BR210 Käufer - Was hat euer 210er gekostet und wie zufrieden seid Ihr?

Mercedes E-Klasse S210

Mich würde interessieren für wieviel Euro ein BR210 den Besitzer gewechselt hat und wie die Zufriedenheit mit dem Fahrzeug ist?

Mein S210 E280 4matic Avantgarde TÜV Neu Bj.3/1998 317000km aus 1. Hand mit sehr guter Ausstattung mit wenig Rost hat 2500€ gekostet. ca. 300€ werde ich in den nächsten Wochen noch investieren müssen.

Bisher bin ich mehr als zufrieden. Der S210 ist einfach ein herrliches Auto. Mehr Auto bekommt man kaum für das Geld.

Beste Antwort im Thema

Die 210er haben ihre einzigartigen Besonderheiten und daher auch ihre speziellen Liebhaber, die wissen , worauf es ankommt! Wer von übermäßigen Rostproblemen verschont bleibt, kann sich eigentlich bei "modernen" Autos nicht wesentlich verbessern, in vielen Bereichen jedoch wesentlich verschlechtern!😉😛

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 31. Mai 2015 um 14:17:50 Uhr:


ZK-Wechsel?Wieso das denn?😰🙄

Alle 90.000 bis 100.000 Km oder alle 4 Jahre 😕

Oder bin ich da etwa falsch informiert !?

Ich will ja auch kein Geld zum Fenster rausschmeißen.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 31. Mai 2015 um 11:39:09 Uhr:


Hallo A-D! Was macht dein ehemaliges Sorgenkind eigentlich? Hast du da noch Kontakte?

Muss mal fragen. Geht mich ja eigentlich nix mehr an, daher muss das "diskret" passieren. Datenschutz und so ... 😁

Hab ja jetzt ein neues Sorgenkind ...

Zitat:

@VMF schrieb am 31. Mai 2015 um 14:47:32 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 31. Mai 2015 um 14:17:50 Uhr:


ZK-Wechsel?Wieso das denn?😰🙄
Alle 90.000 bis 100.000 Km oder alle 4 Jahre 😕

Oder bin ich da etwa falsch informiert !?

Ich will ja auch kein Geld zum Fenster rausschmeißen.

Um Gottes Willen! Das höre ich ja zum ersten Mal! Von wem hast du das denn?

Zitat:

@VMF schrieb am 31. Mai 2015 um 14:47:32 Uhr:


Alle 90.000 bis 100.000 Km oder alle 4 Jahre 😕

Oder bin ich da etwa falsch informiert !?

Ich will ja auch kein Geld zum Fenster rausschmeißen.

Ich bin sprachlos 😰

Welcher Märchenonkel hat dir diesen haarstäubenden Blödsinn erzählt? Eine ZKD ist doch kein Luftfilter der regelmäßig gewechselt werden muss.

Na das wär was, wenn wir alle 4 Jahre den halben Motor zerlegen müssten um unnötige Arbeit zu verrichten, von den Kosten ganz zu schweigen.

Mein 290er hat ~530tkm drauf, - mit der orig. ZKD.

In der Regel hält eine ZKD ein Motorleben lang, Ausreißer gibts immer wieder, aber eher selten.

Ähnliche Themen

Mein E280 ist aus 1996 und hat jetzt 168.000km gelaufen, war aus erster Hand und ich habe unter 1.500 Euro bezahlt. Bislang bin ich erst knappe 5.000km in den paar Tagen gefahren, aber alles so, wie man es sich wünscht.

hallo,

ich hab grade einen e22t amg ez.2000, 75000km, in japan gekauft. auto ist weiss und denke mal recht voll ausgestattet. ich hab noch keine datenkarte.
kaufpreis in japan war 5200,00
da kommt jetzt noch transport, zoll und märchensteuer drauf alles in allem etwa 2600,00.

mfg
andreas

Öhhhhhm ...

Ich meinte doch nicht die Zylinderkopfdichtung (ZKD) sondern die Zündkerzen (ZK) 😁

Klassischer Fall von Missverständnis!😎

Na, dann ....
sind alle Klarheiten beseitigt 🙄

PS: ZK wäre in diesem Kontext eigentlich die Abkürzung für Zylinderkopf ....

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 31. Mai 2015 um 17:06:06 Uhr:


Klassischer Fall von Missverständnis!😎

Vll. sollte man nicht so viele Abk. verwenden 😉

Ich bin damit regelm. überfordert, wenn es um irgendweche nicht so gängigen Teile, wie z. B. Relais o. ä. geht 😁

An Zündkerzen und so'n Kram denken alte Dieselkämpen wie AB und ich schon gar nicht mehr!😉😛
Ich muss jetzt bei meinem Skoda auch wieder umdenken - vor allem an der Tankstelle !🙄

Zitat:

Vll. sollte man nicht so viele Abk. verwenden 😉

Ich bin damit regelm. überfordert, wenn es um irgendweche nicht so gängigen Teile, wie z. B. Relais o. ä. geht 😁

Schau mal in die FAQ 4.1. Hier sind die MB-üblichen Abkürzungen aufgelistet.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 14. Februar 2015 um 19:01:58 Uhr:


Habe meinen S210 als 300 TD Classic im November 1997 für damals ca 82 000 DM neu gekauft. Heute hat er > 383 000 km mit mir abgespult . Ich bin mit diesem Auto unglaublich zufrieden und habe in der Zwischenzeit hier zahlreiche Beiträge veröffentlicht, die verdeutlichen, warum das so ist. Am wichtigsten sind Fahrstil, Öl und Getriebeölspülung und regelmäßige Wartung und Reparatur mit Originalteilen - dann hält er fast ewig! Viele Teile, die Motor , Getriebe , Kat , Anlasser , Lichtmaschine , Klimaanlage , Turbolader, sämtliche Steuergeräte und der gesamte Antriebsstrang von den Hardyscheiben bis zu den Radlagern sind noch im Auslieferungszustand. Das Auto ist technisch tip-top, hat aber Gebrauchsspuren von fast 18 Jahren - die Patina auch meines Lebens!
Ich werde mich auch nicht mehr von ihm trennen, auch wenn ich zusätzlich immer mal wieder neue Zweitwagen kaufe.

Wann gibt es denn das von dir versprochene Resümee bezüglich des Kaufes eines Neuwagens mit Aufstellung von Kosten etc.? 🙂

Eine umfassende Einschätzung werde ich im Herbst vornehmen-dann ist der Dicke 400 000 km bei mir gelaufen - und zwar unter allen Alltagsbedingungen, von der Fahrt zum Bäcker, bei der der Motor nicht warm wird bis hin zur Autobahnfahrt 600 km am Stück. Jetzt schon ist absehbar, dass die Bilanz sehr positiv ausfallen wird - ich werde mal eine überschlägige Vergleichsrechnung erstellen zwischen den bis zum Km-Stand 400 000 aufgelaufenen Kosten meines Dicken in technisch einwandfreiem Zustand incl. Restwert gegenüber einem aktuellen Neuwagen als 4. neues Auto, das jeweils 100 000 km gelaufen ist und dann verkauft wurde.
In meinem speziellen Fall wird das Ergebnis sehr günstig für meinen Dicken ausfallen-das lässt sich aber nicht verallgemeinern und gilt nur dann, wenn das Auto an sich robust konstruiert und gebaut ist. Nach Ablauf der Gewährleistung sieht man dann erst wirklich, wie teuer die ganze Sache wird und die Kulanz ist ein immer scheuer gewordenes Reh!
Angesichts meines neuen Yetis, der vorwiegend auf Kurzstrecken eingesetzt wird, wird sich der relative Langstreckenanteil beim Dicken in den nächsten Jahren etwas erhöhen, er liegt jetzt bei ca. 40%.

Guten Abend zusammen!
Meine Limousine E 200 aus 9/97 habe ich im Februar 2013 für 3.000,- Euro mit 52.000 km aus erster (Rentnerinnen-) Hand gekauft. Schalter, Klima, Radio/CD: das war's. Was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Rost an den Kotflügeln und Radläufen, ansonsten okay. Zwei neue Kotflügel, Radläufe neu eingeschweißt, Hohlraumversiegelung. Seitdem ca. 18.000 km gefahren, nur Ölwechsel und einmal vordere Bremsbeläge. TÜV im Februar 2015 ohne Mängel. Läuft jetzt mit Saisonkennzeichen Bin immer noch begeistert von Komfort und Laufruhe. Unaufgeregtes Auto, gefällt mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen