Boxster II Trockensumpf ?
Auf der Porsche-Site steht, dass der neue Boxster eine Trockensumpfschnierung besitzt. Das hatte ja der alte nicht. Ich habe nun gehört, dass es sich dabei jedoch nicht um eine wirkliche Trockensumpfschmierung handle ?
Stimmt das? Kennt sich da jemand etwas genauer aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Bei einer "herkömmlichen" Trockensumpfschmierung wird das Öl aus der Ölwanne mittels einer Ölsaugpumpe in einen separaten Behälter gepumpt, und von dort dann von einer oder mehren Öldruckpumpen an alle Schmierstellen verteilt. Die Ölwanne kann dadurch deutlich kleiner ausfallen.
Eine "richtige"Trockensumpfschmierung hat
keineÖlwanne.
Die Trockensumpfschmierung hatte damals uns auch noch heute (Turbo,GT3) nur eine Ölpumpe welche duch die Zwischenwelle angetrieben wird.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Im 987-Prospekt wird eine "integrierte Trockensumpfschmierung" erwähnt, bei der zwei Saugpumpen das Öl in den Zylinderköpfen absaugen, und es nach Entschäumung direkt in die Ölwanne gelangt. Von dort wird das Öl über eine dritte Druckpumpe an alle Schmierstellen gebracht.
Porsche hat sich bei der Trockensumpfschmierung des 987 also den separaten Ölbehälter gespart, schreibt aber, daß auch bei dieser Variante "eine optimale Ölversorgung selbst bei extrem hohen Querbeschleunigungen gewährleistet ist".
Die integrierte Trockensumpfschmierung gibt es schon seit dem 986 Boxster bei Porsche und ist nichts anderes als ein mit Prallblechen versehender Ansaugschnorchel in einer Ölwanne,mit anderen Worten
Mist hoch drei.Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Die integrierte Trockensumpfschmierung gibt es schon seit dem 986 Boxster bei Porsche und ist nichts anderes als ein mit Prallblechen versehender Ansaugschnorchel in einer Ölwanne,mit anderen Worten Mist hoch drei.
Und wassergekühlt ist der Motor auch noch! Bloß niemals kaufen! 🙄
auch wenn Flieger ab und an ( 😉 ) sehr radikale Ansichten vertritt muss ich ihm bei der TSS zustimmen.. Dass sie die jetzt selbst beim Turbo gestrichen haben ist lächerlich. Und dass Porsche dieser interegrierten Lösung selber nicht traut sieht man daran, dass alle Fahrzeuge mit dieser Variante keine Semislick-Freigabe erhalten haben.
Wer Semislicks fahren will braucht einen Pre-FL-Turbo oder einen GT. Und was mit den GTs in der neuen Produktionsserie passiert ist ja auch noch nicht bekannt..
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
(...)Wer Semislicks fahren will braucht einen Pre-FL-Turbo oder einen GT. Und was mit den GTs in der neuen Produktionsserie passiert ist ja auch noch nicht bekannt..
Lesen bildet. Keiner der aktuellen Sportwagen hat eine Einschränkung bezüglich Semislicks.
Grüße
Matthias.
Hier mal die Reifenfreigaben von Porsche:
Wenn man sich daran hält, dann dürfen auf den Carrera-Modellen der Modelljahre 2005-2008 Michelin Pilot Sport Cup (vulgo: "Semis"😉 aufgezogen werden, bei den neueren (ab MJ 2009) mit laut Porsche verbesserter Ölversorgung (jedoch nicht: Trockensumpf) ertüchtigten Modellen mit DFI-Motoren seltsamerweise aber nicht mehr 😕
Der scheinbare Widerspruch lässt sich wahrscheinlich anhand der unterschiedlichen Reifenmischungen auflösen: der MPSC N0 (für Carrera 997.1 mit 19" freigegeben) war ein Kompromissreifen (nicht so konsequent auf Rundstreckenperformance im Trockenen getrimmt, dafür etwas konzilianter auf nasser Fahrbahn) während der MPSC N1 deutlich in Richtung Rundstrecke/Trockenperformance optimiert wurde und damit natürlich auch höhere (für die Ölversorgung kritische) Querbeschleunigungskräfte zulässt.
Zitat:
Original geschrieben von Boxi-987S
Hier mal die Reifenfreigaben von Porsche:Wenn man sich daran hält, dann dürfen auf den Carrera-Modellen der Modelljahre 2005-2008 Michelin Pilot Sport Cup (vulgo: "Semis"😉 aufgezogen werden, bei den neueren (ab MJ 2009) mit laut Porsche verbesserter Ölversorgung (jedoch nicht: Trockensumpf) ertüchtigten Modellen mit DFI-Motoren seltsamerweise aber nicht mehr 😕
Die Reifenfreigabe ist eine unverbindliche Empfehlung von Porsche, mehr nicht. Das Verbot von Semislicks und Slicks dagegen fand sich in der Betriebsanleitung und war Garantierelevant.
Grüße
Matthias.
Ich kenne die Garantiebedingungen der aktuellen DFI-Autos nicht. Nach dem was Du sagst steht dort abweichend von den (in der Tat juristisch wohl nicht bedeutsamen) sog. Reifenfreigaben lediglich drin, dass sog. Rennreifen (z.B. Slicks) nicht gefahren werden dürfen bzw. die Garantie gefährden, richtig ?
Interessanterweise muss bei den aktuellen Motoren die Ölstandskontrolle wieder bei laufendem Motor durchgeführt werden (wie bei den GT's mit dem externen Tank). Offensichtlich wurde da schon was geändert und hoffentlich auch verbessert. Ein Kollege von mir fährt sein Cayman R regelmässig mit Slicks und höheren Sturzwerten auf Rennstrecken. Bis jetzt hat er absolut keine Probleme mit der Schmierung, obwohl er ähnlich hohe Kurvengeschwindigkeiten fährt wie ich mit meinem GT3...
Es ist umgekehrt. Bei den VFL-Boxstern, also bis Frühjahr 2009, gab es den "M96" Motor, mit 2,7 und mit 3,4l Hubraum. Das ist die erste Generation Wasserboxer mit dem separaten Kurbelwellengehäuse, welches angeblich ständig zu Undichtigkeiten führt. Bei diesen Autos steht explizit in der Anleitung, dass der Betrieb mit Rennreifen und Semislicks nicht gestattet ist.
Mit dem Facelift bei den Sportwagen, also Boxster/Cayman und 911, wurde die zweite Generation wassergekühlter Boxermotoren ("MA121"😉 eingeführt, und die ist komplett neu. Ein separates Kurbelwellengehäuse gibt es hier nicht mehr. Und das Verbot der Benutzung von Slicks oder Semislicks eben auch nicht mehr.
Grüße
Matthias.
Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Ein separates Kurbelwellengehäuse gibt es hier nicht mehr. Und das Verbot der Benutzung von Slicks oder Semislicks eben auch nicht mehr.
Das Verbot von Slicks oder Semislicks resultiert nicht auf das seperate Kurbelgehäuse sondern auf die nicht vorhadene Trockensumpfschmierung.
Das ist sicherlich die Erkenntnis des Jahres, dennoch hat ein aktueller Sechszylinder Boxer von Porsche keine Reifenbeschränkung mehr. Obwohl er wassergekühlt ist, und vollkommen unabhängig von Feuchtigkeitsgrad der Sumpfschmierung.
Technik entwickelt sich halt weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Das ist sicherlich die Erkenntnis des Jahres, dennoch hat ein aktueller Sechszylinder Boxer von Porsche keine Reifenbeschränkung mehr. Obwohl er wassergekühlt ist, und vollkommen unabhängig von Feuchtigkeitsgrad der Sumpfschmierung.
Technik entwickelt sich halt weiter.
Mit wassergekühlt hat das jetzt mal überhaupt nichts zu tun!
Weiterentwickelt,fragt sich nur was?
Die Trockensumpfschmierung mit einem externen Öltank ist bis heute das Maß der Dinge (Rennsport),alles andere wird aufgrund der Rendite gemacht aber nicht weil es besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Feuchtigkeitsgrad der Sumpfschmierung
Hört sich an als ob du davon keinen Plan hast.
Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
... dennoch hat ein aktueller Sechszylinder Boxer von Porsche keine Reifenbeschränkung mehr.
Das stimmt so nicht.
In der aktuellen BA der Carrera Modelle steht auf Seite 4:
Zitat:
Die Montage von Rennreifen (z.B. Slicks) bei Sportveranstaltungen ist von Porsche nicht freigegeben.
Mit Rennreifen sind sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten erreichbar. Die dabei auftretenden Querbeschleunigungswerte würden die ausreichende Ölversorgung des Motors gefährden.
Porsche lehnt deshalb jede Garantie bzw. Haftung für Schäden ab, die durch Missachtung dieser Vorschrift entstehen
Zitat aus der BA eines Carrera GTS von 05/2011. Es ist allerdings die allgemeine Carrera BA.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Mit wassergekühlt hat das jetzt mal überhaupt nichts zu tun!Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Das ist sicherlich die Erkenntnis des Jahres, dennoch hat ein aktueller Sechszylinder Boxer von Porsche keine Reifenbeschränkung mehr. Obwohl er wassergekühlt ist, und vollkommen unabhängig von Feuchtigkeitsgrad der Sumpfschmierung.
Technik entwickelt sich halt weiter.
Weiterentwickelt,fragt sich nur was?
Die Trockensumpfschmierung mit einem externen Öltank ist bis heute das Maß der Dinge (Rennsport),alles andere wird aufgrund der Rendite gemacht aber nicht weil es besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Hört sich an als ob du davon keinen Plan hast.Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Feuchtigkeitsgrad der Sumpfschmierung
🙄🙄🙄
Es wäre schöner, wenn der eine oder andere hier mal aus der Praxis was zum Besten geben würde, als zu theoretisieren und zu philosophieren!
Zu den Semi-Slicks Michelin Cup Sport:
Die mit der Porsche "N" Kennung freigegebenen Cup Reifen von Michelin sind von Haus aus ein großer Kompromiss im Vergleich zu den "echten" Michelin Sport Cup Reifen ohne Porsche Kennung!
...leicht zu erkennen an den schmalen/breiten Längsrillen!
http://www.motor-talk.de/.../pscside-by-side-i204090841.html
Links der auf Trockengripp spezialisierte Michelin Cup Reifen ohne Porsche Kennung der extreme Querbeschleunigung möglich macht!
Rechts, der "Hausfrauen-Semis-Slick" mit beiten Regenrillen, damit Uschi im GT3 auf dem Weg zum Bäcker bei Regenwetter Sonntags nicht den Abflug macht, wenn sie für Harald die Brötchen holt! 😉
Ich habe selbst beide Versionen auf einem "gemachten 986er" und auf einem A5 auf dem HHK gefahren!
Ergebnis: Im "Race modus" ist der ohne "N" Kennung Michelin deutlich schneller! Im reinen Straßenbetrieb der von Porsche empfohlene Reifen alltagstauglicher vor allem bei kühleren Temeraturen!
Zu Thema Trockensumpf:
Ja, man hat bei den 986, 996, 987 Motoren keine richtige TSS verbaut! (Was bei aktuellen Modellen z.B. Cayman R) genau anders/besser? sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis!
Trotzdem haben im Motorsport einige Teams bei VLN Läufen mit haltbaren Motoren im Boxster/Cayman/996 überzeugen können!
Wie kann das sein?
Hat jemand Erfahrung, ob z.B. Oil Saver Systeme von Mirowmotors oder TTP (Preise ca. 1500,-) das ganze: "Gleich-hat-er-keine- Schmierung-mehr" Thema der Vergangenheit angehören lassen!?
Vielleicht hat Porsche selbst in den aktuellen Modellen auf ähnliche Möglichkeiten zurückgegriffen?
Wenn jemand Eigenerfahrung hat, (sowohl positive als auch schlechte!) und das bitte mit Rennstreckenbenutzung und möchte was dazu sagen, würde mich das sehr freuen!
Grüße von Zorro
Zitat:
Original geschrieben von Zorro 2011
Zu Thema Trockensumpf:
Ja, man hat bei den 986, 996, 987 Motoren keine richtige TSS verbaut! (Was bei aktuellen Modellen z.B. Cayman R) genau anders/besser? sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis!
Die 997/987 Facelift-Modelle haben zu dem Integrierten Trockensumpf eine zusätzlich Bedarf gesteuerte Ölpumpe,welche erst dann zum Einsatz kommen soll wenn diese bei hoher Querbeschleunigung benötigt wird indem sie das zur Seite gedrückte Öl absaugt und wieder in den Kreislauf pumpt.
Ist halt billiger als ein externer Öltank wo man das Öl von unten absaugen kann und somit die Ölversorgung in jeden Fall sichergestellt .
Original geschrieben von BedrocK:
Das stimmt so nicht. In der aktuellen BA der Carrera Modelle steht auf Seite 4:
Die Montage von Rennreifen (z.B. Slicks) bei Sportveranstaltungen ist von Porsche nicht freigegeben. Mit Rennreifen sind sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten erreichbar. Die dabei auftretenden Querbeschleunigungswerte würden die ausreichende Ölversorgung des Motors gefährden. Porsche lehnt deshalb jede Garantie bzw. Haftung für Schäden ab, die durch Missachtung dieser Vorschrift entstehen.
Zitat aus der BA eines Carrera GTS von 05/2011. Es ist allerdings die allgemeine Carrera BA.
Das ist aber seltsam. Für den aktuellen Boxster S gibt es keinerlei solche Einschränkung.</p>
Grüße
Matthias.