Braking Guard Defekt und/oder kein Warnton

Audi A4 B8/8K

Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich gemerkt, dass der Braking Guard bei meinem Fahrzeug mit ACC nicht anspringt, wenn ich zu nahe komme. ACC funktioniert wie gewöhnlich.

Habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen und keinen Eintrag vorgefunden. Als ich danach wieder gefahren bin, funktionierte der Breaking Guard anscheinend wieder, jedoch ohne Warnton und wahrscheinlich auch nicht immer ganz dann, wenn er eigentlich sollte.

Im MMI ist das System immer an, genauso wie die Vorwarnung.

Vor kurzem wurde bei mir Start/Stopp rauscodiert bzw. auf standard Off gesetzt. Zusammenhänge?
Sollte ich vielleicht beim Freundlichen einen Soll/Ist Abgleich machen? Was kostet so etwas, oder hat jemand bessere Lösungsansätze?

36 Antworten

Ja wollte ich auch gerade sagen der BG reagiert nur bei bewegten Gegeständen die schnell vor die langsamer werden wie zb ein nach rechts oder links abbiegendes Fahrzeug da hat er bei mir schon des öfteren mal angesprochen da geht dann immer kurz die Pumpe :-)
Wie die genaue Funktion ist weis ich ehrlich gesagt garnicht genau bei mir ist es so das er immer nur kurz mal anbremst und einen Ton von sich gibt und die Bremse ist vorgespannt aber komplett weiter bremsen von alleine macht er glaube ich eh nicht oder?

hab ich oben bereits geschrieben das kein karton ihn zum stehen bringt .. zum glück ; man bedenke mal wenn ein "blatt" oder so richtung Sensor fliegt 😉

So die Woche ist rum und ich konnte mich Gestern Final um meinen Braking Guard kümmern.
Zuerst mal Vorweg: ich hab den Sensor abgeklemmt und wieder angesteckt. Siehe da, jetzt geht auch der Braking Guard. Warum, ist mit noch nicht so ganz klar. Nun zu den Funtionen. Der Braking Guard ist der verlängerte Arm vom ACC und erkennt selbstverständlich auch stehende Hindernisse (Welche: siehe mein Beitrag weiter zurück). Mein Testaufbau mit sechs Umzugskarons und der Metallfolie hat hervorragend funktioniert. Ich habe das ganze mit 20, 40 und 60km/h getestet. Auf trockener Straße bleibt mein Audi zwischen 2 und einem 1/2 Meter stehen. Der BG arbeitet ohne ACC auch bei höheren Geschwindigekeiten sowie bei eingeschaltetem ACC immer bis zum Stellstand. Wenn zB. einem die Vorfahrt genommen wird, greift der BG ein versucht eine Kollision zu verhindern. Nun hab ich noch ein paar Tests gemacht. Wenn man über 15 Sekunden den Abstand auf 3/10 des Tachowertes (bei 70km/h ca. 20m) reduziert kommt die rote Warnmeldungen. Sollte der Vorausfahrende jetzt abrupt bremsen, greift der BG sofort mit einer Warnmeldungen ein wird nicht reagiert, wird das Fahrzeug abgebremst. Fahrzeuge, bei denen der BG anspricht, obwohl er es nicht sollte, empfehle ich eine Fahrt zum Freundlichen. Hier stimmt was mit der Justage des Sensors nicht und das kann dann für andere Verekehrsteilnehmer wirklich gefährlich werden.

Zitat:

@Stefan-A4-8K schrieb am 27. August 2016 um 10:24:14 Uhr:


Der Braking Guard ist der verlängerte Arm vom ACC und erkennt selbstverständlich auch stehende Hindernisse (Welche: siehe mein Beitrag weiter zurück). Mein Testaufbau mit sechs Umzugskarons und der Metallfolie hat hervorragend funktioniert.

ich weiß nicht, wie du es geschafft hast, dass er das kann, aber mein Glückwunsch, da hat dir Audi wohl ein Sonderexemplar verbaut 😉
Mein BDA sagt klar und deutlich, dass die "Funktionalität bei stehenden Objekten eingeschränkt sein kann". Heißt, ob er reagiert oder nicht, ist nicht mit Sicherheit vorhersagbar.

Ähnliche Themen

So, es hat leider etwas gedauer aber ich wollte jetzt alle Details wissen. Es gab mit dem Modellwechsel 2012 einen Sensorwechsel vom Typ 2 auf 2+. Somit stimmt die Aussage, dass bis zum Modell 2011 unter 30 km/h der BG sich abschaltet.
Ab Modell 2012 schaltet sich der BG nicht mehr ab und erkennt auch stehende Hindernisse. Dies wiederum erklärt, wie ich zu meinen Versuchsergebnissen kommen konnte. Ob sich die älteren Modelle mit dem neueren Sensor nachrüsten lassen, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

Zitat:

@Stefan-A4-8K schrieb am 7. Oktober 2016 um 19:57:47 Uhr:


Ab Modell 2012 schaltet sich der BG nicht mehr ab und erkennt auch stehende Hindernisse. Dies wiederum erklärt, wie ich zu meinen Versuchsergebnissen kommen konnte. Ob sich die älteren Modelle mit dem neueren Sensor nachrüsten lassen, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

meiner ist von 2014 und kanns trotzdem nicht.
Die Aussage halte ich nicht für belegbar, wie "kompetent" ist deine Quelle?

Meine Infos sind aus den orginal Audi Werkstatt Funktionsbeschreibungen. Diese dürfte ich vor Ort einsehen. In diesen sind die Funktionen der Sensoren sehr genau beschrieben. Eins ist Richtig: ACC schaltet sich immer unter 30km/h aus aber ich garantiere Dir mein BG arbeitet wie beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen