Bose
Ich hab mir nen A4 B5 gekauft mim alten Gamma CC drin und wollt etz mit BOSE nachrüsten. Ist des möglich und kann ich des selber machen?
45 Antworten
Aber für jemanden, der sich eine Bose Anlage bestellt hat, reicht diese doch wirklich aus. Sollte eine nachgerüstet werden, dass stellt sich die Frage, was man macht. Dann würde ich auch nicht auf Bose zurückgreifen sondern irgendwas anderes dranschrauben.
Gruss
Sie reicht so lange aus, bis er mal eine richtige Anlage gehört hat... Wie gesagt, sie ist nicht schlecht, aber von gut noch entfernt.
Als Nachrüstlösung von 400€ ist es optimal, da wird er wohl nix besseres finden, aber für den Preis den das System eigentlich kostet gibt es besseres.
Grüße
Wie gesagt. Im Nachrüstbereich würde ich auch auf was anderes ausweichen. Da bezahlt man einfach viel zu viel nur um Bose drin zu haben.
Aber die war drin und umrüsten kommt nicht in Frage.
Welche Marken würdest Du denn bei Endstufen, Boxen, Radio empfehlen?
Den grössten Stress beim nachrüsten macht eigentlich nur die Passgenauigkeit. Sollte ja auch alles in die originalen Schächte und Öffnungen passen.
Gruss
Das mit den Passgenauigkeiten ist mit Sicherheit ein großes Problem.
Zu den Empfehlungen kann man so pauschal nix sagen, da es da viel zu viele Faktoren gibt. Ich könnte jetzt hier gute Einzelkomponenten wie von Focal, Helix, Exact, Peerless, IT MDS, VRx, SRx, JL, JBL (an alle Kritiker: ja, auch die können gute Sachen bauen!!!🙂) Das Problem an der Sache ist, dass man eine Nachrüstanlage selber durch die Zusammenstellung auf die persönlichen Bedürfnisse, den Musikgeschmack und die Akustischen Gegebenheiten des Autos anpaßt.
Mir gefällt z.B. ein etwas "lebhafter" Klang etwas besser, deswegen bin ich mit den JBLs und den typischen Mittenverfärbungen sowie dem Titanhochtöner ganz gut bedient. Wenn man nicht so auf diesen anspringenden Klang steht sollte man lieber zu Seidenhochtönern greifen wie sie sogar das günstige IT Comp6.1KE bietet. Auch beim Bass ist es mir lieber wenn es eher in Richtung trocken geht, von daher bin ich mi meinen Komponenten ganz gut bedient. Klangpuristen werden zwar wohl den Aliante bevorzugen und Leute die mehr in Richtung Druck gehen wollen suchen sich dann doch eher einen Peerless (für Hibbelhüpf) oder einen Selenium (für Rock) aus.
Das alles sind jetzt aber nur einzelne Standardtipps, die wirkliche Beratung kann nur jemand machen, der sich beruflich damit auseinandersetzt. Auch hier ist es wie überall - je größer die Begeisterung für den Beruf, desto besser ist die Arbeit. Also kann das ganze nur ein echter Fachhändler machen und nicht Großverramscher á la Hirsch+Ille, Bigdogaudio, ... Die verkaufen teilweise Kombinationen, da stellen sich einem die Nackenhaare auf (Focal+Helix, SD1200+Si12Ltd)
Grüße Stefan
Ähnliche Themen
Konkretes Beispiel:
Umrüstung eines unbedarften Audi A4 Avant ohne Bose auf eine Soundanlage mit richtig Druck.
Kosten: max 2000Euro
Gruss
Ich bin kein Händler 🙂
Druck wofür? Für Hibbelhüpf oder Techno?
Achso: B5 oder 8E?
Grüße Stefan
Ist ein B5.
Warum macht das Unterschied welche Musikrichtung man hört.
Denke aber das es eher Richtung Charts geht.
