brauche Hilfe bei Bewertung von Sl 280

Mercedes SL R107

Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und hätte gleich zu Beginn einmal mehrere Fragen. Ich interessiere mich für diesen http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vgzlvjd1ofua Wagen, als Zweitwagen für den Sommer.

Vielleicht ein paar kleine Informationen: Ich bin kein Schrauber oder Bastler, möchte wirklich nur einen schicken Oldie zum Fahren in der Stadt haben. Finanziell sieht es bei mir nicht schlecht aus, würde aber ungern jedes jahr 2000 Euro in den Wagen stecken. Könnt ihr mir prinzipiell zu diesem Wagen raten oder ist er besonders anfällig etc.? Wie steht es mit dem Preis und möglichen Ersatzteilen und könnte ich den Wagen im Notfall auch mal im Winter fahren oder wäre dies eine "Totsünde"? ;-)

Ich bin für jeden Hinweis, jede Anmerkung und Anregung dankbar!

Liebe Grüße

der Neuling :-)

12 Antworten

@SL neuling,
wenn es der 280er der BR R129 ist , kannst Du zugreifen. Davon ausgehend ,daß der äussere Schein der Prüfung mit dem Magneten standhält und Du einen sachkundigen Begleiter hast der sich um eine Sicht-und Fahrprobe kümmert , ist das Risiko überschaubar. Anders als beim R230 ,ist der R129 durch und durch gesund . Auch die 280er Motoren sind alte bewährte Konstruktionen , die nicht ständig überlastet werden sollten.Ein Check bei Dekra oder ADAC gäbe Dir zusätzliche Sicherheit. Reparaturen sind recht teuer !!!!

Aufgrund der Leistung wirst Du nur cruisen können.
Die Fahreigenschaften im Winter sind wg. des geringen Gewichtes hinten nicht gut bei Glätte.
mfg ortler

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@SL neuling,
wenn es der 280er der BR R129 ist , kannst Du zugreifen. Davon ausgehend ,daß der äussere Schein der Prüfung mit dem Magneten standhält und Du einen sachkundigen Begleiter hast der sich um eine Sicht-und Fahrprobe kümmert , ist das Risiko überschaubar. Anders als beim R230 ,ist der R129 durch und durch gesund . Auch die 280er Motoren sind alte bewährte Konstruktionen , die nicht ständig überlastet werden sollten.Ein Check bei Dekra oder ADAC gäbe Dir zusätzliche Sicherheit. Reparaturen sind recht teuer !!!!

Aufgrund der Leistung wirst Du nur cruisen können.
Die Fahreigenschaften im Winter sind wg. des geringen Gewichtes hinten nicht gut bei Glätte.
mfg ortler

Hallo, es ist doch kein 129er

Ein mehr als 30 Jahre altes Fahrzeug würde ich nur mit fachkundiger Begleitung besichtigen / kaufen. Und für spätere Reparaturen / Wartungen solltest du eine günstige Werkstatt kennen, die sich insbesondere mit älteren Autos auskennt. Die großen Werkstattketten würde ich mit so einem Auto nicht aufsuchen ;-)

Klar kannst du im Notfall auch im Winter fahren, beachte aber (und das nicht nur im Winter), dass einiges an Sicherheitsausstattung im Vergleich zu einem heutigen Neuwagen damals einfach nicht vorhanden war. In den Schnee würde ich damit nicht fahren wollen, aber solange das Dach dicht ist und der Scheibenwischer wischt, sollte alles andere kein Problem sein.

wende ich mal an den
107er club

www.107sl-freunde.de

(oder google)

die sind fit und können dir sicher helfen (vielleicht gibt es sogar ne kaufberatung)

ansonsten ist die historie sehr wichtig. ist das alles echt und glaubwürdig.
weiterhin würde ich einen der ahnung hat mitnehmen.
es bringt nichts sich ne baustelle nach hause zu holen, gebe lieber vorher nen hunni für sachkundige beratung aus.

viel erfolg.

Ähnliche Themen

Bei solchen Fahrzeugen sind Ersatzteile oft rar (und damit teuer) oder gar nicht lieferbar. Das geht vermutlich schon mit dem Sitzbezug - der nicht mehr in "Form" ist - los. Der durchgescheuerte Zustand macht die angegebene Laufleistung für mich übrigens nicht gerade glaubwürdig.

Weiterhin dürften die wenigsten Werkstätten sich mit dem Auto überhaupt auskennen. Insofern kann es zu längeren und kostenintensiven Suchen kommen.

Weißt Du, was der an Versicherung/Steuer kostet?

Wenn Dein Budget jährlich relativ begrenzt ist, würde ich eher ein Audi Cabrio oder nen 3er BMW nehmen - auch wenn so ein Tipp hier im Forum und für mich als langer Sternfan eine Sünde ist.

Etwas grundsätzliches - so wie dieser Wagen ínnen ausschaut sollte man wohl besser eine 2 oder sogar 3 an die erste Stelle der Kilometerleistung setzen. Aggesehen davon - der 107er ist sehr rostanfällig - da unbedingt drauf achten

Die Farbe erscheint nicht orginal, die grüne Innenausstattung läßt da eher andere Farbtöne vermuten. Der 107 er ist, wie bereits auch schon erwähnt wurde rostanfällig.Dieses Exemplar hat auf dem Foto von vorne, wenn ich das richtig sehe, typische Roststellen an der Motorhaube.
Der Preis ist heiss läßt aber auch nichts gutes vermuten. Eine Totalrestauration ist teuerer wie ein gutes Exemplar. Unbedingt Kaufberatung vom 107 er Club anfordern.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Etwas grundsätzliches - so wie dieser Wagen ínnen ausschaut sollte man wohl besser eine 2 oder sogar 3 an die erste Stelle der Kilometerleistung setzen. Aggesehen davon - der 107er ist sehr rostanfällig - da unbedingt drauf achten

Das muss nicht unbedingt sein - es gab Stoffbezüge, die einfach nicht lange hielten und dass auch noch bei Sonneneinstrahlung, was den Alterungsprozess nicht verlangsamt. Hier können aber die 107er-Kenner garantiert was zu beitragen, ob das bei dem Modell gegeben war.

Grundsätzlich gebe ich dir aber recht, dass das mit der Laufleistung recht getürkt sein kann.

Nur, wer ein Auto in dem Zustand fährt passt auch sonst nicht darauf besonders auf - ich würde die rollende Baustelle nicht kaufen, da gibt es besseres.

Über Rost wurde schon genug geschrieben
Gruß

Harter Tip: Laß die Finger von der Grotte, schon alleine die Innausstattung ist nicht mehr aufzutreiben.

Also ganz klar kein R129 sondern ein 107er Modell!
Es ist die Frage, wieviel Geld willst Du ausgeben und wieviel Spaß willst Du mit dem Fahrzeug haben?

Die 107er Modelle sind sehr rostanfällig und auch wenn dieses Fahrzeug gerade neuen TÜV bekommen hat (obwohl der SL ein Oldtimer ist?), kannst Du Dich darauf verlassen, dass Du damit sehr viel Spaß beim Reparieren haben wirst! Wenn der TÜV für die Zulassung zum H-Kennzeichen gedacht ist, dass das Gutachten schon vorliegt, dann hast Du wenigstens den Vorteil, dass Du nur ca. 130 EUR Pauchalsteuer bezahlen mußt und nicht über 400EUR für den "normalen" Hubraum. Axa und Gothaer bieten da auch sehr günstige Versicherungsbeträge dafür an.
Das Fahrzeug ist aber trotzdem eher eine Bastelbude als ein Cabrio zum Spaß haben.
Auch das Teil besorgen wird jetzt immer mehr zum Problem werden, weil es einfach nur noch ausgeschlachtete Altteile gibt und nichts neues mehr, außer vielleicht die Blechteile aus Ungarn oder Tschechei und die Verschleißteile aus Berlin.

Der SL hat eben schon einige Tage auf dem Puckel.

Aber das soll jetzt nicht heißen, dass Deine Idee ein schönes Cabrio zu kaufen davon abhängen muß, dass noch ein paar notwendigen Reparaturen durchzuführen sind. Wenn Du aber kein Schrauber bist, dann wirst Du einiges an Geld in diesem Fahrzeug verstecken.
Das mit den Polstern ist noch einfach zu bewerkstelligen, denn der Stoff wird einfach brüchig mit der Zeit, das ist normal, aber ein Polsterer baut die schnell und solide wieder auf und das heißt pro Sitz ca. 300 EUR.

Vertrauen beim Kauf ist zwar schön, aber eine Kontrolle auf der Hebebühne ist Pflicht! Ist das Chassi von unten zu marode, dann muß das Fahrzeug bald wieder neu aufgebau werden, also wäre ein Schrauber gefragt!

Viel Spaß beim Überlegen, aber es gibt eine einfachere Art sein Geld auf den Kopf zu hauen, schaff Dir eine Frau an, wenn Du noch keine hast!

Viel Schrauberglück
Michael Eller

Ich würde auch sagen, dass das Schwarzmetallic unmöglich original sein kann. Solche Farben waren damals einfach nicht in, und schon gar nicht in Kombination mit der grünen Innenausstattung. Wer außen Schwarz geordert hat, hätte sich innen mit Sicherheit für Beige, Grau oder Schwarz entschieden, vielleicht noch für Dunkelrot. Aber grün!? Ich könnte mir vorstellen, dass die Originalfarbe des Autos irgendwo im Gold- oder Grünbereich liegt und dass der Farbton kurzerhand überlackiert wurde.

Womit wir auch schon beim Hauptproblem wären: Der Vorbesitzer scheint sich mit dem Äußeren des Fahrzeugs mehr Mühe gegeben zu haben als mit dem Inneren, und das lässt bezüglich Motor und Fahrwerk eher auf Nachlässigkeit schliessen. Neulackierungen, die nicht wirklich sauber gemacht wurden, sind so ziemlich das letzte, was so einem Wagen zustoßen sollte. Der Nutzen ist gleich Null.

Der 280er gilt als robuster, langlebiger und guter Motor, aber wenn der Motor das einzige ist, was bei dem Wagen in gutem Zustand ist, dann sollte man vielleicht eher einen anderen 280er suchen. Die Motorisierung ist weit verbreitet und in der Anschaffung auch relativ günstig. Oder man schaut sich den Wagen sehr genau an und handelt dann auf den Preis runter, den das Fahrzeug wirklich wert ist. Das dürfte vielleicht eher im Bereich 5.000 sein.

Uli

P.S.: Müsste die Rücksitzbank, wenn original, nicht auch aus Stoff sein? Ansonsten könnte man vielleicht zwei grüne Ledersitze "günstig" ersteigern und hätte dann auf allen Plätzen Leder.

Ja stimmt, die Rückbank passt da irgendwie nicht rein. Aber wenn man schon beim ersteigern ist würde ich die gleich mit rausschmeißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen