Brauche Hilfe bei 3er E90

BMW 3er E90

Ich habe vor, mir in nächster Zeit eine 3er Limo zu kaufen, da ich jetzt noch den E36 habe und wenig neue Autos gefahren bin, und daher nicht vergleichen kann, bitte ich euch um Hilfe!

Bin bereits einen 325i probegefahren. Der Motor hat mich überzeugt, aber der Händler meinte, dass ich auf den 325d, der erst 2007 kommen wird, warten soll, da er dem 325i deutlich überlegen sei. Ich wollte dann den 525d probefahren, aber der Händler meinte, dass es nicht vergleichbar wäre, da es sich um einen völlig anderes Fahrzeug handle. Der Motor ist doch derselbe oder?
1. Habt ihr (positive & negative) Erfahrungen mit 325i, als auch 525d?

Man liest in jeder Zeitschrift, das Serienfahrwerk des E90 sei das beste seiner Klasse. Ich finde das Auto sehr agil. Das M-Paket ist aber optisch ein Traum.
2. Hat wer den E90 mit M-Paket? Ist das Fahrwerk viel straffer?

3. Ist die Aktivlenkung wirklich so gefühllos und unberechenbar?

4. Welches Soundsystem hat das beste Preis/Leistungsverhältnis?

5. Wie Zuverlässig ist das Auto?

Danke!

19 Antworten

Zitat:

3. Ist die Aktivlenkung wirklich so gefühllos und unberechenbar?

Wer behauptet so ein Unsinn?

Zu 1.: Ich habe durchaus positive Erfahrungen mit dem 325i Motor... Er ist spritzig im Stadtverkehr, dabei aber nicht zu "brachial" und man hat auf Landstraße und AB durchaus reichliche Reserven.

Zu 2. und 3.: Ich habe bei mir das Serienfahrwerk eingebaut und bin sehr zufrieden damit gerade in der Stadt ist der Komfort sehr gut! (Das FW ist glaube ich im Touring von Haus aus etwas straffer als in der Limousine) erst ab ca. 200 Km/h merkt man das es in Verbindung mit der Serienlenkung etwas nervös wird, aber da ich selten so schnell unterwegs bin, ist das kein allzu großes Problem für mich.

Zu 4.: Ich habe das Logic7 verbaut und würde es jederzeit wieder nehmen... sind zwar 1100€ Aufpreis auf die Serienboxen aber dafür hat man auch wirklich was davon!

Zu 5.: Habe meinen selber erst knapp 7 Monate, bislang war nichts... (derzeit steht er zur Reparatur eines Scharniers in der Werkstatt 🙁)

Habe gehört, da sie geschwindigkeitsabhängig ist, muss man immer vorher die Fahrgeschwindigkeit prüfen um zu wissen, wie das Fahrzeug tatsächlich reagiert.
Du musst verstehen, ich bin den E90 vorher noch nie gefahren, darum frage ich ja.

Von der Zuferlässigkeit kann man ja nur von den letzten 1,5 Jahren ausgehen, da es den E90 ja länger nicht gibt. Aber bisher sind wenig gravierende Mängel aufgetreten.

Das Serienfahrwerk ist wirklich sehr gut und ohne Einschränkung zu Empfehlen. Habe aber leider noch kein M Fahrwerk gefahren und kann keine Vergleiche ziehen.

Zum Soundsystem. Ich bin hier wohl der einzigste der mit dem Seriensystem und dem Nav Prof sehr zufrieden ist. Wird wohl das Beste sein das Du es Dir selbst mal anhörst.

Gibt aber auch noch den 320D und den 330D ;-) Aber überleg Dir wieviel KM Du pro Jahr fährst. Und ob sich nen Diesel wirklich für Dich rechnet.

Marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eierle


Zu 5.: Habe meinen selber erst knapp 7 Monate, bislang war nichts... (derzeit steht er zur Reparatur eines Scharniers in der Werkstatt 🙁)

Na das hört sich ja schon mal gut an!

Das M-Paket scheidet für mich jetzt wahrscheinlich sowieso aus, da ich gerne die LM-Felgen Ellipsoidspeiche 162 drauf hätte.

Aber danke fürs Helfen!

Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


Gibt aber auch noch den 320D und den 330D ;-) Aber überleg Dir wieviel KM Du pro Jahr fährst. Und ob sich nen Diesel wirklich für Dich rechnet.

Marcus

Sechszylinder muss sein ;-), man gönnt sich ja sonst nichts, aber der 330er ist vom Preis schon ziemlich hoch, da investiere ich lieber schon in Extras. Mir gefällt der 325i ganz gut, leider kann ich mit dem 325d nicht vergleichen, aber ich denk, dass ich nicht solange warten kann ;-)

Zitat:

Habe gehört, da sie geschwindigkeitsabhängig ist, muss man immer vorher die Fahrgeschwindigkeit prüfen um zu wissen, wie das Fahrzeug tatsächlich reagiert.
Du musst verstehen, ich bin den E90 vorher noch nie gefahren, darum frage ich ja.

Nein, keine Angst, wenn du mit einem Fahrrad fahren kannst, wirst du auch mit der Aktivlenkung klar kommen.

Und wenn du 18 Zoll-Felgen montieren willst, ist die Lenkung fast unverzichtbar.

Mein 325 reagiert überhaupt nicht auf Spurrillen und andere Bodenunebenheiten. Die Lenkung liegt absolut ruhig in der Hand. Auch beim Bremsen gibt es kein Ziehen nach links oder rechts.

Gruss Pütz

Zitat:

Original geschrieben von Pütz


Nein, keine Angst, wenn du mit einem Fahrrad fahren kannst, wirst du auch mit der Aktivlenkung klar kommen.
Und wenn du 18 Zoll-Felgen montieren willst, ist die Lenkung fast unverzichtbar.

Gruss Pütz

Fahrrad fahren geht gerade noch ;-)

Die 18er Felgen passen einfach gut drauf, finde ich.

Also Aktivlenkung, bitte gerne ;-)

Danke Pütz

Zur Infromation die Pressemeldung der Firma ZF:

Aktivlenkung für aktive Sicherheit / Fahrspaß und Fahrsicherheit durch neues Lenksystem

Gerät ein Fahrzeug auf der Straße ins Schleudern, dann bremst das Fahrdynamik-Regelsystem einzelne Räder ab, um die Fahrstabilität wieder herzustellen. Doch ist es nicht logischer, solchen Situationen mit Unterstützung der Lenkung zu begegnen? Mit der Aktivlenkung von ZF Lenksysteme, die in enger Systempartnerschaft mit BMW entwickelt wurde, ist das nun möglich – und noch mehr. Die variable Lenkübersetzung macht kurvige Straßen zum Vergnügen und schont im Stadtverkehr Arme und Nerven des Fahrers.

Die Aktivlenkung kann mit dem Fahrdynamik-Regelsystem vernetzt werden und bietet eine variable, der Fahrsituation angepasste Lenkübersetzung. Das sind Eigenschaften, die ursprünglich den Steer-By-Wire-Systemen zugeschrieben wurden. Diese sind jedoch von der Serienreife noch weit entfernt. Mit der Aktivlenkung ist es ZF Lenksysteme gemeinsam mit BMW gelungen, wesentliche
Steer-By-Wire-Funktionen mit einer herkömmlichen Servolenkung zu realisieren. Der Vorteil für den Fahrer: die Aktivlenkung erhöht nicht nur die aktive Sicherheit, sondern bringt auch viel Fahrspaß.

Kurvenfreundlich und autobahntauglich
Bislang war die Lenkübersetzung stets ein Kompromiss. Eine direkt übersetzte Lenkung machte zwar das Fahrzeug handlich und erleichterte Stadtfahrten durch die geringe Anzahl der Lenkradumdrehungen. Andererseits konnte bei schneller Fahrt eine unbedachte Lenkbewegung zum Verreißen des Fahrzeuges führen, denn hohe Geschwindigkeiten erfordern eine indirekter ausgelegte Lenkung.

Die Aktivlenkung stellt, abhängig von der Fahrsituation, jederzeit die richtige Lenkübersetzung bereit. Auf kurvenreichen Landstraßen sorgt das für sportliches Fahrgefühl, im Stadtverkehr für eine Arbeitserleichterung und auf der Autobahn für hohe Fahrsicherheit.
Zusätzlicher Vorteil: über eigene Sensoren erkennt das Steuergerät der Aktivlenkung kritische Fahrsituationen und kann den Fahrer hier bei einem Gegenlenken unterstützen.

Ein Planetengetriebe als Herzstück
Technischer Kern der Aktivlenkung ist ein Planetengetriebe mit zwei Eingangs- und einer Ausgangswelle. Eine Eingangswelle ist mit der Lenksäule verbunden, an der anderen greift ein Elektromotor ein. Dieser erzeugt, wenn erforderlich, einen zusätzlichen Lenkwinkel. Der wirksame Lenkwinkel an den Rädern fällt also größer beziehungsweise kleiner aus, als ihn der Fahrer am Lenkrad einstellt. Rund 100 Mal pro Sekunde werden die notwendigen Daten erfasst und das Steuergerät entscheidet, ob und wie stark der Lenkwinkel verändert werden muss.

Sollte das Steuergerät oder der Stellmotor ausfallen, wird dieser Pfad mechanisch blockiert. Die Aktivlenkung arbeitet wie eine herkömmliche Lenkung mit mechanischem Durchgriff auf die Räder. Das Fahrzeug bleibt uneingeschränkt und mit konstanter Übersetzung lenkbar.

Danke für die ausfühliche Information, das heißt die Aktivlenkung bringt nicht nur mehr Fahrspaß sondern ist auch noch ein Sicherheitsfeature!

Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


Zum Soundsystem. Ich bin hier wohl der einzigste der mit dem Seriensystem und dem Nav Prof sehr zufrieden ist. Wird wohl das Beste sein das Du es Dir selbst mal anhörst.

Ich hab auch das Seriensystem drinne, allerdings nur mit dem Radio Professional, kein Navi. Ich bin eigentlich auch damit zufrieden. Ich erwarte aber von einem Auto auch kein Hifi. Dafür hat man ein Zuhause.

Zitat:

Original geschrieben von Pütz


Und wenn du 18 Zoll-Felgen montieren willst, ist die Lenkung fast unverzichtbar.

Was meinst du damit? Ich hab 18" (Style 196) und keine Aktiv-Lenkung. Mein Auto lässt sich super fahren.

Tagchen der 325d ist ab sofort bestellbar, für 34100 Euro als limo. Der 325d ist ein Komplett neuer Motor von Bmw er ist nicht mit dem 525d vergleichbar weil der 325d nicht 2,5 Liter Hubraum hat wie der 525d sondern einen 3,0 Liter Maschine unter der Haube hat, ausserdem ist der 325d vorerst nicht mit Automatik Lieferbar er wird sich stark an der serienausstattung des 330d bewegen.

325d Eckdaten:

325d e90 2,993 ccm Hubraum 197 PS Preis: 34100 Euro
325d e91 2,993 ccm Hubraum 197 PS Preis: 35600 Euro

Höchstgeschwindigkeit:

325d e90 = 235 Kmh
325d e91 = 233 Kmh

Beschleunigung 0 - 100 Kmh:

325d e90 = 7,4 sek
325d e91 = 7,6 sek

Verbrauch EU Kombiniert:

325d e90 = 6,4 L / 100 km
325d e91 = 6,6 L / 100 km

Zitat:

Original geschrieben von metinpascha


Tagchen der 325d ist ab sofort bestellbar, für 34100 Euro als limo. Der 325d ist ein Komplett neuer Motor von Bmw er ist nicht mit dem 525d vergleichbar weil der 325d nicht 2,5 Liter Hubraum hat wie der 525d sondern einen 3,0 Liter Maschine unter der Haube hat, ausserdem ist der 325d vorerst nicht mit Automatik Lieferbar er wird sich stark an der serienausstattung des 330d bewegen.

325d Eckdaten:

325d e90 2,993 ccm Hubraum 197 PS Preis: 34100 Euro
325d e91 2,993 ccm Hubraum 197 PS Preis: 35600 Euro

Höchstgeschwindigkeit:

325d e90 = 235 Kmh
325d e91 = 233 Kmh

Beschleunigung 0 - 100 Kmh:

325d e90 = 7,4 sek
325d e91 = 7,6 sek

Verbrauch EU Kombiniert:

325d e90 = 6,4 L / 100 km
325d e91 = 6,6 L / 100 km

Hört sich eigentlich ziemlich vernünftig an. Und ist auch nicht so hochgezüchtet wie die zwei stärkeren Brüder. Spricht für eine längere Lebensdauer und vielleicht weniger Probleme die evtl. auftreten.

Auch wenn mich der 30er bzw. 35 schon mehr reizt. Aber die kosten ja auch 5000 bis 8000 € mehr.

Wieviel Drehmoment hat der 325 D denn ?

Gruß

Karle

P.S. kommt die Maschine auch im 5er ???

hat genau 400 Nm Drehmoment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen