Brauche hilfe wegen Kühlmittelreinigung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,

mir was dummes passiert.... ungewollt und unbeabsichtigt.

Hab versucht kühlmittelmit frostschutz für den Motor in den Ausgleichsbehälter reinzukippen bei meinem mk3 b5y 2,0 l mondeo... hab jedoch dummweise den falschen behälter erwischt , so das ich scheibenreinigung hatte. habs dann noch gemerkt , aber da war dann 1 fingerhut voll drin.
Hab dann von dem richtigen zeugs etwas hinterher gekippt und vorhin wasser... da wiedermal der wasserstand abgesunken war... und da ist mir aufgefallen das sich im ausgleichsbehälter eine richtige schaumschicht bildet wenn der motor warm wird.

Was kann ich jetzt dagegen machen ??????

LG
Winchester

16 Antworten

Es ist ein Benziner.

Nach neusten Infos von der Werkstatt konnte nicht herausgefunden werden , was damit los sein könnte.
Dieses Verhalten was der Wagen an den Tag legt , gabs es bisher noch nicht.

Die Tempanzeige bleibt konstant im normalbereich.

Das Wasser im Ausgleichsbehälter fängt ab ner bestimmten Laufzeit an zu kochen.

Er nimmt kein richtiges Gas an. Das Wassergeräusch ist beim Starten stark vorhanden und bei ganz sachtem Gas geben im Stand auch noch hörbar.

Keine Rückstände im Öl oder Kühlwasser.

Während der Fahrt gab / gibt es aussetzer.. d.h. er ruckt mitmal , so als würde er von irgendwas gebremst.

Beschleunigung läßt sehr zu wünschen übrig. Aufgefallen ist mir... das der motor sehr laut wird beim gas geben und die geschwindigkeit nur seehr langsam hochgeht.

Die Werkstatt meinte... es könnte 1. thermostat 2. wasserpumpe 3. kühler oder 4. die kopfdichtung sein.
Jedoch übersteigen die Rep kosten mein Budget , vor allem wenn es nur auf blauen dunst gemacht wird.

die sollen nicht raten, sondern eine diagnose machen und dann das defekte reparieren!

der temp anzeige kann man nicht unbedingt trauen, weil die am temperatursenor im zylinderkopf "dranhängt".

seltsames verhalten ist das trotzdem. ein paar dinge passen aus meiner sicht definitiv nicht so recht zusammen. wenn die kopfdichtung so durch ist, dass kühlwasser verbraucht wird (nennenswert) dann kann man das im restkühlwasser nachweisen bzw im öl.
man kann das auch im abgas sehen und messen. auch einen druckhaltetest im kühlsystem kann man machen. wenn das alles ok ist, kann im prinzip trotzdem die kopfdichtung durch sein (zwischen zwei zylindern notfalls - ich weiß aber nicht ob das beim mondeo geht ohne dass ein kühlwasserkanal betroffen ist, bei manchen autos geht das). das kann man aber mit nem Druckhaltestest des Motors prüfen. das sollte eine ordentliche werkstatt hinbekommen.

Auch der deckel vom ausgleichsbehälter kann im eimer sein und keinen druckaufbau im kühlsystem zulassen, dann kocht die sache bei normaler betriebstemperatur, weil der nötige und konstruktiv vorgesehene druck im kühlsystem fehlt (es muss beim warm gefahrenem fahrzeug druck auf dem ausgleichsbehälter beim (vorsicht heiß!) öffnen sein (zischt).

Thermostate sind überdies Verschleißteile und altern.  Manche Thermostate klemmen mal und mal wieder nicht, das kann man fast nicht diagnostizieren, da ist in dem Fall der blinde Tausch des Thermostaten besser. wenns zu sehr gluckert, dann kann ein luftsack im kühlsystem durchaus schuld an überhitzung sein, die entlüfterei wird oft mal unterschätzt. das gluckern darf nur sehr leise sein und sollte gar nicht vorhanden sein.
prüfung für den thermostat: Wenn der wagen überhitzt, ist dann der kühler / der schlauch der zum kühler hinführt oben warm/heiss?

ich hab viele autos in händen gehabt, aber solche fehler lassen sich durchaus finden.

Deine Antwort