Boxen Heckablage C4
Hallo,
gab es in dem 100er C4 in der Heckablage eigentlich standardmaßig verbaute Boxen? Und wenn ja, wie wurden diese befestigt? Müsste ja schon einen Adapter geben um diese an der Hutablage (also an dem Blech darunter) fest zu schrauben. Habe schon das Internet durchsucht, aber leider nichts gefunden.
Gruß Benjamin
20 Antworten
Hm,
das ich auf einem Konzert die Musik auch nur von vorne höre ist zwar richtig, aber da kommt auch der Bass von vorne. Besser gesagt, ALLE Frequenzen kommen von vorne.
Wenn ich ein (wie Du es nennst: wirklich gutes) Frontsystem verbaue und die Bässe aber im Kofferraum verstecke, dann kommen halt nicht alle Frequenzen von vorne. Die Bässe kommen dann von hinten.
Du schreibst, daß man die Bässe "nur spürt". Das gilt aber nur für die wirklich tiefen Frequenzen. Was ist aber mit den Bässen, die nicht so tief sind, daß ich sie nicht orten kann (Frequenzen um ca. 100-150Hz kann man allemal orten)?
Die werden von solchen Bassrollen entweder nicht übertragen, oder sie kommen von hinten. Hört sich für mich dann aber nicht mehr wie auf einem Konzert an (denn da kommt ja alles von vorne).
Und das Frontsystem wird wegen der relativ kleinen Lautsprecher diese Bässe auch nicht übertragen können.
Das ganze ist natürlich auch sehr stark von der gehörten (bevorzugten) Musikrichtung ab. Wenn ich Techno auf einer solchen Anlage höre, dann mag das ok sein, denn da hat man ja meistens nur tiefste Bässe und "hohe Höhen" (sorry, wenn ich jetzt den Techno-Fans auf den Schlips getreten bin 😉).
Aber wie gesagt: alles Geschmacksache 🙂.
Am besten mal verschiedene Systeme probehören und dann jenes aussuchen, was für einen selbst am besten "klingt".
@puuhbare
Juche - da kommt freude auf...
Zitat:
Original geschrieben von puuhbare
Hm,das ich auf einem Konzert die Musik auch nur von vorne höre ist zwar richtig, aber da kommt auch der Bass von vorne. Besser gesagt, ALLE Frequenzen kommen von vorne.
Das ist schonmal richtig
Zitat:
Wenn ich ein (wie Du es nennst: wirklich gutes) Frontsystem verbaue und die Bässe aber im Kofferraum verstecke, dann kommen halt nicht alle Frequenzen von vorne. Die Bässe kommen dann von hinten.
Der Subwoofer steht zwar in der Regel im Kofferraum, aber a) muss das nicht sein und b) sollte man dann natürlich die Laufzeit für den Schall vom Kofferraum bis nach vorn mittels Laufzeitkorrektur am Radio ausgleichen
Zitat:
Du schreibst, daß man die Bässe "nur spürt". Das gilt aber nur für die wirklich tiefen Frequenzen. Was ist aber mit den Bässen, die nicht so tief sind, daß ich sie nicht orten kann (Frequenzen um ca. 100-150Hz kann man allemal orten)?
Das mag bei diesen Billigteilen so passen, daß die auf eine relativ hohe Frequenz abgestimmt werden, auch im Hinblick darauf das es scheibar lauter ist. Es gibt aber auch genug Leute, die ihren Subwoofer schon bei 50Hz mit 12db trennen.
Das was dann noch im ortbaren Frequenzbereich vorne ankommt, wird mühelos vom Frontsystem überspielt und von dir "überhört". Für dich kommt dann der Bass akustisch genauso von vorne.
Zitat:
Und das Frontsystem wird wegen der relativ kleinen Lautsprecher diese Bässe auch nicht übertragen können.
Das hängt natürlich vor allem auch davon ab, wie das Frontsystem verbaut wird. Zum Beispiel ein Audio System 16'er Doppelcompo braucht sich beim Bass vom Pegel her absolut nicht vor einem kleinen Subwoofer verstecken. Wenn es denn richtig verbaut und betrieben wird.
Da liegt eigentlich bei den meißten das Problem, die Türen sind nicht ausreichend gedämmt, nicht richtig dicht und die Lautsprecheraufnahmen sind nicht massiv genug....
Zitat:
Das ganze ist natürlich auch sehr stark von der gehörten (bevorzugten) Musikrichtung ab. Wenn ich Techno auf einer solchen Anlage höre, dann mag das ok sein, denn da hat man ja meistens nur tiefste Bässe und "hohe Höhen" (sorry, wenn ich jetzt den Techno-Fans auf den Schlips getreten bin 😉).
Wie oben schon angedeutet - gerade bei Techno mit PA-tauglichem Bass bei "hoher" Frequenz reicht an sich sogar allein das Frontsystem ohne extra Woofer. Wobei es da einige sehr gute Teile gibt, die dem Woofer aber auch der Endstufe viel mehr abverlangen als zum Beispiel HipHop mit dem tiefen aber meißt nur sehr weichen Bass.
Das läßt sich so nur bedingt pauschalisieren.
Zitat:
Aber wie gesagt: alles Geschmacksache 🙂.
Am besten mal verschiedene Systeme probehören und dann jenes aussuchen, was für einen selbst am besten "klingt".
Das sowieso.
wie megatron schon schrieb, Frontsystem und Subwoofer entsprechend abtrennen, ich habe z.b. Übergangsfrequenz 80Hz und den Sub mit der LZK "nach vorne" holen. Und ein gescheites FS bringt locker 80hz, dann kommt der Bass wirklich nur von vorne. Wie gesagt, stabile Aufnahmen und Dämmung vorrausgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Speedy_323
Mach die Boxen am Blech unter der Hutablage fest.
Auf der Hutablage flattern die nur rum.
Das sollte man schon aus Sicherheitsgründen machen. Im Falle eines Unfalls könnte man sonst eine böse Überraschung erleben.
Ähnliche Themen
Jojo,
da kann man natürlich streiten 😉.
@Megatron:
Zitat:
Das was dann noch im ortbaren Frequenzbereich vorne ankommt, wird mühelos vom Frontsystem überspielt und von dir "überhört". Für dich kommt dann der Bass akustisch genauso von vorne.
Jaja, aber "überhören" möchte ich halt nichts, oder hab' ich da wieder was falsch verstanden?
Aber mein größtes Anliegen "gegen eine Beschallung nur von vorne" wäre auch nicht der Klang, der kann natürlich sehr gut sein. Das möchte ich nicht bezweiflen. Ich PERSÖNLICH finde es halt nicht angenehm, daß die Musik nur von vorne kommt. Auch wenn das im Wohnzimmer oder bei einem Konzert so ist (da gefällt es mir ja auch so). Im Auto hätt' ich es halt gerne NICHT so.
Aber wie wir ja schon schrieben:
Zitat:
Aber wie gesagt: alles Geschmacksache .
Zitat:
Das sowieso.
So, nun möchte bitte jeder das einbauen, was er für richtig hält 🙂.
Ja, das mit dem überhören hast du sicher nciht ganz richtig verstanden. Dazu allgemein: Wenn du bei einer Frequenz x trennst, dann heißt das ja nicht, das beim Subwoofer die Frequenzen über 80Hz garnicht gespielt werden, sondern vielmehr, das die Frequenzen abgesenkt werden.
Nehmen wir an, du hast einen Subwoofer, der ab 70Hz linear bei 100db spielen würde. Jetzt sagst du, du trennst bei 80Hz mit 12db.
Dann heißt das, das du bei doppelter Frequenz eine Pegelabsenkung von 12db hast. Der Subwoofer spielt bei 160Hz also immernoch mit 88db. Wieder die doppelte Frequenz (320Hz) hättest du noch 76db und so weiter. Jetzt spielen Subwoofer aber selten linear sondern haben eine ganz andere Kennlinie. Vor allem bei billigen Fertigwoofern liegt der Peak jenseits von 80Hz, so dass der Anstieg des Pegels vom Subwoofer her die Pegelabsenkung vom Radio oder von der Endstufe mehr oder weniger ausgeicht. Der Subwoofer spielt also dann auch noch bei 120Hz oder höher deutlich hörbar und damit ist das Ohr auch in der Lage zu erkennen - der Bass kommt von hinten.
Normalerweise sollte in dem Bereich halt dein Frontsystem (meine TMT trenne ich bei 70Hz) in diesem Bereich schon übernommen haben, so daß du nur feststellen kannst: Der Bass kommt von den TMT bzw. Kickern.
Das ist ja auch die Grundlage hinter diesen ganzen 5.1 Systemen im HomeHifi. Das menschliche Ohr ist unterhalb bestimmter Grenzen nicht in der Lage eine Schallquelle zu orten. Also kann hier getrickst werden, solange die Schallquelle ab dem kritischen ortbaren Frequenzbereich aufwärts ebend von den 5 kleinen Satelliten wahrgenommen wird.