Boxster zur Inspektion gebracht...

Porsche

Servus,

habe meinen jetzt gerade zum PF Zuffenhausen für die große 60.000km Wartung gegeben.

Ich war positiv überrascht über die Kundenfreundlichkeit, gleich Getränk angeboten und der Verkäufer hat sich lange Zeit für mich genommen.

2 Carrera GTs standen auch in der Gegend rum. Gehörten beide dem selber Besitzer, oder besser gesagt Vater und Sohn. Sohnemann hat den Carrera GT zu Schrott gefahren, worauf er wieder komplett aufgebaut werden musste, wie man mir sagte. ;-) Die beiden kamen dann auch gleich zum Abholen.

Kommen wir Zum Thema, der PZ Verkäufer/Mechaniker was auch immer schaut sich zusammen mit mir mein Auto auf der Hebebühne an, usw. und setzen uns später an seinen Schreibtisch, um den Auftrag zu schreiben. In unserem Gespräch spreche ich ihn auf die bekannten "Simmerringprobleme" an, die ja laut diverser Foren seit den BJ 02/05 behoben sein sollen.

Auf einmal sagt er, ja hört er oft blabla, erzählt mir irgendwas und meint auf einmal,

meiner wäre am Boden leicht "schwitzig" , aber es wäre definitiv keine Undichtigkeit.

Er hat mir definitiv bestätigt, dass ich mir keine Sorgen machen brauche, aber irgendwie bleibt bei mir ein fader Beigeschmack.

Was meint ihr dazu?

Er hat es mir auch nochmal gezeigt, da ist ein Bereich mit ganz kleinen Ölrückständen, sehen aber trocken aus.
Der Typ hat noch gemeint, wäre er undicht, wäre die Fläche groß und auch frisch.
Ich weiss auch nicht so recht, aber warum sollte er mir einen Scheiss erzählen?

Beste Antwort im Thema

Hallo

wenn man täglich an Autos arbeitet dann weiss man an welchen Stellen Ölverlust in Form von schwitzen "normal" ist und wo es nicht normal ist. Man weiss auch in etwa wann die Schweissflecken langsam eine Grösse erreichen wo es ins Tropfen übergeht.

Bei den Porsches hält man es traditionel so das solange das Öl nur "schwitzt" aber nicht tropft kein Handlungebdarf ist. Genau so halten es auch alle anderen Hersteller. Die Hintergründe des Schwitzens sind Komplex und ich könnte zu den alten Porsches einiges erklären aber das trifft nicht auf die Boxster zu.
Es gibt auch Autos die ständig Ölnasen haben und falls nicht muss man denn Ölstand checken (Alte Briten...)

Generel ist heutiges Motoröl pentranter (Kriechfähiger) als je zuvor und der Hintergrund ist das kriechends ÖL sehr lange auf den blanken Metallteilen haftet und dort vor Korrossion schützt. Inzwischen gibt es Öle die an den Wandungen entgegen der Schwerkraft hochwandern.
Die Porsche Boxer haben ja liegende Zylinder und das Öl soll möglichst lange auch an der "Decke" der Zylinder haften bleiben. Tut es das nicht dann läuft das Öl runter und sammelt sich je nach Lage des Autos unter umständen in einer Zylindereihe vor dem Kolben und wird dann nach dem Anlassen verbrannt, wobei es kurz die Kerzen verrusst und eine Rauchwolke aus dem Auspuff bildet.

Nun ist es so dass die Motore bei jedem Warmfahren und erkalten "arbeiten" und bei der
Längung auch etwas mehr Öl durchsupt. Je heisser das Öl um so eher zieht es durch.

Wollte man dass vermeiden würde man konstruktiv bei einem sehr schweren Motor landen und das macht bei einem Sportwagen keinen Sinn.

Wenn man jahrelang die Motore beobachtet stellt man fest dass die typischen Kurstreckenfahrer meist die heftigsten Versiffungen haben während die Autobahnblaser oder Weekendracer oft jahrzehntelang am Block Furztrocken bleiben aber dafür die Zylinderfüsse leichte Ölspuren zeigen.
Siffende Simmerringe an den Wellenende sind normal solange nix tropt ist kein Bedarf ein Neuteil reinzuwürgen. OK wenn der Kunde es unbedingt will und bezahlt dann mach ich auch eine Motorkomplettpolitur und bei jeder Inspektion eine Sagrotanspülung mit anschliessender Zahnbürstenpolitur, aber Autos sind eigentlich zum fahren da und nicht für die Vitrine.

Sollte das Öl Tropfnasen haben gehört gesäubert und nach längerer Probefahrt die neu gebildete Ölmenge kontrolliert. Dann sollte man evtl. eine Druckverlustprüfung machen und die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren. Falls beides OK heisst es Tschüss bis zur nächsten Inspektion.

Das Thema Kurbelwelle und Zwischenwellenschäden ist nach meiner Kenntniss nicht vorhersehbar. Die Motore bestehen aus edlem Materiel und werden in einer Methode montiert die sich kein anderer Hersteller leisten will oder kann.

Die Hintergründe der Motorschäden (Konstruktive oder Montageschwächen) werden bei Porsche nicht kommunziert weder zu den Mechanikern am Motormontageband im Haus noch zu den Mechanikern in den Werkstätten.

Auch dei Häufigkeit der Fälle wird nicht genau beziifert, ich kenne einen ehmaligen BMW Mechaniker der auf Porsche umsteig und bis heute meint im Vergleich zu den Problemen bei den M-Motoren sind die "paar" Porsche ausfälle eher Lappalie. Ich kenne auch alte Porsche Hasen die die neuen Motoren mit den bisherigen Altmotore vergleichen und sich auch an die Motorprobleme aus denn zeiten Piechs, Fuhrmanns und unter Schulz erinnern und die sehen das auch nicht so kritisch. Was die mehr wurmt ist das Porsche so lange "rumdoktort" und man im Gegensatz zu früher das Anderst kommuniziert.

Zudem waren die Motorschäden an den klassichen 911 eine Folge des extreemen Zwangs im Motorsport vorne zu sein und Rennmotore in Serie einzubauen sind die aktuellen Probleme nicht durch denn Zwang zu absoluter Hochstleistung im Rennsport sondern aus dem Zwang der Gewinnoptimierung entstanden.
Vor Wiederking war das Thema ein technisches Risiko zur Gewinnoptimierung nie Thema weil sich Porsche dass nie leisten konnte(wollte) wenn man den Massstab im Egneeering definieren will.
Aber die MAsstäbe haben sich verschoben es gilt nicht mehr das Beste sonst nix sondern das Billigste das Tut.

Grüsse

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hatte deiner auch gesifft, Frank?

Die Undichtigkeit wurde bei mir übrigens nicht bestätigt.
Auf dem Zustandsbericht steht keine Undichtigkeiten

Ich finde die Rechnung hoch. Und nur, dass im Zustandsbericht nichts von einer Undichtigkeit steht, heißt das nicht, dass die nicht noch kommt.
Aber Frank hat irgendwo schon recht: hat der Motor eine gewisse Laufleistung und bleibt bis zu dieser dicht, ist er das in der Regel auch in Zukunft.
Aber wir werden sehen: markiert der Deine irgendwann sein Revier, hat der Mechaniker sich "das Nebeln" schöngeredet....😁
Hoffe, dass er recht hatte...

Anni

Hallo

wenn man täglich an Autos arbeitet dann weiss man an welchen Stellen Ölverlust in Form von schwitzen "normal" ist und wo es nicht normal ist. Man weiss auch in etwa wann die Schweissflecken langsam eine Grösse erreichen wo es ins Tropfen übergeht.

Bei den Porsches hält man es traditionel so das solange das Öl nur "schwitzt" aber nicht tropft kein Handlungebdarf ist. Genau so halten es auch alle anderen Hersteller. Die Hintergründe des Schwitzens sind Komplex und ich könnte zu den alten Porsches einiges erklären aber das trifft nicht auf die Boxster zu.
Es gibt auch Autos die ständig Ölnasen haben und falls nicht muss man denn Ölstand checken (Alte Briten...)

Generel ist heutiges Motoröl pentranter (Kriechfähiger) als je zuvor und der Hintergrund ist das kriechends ÖL sehr lange auf den blanken Metallteilen haftet und dort vor Korrossion schützt. Inzwischen gibt es Öle die an den Wandungen entgegen der Schwerkraft hochwandern.
Die Porsche Boxer haben ja liegende Zylinder und das Öl soll möglichst lange auch an der "Decke" der Zylinder haften bleiben. Tut es das nicht dann läuft das Öl runter und sammelt sich je nach Lage des Autos unter umständen in einer Zylindereihe vor dem Kolben und wird dann nach dem Anlassen verbrannt, wobei es kurz die Kerzen verrusst und eine Rauchwolke aus dem Auspuff bildet.

Nun ist es so dass die Motore bei jedem Warmfahren und erkalten "arbeiten" und bei der
Längung auch etwas mehr Öl durchsupt. Je heisser das Öl um so eher zieht es durch.

Wollte man dass vermeiden würde man konstruktiv bei einem sehr schweren Motor landen und das macht bei einem Sportwagen keinen Sinn.

Wenn man jahrelang die Motore beobachtet stellt man fest dass die typischen Kurstreckenfahrer meist die heftigsten Versiffungen haben während die Autobahnblaser oder Weekendracer oft jahrzehntelang am Block Furztrocken bleiben aber dafür die Zylinderfüsse leichte Ölspuren zeigen.
Siffende Simmerringe an den Wellenende sind normal solange nix tropt ist kein Bedarf ein Neuteil reinzuwürgen. OK wenn der Kunde es unbedingt will und bezahlt dann mach ich auch eine Motorkomplettpolitur und bei jeder Inspektion eine Sagrotanspülung mit anschliessender Zahnbürstenpolitur, aber Autos sind eigentlich zum fahren da und nicht für die Vitrine.

Sollte das Öl Tropfnasen haben gehört gesäubert und nach längerer Probefahrt die neu gebildete Ölmenge kontrolliert. Dann sollte man evtl. eine Druckverlustprüfung machen und die Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren. Falls beides OK heisst es Tschüss bis zur nächsten Inspektion.

Das Thema Kurbelwelle und Zwischenwellenschäden ist nach meiner Kenntniss nicht vorhersehbar. Die Motore bestehen aus edlem Materiel und werden in einer Methode montiert die sich kein anderer Hersteller leisten will oder kann.

Die Hintergründe der Motorschäden (Konstruktive oder Montageschwächen) werden bei Porsche nicht kommunziert weder zu den Mechanikern am Motormontageband im Haus noch zu den Mechanikern in den Werkstätten.

Auch dei Häufigkeit der Fälle wird nicht genau beziifert, ich kenne einen ehmaligen BMW Mechaniker der auf Porsche umsteig und bis heute meint im Vergleich zu den Problemen bei den M-Motoren sind die "paar" Porsche ausfälle eher Lappalie. Ich kenne auch alte Porsche Hasen die die neuen Motoren mit den bisherigen Altmotore vergleichen und sich auch an die Motorprobleme aus denn zeiten Piechs, Fuhrmanns und unter Schulz erinnern und die sehen das auch nicht so kritisch. Was die mehr wurmt ist das Porsche so lange "rumdoktort" und man im Gegensatz zu früher das Anderst kommuniziert.

Zudem waren die Motorschäden an den klassichen 911 eine Folge des extreemen Zwangs im Motorsport vorne zu sein und Rennmotore in Serie einzubauen sind die aktuellen Probleme nicht durch denn Zwang zu absoluter Hochstleistung im Rennsport sondern aus dem Zwang der Gewinnoptimierung entstanden.
Vor Wiederking war das Thema ein technisches Risiko zur Gewinnoptimierung nie Thema weil sich Porsche dass nie leisten konnte(wollte) wenn man den Massstab im Egneeering definieren will.
Aber die MAsstäbe haben sich verschoben es gilt nicht mehr das Beste sonst nix sondern das Billigste das Tut.

Grüsse

Ähnliche Themen

Wow,

was für ein geiler Post.

Besten Dank!

wieder was gelernt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34


Hatte deiner auch gesifft, Frank?

Hi Wolle,

ja klar...

Cu
Frank

Die Qualität zu (Zitat) "Scheizze", der Porsche zu langsam weil vom Golf abgehängt (anderer Beitrag vom TE) und dann als Porschefahrer so geizig, dass man das Öl selber mit zum Service nimmt.

Mein Gott.... so tief wie das Niveau einiger ist nicht mal der Boxster.... also nichts für ungut aber einen Porsche fährt man aus Leidenschaft und nicht um anzugeben oder sich mit der Golfklasse zu messen. Wir haben seit Jahren 2 Porsche in der Familie aber die werden mit Liebe gepflegt und nicht wie 0815 Autos durch die Gegend geheizt.

Herzlichen Glückwunsch!

Der notorische Nörgler und Klugsheizzer hat uns hier in diesem Thread noch gefehlt.

Der Preis geht an dich!

Danke. 😁

Und jetzt wieder BTT

Zitat:

Original geschrieben von Wildemaster


Herzlichen Glückwunsch!

Der notorische Nörgler und Klugsheizzer hat uns hier in diesem Thread noch gefehlt.

Der Preis geht an dich!

Danke. 😁

Und jetzt wieder BTT

Du kommst Dir ziemlich wichtig vor. Deine Rechtschreibung und Ausdrucksweise spricht allerdings für sich. Da mache ich mir keine Sorgen.

Danke für den Preis. Der des Nörglers ist mir lieber als der des niveaulosen Prolls 😉

Jetzt fang nicht gleich zu heulen an hier.

Die Rolle vom weichgespülten Pantoffelhelden nehm ich dir auch so ab, keine Sorge 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wildemaster


Jetzt fang nicht gleich zu heulen an hier.

Die Rolle vom weichgespülten Pantoffelhelden nehm ich dir auch so ab, keine Sorge 😁

http://de.wikipedia.org/wiki/Minderwertigkeitskomplex

Zitat:

Original geschrieben von amgolfV



Zitat:

Original geschrieben von Wildemaster


Jetzt fang nicht gleich zu heulen an hier.

Die Rolle vom weichgespülten Pantoffelhelden nehm ich dir auch so ab, keine Sorge 😁

http://de.wikipedia.org/wiki/Minderwertigkeitskomplex

Kennt er schon. Da hat er direkt nach der Begegnung mit dem Golf nachgelesen. 😁

Mist, Björn.

Erwischt. 😁

Muss ich gleich meinem Psychater erzählen 😁

So, dann hammer ja unsere Befindlichkeiten geklärt.
Und jetzt bitte back to topic 😉

Und künftig bitte ohne die persönlichen Spitzen, ja?

Danke
Ralle

Deine Antwort
Ähnliche Themen