Brauche Hilfe! Probleme mit Lichtmaschine!
Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Wenn ich ALLE Verbraucher an meinem Legacy anschalte, bricht die Ladespannung auf ca. 12V zusammen, ich bin selber erfahren in KFZ Mechanik und Elektrik. Es ist alles durchgemessen worden und der Wagen war auch schon beim Händler und bei einer freien Werkstatt. Niemand fand den Fehler. Natürlich sind LIMA und Batterie neu und auch der Riemen ist ok und auch sind alle Massepunkte und Stecker ok!
Letztlich wurde ein Fehler im Kabelbaum vermutet. Und was sollte es anderes sein, obwohl ich keine merklichen Spannungsabfall messen konnte.
Nun kommt der Hammer! Ich habe mir einen identischen Subi gekauft um den Kabelbaum zu wechseln. Vorher habe ich den aber nochmal getestet und der hat das gleiche Phänomen wie mein Wagen!!! Ich vermute nun, daß der Generator zu schwach auf der Brust ist. Ich glaube, ab Werk hat der nur 70A. Wer weiß eine Lösung, bzw. ob es stärkere Lichtm. für dieses Modell gibt. Auf dem Gehäuse steht leider keine Leistungsangabe. Bin für jede Hilfe dankbar!!
Gruß Ludwig
12 Antworten
Moin,
Du als Elektriker mußt doch wissen, wenn nur eine begrenzte Leistung erzeugt wird, dass beim anschalten aller Verbraucher der Amperebreich die Spannung nach unten zieht.
Das ist bei allen KFZ so, muß auch so sein, sonst schmoren in Extremsituationen die Kabel.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,Du als Elektriker mußt doch wissen, wenn nur eine begrenzte Leistung erzeugt wird, dass beim anschalten aller Verbraucher der Amperebreich die Spannung nach unten zieht.
Das ist bei allen KFZ so, muß auch so sein, sonst schmoren in Extremsituationen die Kabel.
sonst schmoren die Kabel ..? bitte ? 😁
für sowas gibts Sicherungen.
Wenn alles ok ist, hat man (selbst bei allen Verbrauchern) eine Spannung von um die 14V bei laufendem Motor. Wie gesagt, vorausgesetzt alles funktioniert, z.B. Lima und Spannungsregler sind i.O.
Hallo!
Danke für die Antwort Corsadiesel. Das hätten der Subi-Händler und die freie Werkstatt doch auch wissen und sagen müssen! Leider bin ich kein gelernter KFZ-Elektriker, ich habe beim Impreza meines Bruders mal alle Verbraucher eingeschaltet, dort ist alles ok, auch habe ich den Generator und die Batt. zwischen den beiden Autos hin und hergewechselt. Der Fehler bleibt bei mir, meine Komponenten laufen bei ihm jedoch ohne Probleme.
Man muß aber auch evtl. bedenken, daß der Impreza "nackt" ist, wohingegen mein Legacy alles hat, was man damals bekam.
Ich sollte vielleicht auch noch erwähnen, daß die Ladespannung OHNE jeden Verbraucher auch nur bei 13,7V liegt.
Ebenfalls bei beiden Legacys.
Danke schonmal im Voraus, Ludwig
Ähnliche Themen
Naja so aus dem Bauch raus würd ich sagen, 13.7 V reichen völlig! Das er unter voller Last in die Knie geht ist ja klar. Früher gab's tlw. Ampéremeter und Voltmeter im A-Brett mit +/- Bereich. Da konnte man sehen wenn zusätzlich Saft aus der Batterie gezogen wurde. Kann mir vorstellen das dies Heute aus Kostengründen ebenfalls praktiziert wird - nur hat's halt kein Messinstrument mehr.
Ist doch auch völlig o.k. - wann bitte ist den jeder Stromverbraucher an? Wenn ja, dann aber nur für kurze Zeit.
Noch kurz zu den Messungen:
Wurde direkt am Alternatoranschluss oder am Batteriepool gemessen? Masseleitungen auch überprüft? Spannungsverluste in Zu- und Rückleitung wurden unter Last gemessen?
grz
@ Corsa A
Es sind aber nicht alle Leitungen abgesichert, z.B. von der LIMA B+ das dicke Kabel zur Batterie +, nur zur Info.
@ TE
OK, wenn ohne anschalten der Verbraucher die Spannung nur 13,7 Volt anzeigt, kann es sein, dass die Batterie nicht voll geladen ist und somit einen Spannungsabfall erzeugt.
Wenn Batterie randvoll ist, verbraucht sie auch keine Ampere, sollte 14,4 V(oder so ähnlich) angezeigt werden.
Ob möglicherweise die Batterie einen Plattenschluß durch abgelagerten Bleischlamm hat, kann ich nicht sagen.
Oder es ist tatsächlich der Regler der Fehler ist, was ich allerdings nicht glaube, denn Du hast ja gepostet, dass wäre mit der LIMA Deines Bruders der gleiche Wert angezeigt wird.
Wäre noch zu klären, ob es sich um ein Benziner oder Diesel handelt.
Beim Benziner nimmt die Zündanlage ein wenig Ampere.
Hingegen ein Diesel mit Glühkreissteuerung (wo die Glühkerzen nach Kaltstart bis zu eine gewissen Temperatur nachglühen) doch schon einige Ampere im Leerlauf verbraucht.
Was mir sonst noch einfällt, ist eine korridierte Masseverbindung = Motor - Karaosse oder Batterie - Karosse mit einen zu hohen Übergangswiderstand, mal prüfen.
@all:
Danke für Euren Rat! Bitte lest meine Posts nochmal durch, das sollte alle Fragen klären!
Das Problem haben BEIDE Legacy 2,5GX Benzin Mod. ´98.
Wenn die Spannungsversorgung zusammenklappt beim Zuschalten der Verbraucher wird bei BEIDEN Autos der Generator auch innerhalb von 30sec. glühend heiß! Hier stimmt was absolut nicht! Auch wenn nur gut die Hälfte der Verbraucher an sind, ist die Spannug zu niedrig, ca. 13,3V! Und auch dann wird die LIMA sehr, sehr warm!
Ich bin vom Fach, jedoch kein gelernter KFZ-Elektriker. Leitungen usw. OK! Ich habe LIMA und Batt. erneuert!
Schönen Abend noch. Ludwig
Wenn Du so eine Menge elektrischer Verbraucher im Auto hast, mußt Du Dich nicht wundern, daß der Generator heiß wird. Das ist übrigens völlig normal, weil Generatoren nun mal keinen besonders hohen Wirkungsgrad haben.
Bei welcher Drehzahl mißt Du denn die 13,7 bzw. 13,3V? Welche Ruhespannung hat die Batterie ein paar Stunden nach Ausschalten des Motors?
MfG
DirkB
Morgen!
Die ca. 13,4V sind im Leerlauf wie auch bei gut 3.000U/Min. nahezu gleichbleibend.
Ruhespannung der Batterie liegt bei kalten Temperaturen bei ca. 12,5V.
Der Generator wird wirklich SEHR warm, bei anderen Subarus ist das nicht so stark der Fall. Das habe ich schon getestet. Das Problem fährt schon ´ne Weile mit.
Gruß Ludwig
Hallo,
dann wirst Du den Generator näher untersuchen müssen. Dazu brauchst Du ein Zangenamperemeter, ein genau messendes Multimeter und ein Oszilloskop.
1. Test:
Wenn der Motor mit ca. 2000min-1 läuft und alle Verbraucher angeschaltet sind, darf die Generatorspannung (am Generator, nicht an der Batterie messen) einen Wert von 13,0...13,5V nicht unterschreiten.
Wenn der Wagen aber evtl. über nachträglich eingebaute Verbraucher (z.B. Baßbumsgeprassel) verfügt, muß das nicht mehr funktionieren.
Generell wird die Batterie ohnehin im Fahrbetrieb nur im Mittel geladen. Viele Verbraucher und Leerlauf entladen die Batterie, das merken im Winter immer wieder Leute, die mit voller Festbeleuchtung und Infotainment + Bequemlichkeitsaggregate auf Hochtouren im Stau stehen bis ... das THW dann mit warmen Decken kommen muß und den verreckten Bock notstartet.
2. Test: (Motor läuft) ohne zusätzliche Verbraucher mit dem Zangenamperemeter den Strom vom Generator zur Batterie messen. Dann den Strom von der Batterie ins Bordnetz messen (dazu sollten Nennwerte vom Hersteller existieren).
12,5V von der Batterie sind jetzt nicht besonders viel. Interessant wäre die Spannung nach einer Nacht, bevor der Motor angelassen wird.
3. Test: (Motor läuft) Generatorspannung oszilloskopieren und schauen, ob eines der bekannten Fehlerbilder paßt. Möglicherweise hat eine Statorwicklung einen Windungsschluß. Aber wenn Du schon einen anderen Generator probiert hast, kann es daran nicht liegen.
MfG
DirkB
@Dirkb
Das habe ich alles schon gemacht, mit Ausnahme des Oszi, allerdings war der Wagen auch beim Markenhändler und bei einer freien Werkstatt. Der Generator ist neu, die Batt. ist neu und ich habe auch den von meinem Bruder zum Testen umgeschraubt. Bin mit meinem Latein am Ende!
Ich möchte nun gerne eine stärkere Lima einbauen. Wer weiß ob es stärkere Auführungen bei Subaru gibt, die in den Mod ´98er Legacy passen?
Grüße Ludwig