Umgang mit Turboladern
Hallo,
ich habe ein Audi A4 Cabrio 1.8Turbo.
ich wollte mal fragen wie man ein Auto mit Turbolader am besten behandelt.
Soll man den Motor nach dem Anhalten und Ausmachen noch nachlaufen lassen und dann wie lange?
Warmfahren ist ja klar. Ab wann kann man dann Gasgeben.
Ich habe ja nur eine Wassertemperaturanzeige und die erreicht zurzeit nach ein paar Kilometern die 90 Grad Marke und bleibt da auch stehen.
Wie weit sollte man warmfahren bis man den Motor fordern kann und welche Drehzahlen sollten höchstens in der Warmfahrphase gedreht werden?
Gruß Bebberl
21 Antworten
Zitat:
Warmfahren ist ja klar. Ab wann kann man dann Gasgeben.
Wenn er warm ist 😁
Zitat:
Wie weit sollte man warmfahren bis man den Motor fordern kann und welche Drehzahlen sollten höchstens in der Warmfahrphase gedreht werden?
Je wärmer er ist desto höhere Drehzahlen kann man fahren.
Zitat:
Soll man den Motor nach dem Anhalten und Ausmachen noch nachlaufen lassen und dann wie lange?
Das will ich sehen wie Du den Motor nach dem ausschalten nachlaufen lässt!
Das Warmfahren des Turbos ist eine Sache, aber meist wird der Turbo zerstört durch das falsche abkühlen !
Nach fahrten unte hoher Last, sollte man den Motor einige Minuten unter niedriger Last oder im Stand runterkühlen lassen bevor man ihn ausschaltet. Sonst kommt es hier oft zu Hitzerissen des Turbogehäuses.
Zitat:
Das Warmfahren des Turbos ist eine Sache, aber meist wird der Turbo zerstört durch das falsche abkühlen !
Das würde ich genau anders herum sehen.
Lt. meinem freundlichen ist es beim B6 nicht mehr nötig den Wagen "kalt" zu fahren, da für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Das warmfahren dagegen ist das A und O für eine lange Lebensdauer des Turbos. Wobei das generell für alle Motoren gilt.
gruss,
Thilo
und ist der wagen warm wenn dass kühlwasserthermometer bei 90 grad steht?
eine öltemperaturanzeige ist ja nicht vorhanden die mehr über die motortemperatur aussagen würde.
gruß bebberl
@Thilo T.
Es war von mir falsch ausgedrückt was ich rüberbringen wollte.Ich probier's eiinfach nochmal.
Das Warmfahren ist genau so wichtig wie das Abkühlenlassen. Nur an das Warmfahren halten sich die meisten, an das Abkühlenlassen nicht. Ich wollte diesen punkt besonders hervorheben durch meinen post und hab den Anderen quasi unterschlagen.
Zitat:
Lt. meinem freundlichen ist es beim B6 nicht mehr nötig den Wagen "kalt" zu fahren
Der verdient ja uch sein Geld daran 😉
Nein, ich will ihm nichts unterstellen. ABer wenn Du auf der AB z.B. Vollgas längere Zeit unterwegs bist und Du Spontan in Raststätte abfährst auf einen Kaffee, dann ist das nicht gut für Deinen Turbo.
Der Wagen wird abgestellt, die Kühlung des Turbo's unterbrochen und es kann dann wenn er gut beansprucht wurde zu Hitzerissen kommen. Hab schon etliche Turbo's aus dem 1.8 mit gehäuseriss gesehen. Mist addiert sich das dann auch noch mit einer verstopften oder verdreckten Ölleitung des Turbo's.
Aber bei "normaler" Fahrweise, da muss ich Dir recht geben, sind die Turbo'S so ausgereift das sie das "Kaltfahren" nicht benötigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bebberl
und ist der wagen warm wenn dass kühlwasserthermometer bei 90 grad steht?
eine öltemperaturanzeige ist ja nicht vorhanden die mehr über die motortemperatur aussagen würde.gruß bebberl
Ja, davon sollte man ausgehen 😉
naja das Öl ist dann aber immernoch nicht so warm wie das Wasser 😉
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Lt. meinem freundlichen ist es beim B6 nicht mehr nötig den Wagen "kalt" zu fahren, da für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Da hat er nur teilweise recht. Einen Kühlmittelnachlauf durch eine Zusatzwasserpumpe hat der 225 PS 1.8T im S3 und TT sowie der 2.0T FSI. Dass sowas auch ein "normaler" 1.8T habe ich bisher noch nicht entdecken können.
Hi JJ-Rafael
Lass dir doch ne Öltemperaturanzeige einbauen.
Ich habe und hatte so eine in all meinen Autos drin.
Du würdest dich wundern wie lange es an kalten Wintertagen dauert bis das Öl seine optimale Betriebstemperatur erreicht obwohl das Kühlwasser schon längst warm ist.
Bevor du deinem Auto alles abverlangst und hohe Drehzahlen fährst sollte das Öl doch mindestens 80°C haben.
Hab noch nen Mitsubishi Eclipse Turbo hier im Hof stehen mit 250000km und erster Turbo!!!!!!
Hatte ihn vor ein paar Monaten auseinander, da ist noch kein Spiel in den Lagern.
Immer schön warm fahren und IMMER nach einer Strammen fahrt abkühlen lassen, dann hält auch der Turbo.
Noch ein Tipp:
Falls du meist in der Stadt fährst würde ich ihn mindestens einmal im Monat so 50km über die Autobahn scheuchen.
Besonders die KKK Turbos sind sehr empfindlich.
Ein Freund von mir hatte einen Turboschaden nach 500km.
Hat ihn schön auf der AB gescheucht, dann Raststätte und aus, und schon wars auch mit dem Turbo vorbei!
@LuxSTi
Danke für die tips, aber ich hab nicht mal einen Turbo im Auto, sprich Turbomotor 😉
Ich versuche nur die auch von Dir ebenfalls genannten ratschläge hier zu verbreiten.
Als Faustregel beim Warmfahren sollte man doppelt so lange warten, wie die Wassertemperatur braucht um auf 90° zu kommen. Dann geht man auf Nummer sicher.
Oettinger schreibt z.B:
"Motor immer warmfahren. Nicht im kalten Zustand (60°C Öltemp.) über 3000/min drehen oder Vollgas geben."
Am tödlichsten für den Turbo sind wie schon geschrieben die Zwischenstops auf der AB. Nicht umsonst gibt es in den USA die sogenannten Turbozones. Und die können nichtmal Volllast fahren. 😁
Wer seinen Turbo schonmal rotglühend gesehen hat, wird bestimmt immer darauf achten ihn schonend abzukühlen.
Gruß
Zap
In der Warmfahrphase nicht über 3000Upm gehen.
Warmfahrphasenlänge nach Ermessen... Wenn das Wasser 90° hat kannst du ja höher drehen aber eben nicht Vollgas geben und den Motor noch etwas schonen.
Fahr den Wagen einfach die letzten 5-10km "kalt" und lass ihn in der Garage noch solange im Stand laufen bis das Tor zugefahren ist (hab ich immer so gemacht) dann müsste dir eig. nix fehlen.
Der 1.8T im Cabrio ist ja meiner Meinung nach nicht sooo sehr gefährdet 😉
Es kann sehr gut sein das die neuen TDIs einen Ölvorratsbehälter haben der sich wärend der fahrt füllt und dann beim abstellen des Motors noch genug Öl da ist um die Lager vom Abgasturbolader zu schmieren. Das würde die neuen TDIs auch nicht mehr so anfällig machen weil so ein Turbolader ist schon einer der beliebtesten austauschteile.
Mit einer belüftung hat das überhaupt nichts zu tun. Du kannst den Turbolader belüften wie du willst wenn die Lager kein Öl haben geht er genau so schnell kaputt wie als wenn er nicht belüftet ist. Also man muss den Turbo auch nicht mehrere Minuten nachlaufen lassen das macht heutzutage niemand mehr 30 sekunden reich aus.
Das warm fahren allerdings , daran sollte man sich schon halten wenn man lange freude an seinem Wagen haben will.
hallo,
weis jemand ob man so eine öltemperatur,öldruck,voltmeter anzeige in den 8E eingebaut bekommt und was so etwas kostet.(im früheren Audi 80 B4 war so was drin und echt nicht schlecht)
Hi,
für den TT wird sowas angeboten. Die Zusatzinfos kann man dann im FIS abrufen.
Ich schau später mal wegen dem Link, vielleicht gibts da auch was für den A4.