Brauche dringend Hilfe!

BMW

Guten Abend, bei meinem 535d sind vor 2 Tagen die Warnlampen für DTC angegangen, das dieses ausgefallen sei. Beim auslesen stand etwas von Gaspedalgeber Signal unplausibel. Nach einer kurzen Fahrt und einem Neustart war alles wieder weg und ok. Heute plötzlich habe ich sämtliche Fehler drin, unter anderem Kraftstoffpumpe gestört, Getriebe gestört, DBC ausgefallen, Servortronik ausgefallen.
Starten lies er sich ohne Probleme. Nach einem Neustart war auch alles wieder ok. Doch nach einer Weile kam der Fehler wieder (kommt immer beim starten). Habe heute die Batterie getauscht und angelernt (codiert ist er auf 90ah, verbaut habe ich eine 95ah).
Doch der Fehler besteht weiterhin, Glühkerzen und derren Stg sind neu, Kraftstoffpumpe und Filterheizung ebenfalls.
Im Fehlerspeicher vom Getriebe stehen:
Botschaft von CAS: Klemmenstatus
Botschaft von der Motorsteuerung: Drehmoment 3
Botschaft von der Motorsteuerung: Drehmoment 2
Botschaft von der Motorsteuerung: Drehmoment 1
Bei der Fahrt war auch der Drehzahlmesser und Verbrauchsanzeige ausgefallen.
Hat hier jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Meine Vermutung geht Richtung CAS oder DME, wie schwer ist es diese zu wechseln bzw anzulernen, bzw ist das überhaupt für mich möglich? Zugang zu NCS usw vorhanden.
Hoffe ihr könnt mir helfen, weiß derzeit nicht mehr weiter.

27 Antworten

Stecker X2412 ist die Stromversorgung der DDE.
Hier befindet sich auch der PT CAN BUS Pin 33 und 46

Pinbelegung am Stecker X2412
Pin Art Bezeichnung /Signalart Anschluss /Messhinweise
1 E Spannungsversorgung Steuergerät B+ Potenzialverteiler
2 M Masse Massepunkt
3 E Spannungsversorgung Steuergerät B+ Potenzialverteiler
4 M Masse Massepunkt
5 E Spannungsversorgung Steuergerät B+ Potenzialverteiler
6 M Masse Massepunkt
7 E Wecksignal Klemme 15 Verbinder Klemme 15 Wecksignal
8 nicht belegt
9 nicht belegt
10 E Signal elektronische Wegfahrsperre Car Access System
11 E Diagnose Kraftstoffheizung Kraftstoffheizung
12 nicht belegt
13 nicht belegt
14 E Signal Batteriesensor Batteriesensor
15 nicht belegt
16 nicht belegt
17 nicht belegt
18 nicht belegt
19 A Signal E-Box-Lüfter E-Box-Lüfter
20 nicht belegt
21 nicht belegt
22 nicht belegt
23 E Bremslichttestsignal Bremslichtschalter
24 nicht belegt
25 nicht belegt
26 nicht belegt
27 nicht belegt
28 nicht belegt
29 M Masse Fahrpedalwertgeber Fahrpedalmodul
30 M Masse Fahrpedalwertgeber Fahrpedalmodul
31 A Signal Elektromagnet Kühlerjalousie Elektromagnet Kühlerjalousie
32 nicht belegt
33 A/E Signal PT-CAN-Low CAN-Bus-Verbinder
34 E Startsignal Steuergerät Car Access
35 nicht belegt
36 E Bremslichtsignal Bremslichtschalter
37 nicht belegt
38 nicht belegt
39 E Signal Fahrpedalwertgeber Fahrpedalmodul
40 A Signal Elektrolüfter Elektrolüfter
41 nicht belegt
42 nicht belegt
43 A Versorgung Fahrpedalwertgeber Fahrpedalmodul
44 A Signal Elektrischer Zuheizer Heiz-Klimaanlage
45 nicht belegt
46 A/E Signal PT-Can-High CAN-Bus-Verbinder
47 nicht belegt
48 nicht belegt
49 nicht belegt
50 E Signal Kupplungsschalter Kupplungsschalter
51 nicht belegt
52 E Signal Fahrpedalwertgeber Fahrpedalmodul
53 A Drehzahlsignal OBD II-Steckdose
54 nicht belegt
55 nicht belegt
56 A Versorgung Fahrpedalwertgeber Fahrpedalmodul
57 nicht belegt
58 nicht belegt

Danke, habe den Schaltplan bereits. Genau das wollte ich morgen nochmal überprüfen.
Weißt du zufällig wie genau das CAN System aufgebaut ist? Hat es eine Art Controller Chip im DDE?
Oder gar in jedem Modul einen?
Habe bisher leider mit der Karre nur Probleme!

Hier mal ein Bild

Index
Erklärung
Index
Erklärung

1
Diagnoseleitung
2
Intelligenter Batteriesensor

3
Generator
4
Elektrische Kühlmittelpumpe

(nur bei Motor N52)

5
Glühsteuergerät (nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor)
6
Ölzustandssensor

7
DSC-Sensor
8
DSC-Sensor 2

(bei Fahrzeugen mit Aktivlenkung)

9
Summenlenkwinkelsensor

(bei Fahrzeugen mit Aktivlenkung)
10
MOST-Direktzugang

11
PT-CAN-Anschluss des Lichtmoduls (bei Fahrzeugen mit adaptivem Kurvenlicht)
12
Weckleitung vom CAS zum PT-CAN

(Kl. 15 WUP: Klemme 15 Wake-up)

BSD
Bitserielle Datenschnittstelle
byteflight
Lichtwellenleiter

F-CAN
Fahrwerks-Controller-Area-Network
K-CAN
Karosserie-Controller-Area-Network

Local-CAN
Lokaler Datenbus
MOST
Lichtwellenleiter

(”MOST” kommt von ”Media Oriented System Transport”)

PT-CAN
Powertrain Controller Area Network

Bus

Hab dir eine PN geschickt.

Ähnliche Themen

Das Thema kannst hier vergessen zu viele fehler. Such dir eine Vertragswerkstatt.
Hilfe bekommst du hier im Forum. Und ich werde dir nie mehr meine hilfe anbieten an PN.

Hilfe Persönlich bekommt nicht jeder. als info. Kannst DDE SG einschicken und dann testen.

...Du machst Dir zuviele Gedanken um Probleme von fremden Personen.

Gruß

Nein, er wollte nur das ich mir irgendein Remoteprogramm runterlade, wo ich dagegen war.
Ansonsten nichts für ungut und danke für deine Hilfe und Mühe, ich weiß das definitiv zu schätzen und helfe anderen auch wo ich nur kann! Das Problem habe ich im übrigen gelöst.

Wenn du das Problem gelöst hast, wäre es gut dieses auch hier mit anderen zu teilen 🙄

Also der Fehler ist folgender:
Im Steuergerät befindet sich entweder ein Wackler, Platinenbruch oder Kurzschluss im Bereich des Canbus.
Wenn ich das Steuergerät nehme und rauf klopfe während der Motor läuft, fällt der Drehzahlmesser aus, klopfe ich weiter ist er wieder da (mit dem Ausfall treten auch die anderen Fehler auf, nur das die anderen Systeme einen Neustart brauchen). Der Motor selbst läuft unauffällig. Evtl ist es eine Spätfolge eines vorigen Schadens (vermutlich Wasserschaden), da es ja bereits einmal repariert wurde. Habe es geöffnet, jedoch nichts sonderlich auffälliges entdecken können. Danach blieb der Fehler ca. 50km weg und der Wagen zog wie nie seit ich ihn gekauft hatte! Hat echt Laune gemacht, das Getriebe, die Gasannahme und die Lenkung schalteten deutlich schneller! Von daher vermute ich, dass das Problem schon seit langem bestand, nur jetzt verstärkt wurde. Meine Vermutung geht weiter darin, dass ich am selben Tag wo es anfing bei meinen Großeltern zu besuch war, welche mitten im Wald wohnen, auf dem Feldweg hatte ich einmal leicht aufgesetzt und ca. 30min danach fiel DBS das erste mal aus (ich dachte evtl Batterie, da die Innenbeleuchtung lange an war). Desweiteren ist soweit ich weiß das Steuergerät in ein Flies gehüllt, welches bei mir vermutlich um einem weiteren Wasserschaden vorzubeugen entfernt war. Dadurch ist es allerdings Stößen auch stärker ausgesetzt.
Die Symptome für den Defekt waren ein vollständiger Zusammenbruch des Canbus und allem was darauf angewiesen ist wie EKP, Drehzahlmesser+Verbrauchsanzeige (sporadisch), Servotronik, EGS, DSC, einmal auch Checkcontrol-Kühlwasserstand. Mit einem Diagnosegerät konnte whärend der Fehler bestand teilweise auf keines der Steuergeräte zugegriffen werden. Teilweise auch nur auf das DDE nicht. Die Fehler unter anderem dafür waren u.a im KGM-Servotronik-Motortimeout,SZLS PTCAN-Verbrauchssteuerung/ F-CAN-SZL Radgeschwindigkeit Kommunikation mit DSC, DDE- Powertraincanbus Fehlersymptom: Steuergerät hat sich vom Bus abgeschaltet, DDE- Powertraincanbus Fehlersymptom: Steuergeraet erhaelt keine Antworten von den restlichen Busteilnehmern, Botschaft von DSC aufgefallen, EKPM60- Externer Can Fehler, EGS19- Botschaft von der Motorsteuerung Timeout, EGS- Botschaft von der Motorsteuerung, Motordaten Fehlersymptom
um mal nur einige zu nennen.

Danke, hätte eigentlich auf Spannungsprobleme getippt, hat mich sehr an mein X5 erinnert.
In Sachen Steuergeräte kann man sich echt nen Wolf suchen, hatte auch schon drei Tausche müssen und was die Dinger kosten ist meistens unbezahlbar.

Kannst du es irgendwo reparieren lassen oder kaufst du neu, falls ja, was koste das Steuergerät 😕

An gpanter22:
Nimm es nicht zu persönlich, als ich mir bei ebay ein Diagnose Laptop gekauft hatte und nicht wusste wie alles geht, wollte der Verkäufer mir mit TeamViewer Helfen. Habe auch abgelehnt weil ich damals nicht wusste wie das damit geht und auch bedenken hatte das nachher Daten von mir geraubt werden.
Ist ja mittlerweile ne menge Persönlicher Sachen auf so nem Rechner.
Und die gute von den schlechten zu unterscheiden ist nicht so einfach, ganz besonders wenn das vertrauen mal kaputt gemacht wurde. Rede da halt auch aus Erfahrung, der Vorfall ist zwar schon 5 Jahre her und bin seit dem immer noch vorsichtig. Da ist man wie ein gebranntmarktes Kind, leider.

Gruß scheid

...dann müsste @gpanter22 und ich schon sehr reich sein bei den vielen Hilfebedürftigen per TeamViewer 🙂

Neue DDE/DME kostet je nach Motor ab 1000, € und mehr. Es kann auch intakte gebrauchte SG für ein 1/4 des Preises erworben werden, muss nur vorher dem Profi zugesandt werden mit originalen DDE/DME und CAS, damit die ISN geclont wird und mit CAS abgeglichen wird. Berechnet wird je nach Anbieter und CAS Typ 150€ - 250€.
Danach nur einbauen, Startwert neu setzen und Freude haben.

Gruß

...dann müsste @gpanter22 und ich schon sehr reich sein bei den vielen Hilfebedürftigen per TeamViewer

manche bekommen halt nie genug 😁

War ja klar das dass Steuergerät nicht grad wenig kostet.

Hallo, ja ist was Auto angeht mein erstes defektes Stg, denke mir eigentlich immer das das Elektronik ist die nicht ausfallen darf! Zuerst habe ich auch als nach Spannungsschwankungen gesucht. In meinem Falle war es gottseidank relativ einfach den Defekt rauszufinden, da ja in jedem Modul eine Fehlermeldung bezüglich des CAN drin war. Und dann noch den Wackler und damit sogar die Bestätigung das es das DDE ist. Neues Steuergerät kostet bei Leebmann ~1100€. Da meins schonmal repariert wurde, habe ich natürlich vor einem 3ten Defekt Angst durch evtl weitere Spätfolgen. Von daher habe ich genau dieselbe Idee wie wolli. gehabt und werde hoffentlich in einer halben Stunde auf dem Weg sein ein Austauschgerät einzubauen+neuen CAS-Abgleich bzw Flash. Bei Dieseln müssen zusätzlich die Injektoren neu angelernt werden. Heute Abend läuft dann hoffentlich alles wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen