Brauche Hilfe und Rat bei SV 650 Motor
Hallo allwissendes Fachpublikum
ich brauche mal euren Rat.
Ich habe in eine Hyosung GT 650 S einen Suzuki SV 650 Motor implantiert. Motor hat 3 Kontakte inklusive Leerlaufkontakt und kein Sekundärluftsystem denke mal ist max. EZ 2003. Habe die Hyo Stutzen und Vergaser verbaut. Passen plug and play. Bin Anfang der Woche damit fertig geworden. Probelauf-sauber gestartet sowie gleichmäßig und ruhig gelaufen.
Dann Probefahrt Landstraße ca. 50 Kilometer. Keine richtige Beschleunigung. Wie ca. 27 bis 30 Pferdchen. Müßte eigentlich bissiger sein wegen der größeren Hyo Vergaser. Aber ansonsten gute Gasannahme. Dann Freitag 2. Probefahrt im Mix. Davon 60 km Autobahn.
Vom 1. Bis zum 3. Gang unbefriediegende Beschleunigung wie bei 1. Probefahrt. Alle Gänge darüber U/min max 6000 und Km/h max 140 mit bergab, Rückenwind und Kneipe in Sicht.
Choke ziehen für mehr Sprit - minimalste Verbesserung.
Anderes Problem : Temperaturanzeige im Cockpit zeigt nichts an. AmTemperaturfühler am Thermostat liegen egal ob kalt oder warm 5 V an.
Danke schon mal im Voraus.
Peter
24 Antworten
Danke. Also ist es definitiv ein Vergaser Motor. Hat 4 poligen Stecker. Kann es sein das der Massekontakt auf Masse muß ? Und dann mein Problem eventuell gelöst ist ( Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. ) ?
Noch die Frage zum Temperatursensor im Thermostat. Gibt es passenden neuen Ersatz ? Oder muß ich einen gebrauchten aus der Bucht nehmen ?
Peter.
Ganz einfach.
Du musst erstmal erklären,welchen Startstromkreis Du verbaust hast.
Den von der Suzi oder den vom Chinakracher ?
Bei dem Vergasermotor müssen nur die Kabel GRÜN/BLAU und ROT/GELB ausgepinnt werden = Tuning für Arme.
Hat Dir aber Loki schon hinlänglich versucht zu erklären.
Bringt absolut null-komma-null.
Du wirst ja hoffentlich nicht versuchen ,den SV-Motor mit der Zündbox von der Housong zum laufen zu bringen ?
Wenn Du ne SV-Zuendbox hast,dann schliess wie original an.
Also alle Kabel.
Auch die vom Leerlaufschalter.
Dein Problem wird sein,dass das SV- Zündschloss nicht verbaut ist.
Da gibt's ne Wegfahrsperre für Arme von Suzuki mit 100 Ohm Widerstand.
Die musste austricksen.
Schreib mal Loki ne PN.Der kann Dir da Tipps geben.
Öffentlich darf man das eh nicht bequatschen.
Es lesen ja auch Kriminelle mit.
Und der Temperatursensor ist ganz andere Baustelle.
Der hat nix mit Motorsteuerung zu tun.
Das ist nur ein Thermoschalter ,der den Lüfter temperaturabhängig einschaltet.
Also nix was Du denkst.
Nix NTC für Gemischbildung.
Funzt denn die Leerlauflampe überhaupt ?
Welchen Tacho haste da verbaut ?
Und das genaue Baujahr von dem Motor kriegste über die Fahrgestellnummer ( VIN ) raus ,wo der SV- Motor eingebaut war .
Siehe Tabelle im Anhang.
Haste die VIN nicht,dann haste halt gelitten.
Und frag in Zukunft vorher nach,wenn Du so ne Umbau-Action machen willst.
Das der Temperatursensor im Thermostat nichts mit der Gemischbildung zu tun hat ist mir klar. Wie du schon geschrieben hast ist das eine andere Baustelle. Temperaturanzeige im Cockpit zeigt nichts an. Am Sensor im Thermostat liegen egal ob kalt oder warm 5 V an.
Leerlauf wird angezeigt. Habe nur das blaue Kabel angeschlossen. Die Hyo hat nur einen Kontakt ohne Massekabel für den Leerlauf.
Deswegen war meine Frage ob das Massekabel der SV wichtig ist.
Und jetzt kommt das wo du dir die Haare raufen wirst: Ja ich habe nur den Motor implantiert. Der Rest inklusive Zündschloß, Cockpit, Vergaser, CDI....... ist alles von der Hyosung.
Starten tut sie auf Anhieb und läuft auch sehr sauber, gleichmässig und ruhig.
Das hat aber mit den Märchen der Händler zu tun, welche damals großspurig getönt haben SV und GT seien identisch. 12 Jahre später hat mich der Irrglaube eingeholt. Das einzige was gleich ist sind motorseitig die Ansaugstutzen ( vergaserseitig größer ), die Krümmer, der Hubraum und das V.
Peter
Das was Du mit CDI bezeichnest,ist die Zündbox.
Da besorg Dir mal eine von der SV.
Und am besten noch nen Tacho dazu.
Ob die Huysong-Zuendbox mit dem Signal vom SV-Pickup ( KWS ) klarkommt,würd ich nicht unterschreiben.
Gilt genauso für Drosselklappen-Poti.
So wie Du das vorhast,wird die Mühle nie richtig laufen.
Den Temperaturfühler vom Huysong-Motor musste ausbauen und irgendwo im kleinen Kühlkreislauf am SV-Motor implantieren.
Mach mal Bilder von dem Teil im eingebauten Zustand.
Es gibt Verbindungsstutzen für Wasserschläuche ,in die man einen NTC einschrauben kann.
Evtl.geht auch das Thermostat-Gehaeuhse .
Wie bei der TL 1000 S oder der Einspritzer-SV.
Siehe hier :
https://www.ebay.de/itm/284136581788?...
Ähnliche Themen
Das Thermostat ist ja von der SV. Das war am Motor noch dran. Bei dem Sensor von der Hyo war der Kontakt ab. Deswegen interessiert es mich ja ob der Sensor der SV der im Thermostat drin ist eine Macke hat oder einfach nicht kompatibel mit dem Hyo System IST. Zeigt egal ob kalt oder warm Zündung an und zu Masse gemessen 5 V an.
Drosselklappenpoti negativ.
Sorry wenn ich weiter nerve.
Der Geber auf dem Rotor für den KWS müsste doch eigentlich das gleiche Prinzip sein. Oder liege ich da wieder falsch.
Es geht sozusagen nur um den Sender der das Signal zur Zündbox sendet. Ich war wohl in dem Irrglauben das es identisch sein müsste. Und den vonne Hyo habe ich noch.
Vorausgesetzt er passt und empfängt vom Geber auf dem Rotor ein deutliches Signal. Die Kabelfarben sind identisch zur SV. 3 x gelb, 1x blau und 1 x grün.
Mehr Elektronik oder andere Sachen sind an dem SV Motor nicht.
Peter
Ich meinte,den Thermostat von der SV 650 - Kante ab 2003.
Das ist der im Link und auf dem Bild.
Den sollst Du besorgen und Deinen Hoysong-Fuehler dort einsetzen .
Die Vergaser-SV hat keine Temperaturanzeige im Cockpit.
Nur eine Warn-LED.
Und bei der Pickup-Geschichte biste auf dem Holzweg.
Kauf ne SV-Zuendbox und alles wird gut.
Update zum Problem
Nachdem ich das TCI getauscht habe und keine Besserung eintrat, bin ich im Hyosung Forum auf einen Beitrag über 25 KW Drosselschieber gestoßen. Mit Drosselschiebern 1. - 3. Gang befriedigend und ab dem 4. Gang nichts mehr. V max 140. Na ? Klingelt es ? Und siehe da es sind die 25 KW Schieber verbaut aber nicht eingetragen.
Gruß Peter
Das mit den Drosselschiebern und dem Querloch hatte ich hier auch schon angesprochen hier.
Ohne beruhigte Luft flattern die Schieber immer.
Drücke mal den Schieber von Hand hoch, macht der ganz auf ?
Das hat hier keinen Sinn ... wenn da so viel umgefrickelt ist musste das von einem Profi machen lassen.
Der muß Fahren und dann die richtigen Maßnahmen treffen.
Ich habe gerade sowas durch,
GSX-R750 Bj.90 mit Bandit1200 Motor und 38ger Vergaser.
War nett und anspruchsvoll. Nun geht das teil von 1200 - 11500 .... lochfrei ...
nur waren da mehr als nur 200 Euro für Düsen und Nadeln verbraten .....