Brauche Hilfe - Tachowechsel
Hallo Leute,
entweder bin ich zu doof, oder zu ängstlich oder beides oder ...
Ich habe heute versucht, den Tacho meines CL in das von mir zugekaufte KI mit Drehzahlmesser zum implantieren.
Ich habe also wie ich hier bereits nachgelesen hatte, zunächst Lenkrad und Schalttafel entfernt (Knöppe ab, Schalter ab, Heizungsblende ab, Schalttafel ab), dann die Tachowelle entfernt und dann das KI ausgebaut.
Soweit alles kein Ding für durchschnittliche Hobbyschrauben.
Dann hatte ich die beiden KIs vor mir liegen und nun versucht erstmal beim zugekauften den Tacho auszubauen.
Dazu habe ich die Leiterfolie rings um den Tacho ausgeklipst, die 4 Schrauben an den Ecken entfernt, das kleine Teil mit der kleinen Schlitzschraube entfernt und schließlich festgestellt, dass die Leiterfolie wohl mit dem Chassis des Tachos verlötet ist.
Soll ich ernsthaft die Leiterfolie vom Tachoablöten 😰, das hätte ich jetzt nirgendwo hier bei den Anleitungen/Beschreibungen gelesen.
Jetzt hoffe ich auf Euch routinierte Golf2-Schrauber, dass ihr mir das Brett vom Kopf abmacht ....
Gruß vom etwas verwirrten
Peter
Beste Antwort im Thema
Ja habe gerade ein bild von gemacht
24 Antworten
Ich habe auch auf weisse smd umgerüstet, grüne folie raus und mit der smd einfach tauschen.
Man muss nur darauf achten sich nicht die leiterfolie zu beschädigen, weil bei den günstigen smd's gibt es mal gerne scharfe kontaktflächen
Wäre ja auch zu schön gewesen ... 😕
aber es gibt ein neues Problem. Ich wollte jetzt grade anfangen in aller Ruhe wieder alles zusammen zu bauen. Dabei musste ich dann feststellen, dass meine altes KI an den Seitenflächen zwei Halter hat, (erstes der untenstehenden Bilder) an denen das KI am Armaturenbrett festgeschraubt wird, während das neue KI (in das ich meinen alten Tacho implantiert habe) diese Halterungen einfach nicht besitzt, die Seitenflächen sind da schlicht glatt.
Ich habe das dann mal alles so reingehalten, wie es im montierten Zustand wäre und leider wird das KI offenbar durch die aufgesetzte Schalttafel nicht so fixiert, dass es diese Halterungen nicht brauchen würde, sondern es würde dann zwischen Armaturenbrett und Schalttafel an der Oberseite einen guten Zentimeter Luft haben.
Ich kann auch leider nicht den ganzen Kram komplett in das Chassis meines alten KI mit den Halterungen umbauen, weil das Frontglas meines KI ja die Durchführung für den Stellknopf der großen Zeituhr hat.
Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter ....
Schaumstoffklotz hinter das KI, damit es soweit möglich nach vorne gedrückt wird und von der Schalttafel fixiert oder ähnlichen Murks versuchen ?
Was soll ich nun machen ? Hat das jemand von Euch irgendwie gelöst ?
EDIT: ich habe das KI jetzt tatsächlich mit einem dicken Schaumstoffpolster sehr gut fest bekommen.
Dann grade nochmal den Elektrik-Test durchgeführt, scheint alles zu funktionieren, also so wie es aussieht ist die Operation gelungen. Funktion des Tachos kann ich erst prüfen, wenn ich Probefahrt machen kann (ist noch nicht zugelassen), aber die Welle ist sauber draufgefluppt und hat ja vorher auch funktioniert. Trotzdem: Käfer schrauben ist einfacher ... 😎
siehe auch zweites untenstehendes Bild
Warum hat das neue KI Gehäuse denn die Halteungen nicht? Sind die abgebrochen oder sieht das Original aus?
Wird wohl ein Gehäuse vom Scirocco II oder Passat 32b sein.
Kunststoffwinkel basteln und neben ankleben. Hab ich auch schon gemacht, da ist genau an der richtigen Position eine "Naht" im Kunststoff, die man als Anhaltspunkt nehmen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wird wohl ein Gehäuse vom Scirocco II oder Passat 32b sein.
Das bleibt jetzt erstmal so. Das KI sitzt bombenfest. Sollte das knarzen oder sich doch irgendwie wieder lockern, weil der Schaumstoff nachgibt, kann ich da immer noch dran, glaube ich aber wirklich nicht.
Lustig ist, dass der VW-Baukasten jener Jahre so konsistent ist, dass das dann trotzdem plug-and-play funktioniert.
Montag wird er zugelassen !
Beim neuen Tacho hat schonmal jemand eine neue Folie montiert und dabei die überflüssigen Anschlussstücke für die Analoguhr fälschlicherweise nicht abgeschnitten. Das würde ich wegen Kurzschlussgefahr noch nachholen.
öhm ... *aufmschlauchsteh*
was genau meinst Du jetzt ... oh nee ... ich bau das nicht wieder aus ...
Die auf Bild 1 markierten Teile gehören beim Tacho ohne Analoguhr eigentlich abgeschnitten, so wie auf Bild 2 markiert. Einer der beiden Streifen führt Dauerplus über eine 10 oder 15A-Sicherung. Wenn der irgendwo gegen Masse kommt, dann geht die Folie in Rauch auf.
Beim Tacho ohne DZM würde entsprechend der Schnippel mit dem Stecker vom DZM abgeschnitten.
Achmenno ...
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass mein großes Schaumstoffpad, mit dem ich das KI an seinem Platz fixiert habe, da gröberes verhindern müsste. Das deckt fast das ganze KI auf der Rückseite ab, sodass da nichts an Blech kommen kann.
Ja dann wird wohl nix passieren.