brauche hilfe bei der Modellbestimmung

VW Käfer 1200

Habe mir letzte Woche einen großen Traum erfüllt und mir einen VW Käfer zugelegt.

Leider hab ich jetzt Probleme mit der Modellbestimmung und hoffe auf eure Hilfe.

- Im Fahrzeugbrief wurde das Datum 24.04.1970 eingestempelt. Ich gehe davon aus, damit ist er Baujahr 1970
- der Motor hat 25 KW/34 PS und 1184 ccm
- er besitzt bereits Kastenstoßstangen
- zwei Sonnenblenden
- Radio
- Tacho mit Anzeige bis 140 km/h
- Tandeckel außen auf Beifahrerseite
- Seitenspiegel nur auf Fahrerseite
- stehende Scheinwerfer
- VW Symbol auf Kofferraumhaube (kein WOB Emblem)

Ist es denn nun ein 1200er oder doch ein anderes Model???

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.

Gruß
E

48 Antworten

Soweit war ich auch schon 😛

Zitat:

Original geschrieben von ElisabethZ


Habe irgendwo gelesen, dass es auch mal einen 1300A gab, der auch nur die 34 PS hatte.

Könnte es so einer sein??

Also es gab mal einen 1200er mit 1300er Motor aber einen 1300er mit 1200er😕 Keine Ahnung....

...Schriftzug "VW 1200 L" gab es nicht. Ohne Schriftzug war i.a.R. immer ein 1200er als "schwächstes Modell". (Schriftzug "1200" gab es generell nicht, zumindest nicht in Deutschland)
08/71 gab es den VW 1300 mit 34 PS, sowie 44 PS.
Der 1300er hatte "Extras ohne Extrapreis". Wenn also 1300 hinten draufsteht kann der Käfer durchaus den 44 PS -Motor verbaut haben oder auch den 34 PS-Motor mit den "Extras ohne Extrapreis".
Ansonsten 1971 lieferbar: 1200, 1302 (44 oder 50 PS) und 1302 LS Cabrio
Oktober 1970: 1200 (auch mit 1,3 -l-Motor/ Bezeichnung 1200)
1300 (auch mit 1,2 -l-Motor/ Bezeichnung 1300)
1302 (mit 1,3-l-Motor)
1302 S (mit 1,6-l-Motor) - beide Varianten aber auch
mit 1,2 -l-Motor lieferbar
1302 LS Cabriolet

Alles klar?
Habe die Original-Prospekte vom Käfer der Erscheinungsdaten:
10/ 70 (Modelljahr 1971)
8/ 71 (Modelljahr 1972)
1/ 68 (Modelljahr 1968)
Falls noch Informationsbedarf besteht, geb ich gerne Auskunft!

Luftgekühlter Gruß
Jeanskäfer

Dsc02590-kopie

Oh je noch mehr Fragezeichen tun sich auf.... mein Käfer hat leider keinen Schriftzug mehr und EZ 05.05.1970 und im Fahrzeugschein Datum zur EG-Typengenehmigung, ABE 24.04.1970

damit kommt keines der unten genannten Modelle infrage oder????

Egal, ich werde diese Woche noch weitere Fotos vom Auto sowie Fotos vom Fahrzeugbrief einstellen. Vielleicht wird es dann leichter

trotzdem vielen vielen Dank für die viele und schnelle Hilfe

Gruß
E

Ähnliche Themen

...habe nochmal das Prospekt von 10/ 70 eingescannt, man / frau kann es allerdings nicht lesen, also deshalb Originalzitat von Extras ohne Extrapreis für VW 1300:
...Zusätzlich gegenüber VW 1200: Frischbelüftungsanlage mit 4 individuell regulierbaren Düsen und Zwangsentlüftung im Heck.
Beifahrer-Sonnenblende und -Haltegriff. Zweistufenschaltung und automatische Rückstellung der Scheibenwischer. Kraftstoffanzeige.
Türtasche. Zwei Armlehnen. Türkontaktschalter für Innenleuchte.
Sicherheitslehnenverriegelung. Zwei Kleiderhaken. Zwei Halteschlaufen. Fondaschenbecher. Klappbare Rücksitzlehne zur Vergrößerung des Gepäckraumes....

"L"- Paket, umfassend: " Rückfahrscheinwerfer (dann auch "Bügeleisenrückleuchten"😉, Stoßfängergummileisten, Zweistufiges Frischluftgebläse, Textil-Bodenauskleidung. Türtasche rechts. 2. Fondascher. Abblendbarer Innenspiegel. Make-Up-Spiegel. Armaturentafel-Polsterung. Zweikreis-Bremskontrollleuchte. verschließbarer Ablagekasten. Schriftleiste mit zusätzlichem "L" (nur 1300)

Also: Ich meine es ist ein "normaler" 1200er Käfer mit L-Paket. 1200 er im "1300er-Kleid" scheidet aus, weil die typischen "Entlüftungsnieren" an den C-Säulen fehlen.
...es kann aber auch sein...das es ein 1200er ohne L-Paket , aber mit diversen "Extras gegen Extrapreis" ist....
Verwirrend, nicht wahr? Die Farbe ist jedenfalls "Kansasbeige".....
Gruß
Jeanskäfer

Kaefer1
Scannen0001

.... mein Käfer hat leider keinen Schriftzug mehr ...er hatte wahrscheinlich auch nie einen! Sind denn Löcher in der Motorklappe vorhanden oder zugespachtelt ? Mal von innen gucken.
In der Regel 2- 3 Montagelöcher zur Befestigung des Schriftzuges.
Wenn nicht, dann ist es ein "wahrer" 1200er, denn die hatten nie einen Schriftzug...
Gruß
Jeanskäfer

Mein Reden.Das ist wird ein echter 1200er sein 🙂

Leider habe ich meinen Etzold verlegt, deshalb nur unter Vorbehalt, aus dem Kopf.

EZ April 1970 = Modelljahr 1970.
Prospekt 10/70 = für Modelljahr 1971 (Wechsel immer in den VW Sommerferien wegen Werkzeugwechsel etc.). Nur das sich der TE jetzt nicht verrückt macht und nach Details sucht, die es ev. erst ab Modelljahr 71 gab.

Die 1200er Maschine in der 1300er Karosserie gab es seit Januar 1967. Check mal, ob er hinten eine Ausgleichsfeder hat, die sollte ev. bei diesem Modell fehlen. Quelle: Korb: Jetzt helfe ich mir selbst, Käfer ab August ´69 > Zeittafel (immer schön die Quellen nennen ;-) ).

Sehr schöner Wagen, behandel ihn gut!

Zitat:

EZ April 1970 = Modelljahr 1970.
Prospekt 10/70 = für Modelljahr 1971 (Wechsel immer in den VW Sommerferien wegen Werkzeugwechsel etc.). Nur das sich der TE jetzt nicht verrückt macht und nach Details sucht, die es ev. erst ab Modelljahr 71 gab.

(immer schön die Quellen nennen ;-) ).

...das sagt auch "mein Etzold", den ich nicht verlegt habe :-)...

151.028.02 = 8/71 (MJ 1972)

151.025.00 = 10/70 (MJ 1971)

...von wegen der Quellenangaben...soll ja schon eine Recherche unter wissenschaftlichen Kriterien sein...

Luftgekühlter Gruß
Jeanskäfer

Waldi-is-watching-you

Mein Kopf schwirrt... also eins nach dem anderen....

Erstmal danke für die Bestimmung der Wagenfarbe, möchte nämlich meine Felgen neu Pulverbeschichten lassen und da ist das schon mal sehr sehr hilfreich! 🙂

Die 3 Löcher für den Schriftzug in der Motorhaube sind vorhanden, darum möchte ich ja unbedingt einen haben. Sieht nämlich so nicht schön aus....

Das mit der Ausgleichsfeder werde ich prüfen, wenn ihr mir sagt, wo ich die finde!! Ja ihr merkt wieder mal ich habe 0 Ahnung...

Wegen der Innenausstattung liefere ich euch wie gesagt Fotos, sobald mein Kleiner aus der Werkstatt zurück ist.

Und ich finde meinen Wagen auch sehr schön!!! 😁 und er wird natürlich pfleglichst behandelt...

Danke nochmal, ihr seid der Wahnsinn...

LG
E

Ausgleichsfeder: in den hinteren Radhäusern sind innen jeweils ein etwa 8cm grosses rundes Loch mit zwei Stehbolzen, dort wird die Ausgleichsfeder festgeschraubt.

Felgen pulverbeschichten: wenn Dein Krabbler eine H-Zulassung hat oder Du eine bekommen möchtest - wegen Originalität dann in silber und nicht in Wagenfarbe.

LG
Christian

...ja, also, er hat die Löcher, dann brauchst Du die ET-Nr. 111853687 A
(VW 1300) oder die mit dem "L" dran, wenn er die Luxusausstattung hat (wir warten auf neue Fotos, wenn Käferli wieder da ist)
Das einfache "1300" hatten nur die früheren Modelle aus den 60ern.

Bzgl. der Felgenbehandlung stimme ich 1302LSCabrio71 zu.
Radfelge in Wagenfarbe hatten in aller Regel nur die Modelle bis in die 60er Jahre (mein Export hat Radfelge "Perlweiß"😉. Das sah für die damaligen Chrommodelle ganz schick aus, aber dein Käfer hatte silberfarbene Felgen ab Werk.

Anbei auch noch die "Farben und Ausstattungstafeln" wieder entnommen dem Original-Prospekt "Die Käfer" von Volkswagen aus dem Jahre 10/ 70 (also Modelljahr 1971), mit der Print-Nr. 151.025.00😉
Wenn Du es ganz genau mit der Ausstattung wissen willst: Original-Prospekt von "Die Käfer" aus dem Zeitraum 08/ 69 - 08/ 70 besorgen
(z.B. Ebay) oder die (teure) Geburtsurkunde von Stiftung Volkswagen
(obwohl die aus meinem JEANSkäfer damals einen Volkssportwagen gemacht haben... 😮)
Gruß
Jeanskäfer

1300
1300ohnevw
Farben
+1

OK, dann werde ich das mit den Felgen berücksichtigen

LG

So Käfer ist aus der Werkstatt zurück anbei einige Fotos

Schaut ja Super aus, nochmals herzlichen Glückwunsch!

Weis ja nicht weswegen der Krabbler in der Werkstatt war. Jedenfalls scheint er nachlackiert zu sein und der Lacker hatte nicht viel Zeit. Erkennbar an den überlackierten Dichtungen Kofferraum vorne und Dichtungen unter den Bügleiesen(Rückleuchten). Dichtung von der Motorhaube hab ich mir nicht angesehen. Der Lack scheint etwas orangenhäutig zu sein, kann aber auch an den Fotos liegen.

Die Dichtungen für die Bügeleisen und Hauben bekommt man noch, den Lack der auf den jetzigen drauf ist wahrscheinlich nicht mehr spurenfrei herunter. Da sollten neue rein.

Der Lüfter für die Frontscheibe ist in Käfern oft zu finden - aber ich find ihn schon ein wenig hässlich - ist aber reine Geschmackssache.

Am Radio fehlt der Abdeckrahmen, ist aber bestimmt für kleines Geld zu bekommen.
Radio solltest Du auf jeden Fall drin lassen, auch wenn's aus heutiger Sicht kein technisches Wunderwerk mehr ist (Originalität/H-Kennzeichen).
Wenn Du höhere Ansprüche bzgl. Radio/CD/etc. haben solltest: bau es ins Handschufach ein.

Fotos von der Unterseite und den Radkästen wären auch nicht schlecht .... aber das hat ja noch Zeit....

Dann viel Spass mit der Neuerwerbung.

LG

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen