ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Brauche Info - Heckklappendämpfer MK 3 Turnier BWY - Länge?

Brauche Info - Heckklappendämpfer MK 3 Turnier BWY - Länge?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 19. Juni 2014 um 19:50

Hallo Zusammen,

hab mir online Federn bestellt, die die Heckklappe automatisch öffnen sollen.

Funktioniert lt. Video ganz gut mit den Originaldämpfern... Und da liegt das Problem.

Ich hab bei mir vor 2 Jahren neue eingebaut, nicht original Ford, aber eine Power haben die - fantastisch.

Jetzt hab ich das Problem, dass ich die originalen nicht mehr hab, und die Gehäuserohrlänge brauche, da ich denke, die vom Dritthersteller sind länger und die Federn sind schon gestaucht obwohl die Klappe noch 10 cm unten offen steht.

Sorry; kurz und knapp: Kann mir bitte ein netter User kurz am BWY (Turnier) die Heckklappendämpfer-Gehäuselänge nachmessen?

32-18-95-91
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi,

305mm

Gruß

Mblau

Themenstarteram 20. Juni 2014 um 23:53

Super, vielen Dank :)

sieht lässig aus, wie funktioniert das ?

Heckklappe öffnet automatisch

Hallo,

es wird jeweils eine Feder, die in Stärke, Wicklung und Länge speziell für das Fahrzeug abgestimmt sein soll, auf die beiden Gasdruckdämpfer geschoben. Wird der Öffnungsmechanismus betätigt, entspannt sich die Feder und drückt die Heckklappe so weit hoch, bis der Gasdruckdämpfer die Klappe weiter aufschiebt. So weit eine tolle Idee.

Ich habe es bei diesem Anbieter für mein Fließheck auch versucht, allerdings waren die rund 40 Euro für das Material und die Anfertigung bei mir in den Sand gesetzt: Sobald ich die Federn montiert hatte, sprang die Heckklappe zwar auf und schwang hoch wie gewünscht, allerdings drückte der Federdruck die Heckklappe im geschlossenen Zustand fast einen Zentimeter gegenüber den Rückleuchten nach hinten raus - ganz zu schweigen davon, dass sich die Klappe nur noch mit sehr hohem Aufwand schließen ließ. Mir war das ganze zu heiß, wollte nicht für ein nettes Feature mir am Ende an den Scharnieren oder am Schloss irgendwas kaputt machen, was dann ein Vielfaches kostet.

Beim Turnier mag es besser funktionieren, weil die Dämpfer im geschlossenen Zustand nicht schräg nach unten liegen, sondern fast senkrecht. Das kann ich aber nicht beurteilen.

Grüße vom

tdci-käufer

Zitat:

Original geschrieben von Reaven145

sieht lässig aus, wie funktioniert das ?

Heckklappe öffnet automatisch

Geh mal auf Mondeo-MK3 und gib Heckklappenöffner in der Suche ein, da bekommst du die Teile gezeigt.

Gruß von Actros2554

danke, Funktion verstanden:D

kommt mir nicht rein, Beschädigung anderer Bauteile also möglich und somit nein Danke.

am 24. Juni 2014 um 8:49

Beim Fließheck kann das einwandfrei funktionieren! LINK

Bei mir wird die Heckklappe nicht nach hinten gedrückt. Zumachen geht schwerer, klar, aber ohne den Federn muss man die Klappe dafür nach oben drücken. Der Spoiler ist aber immer sauberer als der Griff zum öffnen.

Beim Turnier kann das nicht funktionieren ohne die Funktionskinematik beim Schließen außer Funktion zu setzen. Mit den korrekten Dämpfern und korrekt eingestellt wird das Schließen leicht unterstützt. Mit so einer einfachen Öffnungshilfe geht das nicht mehr.

am 24. Juni 2014 um 12:10

Was ist die Funktionskinematik?

Unterstützen des Schließens heißt, dass die Heckklappe von alleine in das Schloss fällt, wenn diese herunter gezogen wurde (fast geschlossen ist)? Das funktioniert natürlich nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von d.i.b

Was ist die Funktionskinematik?

Unterstützen des Schließens heißt, dass die Heckklappe von alleine in das Schloss fällt, wenn diese herunter gezogen wurde (fast geschlossen ist)? Das funktioniert natürlich nicht mehr.

Richtig, bei den konstruktiv vorgesehenen Gasdruckfedern ist der kräftige Ausschub zur Öffnungsunterstützung erst ab etwa 20 % Ausschub vorhanden, zuvor nichts bzw leichter Zug. Beim Schließen bewirkt das verbessertes Schließverhalten. Vorteil an dieser "light"-Lösung - keine Extramechanik. Nachteil: sie funktioniert nur richtig, wenn wirklich alles sauber eingestellt und gefettet ist.

am 24. Juni 2014 um 19:50

Das was du "besseres Schließverhalten" nennst, war bei mir ein Zuknallen der Heckklappe:

Ich strecke meinen Arm aus und ziehe die Klappe langsam nach unten, dann muss ich irgendwann umgreifen, brauch also 2 Hände zum Schließen. Will ich mit einer Hand schließen, dann strecke ich meinen Arm aus und ziehe kräftig an der Klappe. Zwangsläufig knallt diese zu (wenn ich weniger stark ziehen würde, dann würde diese wieder aufgehen).

Mit einer zusätzlichen Feder sieht das anders aus, die Klappe wird kurz vor dem zuschlagen abgebremst. Sie schließt ordentlich.

Das ist zwas gut, erfordert aber immer noch ein kompliziertes öffnen: Heckklappe entriegeln, sie springt eventuell etwas auf, anschließend muss ich diese greifen und hoch drücken, eventuell wieder mit umgreifen.

Eine noch stärkere Feder und ein starker (neuer) Dämpfer lassen nun die Klappe direkt durch das entriegeln aufspringen. Das ist einfach und der Kofferraum wird somit gern benutzt.

Das Schließen kann durch einmaliges kurzes kräftiges Ziehen am sauberen Griff innen an der Heckklappe erfolgen, erfordert jetzt allerdings etwas Kraft. Alternativ etwas weniger kräftig ziehen und anschließend auf die Heckklappe drücken. Ist angenehmer, es werden große Muskeln benutzt (seitliche Rückenmuskulator).

Alles in allem, es gibt Vorteile, zumindest beim Fließheck (beim Kombi hab ich das noch nie probiert). Auch die oben beschriebene Sache mit dem Dreck ist vorteilhaft.

 

Im Übrigen, das Fetten geschieht von selbst durch ein Reservoir innerhalb der Gasfeder. Deshalb nie verkehrt herum einbauen.

Interessant. Ich kennen nur den Turnier. Der schließt genau so wie Du es beschreibst, aber mit der Serienkinematik. Mit einer Hand oben schwungvoll ziehen und sie schließt satt, ohne Zuknallen etc. Öffnen ebenso, mit einer Hand unter die Leiste den Taster betätigen und etwas aufziehen, die Klappe öffnet sich dann bis oben.

Fetten .. ich meinte nicht die Gasdruckfedern, sondern die Scharniere und beim Kombi die seitlichen Gummifederpuffer. Gefettet gehört dort die Schiebestange auf der der Gummi läuft. den Gummi selber nicht fetten, höchstens mit Gummipflege oder Teflonspray.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Brauche Info - Heckklappendämpfer MK 3 Turnier BWY - Länge?