Boxer 2.2 (250) Sporadischer Qualm

Peugeot Boxer 3 (250)

Nachdem mir das Forum schon an der ein oder andere Stelle helfen konnte, versuche ich es nun nochmals…..diesmal bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe. ??

Nun zum Thema:

Mein Peugeot Boxer 2.2 (2013, 150ps) fängt sporadisch an zu qualmen (weiß/blau) und hört aber nach 1-2 Minuten wieder auf. Dies passiert jedoch erst nachdem er Betriebswarm ist.

Dies ist mir in unserem Osterurlaub besonders aufgefallen da ich lange Landstraßen- sowie Autobahnabschnitte hatte.

Beispielsweise fuhr ich morgens für ca. 2,5 Stunde auf der Landstraße und alles lief normal bis ich ans Maut-Häuschen zur Autobahnauffahrt kam. Danach beim beschleunigen fing er an zu qualmen und hörte Gefühl erst auf als ich die kurze Bergettappe abschloss und sich die Last verringerte.

Danach war gemütliche AB Fahrt angesagt und mit Tempomat und 130kmh (ca. 2800u/min) ging es dahin…bis er danach auch auf der Geraden anfing zu qualmen und nach einer gefühlten Ewigkeit (ehrlich gesagt waren es max 1-2 Minuten) hörte es wieder von selbst auf.

So zog sich das ganze über 1600km, mal nach ner Stunde mal nach Zwei. Zwischenzeitliche Maut-Stops gingen ohne Qualm von statten etc.

Gefühlt passiert es eher vor bzw. bei Anstiegen, aber so genau kann ich es leider immer ich nicht einordnen.

Kein Kühlwasser- oder Ölverlust feststellbar. Öl eher bei Max da ZK-Dichtung neu gemacht wurde.

Als Laie würde ich den DPF vermuten…jedoch sollte dieser dann doch eher schwarz qualmen oder?

Bin über jede Idee mir A) eine gewisse Angst nimmt oder B) mir zumindest einen Tipp gibt, dankbar! ??

48 Antworten

Fährst du Premiumdiesel und/oder Zusätze im Kraftstoff?

Wenn nein, dann kann ich das aus eigener Erfahrung wirklich empfehlen.

Ich hab meinen Boxer bei knapp 130TKm übernommen und Mengenkorrekturwerte auf zwei Injektoren im 6er Bereich gehabt. Ich hatte alles vorbereitet, die Dinger zu ziehen und überarbeiten zu lassen.

Ich habe vor wenigen Wochen die 150TKm voll gemacht und bin ausschließlich Premiumdiesel gefahren und fahre seit 2000 Km zusätzlich einen Zusatz von Mannol.

Meine am letzten WE gemessenen Mengenkorrekturwerte liegen bei allen 4 Injektoren im 0,x - Bereich. Keiner der Injektoren ist tatsächlich angefasst worden!

Ich bin zwar nicht ausschließlich mit Premiumdiesel gefahren, habe aber alle 2000km noch Motorsystemreiniger von Liqui Moly beigemischt. Beim gezeigten Video ist der Systemreiniger beigemischt gewesen.

Ich werde am Samstag mal den Commonrail Tester anschließen und testen...bevor ich mich wirklich an die Inektoren mache.

Habe das selbe Problem und genau den selben Motor drin (2015). Der Qualm ist extrem und es stinkt nach unverbrannten Diesel. DPF wurde vor 1500 km getauscht und danach trat das Problem auf. Meine Werkstatt hat so ziemlich alles getaucht AGR, Nacheinspritzung und trotzdem tritt das Problem auf. Im "Normalmodus" läuft alles super, rund und zuverlässig. Kein Ölverbrauch etc., Turbo läuft und all das Ganze. Es wird auch keine Fehlermeldung abgesetzt - Ratlosigkeit!!! Hat jemand einen Tipp?

Zitat:

@Ollebolle schrieb am 17. Dezember 2022 um 08:52:41 Uhr:


Hat jemand einen Tipp?

Ja, mehr Daten inkl. Tkm vom Fahrzeug.

Video machen. Einsatzart des KFZ. Womo, Handwerker, Muttitaxi usw.

Frequenz des Auftreten von der Qualmerei.

Fahrzeugtemperatur wenn es auftritt.

Fahrzeuggeschwindigkeit, Gänge, Belastung usw.

Ähnliche Themen

Tritt alle ca. 300km auf, wenn der Motor warm ist. Die Qualmerei geht dann eine Weile und auf einen Schlag ist alles wieder normal. Es muss schon was mit der Reinigung des DPF zu zun haben. Irgendein unscheinbarer Sensor? Es wird leider kein Fehler eingestellt in den Fehlerspeicher. Mein Boxer hat 250Tkm runter und fährt vorwiegend Langstrecke. Keine Zusätze sind im Diesel und die Qualmerrei ist nicht an Gänge oder Drehzahlen gebunden...

Die Differenzdrucksensoren machen gern mal Probleme. Soweit ich weis, werden dann auch keine Fehler abgelegt, sondern ergeben sich aus Plausiprüfungen der Messwerte.

Gleiches gilt für den Luftmassenmesser! Bei mir war die Signalleitung für die Ansuaglufttemperatur direkt am Stecker gebrochen ... mit der Folge, dass bei der AU unter Vollgas die Werkstatt binnen Sekunden mit schwarzem Rauch gefüllt war :/

Auf die Spur des Fehlers hat mich nur gebracht, dass mir in den Livedaten der Einspritzung eine Ansauglufttemperatur von -40°C angezeigt wurde.

Das gilt leider für viele Sensoren ... die legen leider sehr häufig keine Fehler ab, und man erkannt das, wie gesagt, nur an nicht plausiblen Messwerten :/

Ich werde das mal checken lassen. Ich danke dir schon mal im Vorfeld. Differenzdrucksensoren vor und hinter DPF wurden mit dem DPF ausgetauscht, vielleicht sind diese ja fehlerhaft. Ich halte dich auf dem Laufenden

Du muss Injektoren reparieren sind schon leider kaputt.
M

@Ollebolle Wäre super wenn Du hier etwas postest sobald sich etwas getan hat.

Würde mich brennend interessieren...sofern ich meinen jemals wieder aus der Werkstatt bekomme. 😉

Das mache ich. Ich kann ihn heute abholen, werde ihn die nächsten Tage dann testen

Zitat:

@Shoesack schrieb am 22. Dezember 2022 um 10:28:29 Uhr:


@Ollebolle Wäre super wenn Du hier etwas postest sobald sich etwas getan hat.

Würde mich brennend interessieren...sofern ich meinen jemals wieder aus der Werkstatt bekomme. 😉

Ich habe meinen Boxer nun wiederbekommen und eigentlich war es gar nicht so ein schwerwiegender Fehler. Die Nacheinspritzung, die mit getauscht wurde, war defekt. Somit wurde der Fehler durch das Auswechseln des ganzen Teils quasi noch einmal eingebaut. In diesem ganzen Segment ist eine Glühkerze enthalten, die den Diesel verdampfen soll um den DPF auf ca. 650...680 Grad bringen sollte, damit er sich regeneriert. Aufgefallen war es durch eine Temperaturmessung am DPF - die Temperatur lag nur bei ca 400 Grad. Somit verdampte der Diesel nur im DPF und verursachte den Qualm. Eine Widersandsmessung an der Glühkerze brachte Gewissheit. Also noch mal Tausch der Einheit und....

... läuft! Bin ca. 1000km gefahren, alles ist wieder normal. Ich bin happy. Vielleicht hilft es dir, viel Glück.

Zitat:

@Ollebolle schrieb am 22. Dezember 2022 um 12:18:58 Uhr:


Das mache ich. Ich kann ihn heute abholen, werde ihn die nächsten Tage dann testen

Zitat:

@Ollebolle schrieb am 22. Dezember 2022 um 12:18:58 Uhr:



Zitat:

@Shoesack schrieb am 22. Dezember 2022 um 10:28:29 Uhr:


@Ollebolle Wäre super wenn Du hier etwas postest sobald sich etwas getan hat.

Würde mich brennend interessieren...sofern ich meinen jemals wieder aus der Werkstatt bekomme. 😉

Na das klingt schon mal vielversprechend. Hast Du zufällig die Teilenummer. Habe gerade kein Bild vor Augen wie das Ding aussieht. Dann hätte ich ja wieder etwas Mut um weiter zu basteln. 🙂

So sieht das Teil aus. Du findest das Teil. Es ist am Kraftstoffsystem abgeschlossen.

Peugeot-boxer-2-2-hdi-wtryskiwacz-katalizatora-oe-numer-katalogowy-oryginalu

Für den Motor 2.2 HDI, 150 PS
TEILENR. TDCI 9816547280

So der Winter naht und ich darf mich wieder meinem Patienten widmen. Das Problem habe ich den Sommer über gekonnt ignoriert sobald ich die Autobahnen eingequalmte. 🙂

Hatte zu Jahresbeginn besagte Nacheinspritzung auf Verdacht ausgetauscht. Leider weiterhin das gleiche Phänomen.

Nun mache ich mich auf die Suche nach einer Halle um dem Problem tiefer auf den Grund gehen zu können. 🙂

Ich werde weiterhin berichten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen