Brauche eure Entscheidungshilfe.
Hallo,
ich stehe nun vor der Entscheidung mir einen gebrauchten Touran zu kaufen,
aber ich weiß nicht was für ein Motor ich nehmen soll.
Eigentlich wollte ich mir einen 140PS tdi kaufen, aber jetzt kamen wieder Zweifel auf, ob das überhaupt notwendig ist.
Den Touran soll meine Frau fahren und die wird zu 95% auf Landstraßen und in der Stadt unterwegs sein.
Dazu kommen dann noch 5-10 Touren im Jahr die länger als 300km sind.
Da ich einen Touran suche, der auch etwas mehr an Ausstattung hat z.B. Leder und 3 Sitzreihe möchte ich keinen untermotorisierten Wagen haben.
Dazu muss man vielleicht noch sagen, das wir noch ein Golf Variant tdi haben.
Welcher Benziner wäre da zu empfehlen?
Wie sind den 1,6l fsi 115PS Motoren. Verbrauch usw.?
Tsi, fsi, was gib es denn alles für Motoren?
Wo haben die Benziner ihre Macken?
Leider gibt es den 1,4l tfsi 140PS noch nicht so lange. Gebrauchte sind noch eher selten!
Danke für eure Mithilfe.
Gruß FRank
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FT-98
Na ja, so richtig weitergeholfen habt ihr mir mit eurem hin und her noch nicht geholfen.
Wo sind den hier die Benzin Fahrer und können mal ihre Erfahrungen berichten.
Gruß FRank
Bei eurem Fahrverhalten würde ich den EcoFuel dem Benziner vorziehen. Es sei denn bei euch im Umkreis gibt es keine Erdgastankstelle... Wenn du - so wie zB. bei uns - 2000EUR von deinem Gasversorger dazu bekommst, ist der Mehrpreis zum vergleichbaren Benziner fast weg. Ausserdem spart ihr dann mit jedem Km und schont noch dazu die Umwelt. Selbst bei "nicht zurückhaltender" Fahrweise in der Stadt kommst du mit rund 5 EUR auf 100km hin!
Die Fahrleistungen sind für den Stadt/Landeinsatz ebenfalls mehr als ausreichend. Bei den 109 PS merkst Du gerade im unteren Drehzahlbereich nicht wirklich, dass es sich um ein ca. 1,7 Tonnen schweres Familienfahrzeug handelt 😉
...da gibt's nur eins: probefahren was Dir unter den Hintern kommt... - nur so kannst Du schlussendlich beurteilen, was Dir am besten liegt.
Ich z.B. hatte 2 140 PS Diesel (1x Alfa mit Schalter und 1 x Audi mit DSG - hatte nach den ca. 4 Jahren dann einfach die Nase voll und wollte mal wieder Benziner). Dann blind dem TSI (mit DSG) vertraut und bin 100% begeistert.
Glaube an die Dauerhaltbarkeit (bin kein Raser und meine Regierung erst recht nicht...) und rechne mit gutem Wiederverkauf nach mind. 4 Jahren.
Ciao
Ralfisti
Hi,
ich muss sagen, um so mehr ich über diesen 1,4l tsi "Wundermotor" lese, um so mehr gefällt mir dieser.
Und der schein ja wirklich nicht schlecht zu sein.
Leider sieht es mit den Probefahrten bei uns im Raum nicht so dolle aus, da die Händler den 1,4tsi nicht haben.
Gruß FRank
Zitat:
Original geschrieben von FT-98
Hi,
ich muss sagen, um so mehr ich über diesen 1,4l tsi "Wundermotor" lese, um so mehr gefällt mir dieser.
Und der schein ja wirklich nicht schlecht zu sein.
Leider sieht es mit den Probefahrten bei uns im Raum nicht so dolle aus, da die Händler den 1,4tsi nicht haben.
Gruß FRank
Ist bei mir nicht anders, habe ihn jetzt ohne Probefahrt bestellt, bin schon ganz neugierig...und eingefahren werden will er auch noch, bevor er von mir die Sporen bekommt... oh man(n) ...
Jan
Ähnliche Themen
Ich rate jedenfalls ab...
... vom 1,6 FSI.
Aber da es ja wohl um Neuwagen geht, hat VW das Problem beim Touran ja schon selbst aus dem Weg geräumt, es gibt ihn beim Modelljahr 2007 gar nicht mehr.
Wir haben nach jehrelangem problemlosen Fahrens eines Passat 1.6 MPI 8V letztes Jahr auf dem 1,6 FSI 16V gewechselt.
Mit Probefahren war leider nix, der Händler hatte sowieso nur TDIs auf dem Hof. Da ich dann ohnehin ein EU-Fahrzeug gekauft habe, will ich mich aber nicht beschweren ;-)
Der FSI läuft erheblich rauher als der normale 1.6er, unter Last erinnert er ein wenig an einen TDI, leider aber nicht im Durchzug und im Verbrauch. Auch oben raus ist der FSI als Langhuber um keinen Deut drehfreudiger als der MPI, im Gegenteil, trotz der 16 Ventile. Und das 6-Gang Getriebe ist eben Vorteil und Ärgernis zugleich: Einerseits ist die Laufruhe nach dem Hochschalten schon angenehm, und zwar im 6. Gang sogar auf der Autobahn. Aber mit dem Durchzug ist es noch nicht einmal im 5. weit her, der sich übrigens länger anfühlt als der 5. in meinem Passat der insgesamt nur 5 hatte. Erst langsam gewöhne ich mich daran, nach Baustellen auf der Autobahn immer gleich 2 Gänge runter zu schalten, um so etwas wie Beschleunigung zu verspüren. Wohlgemerkt, mit dem 1,6 MPI im Passat hatte ich ja auch keinen Rennwagen, aber der hat sich nie so untermotorisiert angefühlt wie der FSI.
Und dann der Verbrauch: Zunächst war ich gar nicht unzufrieden, zwischen 8,1 und 9,2 l/100km zeigte die MFA an, je nach Strecke und Temparament, wobei ich eher gemäßigt fahre, ohne es aber auf Verbrauchsrekorde anzulegen. Das war selbst im Urlaub bei viel schleswig-holsteinischer Landstraße also sogar rund 0,5 l weniger, als ich mit dem Passat wohl in etwa gebraucht habe. Zu Hause dann die Überraschung: 8,5 l auf der MFA entpuppten sich als 9,6 l an der Zapfsäule! Doch es kam noch besser: Im Stop and Go Verkehr rund um Stuttgart schien der Verbrauch noch deutlich höher zu liegen. Nachdem ich die MFA korrigieren ließ (angeblich sollten max 10 % möglich sein) zeigte nun die Anzeige unglaubliche Werte. Nur mit frühestem Schalten und nur auf längeren Stadtverkehrstrecken waren Verbräuche unter 11 (!!) Liter überhaupt möglich. Der nächste kontrollierte Tankstopp brachte dann eine gute und zwei schlechte Nachrichten: Der Echtverbrauch lag jetzt um 1 l/100km unter der MFA Anzeige, die mit 12,0 l/100km einen Minusrekord im Durchschnittsbverbrauch verkündet hatte. Damit bleibt aber die 2. schlechte Nachricht, ein Verbrauch von 11,0 l/100km im Stadtverkehr. Inzwischen wurde der Software der Motorelektronik ein Update verpasst, aber meine Hoffnung auf Besserung ist gering. Ich habe den Verdacht, dass der angegebene Normverbrauch 9,5-9,7 l seit der Umstellung auf Homogenbetrieb nicht angepasst wurde und mit der Realität nichts mehr zu tun hat. Übrigens gab es eine Reihe von Tests, z.B. in der Autobild, in der dem 1,6 MPI ein geringerer Verbrauch als dem 1,6 FSI bescheinigt worden war.
Nur hatte ich keine große Wahl, als Lagerfahrzeug waren in der gewünschten Ausstattung im Juni letzten Jahres nur FSIs oder TDIs ohne Partikelfilter verfügbar. Und dann waren ja noch die angeblich 1,4 l Minderverbrauch innerorts nach Norm, die mir die Entscheidung für den FSI erleichterten... Angesichts des nunmehr gleich hohen Stadtverbrauchs und der Tatsache, dass der Kettenspanner beim FSI wohl immer wieder ein Problem darstellt, der Zahnriemen beim 1,6 MPI aber als so unproblematisch gilt, dass er zu meiner Überraschung überhaupt nicht routinemäßig gewechselt wurde, fehlt mir inzwischen jedes Argument, das für den FSI sprechen würde.
Schade, ansonsten bin ich von meinem Touran rundum begeistert, der größte Kritikpunkt sind die klappernden Gurtzungen auf den unbenutzten äußeren Sitzen der 2. Reihe wenn sie versehentlich nicht nach innen zum Sitz sondern nach außen zum Kunststoff der Türverkleidung weisen. Kann man noch zufriedener sein??
Gruß aus FIL,
nox