Brauche Hife wegen Poltergeräusch Vorderachse
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen habe ich hier schon einmal wegen meinem Polterproblem geschrieben, leider kam keine Antwort, mit der ich so richtig was anfangen konnte.
Da jetzt bei 79000 km der Service E ansteht, war ich zum Anmelden für einen Termin in der NL und habe den Serviceleiter auf das Polterproblem angesprochen, dieser hat auch sofort eine Probefahrt mit mir zusammen duchgeführt, dass Poltergeräusch an der linken Vorderachse beim Überfahren von Gullydeckel, sowie bei tieferen Querfugen konnte er bestätigen.
Anschließend hat er den Wagen auf die Hebebühne genommen und die Vorderachse mit einem recht langen Hebel auf Spiel untersucht.
Leider konnte er nirgends Spiel ausmachen, auf meine Frage, was er denn vermutet, woher das Poltern kommen könnte, ging von Koppelstange, Taggelenke, Spurstangenkopf usw.
Er hat mir vorgeschlagen einfach weiter mit dem Wagen zu fahren, bis das Geräusch lauter wird, dann würde man die Quelle leichter finden.
Da mich dieses Geräusch aber ziemlich nervt, ich aber auch nicht auf Verdacht die komplette Vorderachse überholen lassen will, kann einer von euch vielleicht über ähnliches berichten?
Gruß
Dieter
Beste Antwort im Thema
Wenn Poltergeräusch vorhanden sind und keine Achsteile so wie nicht zu vergessen am oberen Lenker(Gelenkkörper) ausgeschlagen sind. Und das Geräusch defenitiv von der Vorderachse kommt, dann müsste man mit einer Spizielen Paste den Anschlagpuffer(Federwegbegrenzer oder so) im Stoffdämpfer (sprich auf der Kolbenstange ist gelber Federfegbegrenzer ) schmieren .
- Fahrzeug aufbocken
- schwarze Schutzhülle am Dämpfer hochziehen dann müsste der gelbe Anschlagpuffer zu sehen sein.
-den Anschlagpuffer oben einschmieren wo es dann gegen Domlager anliegt.
Aber dieses Dokument ist in der Datenbank von Mercedes hinterlegt. -
-die in der NL sollen mal unter "Poltergeräusche an der Vorderachse" anschauen , da wird es beschrieben wo man den Anschlagpuffer schmieren soll und wie .
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.
P.S : Ansonsten so Ferndiagnose zu machen ist immer schlecht, es könnten wie die anderen schon gesagt haben, Hydrolager in den Zugstreben defekt sein(rissig oder ausgelaufen) oder die Zugstreben selber ausgeschlagen am Kugelkopf, dann Stabiverbindungsstangen , Traggelenke , Gelenk am Oberen Querlenker(über dem Rad) , Querlenker. Spurstange.
Das würde ich aber beim Mopf ausschließen . Da bei Mopf alles wieder okay sei :-)
gruss Stephan
37 Antworten
@all
ich habe das bei meinem auch gelegentlich, allerdings auf der Hinterachse.
Es hört sich auf bestimmten Straßenabschnitten (Bodenwellen etc.) manchmal so an, als ob durch das "Schwingen" der Hinterachse etwas schlägt bzw. klopft.
Ganz besonders nimmt man die Geräusche in der Stellung "Komfort" war, weil der Wagen dort am meisten schaukelt.
Es ist paradox - Du fährst mit dem Vorderwagen über die Bodenwelle, dann schwinkt das Fahrzeug und wenn die Hinterache in der Bodenwele ist klopft bzw. poltert es.
War schon beim freundlichen und es wurde ein Stoßdämpfer getauscht. der andere ist noch wie neu. Trotzdem ist das Poltern nach wie vor da. (auf beiden Seiten)
Kann es sein, dass die Airmatic das Federn auf schlechten Straßen mehr austangieren muss und dadurch diese Geräusche kommen?
Gruß scotts
Zitat:
Original geschrieben von scotts
@allich habe das bei meinem auch gelegentlich, allerdings auf der Hinterachse.
Es hört sich auf bestimmten Straßenabschnitten (Bodenwellen etc.) manchmal so an, als ob durch das "Schwingen" der Hinterachse etwas schlägt bzw. klopft.
Ganz besonders nimmt man die Geräusche in der Stellung "Komfort" war, weil der Wagen dort am meisten schaukelt.
Es ist paradox - Du fährst mit dem Vorderwagen über die Bodenwelle, dann schwinkt das Fahrzeug und wenn die Hinterache in der Bodenwele ist klopft bzw. poltert es.
War schon beim freundlichen und es wurde ein Stoßdämpfer getauscht. der andere ist noch wie neu. Trotzdem ist das Poltern nach wie vor da. (auf beiden Seiten)
Kann es sein, dass die Airmatic das Federn auf schlechten Straßen mehr austangieren muss und dadurch diese Geräusche kommen?Gruß scotts
Hallo Scotts, Probier mal die Rücksitzbänke wenn du T-Model hast , zu Entrigeln und wieder mit Schwung nach hinten zu verrasten . ob das dann immer noch so ist...
Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Hallo Stephan,Zitat:
Original geschrieben von Stasik24
Hallo Dieter , ich habe nicht gesehen dass du E500 hast, der hat ja Serienmäßig Airmatik so wie einer schon vorher geschrieben hat,
Also wenn alle deine Gelenke in Ordnung sind dann bleibt der Airmatik Dämfer der geräusche innerlich verursachen könnte. Das gibts auch öfters. Mercedes Werkstätten verfügen einen "Koffer der für die Lokalisierung der Geräusche ist" Mit Micro und Kopfhörer etc. z.B wir verfügen über sowas :-)) .,
- Du könntest ja ausprobieren , mal mit Tieferlegung über Kanaldeckel fahren - mal im normal Neveau - und mal im erhöhten . wie das Geräusch sich auswirkt.
achja bei dir kann man da nichts schmieren, aber vielleicht ist mein letzter beitrag für die anderen hilfreich.Mfg Stephan
ob das meine NL hat weiß ich nicht, die kommt mir sowieso nicht sehr kompetent vor.
Wie läuft das technisch ab, ist der Kopfhörer und das Micro drahtlos mit dem "Koffer" verbunden?
Eure Werkstatt ist nicht zufällig in der Nähe von Frankfurt/Main?Gruß
Dieter
Hallo Dieter , sorry aber unsere Werkstatt ist in der nähe von Augsburg / München.
Also das läuft über die lange leitungen. Da sind ich glaub ca. 5 Zangen, bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher,
Die Zangen klemmst du z.B an den Stoßdämpfer , an Verbindungsstangen usw. Dann setzt du Kopfhörer auf am besten natürlich der Beifahrer und dann schaltest du an einer Verteiler wo die ganzen 5 Kabel reingehen, die dementsprechende Kanäle durch. Ist echt eine geile Sache. Ich schreiben das rein weil ich selber an meinem E-Klasse Bj 08.2008 Geräusch hatte und auch gesucht habe wie ein blöder , bis ich erfahren habe das wir so koffer habe. Danach hab ich rausgefunden dass das geräusch von den Anschlagpuffer kamm, wo ich es beschrieben habe.
grüssle
Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Hallo zusammen,vor einigen Wochen habe ich hier schon einmal wegen meinem Polterproblem geschrieben, leider kam keine Antwort, mit der ich so richtig was anfangen konnte.
Da jetzt bei 79000 km der Service E ansteht, war ich zum Anmelden für einen Termin in der NL und habe den Serviceleiter auf das Polterproblem angesprochen, dieser hat auch sofort eine Probefahrt mit mir zusammen duchgeführt, dass Poltergeräusch an der linken Vorderachse beim Überfahren von Gullydeckel, sowie bei tieferen Querfugen konnte er bestätigen.
Anschließend hat er den Wagen auf die Hebebühne genommen und die Vorderachse mit einem recht langen Hebel auf Spiel untersucht.
Leider konnte er nirgends Spiel ausmachen, auf meine Frage, was er denn vermutet, woher das Poltern kommen könnte, ging von Koppelstange, Taggelenke, Spurstangenkopf usw.
Er hat mir vorgeschlagen einfach weiter mit dem Wagen zu fahren, bis das Geräusch lauter wird, dann würde man die Quelle leichter finden.
Da mich dieses Geräusch aber ziemlich nervt, ich aber auch nicht auf Verdacht die komplette Vorderachse überholen lassen will, kann einer von euch vielleicht über ähnliches berichten?Gruß
Dieter
Bei mir kam bei 120.000km das poltern definitiv von den vorderen Stoßdämpfern, die waren fertig. Die Traggelenke waren bei ca. 80.000km ausgeschlagen und nach weiteren 40.000km erneut. Soll wohl speziell bei dieser Baualtersklasse ein Problem sein. Diese haben aber nicht das typische poltern, sondern eher blecherne Geräusche verursacht. Sorry Baujahr 07/2002
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spencer D.
Bei mir kam bei 120.000km das poltern definitiv von den vorderen Stoßdämpfern, die waren fertig. Die Traggelenke waren bei ca. 80.000km ausgeschlagen und nach weiteren 40.000km erneut. Soll wohl speziell bei dieser Baualtersklasse ein Problem sein. Diese haben aber nicht das typische poltern, sondern eher blecherne Geräusche verursacht. Sorry Baujahr 07/2002Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Hallo zusammen,vor einigen Wochen habe ich hier schon einmal wegen meinem Polterproblem geschrieben, leider kam keine Antwort, mit der ich so richtig was anfangen konnte.
Da jetzt bei 79000 km der Service E ansteht, war ich zum Anmelden für einen Termin in der NL und habe den Serviceleiter auf das Polterproblem angesprochen, dieser hat auch sofort eine Probefahrt mit mir zusammen duchgeführt, dass Poltergeräusch an der linken Vorderachse beim Überfahren von Gullydeckel, sowie bei tieferen Querfugen konnte er bestätigen.
Anschließend hat er den Wagen auf die Hebebühne genommen und die Vorderachse mit einem recht langen Hebel auf Spiel untersucht.
Leider konnte er nirgends Spiel ausmachen, auf meine Frage, was er denn vermutet, woher das Poltern kommen könnte, ging von Koppelstange, Taggelenke, Spurstangenkopf usw.
Er hat mir vorgeschlagen einfach weiter mit dem Wagen zu fahren, bis das Geräusch lauter wird, dann würde man die Quelle leichter finden.
Da mich dieses Geräusch aber ziemlich nervt, ich aber auch nicht auf Verdacht die komplette Vorderachse überholen lassen will, kann einer von euch vielleicht über ähnliches berichten?Gruß
Dieter
das blecherne Geräusch/Poltern/Schlagen kam es nun von den Stoßdämpfer oder von den Traggelenken?
Zitat:
Original geschrieben von PiekeWat?
das blecherne Geräusch/Poltern/Schlagen kam es nun von den Stoßdämpfer oder von den Traggelenken?Zitat:
Original geschrieben von Spencer D.
Bei mir kam bei 120.000km das poltern definitiv von den vorderen Stoßdämpfern, die waren fertig. Die Traggelenke waren bei ca. 80.000km ausgeschlagen und nach weiteren 40.000km erneut. Soll wohl speziell bei dieser Baualtersklasse ein Problem sein. Diese haben aber nicht das typische poltern, sondern eher blecherne Geräusche verursacht. Sorry Baujahr 07/2002
Das "dumpfe" poltern kam definitiv von den Dämpfern. Die Traggelenke waren wie beschrieben auch defekt aber vorher erneuert. Deshalb dachte man das die evtl. wieder diese Geräusche machten, war aber nicht so. Der Wagen steht in der Tiefgarage auf einer Palette und wenn man ihn nach einer Standzeit von einer Nacht heraus fuhr, hörte man deutlich schon durch die dorrt vorhanden Rillen das dumpfe poltern. Wenn man ihn manuell vorne am Kotflügel durchdrückte, mit offener Motorklappe hörte man dieses Geräusch nicht so stark aber es war da. Das überträgt sich natürlich während der Fahrt ganz anders.
Hallo Stasik24,
habe einen W211...die Geräusche scheinen dann wohl doch normal zu sein.
Weiterfahren und beobachten....
Gruß scotts😉
Einmalige Geräusche die beim Überfahren von Querfugen und Kanaldeckeln auftretten, deuten auf das Lager der Zugstrebe hin.
Mögliche andere Ursachen können natürlich auch Traggelenke, Führungsgelenke der oberen Querlenker oder Spurstangenköpfe sein.
Das oben beschriebene Phänomen deutet aber wie gesagt auf die Lager der Zugstrebe. Weiteres Indiz: Wenn man beim Ausrollen der Fahrzeuges abrubt mit Pumpenden Bewegungen die Bremse tritt. Hörst du dann das gleiche Geräusch evtl. etwas leiser und spürst du beim zupacken der Bremse eine minimale Verzögerung? Zu guter letzt kann man die Lager auf der Hebebühne testen, indem man mit einem Montiereisen das Lager in Schraubenrichtung hebelt, bewegt es sich stark ist es hinüber.
Bei der Airmatic sind die Puffer im Dämpferrohr integriert. Bei defekten Dämpfern müsste man in der Regel gleichzeitig Ölaustritt am Dämpfer feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von Stasik24
Wenn Poltergeräusch vorhanden sind und keine Achsteile so wie nicht zu vergessen am oberen Lenker(Gelenkkörper) ausgeschlagen sind. Und das Geräusch defenitiv von der Vorderachse kommt, dann müsste man mit einer Spizielen Paste den Anschlagpuffer(Federwegbegrenzer oder so) im Stoffdämpfer (sprich auf der Kolbenstange ist gelber Federfegbegrenzer ) schmieren .
Hört sich so an, als ob das mein Problem sein könnte (E200 TK Avantagerde 80.ooo KM).
Nach dem Tausch der Federn vorne poltert es bei unebener Strecke bei niedrigen Geschwindigkeiten. Durch scharfes Bremsen lässt sich das Poltern
nichthervorrufen. Tieferes einfedern ist geräuschfrei.
War noch mal in der NL und habe auch Service E gemacht - alle Lager sind in Ordnung. Meister meinte er hört das Poltern auch, aber die Traggelenke müssten eventuell erst beim nächsten Service getauscht werden.
Bin aber überaus unzufrieden mit dem Poltern.
Welche Spezialpaste soll das sein?
Gruß
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Stasik24
Wenn Poltergeräusch vorhanden sind und keine Achsteile so wie nicht zu vergessen am oberen Lenker(Gelenkkörper) ausgeschlagen sind. Und das Geräusch defenitiv von der Vorderachse kommt, dann müsste man mit einer Spizielen Paste den Anschlagpuffer(Federwegbegrenzer oder so) im Stoffdämpfer (sprich auf der Kolbenstange ist gelber Federfegbegrenzer ) schmieren .- Fahrzeug aufbocken
- schwarze Schutzhülle am Dämpfer hochziehen dann müsste der gelbe Anschlagpuffer zu sehen sein.
-den Anschlagpuffer oben einschmieren wo es dann gegen Domlager anliegt.Aber dieses Dokument ist in der Datenbank von Mercedes hinterlegt. -
-die in der NL sollen mal unter "Poltergeräusche an der Vorderachse" anschauen , da wird es beschrieben wo man den Anschlagpuffer schmieren soll und wie .Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.
P.S : Ansonsten so Ferndiagnose zu machen ist immer schlecht, es könnten wie die anderen schon gesagt haben, Hydrolager in den Zugstreben defekt sein(rissig oder ausgelaufen) oder die Zugstreben selber ausgeschlagen am Kugelkopf, dann Stabiverbindungsstangen , Traggelenke , Gelenk am Oberen Querlenker(über dem Rad) , Querlenker. Spurstange.
Das würde ich aber beim Mopf ausschließen . Da bei Mopf alles wieder okay sei :-)gruss Stephan
dieser Tipp ist viel Wert,
da muß man erst mal drauf kommen!
so dass ich mir die Mühe gab, es wie beschreiben mit Kupferpaste zu behandeln,
mir ist aufgefallen-da schließt ein Metallring um den Anschlagpuffer,
den ebenfalls mit Paste behandeln bzw. Gewebeband abkleben ,
schlägt wohl gegebenfalls an die Rohrhülse an,
aber Vorsicht -Sicherheit beachten ,
das alles muß mit etwas Geschick durch die Spiralfeder gefingert werden,
wer kann bitte Hebebühne benutzen -Rad entlastung!
mit Wagenheber bitte sehr VORSICHTIG sein!
Unterstellböcke benutzen!
mfg PiekeWat?
Zitat:
Original geschrieben von Stasik24
Wenn Poltergeräusch vorhanden sind und keine Achsteile so wie nicht zu vergessen am oberen Lenker(Gelenkkörper) ausgeschlagen sind. Und das Geräusch defenitiv von der Vorderachse kommt, dann müsste man mit einer Spizielen Paste den Anschlagpuffer(Federwegbegrenzer oder so) im Stoffdämpfer (sprich auf der Kolbenstange ist gelber Federfegbegrenzer ) schmieren .- Fahrzeug aufbocken
- schwarze Schutzhülle am Dämpfer hochziehen dann müsste der gelbe Anschlagpuffer zu sehen sein.
-den Anschlagpuffer oben einschmieren wo es dann gegen Domlager anliegt.Aber dieses Dokument ist in der Datenbank von Mercedes hinterlegt. -
-die in der NL sollen mal unter "Poltergeräusche an der Vorderachse" anschauen , da wird es beschrieben wo man den Anschlagpuffer schmieren soll und wie .Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen.
gruss Stephan
Nachdem ich bei ca. 27500 Km ein Poltergeräusch vorne rechts wahrgenommen habe befolgte ich den Tipp von Stasik24 und fettete den Anschlagpuffer im Federbein.
Jetzt habe ich 29100 Km und das Poltern ist nicht mehr aufgetreten.
Vielen Dank für den Tipp!!!!
Gruß
expower
[Nachdem ich bei ca. 27500 Km ein Poltergeräusch vorne rechts wahrgenommen habe befolgte ich den Tipp von Stasik24 und fettete den Anschlagpuffer im Federbein.
Jetzt habe ich 29100 Km und das Poltern ist nicht mehr aufgetreten.
Vielen Dank für den Tipp!!!!
Gruß
expowerWar Dein Poltern auch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich ? So ist es nämlich bei meinem - und ich war schon zweimal erfolglos bei MB. Keine Defekten Teile gefunden und auf gut Glück wollten sie nicht einfach tauschen - was ich sehr begrüße. E280T Mopf, z.Zt. 57tkm, Poltern seit ca. 10tkm vorhanden.
sid2006
Genau, das Poltern konnte man nur bis ca. 50-60 Km/h hören.
Zitat:
Original geschrieben von Stasik24
...P.S : Ansonsten so Ferndiagnose zu machen ist immer schlecht, es könnten wie die anderen schon gesagt haben, Hydrolager in den Zugstreben defekt sein(rissig oder ausgelaufen) oder die Zugstreben selber ausgeschlagen am Kugelkopf, dann Stabiverbindungsstangen , Traggelenke , Gelenk am Oberen Querlenker(über dem Rad) , Querlenker. Spurstange.
Das würde ich aber beim Mopf ausschließen . Da bei Mopf alles wieder okay sei :-)gruss Stephan
Leider ist die VA auch beim gemopften E, zumindest bei meinem mit Airmatic sehr anfällig. Habe bisher bei einer Laufleistung von 54000 km den Querlenker links und die Spustange rechts erneuern lassen müssen. Dabei ging der Querlenker auf die Kappe vom Daimler, der bis zu einer Laufleistung von 55.000 km volle Kulanz auf dieses Bauteil gewährt und die Spurstange ging vor gut einer Woche auf die Kappe der Junge Stene Garantie (100 Prozent). Achso Ausfall des Querlenkers bei 43000 km. Haltbarkeit ist definitiv was anderes...
MB dachte Sie hätten die Probleme beim Mopf im Griff. So wie beim Rostproblem 169er, 245er,164er.
In vielen Dingen hat man das Gefühl, das hier nicht mehr vernünftig entwickelt wird, sondern nach der Devise Try an Error zu Lasten des Kunden verfahren wird. Das habe ich bei 211 Mopf, 211 Vormopf, 168er und 169er leider selbst erleben müssen. Ohne Frage gingen viele Dinge auf Werksgarantie, Kulanz, Anschlussgarantie ( ohne die ich keinen MB mehr fahre ). Aber ich will ein Fahrzeug, das bis 100tkm reibungslos funktioiert. Länger fahre ich die Wagen nicht. Und das sollte eigenlich möglich sein.
Wir haben momentan den 169er und den 211er - der nächste Fahrzeugwechsel steht in ca. einem Jahr an. Und es müsste schon viel positives passieren, damit das wieder ein Mercedes wird.
sid2006