Brandgeruch aus der Lüftung, Quelle?
Ich habe heute meinen GTS zum zweiten Mal beim FOH wegen Brandgeruch aus der Lüftung abgegeben. Beim ersten Mal wurde keine Ursache festgestellt. Hier zunächst mal eine Schilderung des Problems:
Vor zwei Monaten trat wenige Sekunden nach dem Starten folgender Effekt auf; Kleine Qualmwolke stieg aus dem Bereich zwischen Motorhaube und Frontscheibe auf. Zudem plötzlich Geruch nach überhitzter Elektronik/Elektrik im Innenraum. Nach wenigen Sekunden waren Qualm und direkte Geruchsbelästigung weg, nach ca. einer Stunde war nichts mehr im Innenraum zu riechen (bis dahin noch leichter "Nachgeruch".
Heute, nach dem Verlassen der Autobahn, auf einer Landstrasse; beissender Geruch nach überhitzter Elektronik/Elektrik im Innenraum. Sofort Angehalten und Motorraum kontrolliert. Definitiv kommt der Geruch nicht aus dem Motorraum, sondern aus der Lüftung. Dafür spricht auch, daß der Geruch Schlagartig im gesamten Innenraum war sowie die Qualmwolke beim ersten Mal aus dem Bereich der Frischluftansaugung.
Meine Frage: Was kann das sein? FOH ist bisher ratlos (und hält mich schon für einen Spinner, weil, wenn ich da ankomme, ist (fast) nichts mehr zu riechen). Geruch ist dieser typische Geruch, wenn Elektrik/Elektronik überhitzt (z.B. überhitzter Motor in Werkzeugen, Kurzschluss in Netzteilen bei Elektronik, etc.). Einzige Idee ist bisher der Lüftermotor. Wo sitzen denn eigentlich die Stellmotoren der Luftverteilung? Im Luftstrom der Belüftung oder ausserhalb?
Bin für jede Idee zur Fehlersuche dankbar.
Keke (der jetzt einen Astra H 1,7 CDTi fahren muss)
25 Antworten
Eventuell ist der Gebläseregler für die Innenraumlüftung durchgeschmort. Kann auch noch einiges anderes sein. Das wäre aber mein heissester Tipp.
MfG BlackTM
Hallo,
hast Du einen Luftgütesensor? Ich überlege nur gerade laut, wo die Luft auf dem Weg nach innen überall vorbei kommt. Müsste der Luftgütesensor nicht auch bei Qualm/Verunreinigung der Luft nicht auch gleich "dicht" machen? Dann müsste man die Ursache dahinter suchen.
Viele Grüße, Dirk
@signum19: Gute Idee. Ich weiß nur leider nicht, auf welche Stoffe der Luftgütesensor anspricht. Vielleicht hat ja einer hier im Forum Info's dazu. Luftgütesensor ist IIRC nicht angesprungen (ist aber im Klima-Menü bei mir immer aktiviert).
Eine Frage:
Wo saugt der GTS die Luft für die Lüftung an??
Ähnliche Themen
Hallo,
der Luftgütesensor sitzt direkt am Pollenfilter. Spricht der auf schlechte Luft an, so wird die Umluftklappe betätigt, von aussen kann also nur wenig Gestank kommen.
btw. wenn zw. Spritzwand und Wasserkasten Qualm aufsteigt, da muss es aus dem Motorraum kommen. Ich denke nicht, das z.B. Qualm vom Lüftermotor rückwärts nach aussen gelangt. Wenn der Wagen neu ist, kann das Konservierungswachs sein. Das betrifft nicht nur DPF-Fahrzeuge, manchmal sind die Motoren selbst konserviert, das geht aber schnell weg.
Ansonsten im Motorraum mal nach angeschmorten Kabeln schauen. Für den Lüftermotor bzw. Gebläseregler muss das Handschuhfach raus.
MfG BlackTM
@BlackTM: Aber zwischen Motorhaube und Spritzwand ist eine Dichtung, da sollte eigentlich auch kein Qualm aufsteigen können. Konservierungsmittel am Motor scheidet wohl aus, da der Motor schon mehrfach richtig arbeiten durfte, ohne jede Geruchsentwicklung.
Beim ersten Mal war meine Vermutung: Kondensfeuchtigkeit + Kälte hat den Lüftermotor eingefroren, beim Starten "hing" dieser dann einige Sekunden, somit Überhitzung einer Wicklung, dann (nach ca. 5 sec.) durch die entstehende Wärme Motor wieder frei. In diesen 5 sec. Rauchentwicklung, die nach oben (also Ansaugöffnung zwischen Motorhaube und Frontscheibe) entwich.
Aber mal eine andere Frage: Du schreibst "Lüftermotor bzw. Gebläseregler". Wo ist da der Unterschied, bzw. was ist ein Gebläseregler? Mein letzter von mir selbst getauschter Gebläsemotor drehte noch einfach Abhängig davon, wieviel "Saft" er bekam (ca. 1989, Manta B-CC, 2-stufiges Gebläse).
Der Gebläseregler ist die Leistungsendstuufe für den Lüfter (das Teil, das die Lüfterspannung erzeugt). Da die Lüftergeschwindigkeit damit elektronisch (ECC) oder einfach (manuell Klimaanlage) per Poti gesteuert werden kann, braucht man sowas. Dann braucht man keine Schaltelemente, die den Arbeitsstrom aushalten oder verschleissen. Ist halt Leistungselektronik.
Wenn an der Steuerleitung dazu was faul ist, dann kommt da sehr schnell sehr viel Strom zusammen.
Also der Qualm kam aus dem Wasserkasten -> Lufteintritt. Damit scheidet imho der Regler aus, da der im Wagen, ausserhalb des Luftstroms liegt. Das hätte imho aus dem Handschuhfach gequalmt. Der Lüftermotor also.
MfG BlackTM
Hallo,
bei meinem Signum 1,9 cdti hatte ich das gleiche Problem. Der FOH konnte auch nicht helfen.
Bin ratlos. 😕
Gardasee
P.S. Konnte bis jetzt noch keine Einschränkungen (Defekte) in den Funktionen feststellen.
qualm
HAtt das Problem auchbei meinem 3,0 cdti.
Der FOH schob es auf den Zuheizer, der eine Fehlfunktion gehabt haben soll??
So, Auto wieder abgeholt. Ergebnis:
Kein Fehler feststellbar. FOH hat wohl Ströme an den Komponenten der Klimatisierung getestet, nirgends mehr Strom als normal, also kein Kurzschluss o.ä. feststellbar. Zitat: "Wir können doch nicht auf Verdacht das halbe Auto zerlegen, um jeden Motor/Servo auszubauen und zu prüfen bzw. tauschen. Das bezahlt das Werk nie."
Kann ich einerseits verstehen, hilft mir aber auch nicht. Auf dem Reparaturauftrag ist jedenfalls "2. Reparatur" vermerkt. Sollte der Brandgeruch ein drittes Mal auftreten, übergebe ich das Fahrzeug an den FOH mit Fristsetzung zur Mängelbeseitigung unter Androhung von Rückabwicklung. Worauf ich eigentlich nicht aus bin, denn ansonsten bin ich durchaus zufrieden mit meinem GTS.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hallo,
der Luftgütesensor sitzt direkt am Pollenfilter. Spricht der auf schlechte Luft an, so wird die Umluftklappe betätigt, von aussen kann also nur wenig Gestank kommen.
btw. wenn zw. Spritzwand und Wasserkasten Qualm aufsteigt, da muss es aus dem Motorraum kommen. Ich denke nicht, das z.B. Qualm vom Lüftermotor rückwärts nach aussen gelangt. Wenn der Wagen neu ist, kann das Konservierungswachs sein. Das betrifft nicht nur DPF-Fahrzeuge, manchmal sind die Motoren selbst konserviert, das geht aber schnell weg.
Ansonsten im Motorraum mal nach angeschmorten Kabeln schauen. Für den Lüftermotor bzw. Gebläseregler muss das Handschuhfach raus.
MfG BlackTM
Hallo,
den Luftgütesensor kann man auch abschalten, im Display.
Und wenn der nicht an ist macht auch keine Klappe zu😉
MfG
Penndy🙂
@keke:
Hast Du denn einen Zuheizer oder Standheizung? Weiter oben kam die Frage schon mal. Es gab bei einigen ähnliche Fälle, wo der Fehler an einer fehlerhaft arbeitenden Standheizung zu finden war. Nach Austausch war alles OK. Vielleicht mal in dieser Richtung suchen lassen.
Das hatten wir bei unserem auch (Brandgeruch).
War ein angeschmortes Kabel an der Scheibenwischerdüse und hat gut gestunken war dann aber nachdem der Geruch sich verflogen hatte weg.
War an der stelle wo das Kabel in die Düse von unten eingepresst war, man musste schon genau hinschauen, wird wohl auch hier die Ursache sein.
(Kam auch Qualm über die Lüftung und war kurz nachm Start, entspricht also stark deinen Phänomenen.)