Brauche hilfe wegen Kühlmittelreinigung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,

mir was dummes passiert.... ungewollt und unbeabsichtigt.

Hab versucht kühlmittelmit frostschutz für den Motor in den Ausgleichsbehälter reinzukippen bei meinem mk3 b5y 2,0 l mondeo... hab jedoch dummweise den falschen behälter erwischt , so das ich scheibenreinigung hatte. habs dann noch gemerkt , aber da war dann 1 fingerhut voll drin.
Hab dann von dem richtigen zeugs etwas hinterher gekippt und vorhin wasser... da wiedermal der wasserstand abgesunken war... und da ist mir aufgefallen das sich im ausgleichsbehälter eine richtige schaumschicht bildet wenn der motor warm wird.

Was kann ich jetzt dagegen machen ??????

LG
Winchester

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von winchester78


Hallo Leute,

mir was dummes passiert.... ungewollt und unbeabsichtigt.

Hab versucht kühlmittelmit frostschutz für den Motor in den Ausgleichsbehälter reinzukippen bei meinem mk3 b5y 2,0 l mondeo... hab jedoch dummweise den falschen behälter erwischt , so das ich scheibenreinigung hatte. habs dann noch gemerkt , aber da war dann 1 fingerhut voll drin.
Hab dann von dem richtigen zeugs etwas hinterher gekippt und vorhin wasser... da wiedermal der wasserstand abgesunken war... und da ist mir aufgefallen das sich im ausgleichsbehälter eine richtige schaumschicht bildet wenn der motor warm wird.

Was kann ich jetzt dagegen machen ??????

LG
Winchester

Bei einen Fingerhut voll Wischwasser sollte gar nichts passieren.

Ansonsten hilft nur das Kühlmittel komplett abzulassen und neues einzufüllen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von racer4679



Zitat:

Original geschrieben von winchester78


Hallo Leute,

mir was dummes passiert.... ungewollt und unbeabsichtigt.

Hab versucht kühlmittelmit frostschutz für den Motor in den Ausgleichsbehälter reinzukippen bei meinem mk3 b5y 2,0 l mondeo... hab jedoch dummweise den falschen behälter erwischt , so das ich scheibenreinigung hatte. habs dann noch gemerkt , aber da war dann 1 fingerhut voll drin.
Hab dann von dem richtigen zeugs etwas hinterher gekippt und vorhin wasser... da wiedermal der wasserstand abgesunken war... und da ist mir aufgefallen das sich im ausgleichsbehälter eine richtige schaumschicht bildet wenn der motor warm wird.

Was kann ich jetzt dagegen machen ??????

LG
Winchester

Bei einen Fingerhut voll Wischwasser sollte gar nichts passieren.
Ansonsten hilft nur das Kühlmittel komplett abzulassen und neues einzufüllen.

Grüße

Danke für die Antwort.

Das Schäumen dürfte doch gar nicht sein , oder ? jedenfalls hab ich das sooo in der Art noch nie gesehen.

Ich kann das Wasser nicht ablassen , da es bei meinem Mondeo dafür keine Möglichkeit gibt. 🙁 🙁

Zitat:

Original geschrieben von winchester78



Zitat:

Original geschrieben von racer4679



Grüße
Danke für die Antwort.
Das Schäumen dürfte doch gar nicht sein , oder ? jedenfalls hab ich das sooo in der Art noch nie gesehen.
Ich kann das Wasser nicht ablassen , da es bei meinem Mondeo dafür keine Möglichkeit gibt. 🙁 🙁

Das Schäumen wird sicher von den Scheibenreinigungsmittel kommen 😕.

Wasser ablassen soll kein Problem sein. Du mußt einen unteren Kühlmittelschlauch (am besten den vom Kühler) lösen und den Motor bis zur Komplettentleerung laufen lassen. Danach sofort ausmachen!

Nun kannst du neues Kühlmittel über den Ausgleichsbehälter einfüllen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von racer4679



Zitat:

Original geschrieben von winchester78



Danke für die Antwort.
Das Schäumen dürfte doch gar nicht sein , oder ? jedenfalls hab ich das sooo in der Art noch nie gesehen.
Ich kann das Wasser nicht ablassen , da es bei meinem Mondeo dafür keine Möglichkeit gibt. 🙁 🙁
Das Schäumen wird sicher von den Scheibenreinigungsmittel kommen 😕.
Wasser ablassen soll kein Problem sein. Du mußt einen unteren Kühlmittelschlauch (am besten den vom Kühler) lösen und den Motor bis zur Komplettentleerung laufen lassen. Danach sofort ausmachen!
Nun kannst du neues Kühlmittel über den Ausgleichsbehälter einfüllen.

Grüße

Dann besteht doch eine 99 %ige chance das der motor zu heiss wird und die kopfdichtung hops geht...

ich wette dann ist vom schaum immer noch ein rest im motor oder dem schlauch vorhanden... :-\

Zitat:

Original geschrieben von winchester78



Zitat:

Original geschrieben von racer4679



Grüße
Dann besteht doch eine 99 %ige chance das der motor zu heiss wird und die kopfdichtung hops geht...
ich wette dann ist vom schaum immer noch ein rest im motor oder dem schlauch vorhanden... :-\

Deshalb muss der Motor nach dem Ablassen

sofort

ausgemacht werden 😉.

Anders wirst du das Kühlmittel nicht komplett aus dem Kreislauf entfernt bekommen. Die WaPu muss es erst vollständig rauspumpen. Und das geht nunmal nur bei laufenden Motor. Danach könnte man auch eine Spülung des Kreislaufs vornehmen, um auf Nummer sicher zu gehn. Aber bei einen Fingerhut voll Wischwasser sollten da keine Bedenken aufkommen.

Das Auffüllen des neuen Kühlmittels erfolgt ebenfalls bei laufenden Motor. Erst den Ausgleichsbehälter vollständig füllen und dann starten. Dann auffüllen bis genügend drin ist...

Grüße

Als Behelfslösung versuche mal den Ausgleichsbehälter leerzusaugen und mit 50:50 Wasser und Frostschutzmittel wieder bis MIN zu füllen (kalter Motor, Mischungsverhältnis Original Ford Konzentrat).

Soo viel mischt sich das Mittel nicht gleich, außer Du hats den Wagen schon ziemlich bewegt.

Hat dein Mondeo nicht eine Ablassschraube am Kühler? Unten an einem der Wasserkästen setlich des Kühlers sollte eine große Kunststoff-Schraube mit riesigem Kreuz-Schlitz (ein echter gekreuzter Schlitz) sitzen.
Zum Füllen gibts wieder eine niedliche Ford-Prozedur ... die soll hpts das Gluckern später und Luftblasen verhindern.
1. Füllen bis Max, dann mit 2500 Upm 10s lang den heizkreislauf volldrücken, die Kappe des Ausgleichsbehälters bleibt weg
2. Ausmachen, dann Ausgleichsbehälte rbsi ca 15mm über Max füllen
3. Kappe drauf, Anlassen 2500 Upm für 8 -11 min bzw bis Motor Betrebswärme hat (lt Kühlwasseranzeige)
4. Drehzahl auf 4000 Upm für ca 5 Sekunden
5.Drehzahl auf 2500 Upm für 3 min, dann ausmachen
6. Nach Lecks gucken wenn Schläuche ab waren, mind 30 min abkühlen lassen
7. Kühlflüssigkeit bis MAX auffüllen

Soo... ist jetzt alles passiert... das Wasser ist erneuert worden und kein Schaum mehr sichtbar.
Das Wassergeräusch ist jedoch geblieben. trotz dessen das alles genau nach Vorschrift durch Meisterhand gemacht worden ist.

zusätzlich hatte ich davor schon oft bemerkt das der Wagen einfach keine Beschleunigung mehr hat und sich nen Wolf dreht. Je mehr Gas man gab desto mehr hatte man das Gefühl das da irgendwas zusitzt.

Nein , ich habe keinen Diesel , sondern einen Benziner.

Er braucht wahnsinnig lange um auf Geschwindigkeiten zu kommen , trotzsdessen das ne neue Kupplung schon drin ist. Kann also daran nicht liegen.

Gleichermaßen ist der Spritverbrauch extrem hoch. Der nahm letztens bei einer strecke von gut 120 km.. und einer durchschnittsgeschwindigkeit von 130 bis 150 eine 3/4 Tankfüllung. Das ist in meinen Augen einfach zu viel.

Ich werd das Gefühl nicht los , dass das alles irgendwie zusammenhängt.

Wer weiss Rat ???

Gruß
winchester

Hallo

Also wenn ich Dich richtig verstehe, musst Du in den Kühlkreislauf Wasser nachschütten, da der Wasserstand immer absinkt.
Ich denke auch dass dieses Dein Problem ist und nicht das bischen Scheibenwischwasser!

Das Wasser leckt gerne bei einer z.B. defekten Wasserpumpe. Da sollte mal geprüft werden. Und wenn in der Vergangenheit schon mal deutlich zu wenig Kühlwasser im System war, kann die Zylinderkopfdichtung beschädigt worden sein. Bei kaputter Kopfdichtung kann CO2 ins kühlwasser gelangen und das Kühlwasser schäumt dann wie ein Sprudel. Außerdem kommt weißer Rauch aus dem Auspuff.

SG

Peter

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107


Hallo

Also wenn ich Dich richtig verstehe, musst Du in den Kühlkreislauf Wasser nachschütten, da der Wasserstand immer absinkt.
Ich denke auch dass dieses Dein Problem ist und nicht das bischen Scheibenwischwasser!

Das Wasser leckt gerne bei einer z.B. defekten Wasserpumpe. Da sollte mal geprüft werden. Und wenn in der Vergangenheit schon mal deutlich zu wenig Kühlwasser im System war, kann die Zylinderkopfdichtung beschädigt worden sein. Bei kaputter Kopfdichtung kann CO2 ins kühlwasser gelangen und das Kühlwasser schäumt dann wie ein Sprudel. Außerdem kommt weißer Rauch aus dem Auspuff.

SG

Peter

Nein , der Wasserstand ist seit dem Erneuern ( gestern) komplett konstant. Da regt sich nichts.

Es schäumt auch nichts mehr. Wurde ja komplett abgelassen... 3 mal durch gespühlt und dann wieder neues drauf gemacht.. der wagen wurde lange laufen lassen und das Wasser blieb ruhig.

Weissen Rauch hab ich auch nicht aus dem Auspuff kommen sehen.
Dennoch kommt mir das alles sehr spanisch vor. Ein 145 PS Wagen muß doch normalerweise gewaltig vorwärts gehen , wenn man gas gibt... so war es zumindest bis vor einiger Zeit.

Gruß
Winchester

Hallo Zusammen,

hat man bei Deinem Motor schon mal einen Kompressionstest gacht. Bei der Gelegenheit würde ich das Kühlwasse mal einem CO Test unterziehen. Plätschergeräusche und Kühlmittelverlust deuten auf eine defekte Kopfdichtung hin.

Gruß
Ganymed

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed12


Hallo Zusammen,

hat man bei Deinem Motor schon mal einen Kompressionstest gacht. Bei der Gelegenheit würde ich das Kühlwasse mal einem CO Test unterziehen. Plätschergeräusche und Kühlmittelverlust deuten auf eine defekte Kopfdichtung hin.

Gruß
Ganymed

empfehle dir auch das testen zu lassen

wenn mal wasser in den brennraum durchbricht, dann kann schnell der motor hops gehen

Also.. nachdem ich gestern vor Korbach liegen geblieben bin und das Wasser im Ausgleichsbehälter wie Sau gekocht hat.... dann beim öffnen einfach im Motor verschwunden ist...
nach abkühlung wieder aufgefüllt wurde... die Rückfahrt über gehalten hat... und beim wieder nachsehen , das gleiche kochen wieder auftrat... hab ich den Wagen in die Werkstatt gebracht.

Die sollen jetzt herausfinden was damit los ist.

wenn die alles neu machen... und dann wieder ok ist... soll mir das recht sein.

wenn jedoch option b und c eintreten.. hab ich wohl keinen Wagen mehr. Die Rep. übersteigt den wagenwert bei Weitem.

Nen neuen oder gebrauchten wird es dann auch nicht mehr geben...

Zitat:

Original geschrieben von winchester78


Also.. nachdem ich gestern vor Korbach liegen geblieben bin und das Wasser im Ausgleichsbehälter wie Sau gekocht hat.... dann beim öffnen einfach im Motor verschwunden ist...
nach abkühlung wieder aufgefüllt wurde... die Rückfahrt über gehalten hat... und beim wieder nachsehen , das gleiche kochen wieder auftrat... hab ich den Wagen in die Werkstatt gebracht.

Die sollen jetzt herausfinden was damit los ist.

wenn die alles neu machen... und dann wieder ok ist... soll mir das recht sein.

wenn jedoch option b und c eintreten.. hab ich wohl keinen Wagen mehr. Die Rep. übersteigt den wagenwert bei Weitem.

Nen neuen oder gebrauchten wird es dann auch nicht mehr geben...

klingt nach defekten Thermostat und durchgebrannter Zylinderkopfdichtung. Hoffentlich ist es nicht an dem. Dann wird`s richtig teuer. Viel Erfolg!

Grüße

der Motor, wenn es ein TDCi, hat Überhitzungsschutz und nimmt kein Gas an wenn die Temperatur zu hoch ist. Sicherlich ist es beim Benziner nicht anders.

die Entlüftung ist beim Benziner einfach, beim TDCi nur ein wenig aufwendiger.
http://www.motor-talk.de/.../thermostat-t3551774.html?...

vielleicht ist es nur ein Schlauch der einen Riss hat und der sich bei Wärme ausdehnt und das Kühlwasser verschwinden lässt?
Kein weisser Rauch, kein Öl im Wasser schliesst schon mal (fast) Zylinderkopfdichtung aus. Das Plätschergeräusch hatte ich am Anfang (neues Kühlmittel) auch, es hat was gedauert bis es weg war.

Deine Antwort