Gruss
Das mit der Musik ist relativ einfach:
Hiphop sind meistens lange tiefe Bässe und Techno (das andere Extrem) sind meistens schnelle kurze Bässe im oberen Bassbereich. Hier kickt es mehr, das ist das was dein Zwerchfell bei richtig Pegel spürt 🙂
Möglich wäre z.B.:
Clarion DXZ728R
Steg QM 75.4
Focal 130V
Steg 220.2
2 Peerless XLC12cw
Sollte alles mit Kabeln und Cap für 2000€ zu bekommen sein. Eventuell kann man auch nur einen Peerless, eine 240.1 und dafür ein IT Comp5.1KE für hinten nehmen. Das würde ich aber nur über das Radio laufen lassen und das Frontsystem aktiv anfahren. Gibt halt sehr viele Möglichkeiten, man kann auch einen oder zwei MDS12 anstatt der Peerless nehmen, dann ist die Anlage eher für Rock und Techno geeignet, so geht sie mehr in Richtung schwarzer Musik. Eventuell sollte man aber dabei auf andere Amps zurückgreifen, die Peerless nutzen die Steg aufgrund der niedrigen Impedanz sehr gut aus.
Oder man nimmt den Exact PSW als Bass, dann sind die Endstufen nicht so belastet und es klingt ein wenig präziser oder oder oder.
Grüße Stefan
Grüße
Scheint ja ne Technik für sich zu sein.
Denke, dass es für den unbedarften Laien echt besser ist sich ne anständige soundanlage ab Werk zu bestellen.
Alles andere macht nicht mehr wirklich Sinn, wenn man sich nicht auskennt.
Da wirste entweder übern Tisch gezogen oder Du kaufst Dir irgendwelche Produkte die untereinander nicht harmonieren.
Gruss
Ja und Nein
Mit der Technik für sich hast du Recht.
Deswegen kommt ja auch die dringende Empfehlung von mir zum Fachhändler zu gehen. Selbst ich kaufe da und ich spreche mir mal ein bißchen Ahnung zu.
Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, dass der Fachhändler teuerer ist als der Versender täuscht das doch gewaltig. Wenn du beim Händler kaufst hat der genug Ahnung, der kann dich beraten, dir Geräte zum Testen mitgeben und wenn dir was nicht gefällt das ganze problemlos tauschen. Weiterhin hilft er dir beim Einbau und wird dich unterstützen - alleine deshalb weil es seine Begeisterung ist. Im Endeffekt bekommst dann aber mehr als beim Versender und deutlich mehr als eine Werksanlage bietet!
Kaufst du nun beim Versender, ist es sehr wahrscheinlich dass man Testsieger kauft und die miteinander kombiniert, egal ob es paßt oder nicht. Die Focal, die ich dir empfohlen habe haben einen etwas heftigen Hochtonbereich. Kauft man da jetzt den vielfachen Textsieger Helix HXA400 dazu werden sich einem die Nackenhaare aufstellen. Die Helix hat auch einen sehr präsenten Hochtonbereich und somit kommt da sehr schriller Klang raus. Nimmt man die Steg, die etwas wärmer und gedämpfter Kling ergibt sich ein ausgewogenes Klangbild. Das weiß man aber nicht, wenn man nur Testsieger kauft! Dann hat man wunderschöne Testsieger gekauft, aber es klingt wie wenn du in einen Blecheimer pfurzt. Die Folge ist, dass du dir neue Sachen kaufst und somit im Endeffekt mehr zahlst. Von der Hilfe beim Einbau, der kostenlosen Beratung und dem kostenlosen Kaffee beim Plausch über Carhifi mal abgesehen 😉
Klingt zwar wie Werbung für Fachhändler, ist aber nur eigene Erfahrung. Wenn man sich beim Händler nicht sicher ist, kann man ja durchaus mal ein spezielles Carhifi-Forum aufsuchen (du kennst ja ein gutes 😁) und über die Vorschläge vom Händler diskutieren.
Grüße Stefan
Soll wohl irgendwie was Richtung 3Wege sein.
Sind doch Tief / Mittel und Hochtöner, right?
Wo gibt es denn im Raum Düsseldorf einen adäquaten Hifi Fachmann. Einen hatte ich an der Hand, der hat leider aber dicht gemacht.
Gruss
Tut mir leid, da kenne ich keinen. Ich kann auch gerade nicht nachsehen, weil unser Forum bis heute abend down ist (jaja, die Würmer).
Es sind schon 3 Wege:
Ein 2 Wege System bestehend aus 130mm Mitteltieftöner und 25mm Hochtöner
Und die 30cm Bässe.
Sind die Wege Hoch-, Mittel-, Tiefton.
Sollte aber nicht mit diesen 3-Wege Triaxialsystemen für die Proleten-Heckablage verwechselt werden. Das sind zwar auch 3 Wege aber Mittelton, Hochton und Superhochton. Braucht man aber nicht und die Entwickler müssen das Geld auf 3 anstatt 2 Chassis verteilen. Lieber weniger und dafür anständig.
Grüße
Und was ist da der Unterschied?
Ich mein zwischen radale Heckablage und Einbau in den Türen (sogenannten Doorboards) oder wie auch immer?
Gruss
Diese Triaxial-Systeme besitzen eigentlich 3 Lautsprecher, bei denen versucht wird, alle 3 auf eine Achse zu setzen (Tri-Axial😉) Um den Unterschied zu erklären muss man ein bißchen in die Physik und Akustik einsteigen.
Hochtöner strahlen ab einer gewissen Frequenz gerichtet ab, d.h. da wo sie hinsehen geht auch der Schall hin. Bewegt man sich von dieser "akustischen Achse" weg sinkt der Pegel der Hochtöner. Diese Triaxialsystem sind meistens relativ günstig, was aber noch kein wirklicher Hinderungsgrund ist. Das Comp5.1KE ist für den Preis auch sehr gut. Also wie gesagt, die HT starhlen gerichtet ab. Vorne richtet man die HT z.B. auf den Innenspiegel aus. Der rechte sitzt näher bei dir, ziehlt aber von dir weg. Der linke ziehlt ziemlich genau auf dich, ist aber weiter weg. Somit gleicht sich das aus und es ergibt sich ein ausgewogenes Klangbild.
Die Hochtöner der Triaxialen sitzen meistens senkrecht oder nur leicht angeschrägt in dem gesamten Lautsprecher. Jetzt versuch mal ein kleiner Hochton zu sein und vom Hochtöner hinten auf der Heckablage nach vorne in mein Öhrchen zu krabbeln. Zuerst wirst du mit vollem Pegel gegen die harte Heckscheibe geknallt, die dich erstmal wie eine Billardkugel abprallen läßt. Dann wirst du irgendwo im weichen Dachhimmel eintauchen und verstreut. Die mirkigen Reste, die nun noch von dir übrig sind, kämpfen mit den weichen Sitzbezügen um dann endlich von hinten einmal um mein Ohr herum in meinen Gehörgang zu wandern.
Mal ehrlich: Stellst du dich beim Konzert mit dem Rücken zur Bühne? Mit guter Musik hat das ganze dann nix mehr zu tun. Lautsprecher die hinten sind, sollten allemal nur leise mitlaufen, so dass sie das Stereobild vorne nicht zerstören.
Dazu kommt noch die Gefahr beim Unfall. Ich brauch dir nicht erzählen, was eine 15kg schwere Ablage beim Unfall macht, wenn sie mit 50g beschleunigt wird...
Das mit den Doorboards wird meistens bei Technojüngern und Cabrios angewandt. Bei Cabrios einfach deswegen, weil sonst der Raum (Fahrerkabine) fehlt um im Auto den Druck zu erzeugen. Somit setzt man die Bässe nach vorne und näher an den Fahrer.
Aber der große Vorteil von Doorboards ist der Kickbass. Beim Lautsprecher ist es so, dass je größer und schwerer er ist (genauer: die Membran), desto träger wird er spielen. Bei Hibbelhüpf ist das nicht so wichtig, da ist es meistens ja nur langsam und tief, aber bei Techno halt nicht. Deswegen bevorzugen Technojünger häufig 2 x 25cm Bässe anstatt eines 30cm oder 38 cm Basses. Die kleinen Bässe sind besonders schnell und können dem Signal besser folgen. Das gleiche gilt für die 16cm Lautsprecher. Die sind sehr schnell, nur braucht man um Bass zu erzeugen im wesentlichen eins: Membranfläche! Deswegen erhöht man einfach die Anzahl der Lautpsrecher. Das Resultat ist ein sehr kräftiger Kickbass, der so im Bereich von 80Hz bis 250Hz liegt und wunderschön am Solar Plexus drückt.
Grüße Stefan