Brauche hilfe... !!! Motor kocht über !!! anzeige maximum...
hi leute ich bin am verzweifeln....
mein auto ist zu heiß die temp anzeige geht bis zum max glaub das sind 120°C ok ich denke mal dann wertde ich mal die wapu erneuern gesagt getan ( thermostat gleich mit gemacht wenn man schon dabei ist) so ich alles wieder zusammen geschraubt und siehe da es funzt immer noch nicht dann hab ich die kühl schläuche ge prüft (evtl verstopft) aslo wasser sird durch gepumpt aber der obere ist heiß und der untere ist kalt am kleinen ausgleichsschlauch der der zum wasserbehälter geht kommt nur wasser raus gespuckt also keine strahl was könnte es seien es wäre nett wenn ihr mir weiter helfen würdet....
43 Antworten
soooo....
mein fall ist ja bekannt und dann hab ich mir mal ne werkstatt gesucht dir mir mein passi wieder flott macht...
so erneuert wurden
Wasserpumpe
Thermostat
Kühler
ZKD (kopf geplant und abgedrückt)
und er wird immer noch zu heiß so jetzt seid ihr wieder gefragt...
weiß noch jemand was ???
Jan
das prob besteht jetzt eigendlich darin das wenn der motor läuft bis 90°C alles im grünen bereich ist aber wenn er dann die 90 °C erreicht hat dann geht er ratzfatz nach oben und er kocht über...
wäre cool wenn mir einer noch mal sagen könnte wo das Bypassventil genau sitz...
Danke noch mal
Jan
Ähnliches Problem
Hallo zusammen!
ich habe bei unserem Passat, Baujahr 1990 75PS auch ein ähnliches Problem. Ich habe bereits einiges hier erfahren können durch gezielte Suche, komme aber so nicht weiter und hoffe nun auf eure Hilfe.
Und zwar wurde der Motor zu heiß, das Wasser ist übergekocht. Allen Hinweisen hier aus dem Forum zu Folge müsste es eigentlich das Thermostat sein. Dieses habe ich gestern gewechselt, trotzdem noch das gleiche Problem. Zuletzt habe ich das Thermostat ganz entfernt, dann schien es zu funktionieren (es ist nichts übergekocht). Meiner Meinung nach war der Motor aber relativ schnell auf Temperatur, dafür das permanent der große Kühlerkreislauf aktiv war (wg ausgebautem Thermostat). Also nach 15 min, davon 10 min gefahren war der MOtor bei seinen 90°. Lüfter läuft, wasserpumpe offensichtlich auch. Heizung funktioniert soweit auch.
Jetzt habe ich ein paar Fragen...
1. Wie kann ich das Thermostat (neues/altes) testen? Ich hatte es in kochendes Wasser gelegt, konnte da aber so direkt nichts sehen. Ist die veränderung sichtbar? ruckartig? oder muss ich messen?
2. Ich habe hier von einem defekten Bypassventil etw gelesen. In diesem Zusammenhang hat aber wohl die Heizung nicht funktioniert. Bei mir funktioniert diese. Kann es trotzdem am Bypass liegen?
3. Habt ihr irgendeine andere Diagnose Idee?
Vielen Dank!
Habt ihr mal den CO gehalt im AGB gemessen wenn er über kocht ?
Und wurde der Deckel auf dem AGB der schwarz sein sollte gegen nen neuen blauen getauscht ?
VW hat ne Serie schwarzer Deckel produziert die den Überdruck halten sollen dies aber nicht mehr tun nach ner Weile... dann kochts auch über
Ähnliche Themen
Nein, das CO Gehalt habe ich nicht gemessen.
Ich habe einen schwarzen Deckel. Das kochen ist jedoch auch passiert, wenn gar kein deckel drauf war (während den erprobungen gestern)
geh zu VW und Kauf dir nen neuen Deckel...
Nen kaputter Deckel hat nämlich den Selben Effekt wie kein Deckel.
Er kocht über bei etwas über 70 - 80° !!!
Wenn er neu ist und er macht es trotzdem noch meldest dich nochma.
Wir hatten das hier bei dem Vater von nem Kumpel. Die Freie Werkstatt hat etliches getauscht und trotzdem kochte er über. Ergebis: Deckel vom AGB hat Systemdruck nich gehalten
EDIT: kannst dir auch von nem Kollegen der VW oder Audi fährt mal nen Deckel borgen der funktioniert
Und nochwas... bei frühzeitigem überkochen so ab 70° kann es auch die Kopfdichtung oder der Zylinderkopf sein. Dann riecht es aus dem AGB nach Abgasen
Das es ohne Deckel überkocht ist meiner Meinung nach ganz normal 🙂
Du sollst ja z.B. den Deckel auchnicht nachner Fahrt abnehmen, da es sonst überkocht.
Das liegt ganz einfach daran, dass ein gewisser Druck im Kühlsystem besteht sobald das Wasser heiss wird.
Und da Wasser unter druck später kocht (Schnellkochtopf) und somit höhere Temperaturen erreichen kann ohne zu das es kocht, kocht es ohne Deckel recht fix über, da der Druck einfach nicht aufgebaut wird.
Nun mal zu dem Temp problem ->
Kühler wird warm ? (Finger weg vom Lüfter :P evtl. sicherheitshalber Stecker abziehen)
Lüfter springt an ?
Alle Wasserschläuche werden warm ?
Zum Thema entlüften -> als ich bei mir meinen Wärmetauscher wechseln musste wegen Dampfbad im Auto hatte ich nachher auch Luft im Kühlsystem beseitigt habe ich es durch auffüllen Bergauf & ab Fahren, Heizung volle Pulle, Beschleunigen - Bremsen. Irgendwann kam ein Blub und Gut wars.
Und ich glaube obwohl ich das Bypassventil nochnie gebraucht habe zu wissen wo das sitzt, wie das aussieht bin mir aber grade nicht ganz sicher.
Sobald ich zuhause bin schaue ich mal eben in meinen Unterlagen nach.
Ah so.... wo steht die Wassertemp bei dir ???
Wenn er auch auf der Anzeige zu warm wird kann es Wasserpumpe, Verstopftes Kühlsystem, kaputte ZKD und kaputter Kopf sein
Alsoo,
Temperaturanzeige geht mit nach oben. (~100° wenns halt kocht) Anzeige ist ok.
Wasserpumpe wird i.O. sein, ebenfalls ist das Kühlsystem nicht verstopft.
Kühler wird warm, Venti springt an, schläuche sind warm (ausgehend von dem Fall das das Thermostat ausgebaut ist)
Mit eingebautem Thermostat blieb der untere Kühlerschlauch "kalt". Allerdings hatte ich bei diesem Test den Deckel des Ausgleichsbehälters offen-->kochte über.
Nochmal zu meiner Frage, wie erkenne ich ob das Thermostat funktioniert oder nicht? Ich hatte das neue gestern in kochendes Wasser gelegt, so richtig aufgefallen ist mir dann aber nichts. Muss man den UNterschied messen? Wie groß ist der Hub etwa?
Wenn das Thermostat den Funktionstest besteht werde ich es nochmal einbauen und mit geschlossenem deckel testen. Oder hat jemand eine bessere Idee?
Meine Vermutung/Erklärung wäre dann, das obwohl das Wasser kochte das THermostat noch nicht geöffnet hat, da am thermostat die entsprechende Temperatur noch nicht erreicht war und das wasser wegen fehlendem AGB Deckel früher gekocht hat als normal.
Erkenne ich wenn der Deckel undicht ist? meiner meinung nach ist der in ordnung. auch wenns der schwarze ist.
Also das Thermosthat hat nur nen kleinen öffnungshub von 2 -3 mm.
Also bei 100° sollte der noch nich über kochen. Die 100° hat mein VR6 täglich in der Stadt. Wenn er doch bei 100° übergekocht ist kann das folgendes sein:
Deckel undicht
Sidetemperatur herabgesetzt durch zu viel Frostschutz.
Wenn dein Deckel offen ist kocht es eigentlich raus bevor das Thermosthat öffnet. Und zwar verkocht es an den Brennraumwänden die ja sehr heiss sind und es kommt als Wasserdampf aus dem AGB. "auch Kochen genannt"
Also die Siedetemperatur wird aufgrund von Frostschutzmittel sicher nicht herabgesetzt sondern angehoben.
Habe aber bisher noch kein Frostschrutz drin, weil das wäre aufgrund des ein/ausbaus schon wieder im kanal abgeflossen wäre.
ich bau das neue thermostat nachher nochmal ein und dann schau ich mal weiter
Hallo,
zum Thema Thermostat prüfen:
Öffnungsbeginn bei ca. 85°C
Max. Öffnung bei ca. 105°C
Öffnungshub mindestens 7mm
(Quelle: "So wird´s gemacht - VW Passat 1988 bis 1997)
zum Thema Kühlerfrostschutz:
bei Frostschutz bis -25°C ist das Verhältnis 40% Frostschutz und 60% Wasser bei Frostschutz bis -35°C Verhältnis 1:1
Kühlerfrostschutz hat drei Funktionen.
1. Frostschutz im Winter.
2. Korrosionschutz der vom Kühlwasser durchflossenen Bauteile.
3. Siedepunkt des Wassers heraufsetzen.
Übrigens, bei zuviel Frostschutz im Kühlwasser kehrt sich das wieder um, d.h. der Siedepunkt setzt sich herab.
Weitere Fehlerquelle kann sein, verschlissener Keilriemen der Kühlwasserpumpe, so dass die Pumpe durchrutscht und die nicht genug fördern kann. Ist aber eher selten.
Mein Ratschlag ist, nochmals Thermostat prüfen, und nach Auffüllen des Kühlwassers Kühlsystem bei laufenden Motor durch Kneten des oberen Kühlwasserschlauches am Kühler entlüften. Wasserstand im Ausgleichsbehälter dabei immer beobachten! Luft im Kühlsystem läßt den Kühlwasserstrom abbrechen, da die Kühlwasserpumpe nur Flüssigkeiten fördern kann. Luft ist ein schlechter Wärmeleiter und es kommt zu Dampfblasenbildung im System -> der Motor kocht.
Auch was "das-Weberli" mit dem Deckel geschrieben hat ist zu prüfen.
Gruß VR6Mahze
Also, ich hatte nun erstmal das Thermostat geprüft, funktionierte wunderbar.
Dann eingebaut. Zuerst ähnliche Probleme.
Auch die Heizung wollte nicht funktionieren.
Dann aber festgestellt das zu Wenig wasser drin war nach dem laufenlassen, nochmal gründlich aufgefüllt, schläuche geknetet etc und seit dem funktioniert das System bisher wie ne 1. Temperatur regelt sich schön so bei 90° ein.
hoffe das bleibt so. allerdings scheint das System nicht mehr das dichteste zu sein. Aber was will man bei einem 17 Jahre alten auto auch erwarten...
ich danke für eure hilfe!
Hallo cutmasterDD,
freut mich für Dich, dass Du den Fehler gefunden hast. Wegen der Undichtigkeiten würde ich aber nochmals nachforschen. Weil, es wird bestimmt nicht besser. Und meistens fällt dann das Kühlsystem dann auf der Autobahn bei 35°C im Schatten im Stau oder im dichten Stadtverkehr komplett aus.
Gruß VR6Mahze
Was sind denn da so bekannte Fehlerquellen beim Passat?
Man kann davon ausgehen das die Zylinderkopfdichtung nicht mehr die dichteste ist...Das wird bei dem alten Auto aber sicher nicht mehr geändert werden.
Ausserdem muss es ja auch mal nen nutzen haben wenn man im ADAC is :-)