Brauche einen Tipp (Turbolader)

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich benötige mal eure Meinung zu folgendem Thema.

Im Oktober 2015 kaufte ich mir bei einem VW Händler einen A4 Avant, 1.9 TDI (116PS), EZ.02.2008 mit 128.000 KM auf der Uhr. Der Wagen ist Checkheft gepflegt, alle notwendigen Reparaturen und Wartungen wurden gemacht. Gekauft wurde auch eine Anschlußgarantie (PerfectCar). Nun habe ich folgendes Problem:

Wir hatten 2-3 mal Probleme mit dem Turbolader, kurze Aussetzer, Leistung weg. Dies trat nun wieder auf, die Glühwendel blinkte und Leistung war weg, kurz Zündung aus, danach war alles wieder gut. Den nächsten Tag fuhr ich zum VW Autohaus um den Fehler zu checken. Ergebnis, der Turbolader sei defekt, die Welle, welche das Turborad (Flügel) stellt, wäre fest. Gesagt, getan, der Turbolader wurde getauscht für 2100 Euro´s. 900 Euro blieben an mir hängen, den Rest zahlte die Versicherung. Gestern holte ich den Wagen ab und bemerkte, das er unglaublich stark qualmte (weiss-blauer Qualm), nach ca. 5 Km war davon nichts mehr zu sehen. Heute fuhr ich wieder ca. 50km, das gleiche Problem. Qualmt blau weiss hinten raus, wenn er warm ist, ist nix mehr zu sehen. Der Qualm kommt nur am Anfang, wenn der Turbo einsetzt, fahre ich im unteren Drehzahlbereich qualmt nix. Jetzt kommt noch dazu, das ich vor ca. 2 Wochen den Ölstand geprüft habe, war genau mittig, zwischen minimal und maximal. Nun, nach ca. 100km mit neuem Turbo und Qualm ging das Öllämpchen an 🙁
Ich hatte vor dem Wechsel bis auf die 1-3 Aussetzer des Turbos keine Leistungsprobleme, der Wagen hat nicht gequalmt etc. lief einfach und Turboleistung war auch da. Den Wagen soll ich nun wieder zum Freundlichen bringen, die Meinung hier war: da der Wagen vorher ja kein Ladedruck hatte kann jetzt ein anderer Defekt vorliegen .....Der Wagen lief aber vor der Reparatur, bis auf die kurzen Aussetzer.

Ich brauch mal dringend einen Tipp von Euch, was es sein könnte und wie ich mich dem Freundlichen gegenüber verhalten soll. Kann es sein, das beim Einbau irgendetwas schief gelaufen ist. Öl wurde nicht gewechselt. Achso, habe jetzt 138000KM runter.

Sorry für den Roman, kürzer gings nicht 🙂 und danke für Eure Hilfe.

37 Antworten

Selten so einen Unsinn gehört, dass die Lader-Welle fest sei, der Wagen aber bei Neustart normal fuhr. Wenn das so wäre (Lader fest), gäbe es niemals Leistung oder Normalverhalten.

Klingt für mich nach dem klassischen und typischen Standardproblem einer klemmenden VTG. Also die Schaufelverstellung der Statorschaufeln für die Turbinenseite wird im Laufe der Zeit immer schwergängiger. Der Freundliche ersetzt den Lader, aber eigentlich müsste nur die VTG-Mechanik gängig gemacht werden. Nun gut, jetzt ist der Lader neu und damit die VTG wieder leichtgängig.

Aber möglicher Weise verbrennt der jetzt Motorenöl. Entweder kommt das Öl aus der Verdichterseite, also vom Einbau ist noch Öl im Luftansaugkanal, oder aber der Lader ist bereits jetzt aus der Lagerspiel-Toleranz raus und es gelangt Öl aus dem Gleitlager des Turbos in den Ansaugbereich des Turbos und damit in den Brennraum.

Auf jeden Fall würde ich das Symptom reklamieren.

Hast Du eine schriftlich Zusicherung, dass der Lader ein Neuteil ist und kein Aufgearbeiteter? Ich meine bei dem Preis müsste es ein Neuteil sein.

Hi,

ich habe die Originalrechnung vorliegen, es wurde auf Nachfrage beim Freundlichen ein neuer Turbolader verbaut. Auf der Rechnung steht dahinter ein K, wenn hier ein X stände, so wäre es ein Austauschlader, so die Aussage vom Freundlichen. Er versicherte mir, am Montag sofort sich um das Problem zu kümmern, auch bekomme ich einen Leihwagen kostenlos, der sonst bezahlt werden müsste, gestellt. Alles sehr verwunderlich. Soll ich mir vorsichtshalber den alten Turbo aushändigen lassen??

Danke schonmal für deine Antwort.

PS. Habe ein bisschen Schiss, das die mir noch einen Motorschaden oder sonstiges aufschwätzen wollen....

Vermutlich wirst Du den alten Lader nicht bekommen, da der im Austausch verbaut wurde. Also, der alte geht zurück und wird neu aufgearbeitet. Aber probieren kannst Du es ja mal.

Solange der Ölstand in Ordnung geht, sollte kein Motorschaden zu erwarten sein. Poche auf Nachbesserung.

Die Aussage vom Freundlichen war ja, das der Motor nun wieder 1.3 Bar Ladedruck hat und dadurch ein "neues" Problem aufgetreten sein kann. Der Freundliche war ja der Meinung, das ich die ganze Zeit ohne Leistung rumgefahren bin, was aber Quatsch ist.
Naja, ich bin mal gespannt, welche Hiobsbotschaft mich am Montag erwartet. Auf Nachbesserung bestehe ich auf jeden Fall, weil so will ich nicht umherfahren. Schon garnicht mit dem massiven Ölverbrauch, den ich vorher nicht hatte.
Öl wird selbstverständlich nachgefüllt und fahren tue ich den Hobel nur noch in die Werkstatt, kann ja nicht sein, das ich auf 100km genau soviel Öl verbrauche wie vor dem Wechsel auf 10000 km ....

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hab da noch eine Frage. Bin heute nochmals eine Runde gefahren und musste feststellen, dass der Qualm deutlich weniger und auch nach kurzer Zeit weg war. Nach der Runde habe ich den Motor abgestellt und mal den Öldeckel geöffnet. Hierbei hat es ganz kräftig gezischt, wie beim Öffnen von einer Sprudelflasche. Ist es normal, das der Motor einen Überdruck hat??

VG
Hastig

Nein, das ist nicht normal. Dann ist deine Kurbelgehäuseentlüftung defekt. Hab ich auch schon hinter mir (2.0 TDI). Musst den Ventildeckel austauschen, kostet zw. 150 und 170 € (nur der Ventildeckel ohne Arbeit, habs selbst gemacht). Bei dir fällt das ja dann unter die Garantie.
Das Qualmen kann auch davon kommen, irgendwo muss der hohe Druck mit den Öldämpfen ja raus. Meiner hat auch nach dem Kaltstart LEICHT gequalmt. Ist mir aber erst bewusst geworden, nachdem der Deckel getauscht war und er nicht mehr gequalmt hat.

Das hilft mir schonmal weiter, danke dir für die Antwort.

Werde dann berichten, was der Freundliche gesagt hat.

So, war dann mal am Montag beim Freundlichen, dieser vertröstete mich und meinte ich soll noch eine längere Runde fahren. Hab ich dann auch getan inkl. Autobahn, brachte aber auch keine Besserung. Hab dann das Auto wieder in der Werkstatt abgeliefert als Reklamation.
Heute bekam ich das Ergebnis und eine Entschuldigung inkl. ein Lob, das ich die Symptome Blaurauch und erhöhter Ölverbrauch nicht vernachlässigt habe 😉 .
Der neue Turbolader ist defekt, komplett verölt und wird nun ein weiteres mal getauscht, . So etwas hätte es noch nie gegeben, meinte der Meister.... Naja, hoffentlich hält der neue, will übermorgen auf die Piste 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. Juli 2016 um 20:02:32 Uhr:



Aber möglicher Weise verbrennt der jetzt Motorenöl. Entweder kommt das Öl aus der Verdichterseite, also vom Einbau ist noch Öl im Luftansaugkanal, oder aber der Lader ist bereits jetzt aus der Lagerspiel-Toleranz raus und es gelangt Öl aus dem Gleitlager des Turbos in den Ansaugbereich des Turbos und damit in den Brennraum.

Auf jeden Fall würde ich das Symptom reklamieren.

Hast Du eine schriftlich Zusicherung, dass der Lader ein Neuteil ist und kein Aufgearbeiteter? Ich meine bei dem Preis müsste es ein Neuteil sein.

Sorry fürs selbstzitieren, aber die Hinweise waren einfach zu deutlich...

Soviel zum Thema Neuware... 🙄

Drücke jedenfalls die Daumen, dass es jetzt klappt.

Ich hoffe auch, das der neue hält, da ich am Samstag 900km fahre. Einfahren muss man ja den Lader eigentlich nicht, oder?

Ordentlich warmfahren gehört IMMER dazu, das weißt du ja wahrscheinlich. Genau wie kaltfahren, nie heiß abstellen. Also neuen Turbolader erst mal ordentlich und ausgedehnt warmfahren. Wenn du merkst, dass das Auto sich gut anfühlt, kannst du auch gerne Gas geben. Ich hoffe, die haben die Leitungen bzw. Schläuche gereinigt. Könnte sonst sein, dass er anfangs noch ein wenig raucht durch das abbrennende Öl aus den Leitungen. Aber das sollte dann im Laufe der Zeit aufhören. 😉

Danke für die Tipps, ihr seid Spitze !!

Der Meister meinte gleich zu mir, das er am Anfang noch etwas qualmen könnte, dies sollte sich aber schnell geben. Also gehe ich davon aus, das sie nix reinigen 🙂

Dafür sind wir ja da, kein Problem!
Mich freut es immer, wenn die Leute das Ergebnis ihrer Reparaturen hier preisgeben. Es ist leider oft genug so, dass die Leute hier fragen und sich dann nicht mehr melden. Finde ich schade und vor allem ist damit keinem geholfen. Mit einem Thread wie diesem hier können andere Menschen auch was anfangen.
Wenn sich dann jemand meldet und noch erfreut mitteilt, dass sein Problem behoben ist, ist das auch unser Lohn. 😉

Einen neuer Turbolader ist genauso zu behandeln, wie ein bereits bestehender Lader. Die Schaufelspitzen berühren keine Wände und das Lager ist ein Fluidlager, welches vom Öldruck und der Drehbewegung "lebt". Daher muss sich da auch nichts einschleifen.

Im übrigen ist dann das rußhaltige Öl dafür verantwortlich, dass das Lagerspiel immer größer wird, weil die Rußpartikel leider mikroskopisch abrasiv wirken. Daher werden auch gerne Steuerketten länger. Also bitte das Öl nach 15 tkm spätestens erneuern und nicht länger ein 12 Monate arbeiten lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen