billigen für 10..30tkm) nochmal als übler Happen...
Die vorderen Dreieckslenker verschleissen auch je nach Fahrweise alle 40..60tkm. Sind aber nicht allzuteuer.
Das große Problem ist meistens ein Wartungsstau, ober falsch gewartete (verbastelte) Autos. Tieferlegen ist ein grober Fehler, die Ölwanne ist original schon sehr tief.
Ansonsten sollte beim Kauf der Werkstattschlüssel (dunkelrot rechteckiger Griff) und eine der Codekarten dabei sein. Sonst wird Ärger mit der WFS ganz schnell ganz teuer (2,5..3 tEuro). Der kann bei tiefentladener Batterie schnell kommen, die WFS ist da ziemlich aggressiv. Der Werkstattschlüssel wird zum anlernen neuer schlüssel benötigt, die Codekarte enthält die Schlüsselform und den Notstartcode.
Generell ist ein Alfa nix für Heissporne. Die Motoren möchten warmgefahren sein. Dann geht allerdings der Bär los ;-)
Auch für Drive-In-Piloten ist er eher schlecht: Keine Becherhalter oder so. Man setzt sich als Afisti eher in ein Eiscaffee, als auf einen McDoof-Parkplatz ;-)
Achja: "Tuning" nach Ebay-Art bekommt einem Alfa nicht. Zum einen gibt es eher wenige Felgen für 4x98 mit passender ET. Zum anderen ist an den Alfas schon ab Werk weitgehend alles dran was gut ist... Sinnvolles Tuning wäre da nur noch ein Turbo. Die gibts in DE aber nicht mehr (mit Zulassung)...
@Rotherbach: Die Versicherungseinstufung ist aber immer noch besser, als bei einem (gleichalten oder jüngeren) Golf oder so...
Und Wetverlust? Wenn man ein Auto für 3k kauft, ist der glaubich eh kein Thema mehr... ;-) Auch möchte der OP ihmo das Auto fahren, und nicht damit handeln... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
Doppelpost...
Also ich hab mein Alfa 145 1.4 (90PS - Boxermotor) seit Oktober letzten Jahres. Leider war die Achse hinten verbogen, wodurch die Reifengummis und eine neue Hinterachse fällig waren (recht teuer).
Tiefergelegt ist er auch um 30mm mit einem Sportfahrwerk, was dementsprechend hart ist und durch die Tieferlegung setzt man öfter auf.
Der Sound kommt bei allen Freunden sehr gut an und selbst hör ich auch schon lieber dem Motor zu, anstatt der Musik.
Ansonsten war ich bisher einzig wegen dem Auspuff (der gerne mal vergammelt) in der Werkstatt und jetzt grade wegen der ABS Leuchte (kosten wohl max. 60/70€).
Nachteilig würde ich auch den Verbrauch sehen, der mit mindestens 9Litern zu buche schlägt. Wenn man die Versicherung über jemanden mit weniger Prozenten laufen lässt (wahlweise die Eltern), dann ist diese auch deutlich günstiger.
Fazit: Bis auf den hohen Verbrauch würde ich mir immerwieder einen 145er holen (allerdings mit noch mehr Leistung ~ typisch Mann). Die Wartungskosten sind bei einem gut gepflegten 145er relativ gering. Rost konnte ich bisher auch kein bisschen finden.
Ähnliche Themen
Moin,
Das mit dem Wartungsverlust hast du falsch verstanden - durch den hohen Wertverlust in der Vergangenheit wurden die Autos schlecht gewartet. Das darfst du dann ausbaden.
Und Sorry ...
Wenn ich beim Alfa 145 1.4 TS die Haftpflichteinstufung von 19 in der Haftpflicht und 33 in der Teilkasko - das ist schon ziemlich teuer 😉 Einzig der 2.0 TS ist mit 15 recht günstig. Die Motoren dazwischen liegen bei 17 in der Haftpflicht und 34 in der Teilkasko.
der Golf III mit 90, 101 und 115 PS ist mit 17 billiger bzw. gleich teuer in der Haftpflicht. Aber mit einer 27 erheblich billiger in der Teilkasko. Davon ab - habe ich keinen Golf, sondern einen Corsa oder Punto empfohlen. Da reden wir von einer 15 in der Haftpflicht. Auch die Versorgung mit gebrauchten Teilen gestaltet sich bei fast jedem Auto einfacher als bei einem Alfa.
Ich halte den 145 aktuell jedenfalls für kein BRAUCHBARES Anfängerauto - der Wagen ist für einen Fahranfänger nur sehr schwer zu unterhalten, einfach zu teuer.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
@Rotherbach: Die Versicherungseinstufung ist aber immer noch besser, als bei einem (gleichalten oder jüngeren) Golf oder so...
Und Wetverlust? Wenn man ein Auto für 3k kauft, ist der glaubich eh kein Thema mehr... ;-) Auch möchte der OP ihmo das Auto fahren, und nicht damit handeln... ;-)
Ja, das mit dem Restwert ist schon so ein Kreuz. ;-)
Ist der 145er so viel teurer als der 146er? Das wusste ich nicht. Meiner liegt bei HP/TK 17/19... Scheint aber auch regional verschieden zu sein.
Wenn der 1.4er der teuerste ist, korreliert das ja mit der Theorie: "Mangelnde Motorleistung wird durch hirnlose Fahrweise wettgemacht..." ;-)
Moin,
Das stimmt schon bei sportlich positionierten Autos - die teuren kann sich die Klientel oft in der Anschaffung nicht leisten. Der teuerste Calibra ist der 115 PS Basismotor - am billigsten sind die leistungsstarken Modelle 😁
Anyway ... die Haftpflicht, Teil- und Vollkaskostufen sind bundesweit einheitlich. Zusätzlich zu diesen "Fahrzeugrisikoklassen" gibt es zudem die persönliche Risikoklasse (aka Prozente) und als letztes dann die Regionalklassen, die z.B. unterscheiden dass der Kreis Soest risikoärmer ist als die Großstadt Berlin.
Iss schon cool was die sich alles einfallen lassen, um an unsere Kohle zu kommen *fg*
MFG Kester
Ich würde auf jeden Fall zum 2.0 16V QV greifen. Zum einen weil der der günstigste im Unterhalt ist. Und zum anderen weil der in aller Regel ziemlich komplett ausgestattet ist. Mit den 150 PS kann er zwar ordentlich Flott bewegt werden, aber ne Rakete ist er trotzdem nicht, auch weil er mit über 1300 kg recht schwer ist wie du ja schon festgestellt hast. Von den Boxern würd ich persönlich die Finger lassen. Zum einen sind das ja die älteren Baujahre, zum anderen sind die mit dem hohen Fahrzeuggewicht ziemlich überfordert. Einzig der 1.7 16V ist da noch halbwegs brauchbar, würde ich aber nicht in erwgung ziehen.
Ich stand vor 7 Jahren auch vor dem Problem daß ein Auto für die Freundin benötigt wurde da die Führerschein machte. Die wollte auch nen 145er. Geworden ists der QV, obwohl die keine 150 PS brauchte oder wollte. Aber der Motor ist souveräner, die 2.0 kosten auch nicht mehr zum kaufen als die kleineren. Versicherung ist deutlich billiger als bei den anderen Motorisierungen (find mal was brauchbares das billiger ist als Haftpflicht Typklasse 15, der rest juckt eher eh nicht bei so ner alten Gurke). Die höheren Steuern sind zu vernachlässigen, und auch der Mehrverbrauch hält sich in grenzen. Der QV wurde damals von ihr bei etwa 8-9 Liter im Schnitt gefahren. Daß auch deutlich über 10 geht steht natürlich ausser Frage.
Zur Technik wurde ja schon einiges gesagt.
Wenn die Kiste dieselt vom Klang her ist der Phasensteller kaputt. Reparatur ist kostspielig weil Zahnriemen runter muß, sollte also zusammen mit nem Zahnriemenwechsel gemacht werden. Technisch gesehen ists egal wenn das Ding dieselt, kaputt gehen kann dabei nix und selbst wenns gar nimmer geht merkt man das eher kaum bis gar nicht. Einzig der Sound nervt.
Ausserdem sollte man wissen daß das Handbuch nicht mehr Aktuell ist.
- Zahnriemenintervall wurde heruntergesetzt auf 80.000 oder 4 Jahre. Die meisten empfehlen aber sicherheitshalber eher 60.000. Hatte auch einen gerissenen Nebenwellenriemen bei 63.000 der fast den Motor gekillt hätte (der verfluchte Riemenkit zum wechseln lag schon seit wochen im Kofferraum, hatte mir nur noch keine zeit genommen).
- Im Handbuch ist 10W40 angegeben, inzwischen ist aber 10W60 vorgeschrieben welches deutlich teurer ist. Der Grund ist daß der Motor bei Vollast thermische Probleme mit dem 10W40 bekommt und eigentlich nen Ölkühler bräuchte. Bummelt das Töchterchen aber nur in der Stadt rum würd ichs für vertretbar halten trotzdem 10W40 zu fahren.
Das oben genannte trifft auf alle Twin Sparks zu, nicht aber auf die Boxer.
Moin,
"Billig" ist da auch nur die Haftpflichtversicherung - ansonsten ist das - ganz Topmodell - der teuerste in diesem Quartett. Am Sinnvollsten ist der 1.6TS.
MFG Kester
Ja sicher, aber bei nem 10 Jahre alten Auto, da ist Teilkasko recht grenzwertig meiner Meinung nach und Vollkasko indiskutabel. Also warum sollte der 1,6 besser sein ??
Zitat:
Original geschrieben von RedDogXXL
Der Grund ist daß der Motor bei Vollast thermische Probleme mit dem 10W40 bekommt und eigentlich nen Ölkühler bräuchte. Bummelt das Töchterchen aber nur in der Stadt rum würd ichs für vertretbar halten trotzdem 10W40 zu fahren.
Solange nur das Töchterchen fährt. Als wir damals Frisch den Führerschein hatten lieh die damalige Freundin eines Kumpels ihm ihren Wagen, er ruft an: Ich hab den Lappen, lass rumfahren. Extremst getreten, Kupplung und Gas treten gleichzeitig, quietschende Reifen. 2 Stunden später fragte sie bei der Rückgabe warum das Auto so komisch riecht. Wir hatten keine Ahnung.......... 😉
Moin,
Bei den Preisen für Glas beim Alfa und auch bei anderen Risiken, die durch die Teilkasko abgedeckt werden - ist die Teilkasko beim simplen nachrechnen beim Alfa 145 SINNVOLL.
Rechnen wir doch einfach mal:
01b564da-0ce6-4f30-9ccc-9213f6c693ba
Sofern keine krassen Unterschiede in der Ausstattung bestehen - sollten die sonstigen Wartungskosten (Zahnriemen etc.) identisch sein. Für 300 Euro geht gerade ein Fahranfänger - der ERfahrungsgemäß entweder Schüler, Student oder Auszubildender ist schon ein paar Stunden arbeiten - wobei anzumerken ist, dass die 2L Modelle erfahrungsgemäß eher verheizt sind als die 1.6er. Ausserdem war meine Aussage - der 145 ist UNGEEIGNET als Anfängerfahrzeug - aber wenn dann besser den 1.6er als den 2.0er ...
Hinzu kommt, die GUTEN 2.0er mit Euro2 liegen deutlich über 2000 Euro. Für 2000 Euro und weniger bekommst du eher die frühen Modelle mit Euro 1 - und schon bist du in der Steuer nochmal ne Ecke ungünstiger positioniert.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von RedDogXXL
Ja sicher, aber bei nem 10 Jahre alten Auto, da ist Teilkasko recht grenzwertig meiner Meinung nach und Vollkasko indiskutabel. Also warum sollte der 1,6 besser sein ??
Kosten
1.6 TS
2.0 TS
Steuern
117
147
Haftpflicht /SF 1/2, 18 Jährige Fahrerin
429,59
379,81
Teilkasko
54,85
61,33
Benzinkosten 12.000 km
1500 / 9.5L pro 100km
1700 / 10.5L pro 100km
Reifen
260 Euro
340 Euro
Bremsen
99
139
Summe
2450
2750