Bräucht mal eure Meinung E430

42 Antworten
Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe W210 Gemeinschaft,

ich habe ein Angebot für nen E430 Avantgarde, Limo, EZ 2000, 167TKm, Voll außer Standheizung und anklappbare ASp., silber, gepflegter Zustand für 5000€. Wollt eure Meinung zum Angebot wissen, ich hatte vorher einen E240 aus '98 und kenne die kleinen😉 Macken vom w210, welche er einen, jedoch beim Fahren vergessen lässt, von daher sind eure Ratschläge zum 430 gefordert😉 danke euch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von skb.piccolino


Ich bin wohl einer der wenigen Benzinfahrer mit einem 430er. Und ich geniesse es. Bei knapp 10.000km/p.a. lohnt sich diese Investition nicht wirklich für mich.

Moin skb.piccolino,

das ist natürlich ganz allein Deine Entscheidung. Laß mich aber bitte noch anmerken, daß die JÄHRLICHE Fahrleistung im Hinblick auf die Amortisation einer Gasumrüstung piepegal ist. Das einzige Interessante ist die GESAMTfahrleistung, die Du Deinem Wagen noch zutraust. Und dan sollten die 30.000km bis zur Amortisation doch kein Problem sein. Im Gegensatz zu einem Diesel fährt man eben nur gegen einmalige Umrüstkosten und nicht gegen jährliche Fixkosten an! Das ist sehr entspannt, denn man muß sich deshalb auch nicht ärgern, wenn man mal ein Jahr nur wenig gefahren ist.

Ansonsten kann ich nur sagen, daß 430er-Fahren genial ist, es mit LPG aber nochmal so viel Spaß macht. Ds gute Gefühl, Auto und Umwelt etwas Gutes zu tun, dem Staat nicht noch mehr Steuern in den Rachen zu werfen als eh schon, den Mittelstand anstatt der großen Konzerne zu fördern, und eben mit dieser Luxusschleuder zum Kleinwagen-Tarif herumzugleiten, zaubert einem einfach immer wieder ein noch breiteres Grinsen aufs Gesicht. Unbezahlbar. ;-)

Zitat:

Außerdem hat mein Dicker das Geld für die Umrüstung in den letzten 2 Jahren mit allen anderen Wehwechen aufgebraucht....
Wer sich einen 430er holt sollte ein wenig "Spielgeld" in der Hinterhand haben um eventuelle Defekte beheben zu können und keinen Reparaturstau entstehen zu lassen 😎😎😎😎
Und da gibt es immer was zu machen.......ich glaube meine Reparaturhistorie würde jetzt hier den Rahmen sprengen...es waren in 2 Jahren mehr als 3500,- Zusatzkosten zu den normalen Wartungs- und Benzinkosten.....

Da kann ich Dir nur zustimmen. Ist aber imo weniger ein V8-Problem als eines der gesamten Baureihe. Man kann eben kein altes Luxusauto fahren und denken, mit dem günstigen Anschaffungspreis sei es das gewesen. Der Unterhalt ist nach wie vor auf Luxus-Niveau.

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Auf diese Arbeiten (und noch viel
mehr am Fahrwerk, Niveau, Leitungen, Karosserie, etc...)
sollte man immer gefasst sein, was aber auch bei Fzg'en
in dem Alter und mit den Laufleistungen normal ist.

Wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist, würde ich
immer von einem 210er und seinen Konkurrenten abraten.

*hihi*

Es geht doch nichts über ne schöne Starrachse. ;-)) Da geht auch nach ein paar 100.000km nichts dran kaputt. Nur der Fahrkomfort ist eben vergleichsweise "rustikal". ;-)

Grüße Dirk

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Außerdem hat mein Dicker das Geld für die Umrüstung in den letzten 2 Jahren mit allen anderen Wehwechen aufgebraucht....
Wer sich einen 430er holt sollte ein wenig "Spielgeld" in der Hinterhand haben um eventuelle Defekte beheben zu können und keinen Reparaturstau entstehen zu lassen 😎😎😎😎
Und da gibt es immer was zu machen.......ich glaube meine Reparaturhistorie würde jetzt hier den Rahmen sprengen...es waren in 2 Jahren mehr als 3500,- Zusatzkosten zu den normalen Wartungs- und Benzinkosten.....

Da kann ich Dir nur zustimmen. Ist aber imo weniger ein V8-Problem als eines der gesamten Baureihe.

Nuja... Man fährt ja nicht Mercedes, um Geld zu sparen, sondern um komfortabel und sicher ans Ziel zu kommen. Insofern halte ich das Argument (von bistar bzgl. des Angewiesenseins auf eine Werkstatt) eigentlich für ungültig... Zumal, wenn man bedenkt, dass man in einem schönen 210er immernoch einigermaßen zeitgemäß reisen kann und er daher vor allem auch mit deutlich neueren, deutlich teureren Fahrzeugen konkurriert. Insofern sind 2.000 Euro Unterhaltskosten (ohne Steuern, Benzin, Versicherung) im Jahr zwar nicht "schön", aber auch irgendwie nicht unglaublich viel -- nämlich so viel wie ca. drei (!) Leasingraten für einen neuen 212er oder A6. Die Kosten im Vergleich zum Gebotenen sind doch wirklich sehr in Ordnung! Und das gilt

gerade

für die großen Motorisierungen wie 430er, 320er, 300TD...

Viele Grüße in den Süden
ES

Zitat:

Es geht doch nichts über ne schöne Starrachse

Freu mich...hab am Samstag 'ne Probefahrt mit 'nem Wrangler Unlimited :-)

Hallo ES,

ja, da hast Du völlig Recht. Es ist eben alles relativ. Mein Dicker kostet viel Geld, aber ich habe nichts anderes erwartet und zahle es gerne. Werde täglich reichlich dafür entschädigt.

Zitat:

Freu mich...hab am Samstag 'ne Probefahrt mit 'nem Wrangler Unlimited :-)

Echt jetzt? Dann viel Spaß. Ich fahre das Vorgängermodell. Das sind tolle Autos! Der Neue ist gerade als Unlimited ja lange nicht mehr so rustikal, aber dennoch klasse. Und im Gegensatz zu den 210ern - jetzt kriege ich hier gleich Schläge - absolut zuverlässig und günstig zu unterhalten. Meiner macht jetzt bald die 100.000km voll - immer nur Inspektion, nie was dran. Halten auch mindestens 500.000km, aber eben ohne die Kosten eines MB.

Am besten ist die Kombination 210 und Wrangler. ;-) Dann hast Du einen Spezialisten für jeden Bedarf im Fuhrpark - Fun, Gelände, Cabrio, Brennholz ziehen, Winterbetrieb -> Jeep , Komfort, Platz und lange Reisen -> MB. Deshalb bin ich auch für viele Jahre zufrieden mit meinen aktuellen Fahrzeugen.

Grüße Dirk

Suche halt folgendes Auto:

- "Daily Driver"
- viel Platz
- 3,5t Zuglast
- Allrad
- höhere Sitzposition als PKW
- Automatik
- Diesel oder LPG

Und der Jeep wäre dann ja auch noch ein viertüriges Cabrio.
Klingt nach eierlegender Wollmilchsau. Der W163 wäre auch noch
was....aber erstmal den Sahara testen.

Einen 430T 4-Matic und LPG wäre auch schön.
Aber in 1-2 Jahren findet man wohl kaum noch
richtig gute Exemplare...und ich fahre nun schon
6 Jahre den 210er...

Ähnliche Themen

zieht der 4-Matic mehr als der 2-Matic?
Meiner zieht nämlich nur 1,9t

Gruß
Patrick

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Aber in 1-2 Jahren findet man wohl kaum noch
richtig gute Exemplare...und ich fahre nun schon
6 Jahre den 210er...

Und? Ein 210 ist ein Auto fürs Leben. Ich gebe meinen jedenfalls nicht wieder her.

Ich habe offiziell 2,1t Anhängelast.
Ob ein 4-Matic mehr ziehen kann weiss ich nicht.
Aber es geht hier eher um Feldwege, Wiesen, Matsch
und Pferde, etc...

Veilleicht ist der 210er an sich fürs Leben, mehr
braucht man ja wirklich nicht. Aber ob EIN 210 fürs
Leben reicht, bezweifle ich. Vor ein paar Jahren war ich
auch noch euphorisch, aber irgendwann kommen halt
Dinge an den Tag...ist irgendwie wie ein Auseinanderleben
in einer Ehe. Ich mache ja nun wirklich alles selbst und habe
wahrlich kein Montagsauto...aber nach fast 350.000 km
kommen halt Tage, wo man sich sagt "Mädel, es reicht
langsam". Keine Totalausfälle, aber ein Rumzicken
hier und da...

Zitat:

Nuja... Man fährt ja nicht Mercedes, um Geld zu sparen...

Ach ? !🙄 Ich schon !😉 Etwas anderes als einen Mercedes könnte/konnte ich mir gar nicht leisten , lieber ES ! 😛

So ein großvolumiger Mercedes - Motor hält ( oder hielt , zumindest früher ) , doch ewig , vorausgesetzt , er wurde gut gewartet und man kannte die kleinen Schwachstellen (z. B . Steuerketten/Gleitschienen - Problem beim 420er ). Die Verarbeitungs - und Materialqualität war bis zum 124er auch besser als bei der Konkurrenz - alles war solider und langlebiger . Genau deshalb gibt es ja soviele Mercedes - Oldtimer und so wenige anderer Marken !

Leider kam dann die Zeit der Shareholder Value - Vergötzung , der Leasing - Modelle und der Einsparmanie auf Kosten der Käufer und der Belegschaft . Zur Einführung des 210ers (und bezeichnenderweise auch des 212ers ! ) wurde denn auch stolz vom Vorstand verkündet , man habe ein Einsparungspotential von 25 % erzielen können . Belegschaften und Käufer konnten sich davon bald ein eigenes Bild machen - die Qualität ließ immer mehr zu wünschen übrig . Gottseidank für Daimler hielt die konservative

Käuferklientel , durch jahrzehntelange Tradition an Daimler - Qualität gewöhnt und gebunden , weiterhin in Treue fest zur Firma . Wie lange noch ? Wer weiß ?! Der Vorstand tut jedenfalls sein Möglichstes (Beispiel : Die neue A - Klasse ) um genau diese Klientel zu vergraulen .

Gerade der 210er ist gewissermaßen ein "Wasserscheiden - Modell" : Obwohl technisch in jeder Hinsicht ein Fortschritt gegenüber senem Vorgänger , traten doch auch immer deutlicher qualitative Mängel zutage ,
Vom Rost bis hin zu Getriebeschäden - aber eben nicht immer und bei allen Fahrzeugen ! Wer Glück hatte , konnte im 210er wirklich , wie Dirk es formuliert hatte , "das Auto für's Leben" finden - auch wenn mal ein paar Kleinigkeiten kaputtgingen - die Substanz war aber toll ! Anderen rostete der Wagen buchstäblich unter dem Hintern weg und schröpfte sie auch durch mancherlei mechanische Defekte - bei keiner Baureihe war die Spannweite so groß !
Auch zu den Motoren liesse sich vieles detailliert sagen - unter den Benzinern ist der 430er sicher der Beste ! Der Verbrauch ist seine eigentliche Achillesferse - ob mit oder ohne LPG . Wenn der Liter Super 3 Teuros kosten wird , ist ein 430er nur noch ein Fahrzeug für gelegentliche , etwas wehmütige Sonntagsausflüge - und dann wird er erst recht richtig billig ! Ist dann ein deutscher Dinosaurier und wird vergleichbar einem 8,2 l
Cadillac bewegt werden...Alle bewundern seine schiere Kraft und keiner kann ihn mehr richtig fahren...

Dauert wahrscheinlich nicht mehr lange ...

Beim Herumzicken gebe ich Dir recht.........meiner stand jetzt 14 Tage in der Tiefgarage und heute wollte ich ihn starten und nix, Batterie leer. Muß wohl irgendein Verbraucher sein, der sich nicht richtig abschaltet.

So ist es halt mit einem 210er 😁😁😁😁

Hi DSD,

stimme Dir soweit zu, ausser was den Verbrauch des 430 angeht. Der ist für so einen Motor ganz erstaunlich niedrig. Nur Lexus baut wohl noch minimal sparsamere Achtzylinder. Also dicke V8, das kann Mercedes. Und wenn Super 3,- Euro kostet, liegt LPG bei 1,50 Euro. Dann kann man ihn also immer noch zu vergleichbaren Kosten bewegen wie heute mit Super (Und vielleicht verzichtet man dann mal auf die eine oder andere Fahrt über 130 oder gar 200km/h. Das spart gewaltig.). Kein Grund ihn nur noch am Wochenende zu bewegen. Die Leute fahren ihn ja heute auf Super auch jeden Tag. Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen drum.

Grüße Dirk

Liebhaber werden ihn immer gerne fahren , das ist klar . Aber für viele Gebrauchtkäufer eines mind . 10 Jahre alten Autos sind schon heute die Wartungs - und Reparaturkosten grenzwertig , von A wie Auspuff bis Z wie Zündkerze beim 430er . Kommt dann noch ein exorbitanter Spritpreis dazu , ist Schluß mit lustig .

hallo, Freund !

nach zwei feinen R129 - 500 kam meine Sparphase
mit einem 210er - bis auf mögliche Rostprobleme ALLES OK
dann erfreute mich ein 208er - 320 - und war grundsätzlich TADELFEIN
nach unverschuldetem Unfall stehe ich wie Du vor der Frage - WAS NUN ??
EIN 208er - 430 !! das wäre doch was ?? VIELLEICHT !!

hab´ von nem Freund einen recht gepflegten 99er mit 145.000km zum probefahren in der Garage !!

und JETZT DIE WARNUNG !!! die 430er haben zu einem hohen Prozentsatz PROBLEME mit der STEUERKETTE !! tja, eigentlch eine Schande, wo die 10 Jahre älteren weit über 500T km keine Probleme machten ....... ansonsten ein feines Motörchen - V8 ist V8 - und eben wirklich eine andere Dimension.

ich denke, daß sich selbst eine komplette Kettensanierung um gute 1200 Euro immer noch rechnet !
jedenfalls sicher in Anbetracht des möglichen Maschinentodes :-))

hope i could help, viel spaß mit dem Neuen !

Hallo Aston22,

das mit den Steuerketten halte ich für ein Gerücht. Beim 430 ist nichts dergleichen bekannt. Das ist ein superzuverlässiger Motor. Der 420 bekommt im Alter gerne Probleme mit den Gleitschienen und infolge dessen dann Motorschäden. Verwechselst Du das vielleicht damit?

Grüße Dirk

Hallo,

Meines Wissen's, betrifft dieses Steureketten/Gleitschienen-Problem fast nur die 420er.
Hatte mir damals auch mal Gedanken darüber gemacht, aber nach langem durchstöbern verschiedener Forums (ENG/D/FR), bin ich der Meinung, dass der 430er davon nicht betroffen ist.

Greetings, Jo

Meine auch das diese Problematik beim 430 nicht mehr zum tragen kommt.

Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen