1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Brauche dringend Hilfe

Brauche dringend Hilfe

BMW X3 E83

Meiner Tochter ihr kleiner BMW X3 e83 macht mir richtig Sorgen. Vor einigen Monaten gingen bei ihrem BMW die berühmten 3 Lampen an(4x4,ABS...). Sie hat mich gleich gefragt, was das sein kann und ich tippte auf irgendein Sensor, da sonst keiner Probleme zu merken waren. War beim ersten Mal auftreten immer mal sporadisch, also nicht konstant, bis die Kontrolleuchten ständig brannten. Haben uns aber damit auch nicht weiter beschäftigt, da das Auto keinerlei Probleme bereitete. Vor einiger Zeit sagte sie mir, dass irgendwie ihr Lenkrad so komisch wackelt, aber auch nicht immer. Bis es nun vor 3 Tagen so schlimm war, dass sie vorbei kam und ich schauen sollte, was es sein kann. Wir haben dann eine Probefahrt gemacht und ich tippte gleich auf irgendein Reifen. Bei über 80km/h fing das Lenkrad und dann die gesamte Karosserie an zu wackeln, das ich Angst hatte, dass wir vorne beide Reifen verlieren würden. Hab ihr dann gleich gesagt, dass sie abbremsen soll...dieses Wackeln bzw. flattern war bei ca 60km/h wieder komplett verschwunden. Sonst war kein Geräusch oder schlagen zu hören bzw. zu bemerken. Verdacht fiel dann auf Antriebswellen. Mein Kind gleich welche bestellt und Termin in der Werkstatt ausgemacht. Gestern dachte ich mir, da es mit keine Ruhe gelassen hat, mach ich mal eine Fehlerauslese. Und siehe da, es standen einige Fehler bezüglich des VTG drin. Ich mich in sämtlichen Foren durchgesucht und bin dann auf das Zahnrad vom Stellmotor gestoßen. Haben gleich ein neuen Stellmotor bestellt und heute eingebaut. Fehler gelöscht...der Lampenladen im Kombiinstrument ist aus und es ist auch keine über den Fahren angegangen, allerdings besteht das Problem mit dem Flattern der Vorderachse immer noch. Ich muss dazusagen, dass ich den Klassierwiderstand mit gewechselt habe und der auch in der Fehlerauslese angezeigt, als 54C8 Klassierwiderstand vom Stellmotor. Ich will morgen den alten Widerstand auf den neuen Stellmotor wechseln und nochmals Fehler löschen. Meine Frage ist jetzt...kann dieses Problem mit dem Zahnrad vom Stellmotor solche Probleme auslösen? Öl vom VTG wurde erst in einer Werkstatt gewechselt. Ich habe vorgestern auch noch die Bereifung gewechselt, um auszuschließen, dass es nicht an den Reifen gelegen hat. Nach dem Wechsel von den Sommerrädern auf die Winterräder war das Flattern dann schon bei 60km/h und ich musste fast bis zum Stillstand abbremsen, bis er sich wieder gefangen hat. Nach dem Wechsel des Stellmotors war das Verhalten dann wieder so, wie mit den Sommerreifen. Hab auch alle Gelenke und Stangen geprüft. Es wurden auch im Frühjahr erst sämtliche Gelenke erneuert, nur die Antriebswellen sind noch die vom Vorbesitzer. Aber auch an den Antriebswellen merkt man nichts, dass diese ausgeschlagen sind oder Spiel haben. Bitte um eure Hilfe...
In der angehängten Datei habe ich das Phänomen aufgenommen. Und meistens fängt es sehr stark an zu Wackeln, wenn man nur leicht in eine Linkskurve fährt. Der BMW ist ein X3 e83, Bj 2004, über 300tkm und ein 3.0d mit M57 Motor und 6-Gang-Schaltgetriebe.
Liebe Grüße aus Thüringen

21 Antworten

Eigentlich macht man eine Ausschlußdiagnostik. Also, eines nach dem Anderen abarbeiten und schauen ob die Symptomatik weg ist.
Welche Fehlercodes waren im FS abgelegt?
Warum hast du nicht das Zahnrad vom Stellmotor getauscht sondern den ganzen Motor?
Hast du das Zahnrad im Stellmotor gesehen ob es vergniedelt war?
Welche Fehlercodes stehen jetzt nach Löschen erneut im FS?

Ruckeln immer, nur bei Last, auch beim ausrollen, auch bei neutralem Gang (Leerlauf)???

Ich weiß das man im Ausschlussverfahren vorgeht, aber manchmal geht dies nun mal nicht. Ich hätte nur das Zahnrad gewechselt, da es aber mein Kind ihr Auto ist und sie gesagt hat, dass ich den kompletten Motor bestellen und wechseln soll, habe ich dies auch gemacht. Das Problem tritt immer bei ca Tempo 80 auf, egal ob Leerlauf oder mit Beschleunigung bergauf oder bergab oder auf der Geraden oder beim Bremsen. Bevor ich den Stellmotor gewechselt habe, stand im Fehlerspeicher:
"5463 Bruch in Mechanik/ Verteilergetriebe Steuergerät"
"5462 Fehler Stellmotor oder erhöhen Kraftbedarf Kupplung"
"5F3A Verteilergetriebe Störung"
Nach dem Wechsel des Stellmotors:
"54C8 VTG: Klassierwiderstand"
Dieser Fehler lässt sich auch nach mehreren Versuchen nicht löschen.

Mein Kind ist auf das Auto angewiesen und braucht es, um jeden Tag auf Arbeit zu kommen. Nun haben wir die Autos gewechselt, dass sie wenigstens ein Auto hat und ich in Ruhe schauen kann. Ein Termin in einer privaten Werkstatt habe ich auch erst nächste Woche Dienstag und zum ??... hab ich kein Vertrauen, da schon öfters auf die Schnau... geflogen.

Ähnliche Themen

Und vorgestern war halt das komische, als wir von den Sommerrädern auf die Winterräder gewechselt haben, dass es da schlimmer geworden ist...da hat es schon bei ca 60km/h angefangen, vorher bei ca 80km/h. Und ich musste fast zum Stillstand abbremsen, bis er sich wieder gefangen hat. Davor hatte er sich bei ca 60km/h wieder gefangen. Und heute nach dem Wechsel des Stellmotors, ist es wieder so, wie zuvor mit den Sommerreifen.

Zitat:

@MX-330 schrieb am 24. September 2021 um 19:40:01 Uhr:


"5463 Bruch in Mechanik/ Verteilergetriebe Steuergerät"
"5462 Fehler Stellmotor oder erhöhen Kraftbedarf Kupplung"
"5F3A Verteilergetriebe Störung"

Das sind die typischen Fehler die bei ausgegniedeltem Zahnrad im Stellmotor auftreten. Genau wie die Kontrollleuchtenkombination.

Daher wäre es gut gewesen wenn man das Zahnrad mal gesehen hätte.

Der Fehler : 54C8 VTG: Klassierwiderstand
kommt evtl. durch den Stellmotortausch zustande, falls der neue Stellmotor nicht am Tester abgeglichen wurde (Referenzlauf.

Die momentane Symptomatik rührt eher nicht vom VTG/Stellmotor her. Hier tippe ich eher auf die vorderen Antriebswellen. Evtl. nicht richtig eingerastet oder der Bock der langen rechten Welle. Gerade wenn es im Ausrollen ohne Last und eingelegten Gang zu Vibrationen kommt.

Ok...vielen Dank erstmal für die Tipps. Den Stellmotor nehme ich morgen auseinander, nachdem ich noch den Klassierwiderstand gewechselt habe. Stelle das Bild mal rein, denke aber auch das es schon ziemlich abgenüddelt ist. Vielleicht wechsel ich Sonntag noch die Antriebswellen, je nachdem wie das Wetter wird und was meine Gesundheit macht. Ich berichte wie es ausgeht.

Evtl. nicht richtig eingerastet oder der Bock der langen rechten Welle. Gerade wenn es im Ausrollen ohne Last und eingelegten Gang zu Vibrationen kommt.

Was meinst du mit Bock bei der rechten Welle?

Zitat:

@MX-330 schrieb am 24. September 2021 um 20:33:25 Uhr:


Evtl. nicht richtig eingerastet oder der Bock der langen rechten Welle. Gerade wenn es im Ausrollen ohne Last und eingelegten Gang zu Vibrationen kommt.
[/quote

Was meinst du mit Bock bei der rechten Welle?

Dankeschön

Kann mann das irgendwie überprüfen, ob der Bock oder die darin befindlichen Lager defekt sind?

Ich würde ihn auf die Bühne nehmen. Da sieht man mehr. Man kann auch den Stecker vom VTG abziehen und dann mal fahren. Dann wird die VA nicht zugeschaltet und man kann das VTG ausschließen. Wenn der Wagen auf der Bühne ist sollte sich bei abgestecktem Stecker vom VTG zur VA nichts drehen. Bei angestecktem Stecker kann man evtl. Unwuchten oder den Grund der Vibration ausmachen.

Ok...vielen Dank erstmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen