Brandgefahr beim EQE
Wie viele Akkubrände gab es bisher beim EQE?
Wenn der Wagen in der Garage steht und anfängt zu brennen, ist das Haus auch weg. Weniger schön!
LG
Bernd
52 Antworten
Diesjährige Unfälle allein in Deutschland ließen diverse Fahrzeuge brennen. Dort sind keine E-Fahrzeuge betroffen gewesen, das hätte sonst erdbebenartige Infowellen geschlagen
Viele Fahrer kennen nicht mal die Ausstattung und Funktionen ihres Fahrzeugs, da glaubst du wirklich, dass Nicht-Batterie-Spezialisten auch nur den Hauch des Interesses haben, was und welcher Zelltyp verbaut ist.
Das Problem an deiner Diskussion ist eher, dass du so tust, als würden jeden Tag zig Mercedes BEV abfackeln und das ist totaler Käse. Zeig mir einen Bericht aus der Publikumspresse, wo es um einen BEV Brand ging, bei dem sich der Autor Gedanken um den Zelltyp gemacht hat. Die Aufmerksamkeit der Presse bringt rein gar nichts, wenn damit das Bild erzeugt wird, dass die Elektros reihenweise brennen, der Verbrenner aber nicht.
Daher nochmals: schau dir eine Statistik über Autobrände an und wie hoch der Anteil der Gruppen ist.
Hallo,
die Gegner der E-Autos lassen nichts aus um bei jeder Gelegenheit diese schlecht und unmöglich zu machen. Der größte Helfer dieser Gruppe sind die Medien, denn ohne deren falschen Berichten würde die niemand anhören.
Jeder weis das Verbrenner öfter brennen, viel öfter!
Wenn man die Leute fragt warum sie kein E-Auto wollen, ist es meist das sie gar nicht wissen was das ist, soweit reicht es eben nicht.
Und wenn ist es das tagelange Aufladen und zu wenig Reichweite.
Beides stimmt schon lange nicht mehr, jedoch soweit denkt man nicht.
Man ist dagegen weil es überall so berichtet wird und den Leuten in den Mund gelegt wir das sie dagegen sein müssen.
Wenn man in den Städten schaut wie viele Autos da HERUMSTEHEN, besonders sichtbar im Winter, dann ist das erschreckend. Das sind dann auch die Gegner der E-Autos.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 14. August 2024 um 13:19:28 Uhr:
Man ist dagegen weil es überall so berichtet wird und den Leuten in den Mund gelegt wir das sie dagegen sein müssen.
Genau, die bösen Medien...puh 🙄 ...diese Verallgemeinerungen sind genauso schlimm wie "diese Medien"...überall wird berichtet und in den Mund gelegt. Jeder mit halbwegs Schädelinhalt außerhalb eines Vakuums nutzt mehrere Quellen und bildet sich daraus sein Bild und seine Meinung. Aber hier zu sagen, dass die Medien uns dazu zwingen dagegen zu sein ist echt schon hart und nicht mehr weit vom Aluhut.
Ähnliche Themen
ob nun Verbrenner mehr brennen ;o) oder nicht, sollte man fairerweise ins Verhältnis setzen !
Also zugelassene Verbrenner vs. Zugelassene BEV
Ein Vergleich könnte tatsächlich interessant sein.
Dennoch: Ein brennendes Thermo-Fahrzeug wird schnell gelöscht.
Das Löschen eines brennenden Elektrofahrzeugs dauert sehr lange und die Hitzeentwicklung ist enorm. Wenn das in einer Tiefgarage passiert, ist das Haus, das darauf steht, am Arsch!
Ich war Fw-Hauptmann
Zitat:
@Alfred1909 schrieb am 15. August 2024 um 10:51:49 Uhr:
ob nun Verbrenner mehr brennen ;o) oder nicht, sollte man fairerweise ins Verhältnis setzen !
Also zugelassene Verbrenner vs. Zugelassene BEV
Autobild von 2023:
Eine Studie des amerikanischen Versicherers AutoinsuranceEZ ergab, dass gerade 25 von 100.000 versicherten Autos mit batterieelektrischem Antrieb brennen. Bei Verbrennern sind es 1530 von 100.000 Fahrzeugen. Die Überraschung: Bei den Plug-in-Hybriden stellt sich die Situation anders dar. Da gingen 3474 von 100.000 Einheiten in Flammen auf.
Von den rund 50 Millionen Fahrzeugen in Deutschland mit konventionellem Antrieb brennen pro Jahr rund 15.000.
Zitat:
@PolsterWiese schrieb am 15. August 2024 um 11:28:49 Uhr:
Zitat:
@Alfred1909 schrieb am 15. August 2024 um 10:51:49 Uhr:
ob nun Verbrenner mehr brennen ;o) oder nicht, sollte man fairerweise ins Verhältnis setzen !
Also zugelassene Verbrenner vs. Zugelassene BEVAutobild von 2023:
Eine Studie des amerikanischen Versicherers AutoinsuranceEZ ergab, dass gerade 25 von 100.000 versicherten Autos mit batterieelektrischem Antrieb brennen. Bei Verbrennern sind es 1530 von 100.000 Fahrzeugen. Die Überraschung: Bei den Plug-in-Hybriden stellt sich die Situation anders dar. Da gingen 3474 von 100.000 Einheiten in Flammen auf.
Von den rund 50 Millionen Fahrzeugen in Deutschland mit konventionellem Antrieb brennen pro Jahr rund 15.000.
Hallo,
sind das Werte über den "Lebenszyklus" der Autos oder pro Jahr?
So oder so finde ich, dass es ein erstaunlich hoher Wert für die Hybriden ist- 3,5% aller Plug-In-Hybride fackeln demnach ab....
Ich fahr ja selbst einen 😛
Gruß,
azzzek
Zitat:
@Alfred1909 schrieb am 15. August 2024 um 10:51:49 Uhr:
ob nun Verbrenner mehr brennen ;o) oder nicht, sollte man fairerweise ins Verhältnis setzen !
Also zugelassene Verbrenner vs. Zugelassene BEV
Das ist suboptimal. Besser ist es die gefahrenen Kilometer zu nehmen und diese ins Verhältnis zu setzen.
Das ist auch der Industriestandard für Fehler: Entweder pro Betriebsstunde oder pro Distanz (bei Fahrzeugen).
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. August 2024 um 13:13:39 Uhr:
Zitat:
@Alfred1909 schrieb am 15. August 2024 um 10:51:49 Uhr:
ob nun Verbrenner mehr brennen ;o) oder nicht, sollte man fairerweise ins Verhältnis setzen !
Also zugelassene Verbrenner vs. Zugelassene BEVDas ist suboptimal. Besser ist es die gefahrenen Kilometer zu nehmen und diese ins Verhältnis zu setzen.
Das ist auch der Industriestandard für Fehler: Entweder pro Betriebsstunde oder pro Distanz (bei Fahrzeugen).
Das ist ebenso suboptimal. Es wäre viel besser den Hirnschmalz in Überlegungen zu stecken, wie man mit den Bränden besser umgehen kann.
Zitat:
@holle9 schrieb am 15. August 2024 um 13:29:25 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 15. August 2024 um 13:13:39 Uhr:
Das ist suboptimal. Besser ist es die gefahrenen Kilometer zu nehmen und diese ins Verhältnis zu setzen.
Das ist auch der Industriestandard für Fehler: Entweder pro Betriebsstunde oder pro Distanz (bei Fahrzeugen).Das ist ebenso suboptimal. Es wäre viel besser den Hirnschmalz in Überlegungen zu stecken, wie man mit den Bränden besser umgehen kann.
Das Argument verstehe ich nicht. Das Zählen von Unfällen/Störungen steht doch nicht im Widerspruch mit dem Umgang mit den gleichen.
Die Menschheit zählt so einige Unfälle, Störungen, Katastrophen und kümmert sich dennoch um deren Eindämmung und Behebung.
.. in der Garage den AHK-Hacken ausgefahren oder gesteckt lassen, dann kann man den besser herausziehen. 😎
Gestern habe ich um 21:49 im ORF 2 einen Beitrag "Autofocus Extra" PRO E-Auto gesehen echt erstaunlich, die haben sicher hier mitgelesen. 😁
Hauptsächlich wurden jedoch die Kosten für die Reichweite wegen der teuren Batterien angesprochen.
(https://on.orf.at/video/14238505/autofocus-extra-reicht-die-weite)
Zitat:
@SignumFan schrieb am 14. August 2024 um 06:32:46 Uhr:
Ich hatte vor , einen EQE zu kaufen, das Thema ist erledigt, nö Mercedes, nix Electric First.
Bitte lass es und kauf Dir keinen EQE. Ich würde mich unwohl fühlen im Wissen, dass ein “Genie” wie Du das gleiche Modell fahren.
Der Fakt, dass die Wiederbelebung des “Mercedes-Elektroautos werden uns im Höllenfeuer schmoren lassen“-Threads ein ganzes Jahr dauerte plus das Wissen, dass bestimmte Teile der Presse jeden Fall - auch wenn am anderen Ende der Welt - publiziert, zeigt wie selten EQs brennen.
Zitat:
@WBalm schrieb am 15. August 2024 um 19:26:50 Uhr:
Zitat:
@SignumFan schrieb am 14. August 2024 um 06:32:46 Uhr:
Ich hatte vor , einen EQE zu kaufen, das Thema ist erledigt, nö Mercedes, nix Electric First.Bitte lass es und kauf Dir keinen EQE. Ich würde mich unwohl fühlen im Wissen, dass ein “Genie” wie Du das gleiche Modell fahren.
Keine Sorge, das Genie kauft jetzt keinen EQE und wartet auf den EQE Nachfolger, nachdem ich auf Jesmb die Herstellerliste der Batterien gesehen habe. Kannst Dich also beruhigt wieder hinsetzen, außerdem will ich nicht die EQE Verkaufszahlen nach oben treiben :-) ich bleibe lieber beim Mercedes Diesel oder Benziner.