525i: Keine HU-Plakette wegen OBD-Fehler
Hallo,
hab ein großes Problem. Ich war heute auf 3 verschiedenen Tüv und Dekra stellen. Keiner war in der Lage eine Verbindung über OBD Herzustellen für die AU. Diagnose und Codieren etc. funktioniert aber alles einwandfrei. War zwischendurch in einer Werkstatt und die meinten auch ihre Diagnosegeräte kommen überall rein aber ihr AU Gerät nicht und waren dann Ratlos. Hoffentlich kann mir jemand von euch sagen woran es liegen könnte weil ich schon 2 Wochen überfällig bin mit dem Tüv. Fahre ein E61, 525i, bj. 2005
Lg Tim
29 Antworten
Hier zwei Bilder von inpa und eins von einem scantool das anscheinend das gleiche protokoll wie die AU Geräte verwendet. Das eine von inpa zeigt das die DDE ganz normal angesprochen wird. Das andere bild von inpa sind sogar die readiness Codes die für die AU benötigt werden. Das scantool kann keine Verbindung herstellen. Am 1er von meiner Frau der auch bj. 2005 ist läuft es aber ohne Probleme und bestätigt die AU Freigabe.
Ich habe nun TÜV (nach Leitfaden 4). Juhu! Der Grund warum keine Verbindung vom AU Tester zum Fahrzeug aufgebaut werden kann ist aber immer noch unklar. Wenn jemand noch eine Idee hat kann er mir diese gerne mitteilen. Habe sonst in 2 Jahren wieder das gleiche Problem. Ich werde BMW kontaktieren. Vielleicht bekomme ich ja ein kostenloses Softwareupdate vom Motorsteuergerät.
Zitat:
@kontrolloehr schrieb am 24. Oktober 2016 um 17:51:10 Uhr:
Ich habe nun TÜV (nach Leitfaden 4). Juhu! Der Grund warum keine Verbindung vom AU Tester zum Fahrzeug aufgebaut werden kann ist aber immer noch unklar. Wenn jemand noch eine Idee hat kann er mir diese gerne mitteilen. Habe sonst in 2 Jahren wieder das gleiche Problem. Ich werde BMW kontaktieren. Vielleicht bekomme ich ja ein kostenloses Softwareupdate vom Motorsteuergerät.
Hast du das Problem gefunden bzw. lösen können warum keine AU über OBD möglich war?
Habe das selbe Problem.
Es deutet absolut nichts auf einen Fehler am Fahrzeug hin.
Fehlerspeicher ist leer, Motor fährt bzw. verhält sich einwandfrei.
Ich selber kann Problemlos in alle Steuergeräte und diese auslesen und/oder Codieren.
Auch diverse Werkstätten mit richtigen Diagnose-Geräten können auf meine Steuergeräte zugreifen.
Nur sämtliche Tester für die AU schaffen es nicht
PINS an der ODB-Buchse sind alle in Ordnung
Weder Dekra, TÜV, KÜS noch BMW konnten einen AU durchführen.
Mein 530i ist Baujahr 03/2004. Also fällt eine Endrohrmessung laut ALLEN Prüfern flach
Fahr zum richtigen Prüfer, der macht dir auch ne endrohrmessung ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
das sollte eigentlich jeder TÜV können. Es werden bei der AU 3 Werte/Prüfzyklen aus der DDE abgefragt. Fehlt hier auch nur ein Wert, wird die AU per Messung gemacht; das ist Vorschrift. Ist mir heuer auch so gegangen. Fehlerspeicher leer, und auch mindestens 3 Monate kein Fehlerspeicherlöschen oder so am Fahrzeug gemacht. Trotzdem fehlte ein Wert. Sonde rein, gemessen, gut wars.
Mfg
Hermann
Ich glaube da bin ich wohl im falschen Bundesland ?? Diese Antwort höre ich oft aber leider machen die das hier in Bayern irgendwie nicht. War schon bei der Kfz-Innung wegen Ausnahmegenehmigung aber auch da beharren sie darauf das es Pflicht ist über obd.
Ich glaube das Problem bei mir ist das sie nicht mal mit dem Tester eine Verbindung aufbauen können. Also die kommen erst gar nicht ins Fahrzeug rein um zu sehen ob überhaupt ein Wert fehlt oder so.
Die Tester suchen ewig und können dann keine Verbindung aufbauen.
Zitat:
@kontrolloehr schrieb am 21. Oktober 2016 um 18:40:08 Uhr:
Hallo,
hab ein großes Problem. Ich war heute auf 3 verschiedenen Tüv und Dekra stellen. Keiner war in der Lage eine Verbindung über OBD Herzustellen für die AU. Diagnose und Codieren etc. funktioniert aber alles einwandfrei. War zwischendurch in einer Werkstatt und die meinten auch ihre Diagnosegeräte kommen überall rein aber ihr AU Gerät nicht und waren dann Ratlos. Hoffentlich kann mir jemand von euch sagen woran es liegen könnte weil ich schon 2 Wochen überfällig bin mit dem Tüv. Fahre ein E61, 525i, bj. 2005
Lg Tim
Dieser BMW ist aus dem Jahr 2005 !
Fahrzeuge die vor dem Jahr 2006 zugelassen wurden gilt das Prüfverfahren mittels OBD Stecker und die Abgase werden mittels Sonde geprüft.
Neu Fahrzeuge die ab 1.6.2006 zugelassen sind wird mittels OBD Stecker das ganze geprüft und eine Sondenmessung entfällt. Sind Abgasrelevante fehler vorhanden fällt man durch die AU. Man kann die fehler dann löschen aber hier wird dann der Readiness Code auf 1111.... gesetzt und somit ist eine Sondenprüfung nötig. Damit der Readines Code neu gesetzt wird muss ein Fahrzyklus mit verschiedenen zuständen gefahren werden. Wenn dann keine fehler mehr im System vorhanden sind werden die Daten über OBD ausgelesen und die AU ist bestanden. Bei manchen Fahrzeugen kann man auch den Readiness Code mittel Diagnose neu setzen und somit entfällt der Fahrzyklus.
Letzter TÜV mit meinem Mini BJ 2009: Fehlerspeicher vorher gelöscht, somit keine Readinesscodes gesetzt. Der Prüfer machte dann ne Sondenmessung. --> Plakette erhalten 🙂
Zitat:
@rommulaner schrieb am 16. Juni 2017 um 21:18:18 Uhr:
Letzter TÜV mit meinem Mini BJ 2009: Fehlerspeicher vorher gelöscht, somit keine Readinesscodes gesetzt. Der Prüfer machte dann ne Sondenmessung. --> Plakette erhalten 🙂
Ja richtig. Das wäre ja auch nicht das Problem. Bei mir kommt der TÜV oder wer auch immer nicht mal in das Steuergerät rein um zu sehen ob die Werte gesetzt sind oder nicht. Würden bei mir nur die Werte fehlen, würde es ja dann auch so ablaufen mit der Sonde.
Er kann keine Verbindung zum Steuergerät aufbauen.
Hallo zusammen,
Hab genau das gleiche Problem 1:1! E60 VFL 530i 2003
wie ist denn das Problem gelöst worden? daskanzleramt, Spannungsprüfer oder noch jemand den es genau so getroffen hat. Das komische daran ist dass wirklich keine Fehler gespeichert sind, keine Kontrollleuchten sind an und so ein Mist. Es geht um Verbindung und deren stumpf gesagt Aufbau/ Connect. Auf den Bildern der Geräte die es versuchen ist einfach ein roter X auf der Linie zwischen Gerät und Fahrzeug.
Es muss doch irgendwie gelöst werden können?! Wie habt ihr das gelöst?
Spätestens jetzt hättet doch Ihr nochmal zum TÜV gemusst!
Hilfeeeeeeeee
Hi
Ich kann dir leider keine Lösung nennen da es so gesehen keine gab. Der Verkäufer hat das Auto zurückgenommen und hat mir dann später mitgeteilt das er zu einer Prüfstelle gefahren ist die nur mit der Sonde gemessen habe. Damals war das glaube ich wieder möglich. Aktuell weiß ich allerdings nicht wie das Vorgehen bei der AU ist. Meine alten Autos (1990 und 1993) werden logischerweise nur mit Sonde geprüft. Die neueren (Baujahr 2012 u 2014) werden mit ODB und Sonde geprüft.
Ich weiß das es zum Verrücktwerden ist wenn an sich alles einwandfrei funktioniert aber der TÜV keine Verbindung aufbauen kann.
Im Grunde bleibt dir vielleicht nur die Möglichkeit es mit dem TÜV mal direkt bei BMW zu versuchen. Vielleicht können die was drehen wenn sie sich mit dem Fahrzeug verbinden können.
Viel Erfolg. Wirklich ernst gemeint.
Zitat:
@Vansilio schrieb am 5. Mai 2023 um 20:43:02 Uhr:
Hallo zusammen,Hab genau das gleiche Problem 1:1! E60 VFL 530i 2003
wie ist denn das Problem gelöst worden? daskanzleramt, Spannungsprüfer oder noch jemand den es genau so getroffen hat. Das komische daran ist dass wirklich keine Fehler gespeichert sind, keine Kontrollleuchten sind an und so ein Mist. Es geht um Verbindung und deren stumpf gesagt Aufbau/ Connect. Auf den Bildern der Geräte die es versuchen ist einfach ein roter X auf der Linie zwischen Gerät und Fahrzeug.
Es muss doch irgendwie gelöst werden können?! Wie habt ihr das gelöst?
Spätestens jetzt hättet doch Ihr nochmal zum TÜV gemusst!
Hilfeeeeeeeee
Danke, und was ist mit dem Problem? Das Auto muss sich doch verbinden lassen. Notfalls freie Werkstatt suchen die AU ohne OBD machen kann? Schwierig heutzutage.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 6. Mai 2023 um 21:11:01 Uhr:
AU in einer freien Werkstatt machen, dann gibt’s kein Problem.
Vielen Dank daskanzleramt!??
Habe nicht mit so schneller Antwort gerechnet! Schade, dass du es nicht geschafft hast. Werde die Berichterstattung von euch mit Spannungsprüfer meinem Elektriker zeigen. Er sagte dass er irgendwie den Gesamtbild der Steuergeräte nicht sieht, kann aber einzeln die ansteuern und codieren. Vielleicht ist damit etwas.
Wie kommt man an den Update ran? Ich habe gehört dass es viel kostet beim Freundlichen.
Zitat:
@daskanzleramt schrieb am 5. Mai 2023 um 21:14:44 Uhr:
HiIch kann dir leider keine Lösung nennen da es so gesehen keine gab. Der Verkäufer hat das Auto zurückgenommen und hat mir dann später mitgeteilt das er zu einer Prüfstelle gefahren ist die nur mit der Sonde gemessen habe. Damals war das glaube ich wieder möglich. Aktuell weiß ich allerdings nicht wie das Vorgehen bei der AU ist. Meine alten Autos (1990 und 1993) werden logischerweise nur mit Sonde geprüft. Die neueren (Baujahr 2012 u 2014) werden mit ODB und Sonde geprüft.
Ich weiß das es zum Verrücktwerden ist wenn an sich alles einwandfrei funktioniert aber der TÜV keine Verbindung aufbauen kann.
Im Grunde bleibt dir vielleicht nur die Möglichkeit es mit dem TÜV mal direkt bei BMW zu versuchen. Vielleicht können die was drehen wenn sie sich mit dem Fahrzeug verbinden können.
Viel Erfolg. Wirklich ernst gemeint.
Zitat:
@daskanzleramt schrieb am 5. Mai 2023 um 21:14:44 Uhr:
Zitat:
@Vansilio schrieb am 5. Mai 2023 um 20:43:02 Uhr:
Hallo zusammen,Hab genau das gleiche Problem 1:1! E60 VFL 530i 2003
wie ist denn das Problem gelöst worden? daskanzleramt, Spannungsprüfer oder noch jemand den es genau so getroffen hat. Das komische daran ist dass wirklich keine Fehler gespeichert sind, keine Kontrollleuchten sind an und so ein Mist. Es geht um Verbindung und deren stumpf gesagt Aufbau/ Connect. Auf den Bildern der Geräte die es versuchen ist einfach ein roter X auf der Linie zwischen Gerät und Fahrzeug.
Es muss doch irgendwie gelöst werden können?! Wie habt ihr das gelöst?
Spätestens jetzt hättet doch Ihr nochmal zum TÜV gemusst!
Hilfeeeeeeeee