BRABUS Tuning auf 313 PS (von 265 PS) für 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

hat da jemand schon Erfahrung?

Viele Grüße
Jonny Curtis

Beste Antwort im Thema

restlos ausgereizt ist der om642ls sicher nicht. das ist wieder der aktuellen mercedes-politik, die nach den startschwierigkeiten des om651 sicher nicht geändert worden ist. der letzte mercedes am rande des möglichen war der c30 amg 2002. auch daraus hat man gelernt. ein 350 cdi treibt mit gleicher leistung 265ps schwergewichte wie den GL350 (vollbeladen 3250kg) an. und darf dann noch hänger bis 3500kg ziehen. dieses 6,8t gespann darf auch im hochland bei extremen steigungen, staub und sauerstoffmangel fahren und kraftstoff mit mindestanforderung tanken. insofern würd´ich mir um denselben motor in einer 1,8t e-klasse im flachen, sauberen deutschland mit guter spritqualität keine sorgen machen.
p.s: ein om642 mit den injektoren, dem kraftstoffsystem und dem doppelturbo des om651 würde schon locker 300ps bringen.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Also mal ehrlich,

es gibt einige Personen, die schreiben wirklich so fürchterlich, dass der Zusammenhang kaum verstanden wird.
Zum Glück ist dies im 212er Forum sehr selten.

Aber wir sind doch hier nicht im Rechtschreibforum.
Daher halte ich die gehobene Hand für überflüssig. Jeder kann doch erkennen, worauf
der Author abgeziehlt hat.

Lieber Bert, alleine in Deinem ersten Satz ist mindestens ein Rechtschreibfehler vorhanden.

Muss Du nun auch wieder zum Deutschunterricht? *wohl nicht*

Zum Tuning:

Ich denke, viele haben Schiss, sich einen Chip / Leistungssteigerung einbauen zu lassen und
verwerfen dann den Gedanken.

Brabus und Co denke ich, kann man sehr wohl vertrauen.
Im Bekanntenkreis kenne ich einige, die Brabus für Optimierungen eingesetzt haben.
Bei einem hat es Probleme gegeben und Brabus hat da sehr kulant alles geregelt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Hotzippo


Ich hol mal den Threat wieder hoch und möchte gerne wissen wer von euch jetzt die D6S Box hat einbauen lassen und hier seine Erfahrungen hervorbringen kann.

vermutlich niemand. auch nicht der, der das vorgab. auch ich mache das nicht. der wagen hat so viel leistung...

Zwischenzeitlich habe ich ziemlich genau 51.000 KM mit der Braus Box gefahren . Leistung ist super, im Vergleich zu meinem ersten s 212 mit 231 PS plus Box ist der S212 (jetzt 4-matic) mit 265 + Box deutlich besser/leistungsstärker.

Probleme : einige , aber keines mit der Leistungssteigerung

dann frag ich noch einmal: eingetragen, die leistung?

Ähnliche Themen

eingetragen , ja. Warum ?

sogar mit im Leasing....

spürbarer unterschied zu den "normalen" 620Nm?
kann mir das kaum vorstellen.

ich denke schon.

allerdings habe ich keinen s212/4M/265/ohne Brabus gegen einen s212/4M/265/mit Brabus verglichen.

kannst du uns denn mal bei besserem wetter ein video machen, wie der wagen von 200 auf 250 geht?
nach der eintragung frag ich, weil es sicher für einige interessant wäre, wie sich chiptuning in der versicherung niederschlägt.
ich persönlich glaube schon an chiptuning bei dieseln. aber seit dem partikelfilter hatten alle chiphersteller große probleme mit der durch mehrleistung erhöhten temperatur im abgastrakt. der filter verträgt die nicht und schaltet den motor ins notprogramm. insofern ist die leistungszunahme jenseits manipulierter testwagen sehr zurückgegangen, wie man munkeln hört. da verstehe ich insofern die skepsis von sunnique schon. aber vielleicht hat brabus auch das thema gelöst und der wagen geht wirklich gut?

willst Du , dass ich mich umbringe ???? :-)

Spass beiseite , ich weiß es ehrlich gesagt nicht , weil mir der direkte 1:1 Vergleich fehlt. Das was ich vergleichen kann ist ein " Äpfel mit Birnen" Vergleich , weil Heckantrieb gegen 4 -Matic. Ich hatte den Chip schon vor Zulassung einbauen lassen, und habe noch nie einen 4-M ohne Chip gefahren.

Am allerallerbesten ging mein 420 GL mit Chip....:-)

Hallo Zusammen,

bei meinem 🙂 gab es (und gibt es m.W. immer noch) die Möglichkeit, sein Fahrzeug "testweise" chippen zu lassen. Steuersoftware (oder wie auch immer das bezeichnet wird) wird ausgelesen, per Mail an den "Tuner" verschickt, geänderte Software kommt ein paar Tage später wieder zum 🙂, wird eingespielt und man kann 14 Tage lang testen. Wenn man das Tuning möchte, zahlt man ca. 1.500,-- Euro netto, wenn nicht wird der ursprüngliche Stand wieder eingespielt. Ich habe das vor einigen Jahren bei meiner damaligen M-Klasse gemacht (bei Kilometerstand 2.000 nach der Einfahrphase) und war begeistert. Das Ding ging ziemlich gut, insbesondere oberhalb von 180km/h hatte das Teil noch ordentlich Dampf. GTÜ-Bericht war dabei, eingetragen habe ich es nicht. Leasinggesellschaft wurde informiert (direkt vom Händler), Versicherung habe ich informiert. Beitrag blieb unverändert. Es war übrigens nicht Brabus oder so, war ein Tuner aus dem Stuttgarter Raum.

Fragt doch mal beim 🙂 nach, wird ja nicht nur mein Händler anbieten. Zumindest hat man dann mal den Vergleich zwischen Tuning und ohne direkt mit seinem Fahrzeug.

Gibt es denn hier schon wieder jemanden der eine Leistungssteigerung (Brabus o.ä.) an seinem 265Ps 350 CDI hat vornehmen lassen?
Vielleicht kann ja auch moki93 einen weiteren Erfahrungsbericht abgeben...?

Hallo,

habe für meinen 350 CDI EZ 06/11 seit 60000 Km eine leistungssteigerung der Fa. MKB aus Winnenden verbaut.

Anfangs betrug die leistung 306 PS und 700 NM

Im Februar wurde nachgebessert!!

334 Ps und 780 NM.

Besonders von 120 - 220 Km /h ist der extreme leistungszuwachs deutlich zu spüren. ( Tacho geht wie ein Drehzahlmesser nach oben )

Die Endgeschwindigkeit erhöht sich nicht bei 260 Km/ h ist Schluss. der Wagen ist zu kurz übersetzt.

Habe sehr gute erfahrung mit der Fa. MKB gemacht mein letzter Diesel 280 CDI mit 270 PS machte 210000 km ohne Probleme.

Wurde direkt vom Händler gemacht da Mercedes ja leider Schlußlicht ist was Dieselleistung angeht.

Anbei noch das Leistungsdiagramm.

Viele Grüsse

350cdimkbleistungssteigerung

edit wg. fingertrouble

Zitat:

Original geschrieben von moki93



Also, zwischenzeitlich habe ich 65.000 KM , keine Probleme mit dem Motor oder anderen beweglichen Teilen. Wie gesagt, ich habe mehrere W212, einen GL 420 CDI und 2 x S212 mit der Brabus Leistungssteigerung gefahren, insgesamt über 650.000 KM , keine Probleme. Selbst als bei einem W212 die Achswelle getauscht werden musste ( bei 80.000 KM) war das kein Problem, das Fahrzeug ( wie alle anderen zuvor und danach auch ) waren bei Mercedes entsprechend "hinterlegt", und die Achswelle wurde trotz zusätzlichem Hinweis " Brabus Leistungssteigerung verbaut" von Mercedes ünbernommen. Beim jetzigen S212 4M ist die Leistungssteigerung sogar im Leasingvertrag aufgenommen, allerdings mit einem zum Fahrzeugrestwert abweichenden Satz von 20 % ( nach 24 Monaten und 120.000 KM.

Ich kann als nur Gutes berichten . Was mich etwas überrascht hat , ist der geringe Reifenverschleiß des 4matic gegenüber dem Vorgänger mit Hinterradantrieb. Verbrach ist in etwa gleich , tendenziell etwas geringer....( 9,xx selten darunter , nie über 10L/100 KM )

Zitat:

Original geschrieben von moki93



Zitat:

Original geschrieben von anniken


Gibt es denn hier schon wieder jemanden der eine Leistungssteigerung (Brabus o.ä.) an seinem 265Ps 350 CDI hat vornehmen lassen?
Vielleicht kann ja auch moki93 einen weiteren Erfahrungsbericht abgeben...?

Wow - das ist ja mal ein Leistungszuwachs 😰
Warum wurde denn nachgebessert? Mach doch bitte bei Gelegenheit mal ein Tachovideo! Das wäre der Knaller...
Wie beurteilst du die Leistung auf der Bahn ggü. 5er / A6 etc. mit entsprechenden Motorisierungen?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen