brauche hilfe bei meinem omega b 2.0/ 16v / ecotec

Opel Omega B

hallo erstmal habe immer noch meine ome und habe ihn auch immer noch nicht zum laufen bekommen .

ich versuche hier mal das problem so gut wie es geht zu beschreiben : wenn ich die zündung einschalte bekommen alle 4 kerzen einen funken ( nicht starten ich mache nur die zundüng an ) so wenn ich ihn dann starten will schüttelt er sich und hat übelste fehlzündungen bis er dann im not-programm anspringt .
folgende sachen sind schon neu vom freundlichen gekauft worden und eingebaut . NOCKENWELLENSENSOR ; KURBELWELLENSENSOR ; STEUERGERÄT ; ZÜNDKABEL SOWIE KERZEN .
auch den kabelbaum habe ich schon durchgemessen auf kabelbruch oder korreidierte kontakte ( steckverbindungen )
vielleicht hatte einer von euch ja schonmal so ein problem und kann mir einpaar tips geben .

meine ome ist BJ.94 /wegfahrsperre / alarmanlge / alles vom werk aus .

bitte um hilfe
gruss an alle urbel0

12 Antworten

Naja, das hört sich nich so dolle an. Du solltest evtl. mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen), anstatt einfach nur auf blauen dunst die Teile zu tauschen. Ein nicht sauber laufender Motor kann viele Ursachen haben. Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor schließe ich aber aus, wenn die nämlich kaputt sind, schaltet er sofort in Notlaufprogramm um, ohne vorher zu kotzen.

Mal dumm daher gefragt: Zündkabel vertauscht?

Einfach mal schnell überprüfen. 😉

Sollte mit der Übersicht kein Problem sein.

Gruß Axcell

[habe folgende fehlercodes ausgelesen ( mit motorlampe - blinkcode )
19 / 56 / 71 / 73 / 92 und die zusatzzahl ist ( scherz)
gruss urbel0

Ähnliche Themen

Hir mal ne Felerkodlist.
Op die aber hinhaut da gebe ich keine garantei drauf.

10 Codevariante nicht programmiert
12 Diagnosebeginn
13 Lambdasonde - keine Spannungsänderung
14 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu niedrig
15 Kühlmitteltemperatursensor - Spannung zu hoch
16 Klopfsensor 1 - keine Spannungsänderung
17 Klopfsensor 2 - keine Spannungsänderung
18 Klopfsteuergerät - kein Signal
19 Drehzahlsensor - falsches Signal
21 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu hoch
22 Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu niedrig
23 Klopfsteuergerät
24 Geschwindigkeitssensor
25 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu hoch
26 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu hoch
27 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu hoch
28 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu hoch
29 Einspritzventil Nr. 5 - Spannung zu hoch
31 Drehzahlsensor - kein Signal
32 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu hoch
33 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu niedrig
34 AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch
35 Leerlaufregelventil
37 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu niedrig
38 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
39 Lambdasonde - Spannung zu hoch
41 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu niedrig
42 Geschwindigkeitssensor - Spannung zu hoch
44 Lambdasonde/Einspritzsignal - Gemisch zu mager
45 Larnbdasonde/Einspritzsignat - Gemisch zu fett
46 Luftpumpe/Relais - Spannung zu niedrig
47 Luftpumpe/Relais - Spannung zu hoch
48 Versorgungsspannung - niedrig
49 Versorgungsspannung - hoch
51 Steuergerät - Fehler im Speicher (PROM)
52 Motorstörung-Warnleuchte - Spannung zu hoch
53 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig
54 Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch
55 Steuergerät
56 Leerlaufregelventil - Spannung zu hoch
57 Leerlaufregelventil - Spannung zu niedrig
59 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch
61 Aktivkohlefilter-Magnetventil - Spannung zu niedrig
62 Aktivkohlefifter-Magnetventil - Spannung zu hoch
63 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1- Spannung zu hoch
65 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu niedrig
66 Gemischregulierwiderstand - Spannung zu hoch
67 Drosselklappenschalter
68 Leerlaufschalter - öffnet nicht
69 Ansauglufttemperatursensor - Spannung zu niedrig
71 Ansauglufttemperatursensor -Spannung zu hoch
72 Drosselklappenschalter - öffnet nicht
73 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu niedrig
74 Luftmengen-/Luftmassenmesser - Spannung zu hoch
75 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - Spannung zu niedrig
76 Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) - fehlerhaft
79 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - Motoreingriff inkorrekt
81 Einspritzventil Nr. 1 - Spannung zu niedrig
82 Einspritzventil Nr. 2 - Spannung zu niedrig
83 Einspritzventil Nr. 3 - Spannung zu niedrig
84 Einspritzventil Nr. 4 - Spannung zu niedrig
85 Einspritzventil Nr. 5 -Spannung zu niedrig
86 Einspritzventil Nr. 6 - Spannung zu niedrig
87 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu niedrig
88 Klimaanlagen-Abschaltrelais - Spannung zu hoch
89 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
91 Lambdasonde - Spannung zu hoch
92 Nockenwellenpositionssensor - falsches Signal
93 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu niedrig
94 Nockenwellenpositionssensor - Spannung zu hoch
95 Warmstartventil - Spannung zu niedrig
96 Warmstartventil - Spannung zu hoch
97 Antriebsschlupfregelung-Steuergerät - falsches Signal
98 Lambdasonde - Spannung zu niedrig
113 Ladedruckregelung - Ladedruck zu hoch
114 Ladedruck Leerlauf - über Maximalwert
115 Turbolader Vollast - unter Minimalwert
116 Ladedruck - Ober Maximalwert
117 Ladedruckregelventil - Spannung zu niedrig
118 Ladedruckregelventil - Spannung zu hoch
119 Saugrohrdrucksensor - Bereich/Leistung
121 Lambdasonde 2 - Gemisch zu mager
122 Lambdasonde 2 - Gemisch zu fett
123 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1-blockiert
124 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- blockiert
125 Saugrohrdrucksensor - unter Minimalwert
126 Saugrohrdrucksensor - über Maximalwert
129 Abgasrückführung - Spannung zu niedrig
131 Abgasrückführung - Spannung zu hoch
132 Abgasrückführung - falsches Signal
133 Abgasrückführung 2- Spannung zu hoch
133 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu niedrig
134 Abgasrückführung 2- Spannung zu niedrig
134 Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2- Spannung zu hoch
135 Motorstörung-Warnleuchte -Spannung zu niedrig
136 Steuergerät
137 Steuergerät-Kasten - Temperatur zu hoch
138 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu niedrig
139 Saugrohrdrucksensor - Spannung zu hoch
143 Wegfahrsperre - kein/falsches Signal
144 Wegfahrsperre - kein Signal
145 Wegfahrsperre - falsches Signal

Diese vielen Spannungsfehler würden mich stutzig machen, was sagt den Deine Bordelektrik, stimmt die Spannung des Akkus, welche Spannung hast du im Betrieb, Leerlauf und Drehzahlerhöhung.

Im Stand ca. 12V

im Leerlauf ca. 13V

erhöhte Drehzahl max 14,4V

Hier noch mehr von dem Fachchinesisch!Hatte ich mir schon mal abgespeichert mit leichten Rechtsreibfehlern.


Viel Spaß !

Zum Aktvieren des Fehlerspeichers muá
man die Masse und die Diagnoseleitung
(A) und (B) z.B. mit einer
B�roklammer, miteinander verbinden.

Der Fehler bleibt �ber 20 Motorstarts hinweg gespeichert. Sollte er in der
Zwischenzeit nicht mehr aufgetaucht sein (z. B. bei einem Wackelkontakt), l”scht
das Steuerger„t die Fehlermeldung selbst„ndig.
Zum Abfragen des Fehlerspeichers besitzt die Werkstatt einen Diagnoseschl�ssel.
Er wird in den Stecker rechts im Relaiskasten (neben dem Sicherungskasten)
eingesetzt, wodurch die Diagnosereiz- und die Masseleitung kurzgeschlossen sind.
Auf diese Weise wird die Blinkt„tigkeit der Kontrolleuchte ausgel”st. F�r die
einzelnen Fehlerm”glichkeiten sind unterschiedliche Blinkintervalle festgelegt.
Die Leuchtfolge stellt einen Code dar und gibt Hinweise auf die Feh-
lerquelle.
Notlauf der Einspritzung
Ein umfangreiches Notlauf-Programm h„lt die Funktion des Einspritz- und
Z�ndsystems aufrecht, wenn ein Geber ausf„llt, eine Kabelverbindung unterbrochen
ist oder Massekontakt auftritt. Zugleich wird ein Fehler im elektronischen
Speicher registriert.
Der Notlauf wird vom Steuerger„t so unterschieden:
Es bleibt die normale Steuerung beibehalten. Anstelle der ausgefallenen

Informationen wird ein Ersatzwert zur Berechnung von Z�ndung und
Kraftstoffzumessung herangezogen.
Beispiel: Bei einem Ausfall des Temperaturgebers rechnet das Steuerger„t mit
einem Ersatzwert von 80ø C K�hlmitteltemperatur.
Fehlerspeicher
Auch ohne Diagnoseschl�ssel kann der Fehlerspeicher abgerufen werden. Als
einfaches Hilfsmittel dient hierzu eine B�roklammer.
 Z�ndung einschalten.
 Klappe unterhalb des Lenkrads aufklappen, Blinkcode angezeigt.
 B�roklammer so zurechtbiegen, das sie in die Steckkontakte ¯A® und ¯B® paát
(siehe oben).
 Von Helfer B�roklammer einstecken lassen. Kontrolleuchte beobachten.
 Die Lampe blinkt zun„chst einmal kurz auf, eine Pause, dann leuchtet sie
wieder zweimal kurz. Dies ist der Code 12, der dreimal wiederholt wird. Er
signalisiert den Beginn der Fehlercode-Ausgabe. Ist kein Fehlercode
gespeichert, wiederholt sich Code 12 st„ndig.
 Liegt dagegen ein Fehler im System vor, wird dieser durch den jeweiligen
Blinkcode angezeigt.
 Das funktioniert nach der gleichen Methode wie bei Code ¯12®: Zehnerstelle -
Pause - Einerstelle.
 Beispiel Fehlercode 73: siebenmal kurzes Blinken, es folgt Pause, dreimal
kurzes Blinken. Der Fehlercode wird dreimal wiederholt. Was ein angezeigter
Blinkcode bedeutet, zeigt die folgende Tabelle.
 Sind mehrere Fehlercodes gespeichert, werden diese in numerischer Reihenfolge
angezeigt.
 Fehlercodes werden so lange wiederholt, bis die B�roklammer aus den
Steckkontakten gezogen wird.
Fehlerspeicher
Ist ein Defekt an der Einspritzung beseitigt, muá der Fehler, den das
Eigendiagnose-System gespeichert hat, gel”scht werden.
 Z�ndung ausschalten.
 Batterie-Massekabel f�r mindestens 10 Sekunden abklemmen.
 Das Eigendiagnose-System l”scht einen Fehlercode auch automatisch. Dies
geschieht, wenn ein Fehler nach 20 Motorstarts nicht mehr auftrat.

Fingerzeig: Mit dem Abklemmen der Batterie l”schen Sie nicht nur den
Fehlerspeicher, sondern auch den Anti-Diebstahl-Code Ihres Radios - Code neu
einspeichern.

Code
St”rung
Ursache
Abhilfe
13
Lambdasonde gibt keine
oder falsche Signale
an das Steuerger„t

Leitungsunterbrechung bzw.
Kurzschluá zur Masse
Leitungen pr�fen

Lambdasonde defekt
Lambdasonde pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
14
Kein Signal vom
Temperaturgeber
Leitungsunterbrechung
Leitungen pr�fen

Temperaturgeber defekt
Temperaturgeber pr�fen, ggf.
ersetzen
15
Signalspannung vom
Temperaturgeber zu
hoch
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Temperaturgeber defekt
Temperaturgeber pr�fen, ggf.
ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
16
Keine Impulse vom
Klopfsensor
Leitungsunterbrechung bzw.
Kurzschluá zur Masse
Leitungen pr�fen

Klopfsensor defekt
Klopfsensor pr�fen, ggf.
ersetzen

Klopfmodul defekt
Klopfmodul pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
18
Keine oder
fehlerhafte
Klopfregelung
Siehe Blinkcode 16

Drosselklappen-
Potentiometer, Tank-Ent-
l�ftungsventil oder
K�hlmittel-Temperatur-
geber defekt
Bauteile, Leitungen und
Schl„uche pr�fen, ggf. ersetzen

Abgas-R�ckf�hrungssystem
schadhaft
Abgas-R�ckf�hrungssystem pr�fen

Falsche Z�ndkerzen
W„rmewert pr�fen

Z�ndkerzen mit ™lkohle-
Ablagerungen
Z�ndkerzen reinigen bzw.
ersetzen

Z�ndkerzenstecker bzw. -
kabel defekt
Z�ndkerzenstecker bzw. -kabel
ersetzen
19
Falsches
Drehzahlsignal
Leitungsunterbrechung bzw.
Kurzschluá zur Masse am
induktiven Impulsgeber
Leitungen pr�fen

Induktiver Impulsgeber
defekt bzw. Abstand zur
Zahnscheibe nicht korrekt
Induktiven Impulsgeber pr�fen,
einstellen
bzw. ersetzen

Wackelkontakt im
Drosselklappen-
Potentiometer
Potentiometer pr�fen, ggf.
ersetzen

Drosselklappenwelle
ausgeschlagen bzw.
Drosselklappenspalt nicht
korrekt
Drosselklappenwelle bzw. -
klappenspalt
pr�fen

Tank-Entl�ftungsventil
blockiert
Ventil pr�fen, ggf. ersetzen

Motor zieht ¯Falschluft®
Ansaugbereich pr�fen

Z�ndkerzen defekt
Z�ndkerzen pr�fen, ggf. ersetzen
21
Signalspannung vom
Drosselklappen-
Potentiometer zu hoch
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Drosselklappen-
Potentiometer defekt
Drosselklappen-Potentiometer
pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
22
Signalspannung vom
Drosselklappen-
Potentiometer zu
niedrig
Leitungsunterbrechung
Leitungen pr�fen

Drosselklappen-
Potentiometer defekt
Drosselklappen-Potentiometer
pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
23
Keine Impulse vom
Klopfsensor
Siehe Blinkcode 16

24
Keine Impulse vom
Wegstrecke-
Frequenzgeber
Sicherung defekt
Sicherung pr�fen, ggf. ersetzen

Leitungsunterbrechung
Leitungen pr�fen

Wegstrecken-Frequenzgeber
defekt
Wegstrecken-Frequenzgeber pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
25,
26,
27,
28
Versorgungsspannung
zu einem
Einspritzventil zu
niedrig bzw. zu hoch
Leitungskurzschluá zur
Masse bzw. Batterie+
Leitungen pr�fen

Einspritzventil defekt
Ventil pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
29
Versorgungsspannung
zum Kraftstoffpumpen
relais zu niedrig
Sicherung defekt
Sicherung pr�fen, ggf. ersetzen

Leitungsunterbrechung
Leitungen pr�fen

Kraftstoffpumpenrelais
defekt
Relais pr�fen, ggf. ersetzen

Defekt in der Diebstahl-
Warnanlage
Diebstahl-Warnanlage pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
31
Falsches
Drehzahlsignal
Siehe Blinkcode 19

32
Versorgungsspannung
zum
Kraftstoffpumpenrelai
s zu hoch
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Kraftstoffpumpenrelais
defekt
Relais pr�fen, ggf. ersetzen

Defekt in der Diebstahl-
Warnanlage
Diebstahl-Warnanlage pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
33
Abgas-R�ckf�hrungs-
System arbeitet nicht
oder fehlerhaft
Leitungsunterbechung bzw.
Kurzschluá
Leitungen pr�fen zur Masse

Abgas-R�ckf�hrungsmodul
defekt
Modul pr�fen, ggf. ersetzen

Abgas-R�ckf�hrungsventil
defekt
Ventil pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen

34
Abgas-R�ckf�hrungs-
System arbeitet nicht
oder fehlerhaft
Sicherung defekt
Sicherung pr�fen, ggf. ersetzen

Leitungskurzschluá zur
Masse bzw. Batterie+
Leitungen pr�fen

Relais
Sekund„rlufteinblasung
defekt
Relais pr�fen, ggf. ersetzen

Magnetventil
Sekund„rlufteinblasung
defekt
Ventil pr�fen, ggf. ersetzen

Motor Sekund„rluftpumpe
defekt
Motor pr�fen, ggf. ersetzen
35
Keine oder schlechte
Leerlaufdrehzahl-
Regulierung
Motor zieht Nebenluft an
Dichtheitspr�fung an s„mtlichen
Unterdruckanschl�ssen,
Ansaugrohr,
Drosselklappengeh„use

Leitungsunterbechung bzw.
Kurzschluá
Leitungen pr�fen zur Masse

Leerlaufregler defekt
Leerlaufregler pr�fen, ggf.
ersetzen
37
Endstufe der
Motorkontrolleuchte
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungskurzschluá zur
Masse bzw. Batterie+
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
38
Regelkreisspannung
der Lambdasonde zu
niedrig
Leitungsunterbrechung zur
Lambdasonde
Leitungen pr�fen

Lambdasonde defekt
Lambdasonde pr�fen, ggf.
ersetzen
39
Regelkreisspannung
der Lambdasonde zu
hoch
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Lambdasonde defekt
Lambdasonde pr�fen, ggf.
ersetzen
41
Z�ndspulensignal von
Zylinder 2 und 3 zu
hoch
Leitungsunterbrechung oder
Leitungskurzschluá zu
Batterie+ oder Masse
Leitungen pr�fen

DIS-Z�ndmodul defekt
DIS-Z�ndmodul pr�fen

Siehe Blinkcode 16 und 18

42
Z�ndspulensignal von
Zylinder 1 und 4 zu
hoch
Siehe Blinkcode 41

44
Kraftstoffgemisch zu
mager
Kraftstoffpumpendruck zu
niedrig
Kraftstoffpumpendruck pr�fen

Masseschluá zur
Lambdasonde
Leitungen kontrollieren

Lambdasonde defekt
Lambdasonde ersetzen

Temperaturgeber defekt
Temperaturgeber pr�fen, ggf.
ersetzen
45
Kraftstoffgemisch zu
fett
Kraftstoffdruck zu hoch
Kraftstoffdruck pr�fen

Undichtes Einspritzventil
Ventil pr�fen, ggf. ersetzen

Schlauchleitungen zum
Aktivkohlefilter schadhaft
Schlauchleitungen kontrollieren,
ggf. ersetzen

Temperaturgeber defekt
Temperaturgeber pr�fen, ggf.
ersetzen

Drosselklappen-
Potentiometer defekt
Drosselklappen-Potentiometer
pr�fen, ggf. ersetzen
47
Abgas-
R�ckf�hrungssystem
arbeitet nicht oder
fehlerhaft
Siehe Blinkcode 33 bzw. 34

48
Batteriespannung zu
niedrig
Batterie entladen
Batterie laden

Batteriekontakte
korrodiert
Kontakte reinigen

Lichtmaschine defekt
Lima pr�fen, ggf. ersetzen

Lichtmaschinenregler
defekt
Regler pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
49
Batteriespannung zu
hoch
Lichtmaschine defekt
Lima pr�fen, ggf. ersetzen

Lichtmaschinenregler
defekt
Regler pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen

51
Steuerger„t erh„lt
keine verwertbaren
Daten aus dem
Programmspeicher
Steckverbindung zwischen
Steuerger„t und
Programmspeicher schadhaft
Reinigen bzw. Kontakt nachbiegen

Bauteil im
Programmspeicher defekt
Programmspeicher ersetzen

Bauteil im Steuerger„t
defekt
Steuerger„t ersetzen

52
Endstufe der
Motorkontrolleuchte
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungskurzschluá zur
Batteriespannung
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
53
Endstufe der
Kraftstoffpumpe
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
54
Endstufe der
Kraftstoffpumpe
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungskurzschluá zur
Batteriespannung
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
55
St”rung im
Steuerger„t
Bauteil im Steuerger„t
defekt
Steuerger„t ersetzen
56
Endstufe des
Leerlaufreglers
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
57
Endstufe des
Leerlaufreglers
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungsunterbrechung
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
61
Endstufe des Tank-
Entl�ftungsventils
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
62
Endstufe des Tank-
Entl�ftungsventils
arbeitet nicht oder
gibt falsche Signale
Leitungskurzschluá zur
Batteriespannung
Leitungen pr�fen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
63
Z�ndspulensignal von
Zylinder 2 und 3 zu
niedrig
Siehe Blinkcode 41

64
Z�ndspulensignal von
Zylinder 1 und 4 zu
niedrig
Siehe Blinkcode 41

69
Signalspannung vom
Ansaugluft-
Temperaturgeber zu
niedrig
Leitungsunterbrechung zum
Temperaturgeber
Leitungen pr�fen

Temperaturgeber defekt
Geber pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
71

Signalspannung vom
Ansaugluft-
Temperaturgeber zu
hoch
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Temperaturgeber defekt
Geber pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
73
Signalspannung vom
Luftmassenmesser zu
niedrig
Leitungsunterbrechung
Leitungen pr�fen

Luftmassenmesser defekt
Luftmassenmesser pr�fen, ggf.
ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
74
Signalspannung vom
Luftmassenmesser zu
hoch
Leitungskurzschluá zur
Masse
Leitungen pr�fen

Luftmassenmesser defekt
Luftmassenmesser pr�fen, ggf.
ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
75
Signalspannung der
Drehmomentkontrolle
zu niedrig (nur bei
Automatikgetriebe)
Leitungsunterbrechung vom
Z�nd/Einspritz Steuerger„t
zum Getriebe-Steuerger„t
Leitungen pr�fen

Z�nd/Einspritz-Steuerger„t
defekt
Steuerger„t ersetzen

Getriebe-Steuerger„t
defekt
Steuerger„t ersetzen
76
Signalspannung der
Drehmomentkontrolle
zu hoch(nur bei
Automatikgetriebe)
Leitungskurzschluá vom
Z�nd/Einspritz-
Steuerger„t zum Getriebe-
Steuerger„t
Leitungen pr�fen

Z�nd/Einspritz-Steuerger„t
defekt
Steuerger„t ersetzen

Getriebe-Steuerger„t
defekt
Steuerger„t ersetzen
81,
82,
83,
84
Versorgungsspannung
zu einem
Einspritzventil zu
niedrig bzw. zu hoch
Leitungsunterbechung bzw.
Kurzschluá zur Batterie
Leitungen pr�fen

Einspritzventil defekt
Ventil pr�fen, ggf. ersetzen

Steuerger„t defekt
Steuerger„t ersetzen
91
Lambdasonde gibt
keine oder falsche
Signale bzw.
fehlerhafte
Leerlaufregelung
Siehe Blinkcode 13 bzw. 35

92
Kein Signal vom
Nockenwellensensor
Leitungsunterbrechung
Leitungen pr�fen

Nockenwellensensor defekt
Sensor pr�fen, ggf. ersetzen
93
Vierfach-
Treiberfehler
Siehe Blinkcode 19, 75 und
76

Leitungsunterbrechung oder
Kurzschluá zur Masse bzw.
Batterie-+ an Abgas-
R�ckf�hrungsventil, Tank-
Entl�ftungsventil
oder Motorkontrolleuchte
Leitungen pr�fen bzw. Bauteile
pr�fen
98
Lambdasonde gibt
keine oder falsche
Signale bzw.
fehlerhafte
Leerlaufregelung
Siehe Blinkcode 13 bzw. 35

Erster Fehler
Rot markierte fehler pr�fen
Gr�n markierte Fehler erledigt
------ende
Keine Garantie auf Richtigkeit!

@doggi
das dürfte der "längste Einzelbeitrag ever" gewesen sein 🙂
Glückwunsch und
Gruß
RED

JO,das dachte ich mir auch als ich ihn abgeschickt habe.Hatte schon den Hintergedanken,jetzt werde ich von den Jungs verbannt!Grins

tausend dank werde jetzt einen fehler nach dem anderen ab arbeiten und melde mich dann wieder , wie schon gesagt danke , danke , danke an alle dir mir geholfen und geantwortet haben .
gruss urbel0

Ist es eigentlich normal, das alle vier Zündkerzen einen Zündfunken bekommen wenn er die Zündung einschaltet ? Wenn nicht, würde ich das Zündmodul mal einer Sichtprüfung unterziehen.
Der Verdacht der Überspannung scheint aber auch nicht aus der Luft gegriffen zu sein !

Die Lösung des probs

hallo
jetzt wirds peinlich ich habe hier mein problem mit der ome kund getan und muss euch jetzt mitteilen das mir der freundliche ca . 15 km von meinem wohnort entfernt ( darf man eigendlich die namen der opel händler angeben , na ja ich mache es mit km beschreibung ) einen falschen KWS verkauft hat . es gibt nämlich zwei verschiedene für den omega b ( bis zu einer bestimmten motornummer ) .
bin dann nach ener endlosendiskussion nach einem anderen händler gefahren ( ca 35 km enfernt ) und siehe da er klärte mich auf über diese sensoren, und gab mir den richtigen mit und siehe da eingebaut und zündschlüssel rum und er schnurrte so wie ich es von meiner ome gewohnt war ohne irgendwelche fehlermeldung , wenn ich mir jetzt überllege wieviel ärger und mühe ich mir hätte sparen können wenn man richtig in die papiere des autos geguckt hätte könnte ich wahnsinnig werden , aber egal problem gelöst .

ich wollte mich noch bei allen hier bedanken die mir ihre hilfreichen tips gegeben haben .

aber es ist doch erstaunlich wie viele fehlermeldungen er ausspuckt wenn nur ein teil in die binnsen gegangen ist .

wie schon gesagt danke an alle die mir geholfen haben .
gruss und gute fahrt urbel0

Deine Antwort
Ähnliche Themen