Brauche Hilfe - Tachowechsel

VW Golf

Hallo Leute,

entweder bin ich zu doof, oder zu ängstlich oder beides oder ...

Ich habe heute versucht, den Tacho meines CL in das von mir zugekaufte KI mit Drehzahlmesser zum implantieren.

Ich habe also wie ich hier bereits nachgelesen hatte, zunächst Lenkrad und Schalttafel entfernt (Knöppe ab, Schalter ab, Heizungsblende ab, Schalttafel ab), dann die Tachowelle entfernt und dann das KI ausgebaut.
Soweit alles kein Ding für durchschnittliche Hobbyschrauben.

Dann hatte ich die beiden KIs vor mir liegen und nun versucht erstmal beim zugekauften den Tacho auszubauen.
Dazu habe ich die Leiterfolie rings um den Tacho ausgeklipst, die 4 Schrauben an den Ecken entfernt, das kleine Teil mit der kleinen Schlitzschraube entfernt und schließlich festgestellt, dass die Leiterfolie wohl mit dem Chassis des Tachos verlötet ist.
Soll ich ernsthaft die Leiterfolie vom Tachoablöten 😰, das hätte ich jetzt nirgendwo hier bei den Anleitungen/Beschreibungen gelesen.

Jetzt hoffe ich auf Euch routinierte Golf2-Schrauber, dass ihr mir das Brett vom Kopf abmacht ....

Gruß vom etwas verwirrten
Peter

Beste Antwort im Thema

Ja habe gerade ein bild von gemacht

Image
24 weitere Antworten
24 Antworten

Da ist nichts mit dem Tacho verlötet.
Evtl. musst du noch ein paar mehr Schrauben lösen, damit der Tacho leichter raus geht.
Hast du ein KI mit MFA? Dann den Hallgeber (Das kleine schwarze Plastikteil wo ein Stück der Leiterfolie reingeht) aufschrauben und ausklipsen.
Beim Einbau des Tachos darauf achten, das der Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler durch das Loch des KI Gehäuses (Scheibe) durch ist.

Wenn du ein KI für die alte ZE hast ist das Steuergerät für die dynamische Öldruckkontrolle auf einer L-förmigen Platine im Tachometer. Hinten am Tachometer ist ein breiter Steckanschluss, der dazugehörige Stecker ist mit an der Platine. Du kannst diesen Stecker vorsichtig heraushebeln.

OK, raffe ich nicht ... *schäm*

Vielleicht komme ich ja mit Bildern weiter.
Untenstehend zwei Bilder.

Das erste zeigt die Rückansicht des KI bei dem der Tacho ausgebaut werden soll (weil da meiner mit der richtigen Wegstreckenzahl reinsoll).

Das zweite Bild zeigt das gleiche KI mit ein paar markierten Stellen.

--> den Vielfach-Stecker rechts unten hatte ich aus der Halterung gelöst, sodass er frei mit der Folie baumelte.
--> die rot markierten Schrauben hatte ich draußen.
--> die Folie hatte ich an den gelb markierten Stellen abgeklipst.

das kleine viereckige Bauteil direkt über dem Tacho mit den drei Lötfahnen hebt sich mit der Folie ab.

Aber es erscheint mir so, als wären die zwei Gruppen grün markierten Lötstellen links daneben (1 x 4, 1 x 2) irgendwie mit dem Gehäuse des Tachos verbunden, was ja nicht sein kann, sonst wäre das ganze ja nicht zerlegbar *schulterzuck* und da habe ich mich dann nicht mehr getraut weiter zu machen.

Wo liegt mein Fehler ??
Was muss noch ab und wie ??

vielen Dank im Voraus
Peter

Den transistor recht oben abschrauben und rausziehen, ist nur gesteckt.
Die restlichen "grün makierten" stellen sind auch nur gesteckt, vorsichtig die folie hochziehen und mit einem kleinen schlitzschraubenzieher den stecker raushebeln.

Am besten ist du schraubst die ganze leiterfolie ab, nachher wird sie bei halb gelöster platine noch genickt und bekommt eine unterbrechung.
Oder du schraubst die Schrauben rundrum ab um das gehäuse abzunehmen

Ähnliche Themen

OK, das mit dem Transistor hatte ich noch oben reineditiert. Aber die anderen 6 Dinger links daneben, sind Stecker ???

Ja habe gerade ein bild von gemacht

Image

Ah super vielen Dank - das hat mir geholfen. Der saß so fest, dass ich eben dacht die Lötstellen gehen auf das Chassis.

Kann auch passieren das man die pins von der folie abreisst, weil es so klemmt

Ich habe, nachdem ich Dein Bild gesehen hatte, gaaaaanz vorsichtig gewackelt und dabei gezogen und irgendwann ist der Stecker rausgefluppt.
Ob dabei trotzdem was kaputt gegangen ist, kann ich erst sagen, wenn ich das KI morgen bei Tageslicht mal angeschlossen und ausprobiert habe.
Ich gehe mal davon aus, dass Masse in den Vielfachsteckern enthalten ist, sodass das KI funktioniert, auch wenn es nicht komplet eingebaut ist, sondern nur an den Steckern hängt.

Das KI muss nicht eingebaut sein um zu funktionieren, wenn alle stecker dran sind, dann funktioniert es auch außerhalb.
Habe meine Leiterfolie auch schon mehrmals ausbauen müssen, immer mit vorsicht, bis jetzt ist sie heile.

Selbst wenn was passiert wäre ... dann hätte ich ja noch die aus dem anderen KI. Und ich habe den Eindruck, dass das alles kompatibel wäre. Witzigerweise ist die eine Leiterfolie von Magura, die andere von VDO !!!

EDIT: hat mir keine Ruhe gelassen ... und musste doch noch grob ausprobiert werden.
Also KI an den beiden Vielfachsteckern angeschlossen und Motor kurz gestartet.

- Drehzahlmesser: funktioniert *freu*
- Temperaturanzeige: Kontrollampe blinkt bei Zündung an, geht aus wenn Motor läuft, gehe davon aus, dass das Instrument dann auch funzen dürfte, läuft sicher über den gleichen Schaltkreis.
- Tankuhr: funktioniert

Unklar: grüne Blinkerkontrolllampe leuchtet dauer, ich hoffe mal das liegt am fehlenden Warnblinkschalter, Blinkerhebel betätigen ohne Wirkung, wahrscheinlich sind da ohne Warnblinkschalter einfach Schaltkreise unterbrochen, Blinken und Warnblinken dürften ja am selben Relais hängen, zumindestens ist das sogar schon beim Käfer so.

N8 zusammen
Peter

Ja das der Blinker dauerhaft glimmt/leuchtet liegt daran das der war Blinker nicht angeschlossen ist.

Warnblinker(schalter) meinte ich natürlich, war bissel noch verpennt :P
Und editieren is jetzt zu spät.

Erneuere noch die Birnchen für die Tachobeleuchtung, die sind sonst spätestens übermorgen kaputt. Zumindest bei mir ist es IMMMER so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen