1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Brauche Hilfe beim Kauf

Brauche Hilfe beim Kauf

Mercedes E-Klasse

Guten Abend liebe Forum-User,

ich bin an dem Kauf dieses Fahrzeuges interessiert.

https://www.mercedes-benz.de/.../vehicle-search.html?...

Fahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung (zumindest ähnlichem Listenpreis) beginnen bei 38 990€ und kosten somit deutlich mehr.

Mich würde eure Meinung interessieren. Haltet ihr das für ein gutes Angebot oder übersehe ich etwas?

Viele Grüße und einen schönen Restsonntag

Beste Antwort im Thema

Naja, für mich wäre das nix. Ist ja relative Grundausstattung ohne Multibeam, Comand und mit Standardbestuhlung. Assistenten sind auch sehr übersichtlich. Daher ist der Preis jetzt auch nicht so doll. Aber jeder hat andere Anforderungen an ein Fahrzeug. Daher wäre es gut, wenn Du mehr schreiben würdest, was dir an einem Angebot wichtig ist.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Januar 2019 um 06:44:06 Uhr:



Kann man so nicht sagen. Es gibt kein "Euro 6c", sondern entweder Euro 6c nach NEFZ oder Euro 6c nach WLTP. Und selbst Euro 6c nach WLTP unterscheidet sich von Euro 6d-TEMP.

Dann schau dir mal die Tabelle für Dieselmotoren genau an und sage mir, was der Unterschied in den Grenzwerten bei Euro 6c und 6d bzw. 6d-TEMP sein soll. Das Einzige was bei dem WLTP Prüfverfahren ab 6d-TEMP dazu gekommen ist, ist der RDE Konformitätsfaktor. Aber vielleicht übersehe ich da ja auch was?

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Dieselmotor

Die Grenzwerte sind zwar gleich, dennoch unterscheidet sich der Prüfzyklus bei Euro 6c nach NEFZ und Euro 6c nach WLTP. Hört sich für viele nicht nach viel an, aber es sind separate Schadstoffklassen.

Nur Euro 6d und Euro6dtemp müssen die Grenzwerte auch auf der Straße einhalten. Dabei ist eine Abweichung um den Faktor 1,5 bzw 2, 1 erlaubt.

@206driver Und genau weil eben die Grenzwerte gleich und nur die Prüfzyklen unterschiedlich sind kann es auch dazu führen, dass mal einer mit gesundem Menschenverstand kommt und keinen Unterschied mehr zwischen 6c und 6d-TEMP macht, da letztendlich das was hinten rauskommt eh gleich ist. Darauf fußte mein Argument, dass man vielleicht auch jetzt einen 6c 220d kaufen kann, da es zwischen dem 6c und 6d-TEMP zugelassenen Fahrzeugen keine Emissionsunterschiede gibt.

Der Unterschied zwischen Euro 6c nach WLTP und Euro 6d-TEMP ist tatsächlich kleiner als bei Euro 6c nach NEFZ.
Wir können diese Diskussion nur führen, weil es leider keine Strategie gibt, wie es weiter geht. Wie in anderen Bereichen scheut die Bundesregierung Entscheidungen - vor allem bei unpopulären Themen. Man hält sich raus und schiebt die Entscheidungen an die Bundesländer, Landkreise oder Städte.

@206driver Da gebe ich dir in Teilen völlig recht. Daher ist halt das Problem, dass derzeit keiner sagen kann wohin die Reise gehen wird. Und somit wird immer ein gewisser Unsicherheitsfaktor bleiben und der volkstümliche Spruch "Wie man es macht, macht man es falsch!" auch weiterhin leider seine Gültigkeit behalten.

Ich habe Mal spaßeshalber Autozeitung, Autobild, automotorsport angeschrieben. Einhellige Aussage ist, nur noch Fahrzeuge mit 6d oder 6dtemp zu kaufen. Alles andere sei nicht zukunftssicher.

Was sollen die auch anderes sagen? Mehr wissen tun sie auch nicht.

Die Vorstellung, die genannten Presseorgane wären unabhängige Ratgeber und neutrale, ggf. kritische Beobachter der Industrie amüsiert mich immer wieder.

Ich lese die Publikationen nicht ungern, man sollte sich aber davor hüten, sie wie ein Evangelium zu lesen und deren Macher als Verkünder desselben - die Realität ist leider viel profaner.

Nach deren Meinung (und auch diverse andere Personen/Institutionen) sollte man also
keine gebrauchten Fahrzeuge (sofern denn nicht ab 6dTEMP) mehr kaufen.

Was machen wir dann mit den vielen Fahrzeugen? Ach ja, man verkauft sie ins Ausland; da stören sie
dann Umwelt und Gesundheit nicht mehr. Politik (Wirtschaftslobbyismus) ist eigentlich ganz einfach...

Lassen wir mal die wirklich ganz alten und üblen Abgasschleudern außen vor; wenn einen ein eventuelles Fahrverbot nicht stört, kann man doch auch ein "6"er Fahrzeug kaufen. Was könnte es noch geben? Eventuell weitere Steueranhebungen; sonst noch was?

Ich habe mich bewusst für einen Diesel entschieden und werde, wenn ich in gut 3 Jahren wechsle, auch wieder einen Diesel kaufen. Warum auch nicht, von dem ganzen Theater lass ich mich nicht kirre machen. Das Auto und den Individualverkehr gibt's schon lange und wird es noch lange geben, mit Sicherheit länger als manche Vereine. Und sollte der Diesel an der Tanke höher besteuert werden, ist es mir auch egal, ich tanke heut schon immer ARAL Ultimate und trotzdem lohnt sich der Diesel bei dem Verbrauch.

@SignumFan

Sehe ich genauso. Habe in 11/17 einen 4 Monate alten 6c 220er S213 gekauft und BEWUSST mich dafür entschieden. Für mich zählen bei 40tkm/pa u.a Verbrauch und Kosten. Um es mal auf Deutsch/Latein zu sagen (hat mal ein Arzt kolportiert): Die können mir ganz gepflegt den Anus lecken. Bei einer voraussichtlichen Haltezeit von 10 Jahren werde ich die 400er wahrscheinlich knacken und ich hoffe mit der Gelassenheit und Freude, die mir das Auto die letzten 40tkm schon geboten hat. Erst einmal müssen die Euro 0-4er und dann die 5er aus der Welt. Da haben sie noch viel zu tun. Und wenn dann tatsächlich (woran ich nicht glaube) die 6-6c dran wären, bleibe ich noch gelassen. Ich wohne/arbeite in einer Ecke, wo Feinstaub/Stickoxide KEINE Rolle spielen. Urlaub werde ich im Falle eines Falles machen ohne mich darum zu scheren. Oder wir fahren mit dem Mini, der ist ein Benziner.

Außerdem: ich habe das Gefühl, dass sich der Wind auch gerade dreht. 100 Mediziner/Lungenärzte sind nicht irgendwer. Und wer sich mal über das Zustandekommen der 40 Mikrogramm informiert - lustig bis gruselig. Nun glaube ich ja generell kaum irgendwelchen Journalisten. Aber in einer Reportage wurde berichtet, dass dieser Wert mangels Studien aus der Betrachtung über NOx-Grenzwerte in amerikanischen Wohnzimmern/Küchen stammt. die aus den 70er Jahren sind.

Cool. Also, Entspannung Freunde, ich bin mir sicher dass unsere "Diesel-Loks" noch lange durch die Gegend tuckern werden.

Möge es nützen.

dto

Besser kann man es nicht ausdrücken

Ja, ich mag meine „Diesel-Lok Typ 6c“ auch sehr! 🙂

@tüv-onkel: Danke, hab Deinen Beitrag sehr genossen!

Bin dabei. Seit 10 Jahren bewusster Diesel-Lokomotivführer! Auf die nächsten 10...!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen