Brauche dringend Hilfe
Meiner Tochter ihr kleiner BMW X3 e83 macht mir richtig Sorgen. Vor einigen Monaten gingen bei ihrem BMW die berühmten 3 Lampen an(4x4,ABS...). Sie hat mich gleich gefragt, was das sein kann und ich tippte auf irgendein Sensor, da sonst keiner Probleme zu merken waren. War beim ersten Mal auftreten immer mal sporadisch, also nicht konstant, bis die Kontrolleuchten ständig brannten. Haben uns aber damit auch nicht weiter beschäftigt, da das Auto keinerlei Probleme bereitete. Vor einiger Zeit sagte sie mir, dass irgendwie ihr Lenkrad so komisch wackelt, aber auch nicht immer. Bis es nun vor 3 Tagen so schlimm war, dass sie vorbei kam und ich schauen sollte, was es sein kann. Wir haben dann eine Probefahrt gemacht und ich tippte gleich auf irgendein Reifen. Bei über 80km/h fing das Lenkrad und dann die gesamte Karosserie an zu wackeln, das ich Angst hatte, dass wir vorne beide Reifen verlieren würden. Hab ihr dann gleich gesagt, dass sie abbremsen soll...dieses Wackeln bzw. flattern war bei ca 60km/h wieder komplett verschwunden. Sonst war kein Geräusch oder schlagen zu hören bzw. zu bemerken. Verdacht fiel dann auf Antriebswellen. Mein Kind gleich welche bestellt und Termin in der Werkstatt ausgemacht. Gestern dachte ich mir, da es mit keine Ruhe gelassen hat, mach ich mal eine Fehlerauslese. Und siehe da, es standen einige Fehler bezüglich des VTG drin. Ich mich in sämtlichen Foren durchgesucht und bin dann auf das Zahnrad vom Stellmotor gestoßen. Haben gleich ein neuen Stellmotor bestellt und heute eingebaut. Fehler gelöscht...der Lampenladen im Kombiinstrument ist aus und es ist auch keine über den Fahren angegangen, allerdings besteht das Problem mit dem Flattern der Vorderachse immer noch. Ich muss dazusagen, dass ich den Klassierwiderstand mit gewechselt habe und der auch in der Fehlerauslese angezeigt, als 54C8 Klassierwiderstand vom Stellmotor. Ich will morgen den alten Widerstand auf den neuen Stellmotor wechseln und nochmals Fehler löschen. Meine Frage ist jetzt...kann dieses Problem mit dem Zahnrad vom Stellmotor solche Probleme auslösen? Öl vom VTG wurde erst in einer Werkstatt gewechselt. Ich habe vorgestern auch noch die Bereifung gewechselt, um auszuschließen, dass es nicht an den Reifen gelegen hat. Nach dem Wechsel von den Sommerrädern auf die Winterräder war das Flattern dann schon bei 60km/h und ich musste fast bis zum Stillstand abbremsen, bis er sich wieder gefangen hat. Nach dem Wechsel des Stellmotors war das Verhalten dann wieder so, wie mit den Sommerreifen. Hab auch alle Gelenke und Stangen geprüft. Es wurden auch im Frühjahr erst sämtliche Gelenke erneuert, nur die Antriebswellen sind noch die vom Vorbesitzer. Aber auch an den Antriebswellen merkt man nichts, dass diese ausgeschlagen sind oder Spiel haben. Bitte um eure Hilfe...
In der angehängten Datei habe ich das Phänomen aufgenommen. Und meistens fängt es sehr stark an zu Wackeln, wenn man nur leicht in eine Linkskurve fährt. Der BMW ist ein X3 e83, Bj 2004, über 300tkm und ein 3.0d mit M57 Motor und 6-Gang-Schaltgetriebe.
Liebe Grüße aus Thüringen
21 Antworten
Das Vorderachsdifferenzial verliert gerne mal Öl kaum merklich.
Habt Ihr den ganzen Stellmotor oder nur das Zahnrad vom Stellmotor gekauft? Das Zahnrad muss unbedingt gefettet werden.
Grundsätzlich gilt, wann wurde das Öl vom VTG und beiden Differenzialen getauscht?
Wie versprochen, die Bildchen von dem Zahnrad des Stellmotors...die Bilder sagen alles. Fehler diesbezüglich sind jetzt auch nach dem Wechsel des Klassierwiderstandes alle behoben. Das Flattern bzw. Wackeln ist aber immer noch. Nächste Woche werden die Antriebswellen gewechselt, mal sehen ob es dann weg ist.
Das Zahnrad sagt alles.
Bezüglich der Vibrationen würde ich penibel alle auch alle Traggelenke bzw. alle Teile im Bereich der VA auf der Bühne kontrollieren. Selbst Teile die kürzlich getauscht wurden. Schlußendlich waren bzw sind es Läuse und Flöhe. Also zwei unterschiedliche Ursachen. Zum einen das Zahnrad des Stellmotors, was jetzt behoben ist und irgendetwas im Bereich der VA was die Vibrationen begründet.
Kaputt. Kein Fett, kein Erfolg.
Ähnliche Themen
So...2 Tage Arbeit und die rechte Antriebswelle gewechselt. Probefahrt gemacht und das Problem besteht immer noch.
Das Öl vom VTG wurde erst vor paar Monaten in einer Werkstatt gewechselt und auch die Werte zurückgesetzt. Die Differenzial weiß ich jetzt leider nicht...
Ich weiß jetzt nimmer weiter...
Zitat:
Zitat:
@MX-330 schrieb am 24. September 2021 um 19:40:01 Uhr:
"5463 Bruch in Mechanik/ Verteilergetriebe Steuergerät"
"5462 Fehler Stellmotor oder erhöhen Kraftbedarf Kupplung"
"5F3A Verteilergetriebe Störung"
Das sind die typischen Fehler die bei ausgegniedeltem Zahnrad im Stellmotor auftreten. Genau wie die Kontrollleuchtenkombination.
Daher wäre es gut gewesen wenn man das Zahnrad mal gesehen hätte.Der Fehler : 54C8 VTG: Klassierwiderstand
kommt evtl. durch den Stellmotortausch zustande, falls der neue Stellmotor nicht am Tester abgeglichen wurde (Referenzlauf.Die momentane Symptomatik rührt eher nicht vom VTG/Stellmotor her. Hier tippe ich eher auf die vorderen Antriebswellen. Evtl. nicht richtig eingerastet oder der Bock der langen rechten Welle. Gerade wenn es im Ausrollen ohne Last und eingelegten Gang zu Vibrationen kommt.
Hallo Leute,
ich beziehe mich mal auf die Antwort von pewoka. Ich habe auch dasProblem, dass er mir den Fehlercode 54C8 VTG ausgibt, nachdem der Stellmotor getauscht wurde. Auch ich kriege diesen Fehler nicht weg.
Leider konnte ich aus dem Schriftverlauf nicht erkennen, wie das Problem zu lösen ist.
Kann da jemand weiterhelfen?
Zitat:
Zitat:
@MX-330 schrieb am 24. September 2021 um 19:40:01 Uhr:
"5463 Bruch in Mechanik/ Verteilergetriebe Steuergerät"
"5462 Fehler Stellmotor oder erhöhen Kraftbedarf Kupplung"
"5F3A Verteilergetriebe Störung"
Das sind die typischen Fehler die bei ausgegniedeltem Zahnrad im Stellmotor auftreten. Genau wie die Kontrollleuchtenkombination.
Daher wäre es gut gewesen wenn man das Zahnrad mal gesehen hätte.Der Fehler : 54C8 VTG: Klassierwiderstand
kommt evtl. durch den Stellmotortausch zustande, falls der neue Stellmotor nicht am Tester abgeglichen wurde (Referenzlauf.Die momentane Symptomatik rührt eher nicht vom VTG/Stellmotor her. Hier tippe ich eher auf die vorderen Antriebswellen. Evtl. nicht richtig eingerastet oder der Bock der langen rechten Welle. Gerade wenn es im Ausrollen ohne Last und eingelegten Gang zu Vibrationen kommt.
Hallo Leute,
ich beziehe mich mal auf die Antwort von pewoka, weil ich exakt das gleiche Problem habe. Stellmotor m VTG wurde ersetzt und nun erhalte ich beim Auslesen den Fehler 54C8.
Dieser kommt trotz löschen des FS auch sofort immer wieder.
Leider konnte ich aus dem Schriftverkehr des Beitrages nicht erkennen, wie man den Fehler denn nun loswird.
Kann da jemand helfen?