Boxster zur Inspektion gebracht...

Porsche

Servus,

habe meinen jetzt gerade zum PF Zuffenhausen für die große 60.000km Wartung gegeben.

Ich war positiv überrascht über die Kundenfreundlichkeit, gleich Getränk angeboten und der Verkäufer hat sich lange Zeit für mich genommen.

2 Carrera GTs standen auch in der Gegend rum. Gehörten beide dem selber Besitzer, oder besser gesagt Vater und Sohn. Sohnemann hat den Carrera GT zu Schrott gefahren, worauf er wieder komplett aufgebaut werden musste, wie man mir sagte. ;-) Die beiden kamen dann auch gleich zum Abholen.

Kommen wir Zum Thema, der PZ Verkäufer/Mechaniker was auch immer schaut sich zusammen mit mir mein Auto auf der Hebebühne an, usw. und setzen uns später an seinen Schreibtisch, um den Auftrag zu schreiben. In unserem Gespräch spreche ich ihn auf die bekannten "Simmerringprobleme" an, die ja laut diverser Foren seit den BJ 02/05 behoben sein sollen.

Auf einmal sagt er, ja hört er oft blabla, erzählt mir irgendwas und meint auf einmal,

meiner wäre am Boden leicht "schwitzig" , aber es wäre definitiv keine Undichtigkeit.

Er hat mir definitiv bestätigt, dass ich mir keine Sorgen machen brauche, aber irgendwie bleibt bei mir ein fader Beigeschmack.

Was meint ihr dazu?

Er hat es mir auch nochmal gezeigt, da ist ein Bereich mit ganz kleinen Ölrückständen, sehen aber trocken aus.
Der Typ hat noch gemeint, wäre er undicht, wäre die Fläche groß und auch frisch.
Ich weiss auch nicht so recht, aber warum sollte er mir einen Scheiss erzählen?

Beste Antwort im Thema

Hallo

wenn man täglich an Autos arbeitet dann weiss man an welchen Stellen Ölverlust in Form von schwitzen "normal" ist und wo es nicht normal ist. Man weiss auch in etwa wann die Schweissflecken langsam eine Grösse erreichen wo es ins Tropfen übergeht.

Bei den Porsches hält man es traditionel so das solange das Öl nur "schwitzt" aber nicht tropft kein Handlungebdarf ist. Genau so halten es auch alle anderen Hersteller. Die Hintergründe des Schwitzens sind Komplex und ich könnte zu den alten Porsches einiges erklären aber das trifft nicht auf die Boxster zu.
Es gibt auch Autos die ständig Ölnasen haben und falls nicht muss man denn Ölstand checken (Alte Briten...)

Generel ist heutiges Motoröl pentranter (Kriechfähiger) als je zuvor und der Hintergrund ist das kriechends ÖL sehr lange auf den blanken Metallteilen haftet und dort vor Korrossion schützt. Inzwischen gibt es Öle die an den Wandungen entgegen der Schwerkraft hochwandern.
Die Porsche Boxer haben ja liegende Zylinder und das Öl soll möglichst lange auch an der "Decke" der Zylinder haften bleiben. Tut es das nicht dann läuft das Öl runter und sammelt sich je nach Lage des Autos unter umständen in einer Zylindereihe vor dem Kolben und wird dann nach dem Anlassen verbrannt, wobei es kurz die Kerzen verrusst und eine Rauchwolke aus dem Auspuff bildet.

Nun ist es so dass die Motore bei jedem Warmfahren und erkalten "arbeiten" und bei der
Längung auch etwas mehr Öl durchsupt. Je heisser das Öl um so eher zieht es durch.

Wollte man dass vermeiden würde man konstruktiv bei einem sehr schweren Motor landen und das macht bei einem Sportwagen keinen Sinn.

Wenn man jahrelang die Motore beobachtet stellt man fest dass die typischen Kurstreckenfahrer meist die heftigsten Versiffungen haben während die Autobahnblaser oder Weekendracer oft jahrzehntelang am Block Furztrocken bleiben aber dafür die Zylinderfüsse leichte Ölspuren zeigen.
Siffende Simmerringe an den Wellenende sind normal solange nix tropt ist kein Bedarf ein Neuteil reinzuwürgen. OK wenn der Kunde es unbedingt will und bezahlt dann mach ich auch eine Motorkomplettpolitur und bei jeder Inspektion eine Sagrotanspülung mit anschliessender Zahnbürstenpolitur, aber Autos sind eigentlich zum fahren da und nicht für die Vitrine.

Sollte das Öl Tropfnasen haben gehört gesäubert und nach längerer Probefahrt die neu gebildete Ölmenge kontrolliert. Dann sollte man evtl. eine Druckverlustprüfung machen und die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren. Falls beides OK heisst es Tschüss bis zur nächsten Inspektion.

Das Thema Kurbelwelle und Zwischenwellenschäden ist nach meiner Kenntniss nicht vorhersehbar. Die Motore bestehen aus edlem Materiel und werden in einer Methode montiert die sich kein anderer Hersteller leisten will oder kann.

Die Hintergründe der Motorschäden (Konstruktive oder Montageschwächen) werden bei Porsche nicht kommunziert weder zu den Mechanikern am Motormontageband im Haus noch zu den Mechanikern in den Werkstätten.

Auch dei Häufigkeit der Fälle wird nicht genau beziifert, ich kenne einen ehmaligen BMW Mechaniker der auf Porsche umsteig und bis heute meint im Vergleich zu den Problemen bei den M-Motoren sind die "paar" Porsche ausfälle eher Lappalie. Ich kenne auch alte Porsche Hasen die die neuen Motoren mit den bisherigen Altmotore vergleichen und sich auch an die Motorprobleme aus denn zeiten Piechs, Fuhrmanns und unter Schulz erinnern und die sehen das auch nicht so kritisch. Was die mehr wurmt ist das Porsche so lange "rumdoktort" und man im Gegensatz zu früher das Anderst kommuniziert.

Zudem waren die Motorschäden an den klassichen 911 eine Folge des extreemen Zwangs im Motorsport vorne zu sein und Rennmotore in Serie einzubauen sind die aktuellen Probleme nicht durch denn Zwang zu absoluter Hochstleistung im Rennsport sondern aus dem Zwang der Gewinnoptimierung entstanden.
Vor Wiederking war das Thema ein technisches Risiko zur Gewinnoptimierung nie Thema weil sich Porsche dass nie leisten konnte(wollte) wenn man den Massstab im Egneeering definieren will.
Aber die MAsstäbe haben sich verschoben es gilt nicht mehr das Beste sonst nix sondern das Billigste das Tut.

Grüsse

41 weitere Antworten
41 Antworten

1300 Eur für ne große Boxster-Wartung sind doch angemessen, jedenfalls war ich bei MB auch mit diesem Betrag dabei...wenn nix defekt war. Und das für nen kleinen C 280 Sport und später für die Familienkutsche Viano 2.2 CDI. Wenn mal ein paar Kleinigkeiten zu machen waren, hat die MB-Inspektion 3 bis 3,5 TEUR gekostet, insofern liegst du ja nicht überdurchschnittlich hoch, zumal für einen Porsche.

Vor diesem Hintergrund wundere ich mich etwas über das Einstellen einer 0815-Rg. ins Netz. Wer einen Neuwagen/Jahreswagen Boxster kauft, gehört normalerweise nicht zu den Leuten, die sich über 1300,- Eur für eine große Insp. aufregen/wundern. Aber da gebrauchte Boxster inzwischen zu Hauf um 15 Mille angeboten werden, fahren ihn inzwischen auch Geringverdiener, die von ihren Golfs und Konsorten niedrige Wartungskosten gewöhnt waren, gelle?

Zitat:

Original geschrieben von f8274


1300 Eur für ne große Boxster-Wartung sind doch angemessen, jedenfalls war ich bei MB auch mit diesem Betrag dabei...wenn nix defekt war. Und das für nen kleinen C 280 Sport und später für die Familienkutsche Viano 2.2 CDI. Wenn mal ein paar Kleinigkeiten zu machen waren, hat die MB-Inspektion 3 bis 3,5 TEUR gekostet, insofern liegst du ja nicht überdurchschnittlich hoch, zumal für einen Porsche.

Sorry, aber 1300€ sind schon

etwas

zu hoch, gerade beim Boxster. Für eine große Wartung am 993 kommen ca. 1000€ zusammen, die kleine liegt bei ca. 450€. Da sollte eine große Boxster-Wartung bei ca. 800€ liegen.

Und dass man bei MB ähnlich viel hinlegt, wundert mich auch. Selbst ein C36 AMG kommt kaum über die 1000€-Grenze!

Das letzte Mal, dass ich über 3500€ beim Mercedes-🙂 gelassen habe, war bei 'nem R129, dabei wurde jedoch das komplette Verdeckgestänge zusätzlich zur großen Wartung getauscht...😉

Wenn man sich die Rechnung genauer ansieht und die Pfosten Posten abzieht, die nicht zur eigntlichen großen Wartung gehören (Zündspule erstzen, Leuchtmittel, Schriftzug), gehen mal schlanke 400 Euronen von der Rechnung runter...dann sind wir ungefähr bei 900 Patronen, das dürfte dann schon hinkommen....😁

Immer wieder erstaunlich - als du dich hier als "neu im Porschebereich" vorgestellt hast, wusstest du nicht, welcher Porsche es denn werden soll (was ich davon im Allgemeinen(!) halte ist bekannt) und nun schreibst du einen Roman über den 928 und dessen Technik. 😁

BTW, mit den durchgeführten Arbeiten (ich gehe mal davon aus, dass diese gewünscht wurden) ist der TE mit 1.300€ gut bedient. Es gibt "Wartungen", bei denen du lässig das Vierfache zahlst - dafür, dass du den Markennamen und Alles, was da dranhängt, auch noch mitbezahlst, sind 1.300€ fast ein Schnäppchen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Immer wieder erstaunlich - als du dich hier als "neu im Porschebereich" vorgestellt hast, wusstest du nicht, welcher Porsche es denn werden soll (was ich davon im Allgemeinen(!) halte ist bekannt) und nun schreibst du einen Roman über den 928 und dessen Technik. 😁

Jetzt weiß ich es ja, Bjoern und zwar in doppelter Ausführung....😁...und nicht zu wissen, ob es Turbo, Cayman oder GT3 werden soll, hat doch nichts damit zu tun, nichts über den 928 und dessen Geschichte und Technik zu wissen....😉 ...lesen und fragen bildet bekanntlich....😎

Eben immer diese Stammtischsprüche. 1.000,- Euro bezahlt für den KD. Das verzapft ein Renault, VW und Opel Fahrer ebenso und wenn Du genauer fragst, dann waren bei dem einen 4 Reifen mit dabei, beim anderen die Kupplung, beim nächsten die Stoßdämpfer etc.

Das sind aber genau die selben Kunden, welche dem VK bei einer Inzahlungnahme erzählen, das Auto wurde vor kurzem kpl. gewartet und es sei alles in bester Ordnung. Wenn Du dann aber bei denen in das Serviceheft schaust ist oftmals jahrelang nichts gestempelt außer eines Ölwechsel vor einem halben Jahr.

ich finds geil,
wie manche immer versuchen, einem permanent ans Bein zu pinkeln 😁
Jetzt macht sich ein Kasper da oben schon Gedanken über mein Jahreseinkommen.

All eyes on me, naja ich kenns nicht anders.

Greets,

Master Wilde

Zitat:

Original geschrieben von Wildemaster


All eyes on me, naja ich kenns nicht anders.

Na ja, bei Deinem Auftreten auch nicht weiter verwunderlich....😁

Die Rechnung ist doch völlig ok,
ich habe sie lediglich neutral eingestellt. 🙂
als Vergleichsmaßstab, ist doch interessant.

Hallo,
die Rechnung ist ok.
Habe beim Boxster S noch keine Inspektion gemacht,
( erst 8500 km ) aber beim V er Gti hat die 60.000 km
Inspektion ca. 850 € gekostet,
aber ohne irgendwelche Reparaturen oder Ersatzteile, nur Insp.
Oelwechsel, Bremsflüssigket, alles was zur 60 er dazugehört.

Hallo,

habe heute auch die Rechnung zur 60Tkm-Inspektion bekommen.
Es wurden ebenfalls die Zündspulen gewechselt.
Material ging zwar auf Kulanz, aber weiß jemand, warum die Spulen schon bei 60Tkm gewechselt werden?

Ausserdem wurde die Wasserpumpe wg. Undichtigkeit getauscht. Material Kulanz, Arbeit jedoch rund 300€. : (

Zitat:

Original geschrieben von joker5


Hallo,

habe heute auch die Rechnung zur 60Tkm-Inspektion bekommen.
Es wurden ebenfalls die Zündspulen gewechselt.
Material ging zwar auf Kulanz, aber weiß jemand, warum die Spulen schon bei 60Tkm gewechselt werden?

Ausserdem wurde die Wasserpumpe wg. Undichtigkeit getauscht. Material Kulanz, Arbeit jedoch rund 300€. : (

Aber hallo,

wenn die Werkstatt was austauscht dann wird man doch normalerweise da drauf hingewiesen und kann diese Frage an denjenigen richten, der es wissen sollte - nämlich die Werkstatt. Hier hat doch keiner die Glaskugel und weiß was bei Deinem Fahrzeuge der Grund für den Austausch war.

Trotzdem viel Spass mit dem kleinen Flitzer!!!

Gute Fahrt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen