Boxerfurtz?

VW Käfer 1200

Hallo,

Ich bin neu hier bei euch, und hätte gleich mal eine Frage.
Ich habe einen 1300er Käfer Bj. 66. Nach vielen Motorproblemen habe ich mich mitte letzten Jahres zu einer Radikalkur entschieden und habe mir einen Fabrikneuen 1600er Rumpfmotor original VW made in Mexico gekauft und habe ihn koplettiert & eingebaut. Er läuft seit 3000 km perfekt! Nun aber zum Problem:

Fast seit Anfang an kommt ab und zu beim Starten eine grosse weiße Wolke aus dem Auspuff, danach nichts mehr. Er macht es nicht immer, nur so bei jeden 10. Start und auch nur im halbwarmen Zustand. D.h. Bei kaltem Motor passier nie was. Wenn ich den heißen Motor aus mach und wieder starte, dann auch nicht, nur wenn ich den Warmen Motor aus mache, und dann nach ca. 10 Min. starte, kommt die weisse Wolke. Und selbst dann nur manchmal... Die Wolke riecht übrigens nach Öl.

Der Händler sagt, dass an vielem Liegen kann. Von "Ventil im Vergaser schließt nicht perfekt und nachlaufendes Benzin schwämmt Ölreste in Richtung Ventile" bis hin zu "bei ungünstiger Kolbenringstellung kommt Öl bedingt duch liegende Zylinder in den Brennraum"

Im Internet habe ich dann einiges Über den "Boxerfurtz" gelesen aber auch nicht wirklich eine einhellige Meinung.

Mein Problem Ist jetzt, dass die Garantie in 3 Monaten Ausläuft.

Ist jemanden von Euch ein Solches Verhalten bekannt? Soll ich einfach damit leben?

Gruß Bernd

31 Antworten

Das haben auch die allermeisten 1600i. Mehr oder weniger normal und macht auch keinen weiteren Schaden.

Ursache sind die etwas billigen Kolbenringe und viel Spiel in den Ventilführungen.

Kaputt wird nichts gehen, es ist ein Schönheitsfehler.

Sag mal was hat der Motor gekostet

hab ihr für 1850 Euro bei der Firma Ge-Ma Classics bestellt, kostet da aber inzwischen 2095,--

Gruß

Vielen Dank an Red 1600i!

Wenn mir aber noch ein paar mehr von euch sagen, dass alles i.o. ist würde es mir noch besser gehen ;o)

ich kann dir leider darüber nichts sagen mein Motor macht solche sachen nicht kann man aber nicht vergleichen
aber für den Preis würde ich das nicht akzeptieren ich finde das für Original sehr Teuer

naja, ich hatte mich schon über die Preise schlau gemacht, und die 1850,-- waren das günstigste, dass ich gefunden habe. Ein anderer Motor währe für mich nicht in Frage gekommen, wegen dem "H". Ich konnte dem Tüvler klar machen, das es Original VW ist und dass der 1300er nicht mehr neu zu bekommen ist!

Wenn Red das so sagt kannst du das ruhigen gewissens für wahr annehmen ,der Mann weiß was was er spricht.

Zumal das Symtom was du beschreibst nur auf dem Weg entstehen kann. 
Was duch verschleiß bei älteren Motoren als erhötes Spiel auch entsteht,hat deiner scheinbar serienmäßig .

Vari-Mann

Zumal das Symtom was du beschreibst nur auf dem Weg entstehen kann. 
Was duch verschleiß bei älteren Motoren als erhötes Spiel auch entsteht,hat deiner scheinbar serienmäßig .

Hi Vari- Mann,

nur ne Nachfrage: was meinst du mit "auf dem Weg"?

es kann auch sein das sich dein "PROBLEM" noch erledigt mit den nächsten km.
kolbenringe können bis zu 5000km brauchen bis die eingefahren sind.
vg vom steini

Er meint, dass das "Symptom" durch Verschleiß entstehen kann,
---> Also mit zunehmender Laufleistung.

MfG Flo

Zitat:

Original geschrieben von BugBernd


Zumal das Symtom was du beschreibst nur auf dem Weg entstehen kann. 
Was duch verschleiß bei älteren Motoren als erhötes Spiel auch entsteht,hat deiner scheinbar serienmäßig .

Hi Vari- Mann,

nur ne Nachfrage: was meinst du mit "auf dem Weg"?

Die von Red beschriebenen möglichkeiten sind die einzigen wie Öl in den Brennraum kommen kann was dann beim Start verbrannt wird und diesen Furz auslöst.

Vari-Mann

Also 1800-2000 euro für einen neuen Mexico Motor ist doch ein echt supergünstiges Schnäppchen, 3500-4000 ist eher normal. Guck mal beim Hoffmann, was sowas neu kostet.

http://shop.hoffmann-speedster.com/.../395_1732_1742

Ursache sind die niedrig verdichteten Guss Kolben, wenn man die gegen die (höherverdichteten) Schmiedeversionen austauscht, dann ist der Spuk bereits beendet.

Mein 1600i und auch alle anderen 1600i die ich kenne, machen das. Meinen Originalmotor hatte ich sogar diesen Winter zur Revision offen, nach 30.000km Laufleistung. Keine Schäden an den Kolben oder Köpfen, keine unnatürlichen Verkokungen, kein übermäßiger Verschleiß. Nur, man sieht Öl zwischen Kolben und Zylindern stehen, die Dinger halten nicht dicht im Stand und das ist dann der Ölfurz beim Start.

Mein 1700i mit den anderen Kolben und Total Seal Ringen macht das überhaupt nicht, auch den habe ich diesen Winter geöffnet. Klinisch sauber drin, 12 tkm und immer noch silbern glänzende Kolbenböden 🙂

Wenn dir der Ölfurz beim Start stinkt, mußt du auf andere Kolben ausweichen. 85.5er als Schmiedeversion, ohne Mulde, Flachkolben. Dann ist das für einige Zeit vorbei.

Oder umrüsten auf Total Seal Kolbenringe, dann ist es wahrscheinlich auch völlig weg.

Als Notbehelf kannst du auch mit anderem Motoröl experimentieren. Da du keine Hydros wie der 1600i Motor hast, steht dir das ganze Spektrum an Öl offen. Ich würde mal ein normales 20W40 probieren. Dann ein synthetisches 5W40. Vergleiche es, wahrscheinlich wird das 5W40 mehr rauchen beim Start.

Weisse Wolken = Wasserdampf
blaue Wolken = verbranntes Öl
Auch ich denke das es nicht schlimm ist, vielleicht sogar mal besser wird. Kurzstreckenfahrzeuge bzw. Abundzufahrende haben das manchmal.

Weißer Rauch kann auch verdampftes Öl (unterhalb des Flammpunktes) sein.

Als ich noch das Problem mit den Undichten Deckeldichtungen hatte, ist Öl in die Heizbirnen gelaufen und dann der weiße Qualm über die Heizungsöffnungen in den Innenraum.
Als das das erste mal passierte, dachte ich, ich hätt nen fetten Kabelbrand oder nen Motorschaden. Stress pur 😠 

Deine Antwort