BOSE Subwoofer vs ASS Subwoofer
Ich überlege den Originalen Audi Soundsystem Subwoofer gegen einen Bose auszutauschen. Wenn man sich den kleinen Lautsprecher des Originalen Soundsystem anschaut fragt man sich wie der überhaupt Bass erzeugen kann. Ich glaube das ist nur ein 13er Chassis. Der Bose scheint ja ein 20er also 8" zu sein. Das sollte schon einen deutlichen Unterschied geben oder?
Alternativ überlege ich das Bose Chassis gegen einen 20er Helix in dem Originalen Gehäuse zu tauschen und davor eine kleine Digitalendstufe zu hängen. hat da jemand Erfahrung mit?
Wir ist der Unterschied zwischen dem Audi und dem Bose Subwoofer?
Grüsse
Plaste
Beste Antwort im Thema
So, hier die versprochenen Bilder. Technisch hat sich wie gesagt nichts geändert zum A4, lediglich der Halter für die Endstufe ist etwas eingekürzt.
Plastikwanne musste natürlich raus, genau wie für das Bordwerkzeug ein anderer Platz her muss. Das passt allerdings mitsamt Styropor-Schale gut hinter die Luke auf der linken Seite, wo die Entriegelung der AHK sitzt.
Wege zur Batterie sind kurz, und ein freier Massepunkt ist auch unterhalb des Teppichs, etwa dort, wo die Endstufe sitzt.
Bin nur noch nicht zum Aussaugen nach dem Einbau gekommen 😉 und den Schaumstoff muss ich auch noch kürzen
Ähnliche Themen
73 Antworten
Also ich meine mit Dämmen das man das Gehäuse Verwindungssteifer macht. Wenn das Gehäuse zu wabbelig ist nimmt es die vom Chassis erzeugte Schwingungen auf. Dadurch kann es schlechter klingen und der vom Chassis erzeugte Schall wird dann nicht in Schalldruck umgewandelt sondern vom Gehäuse in Resonanzen. Also zB. Schnarren o.a.
Ich habe bisher immer an allen meinem Fahrzeugen bei nem Audioausbau zb. die Türen mit Bitumenmatten verstärkt. Du hast dann einfach keine Resonanzen mehr und ein viel satteren und sauberen Klang.
Hey an alle!!!
Habe auch überlagt dem originalen Sub zu tauschen, weil mir persönlich ein wenig Druck fehlt, aber der ganze Aufwand wieder ist ein wenig zu viel für mich. In mein vorherigen Audi A4 habe ich auch alles abgedämmt und man hat schon Unterschied gemerkt aber weltbewegend war das auch nicht... Bei meinen jetzigen habe ich mir gedacht ein Active Sub reinzustellen. Es gibt ein paar gute Activ Subwoofer auf dem Markt... Aber was meint Ihr wenn ich es parallel mit dem originalen Sub verkupple?? So zusagen von neuen Sub (High In) das Signal einfach von alten Sub abgreifen das beide gleichzeitig Spielen... Würde so was funktionieren?
Ja sicher, hatte das im S3 (Mit dem Pioneer WX-710A - der war von der Größe her das Maximum was ich wollte) und das hatte ich parallel mit dem Bose-Sub. War eigentlich perfekt
Zitat:
@LukeLaBam schrieb am 31. März 2017 um 00:24:53 Uhr:
... Aber was meint Ihr wenn ich es parallel mit dem originalen Sub verkupple?? So zusagen von neuen Sub (High In) das Signal einfach von alten Sub abgreifen das beide gleichzeitig Spielen... Würde so was funktionieren?
Von elektrischer Seite her:
Ja, aber auch nur auf diesem Weg, bzw. über separaten High/Low-Signalwandler. Die High-Level-Eingänge der Endstufe sind hochohmig, so dass sich an der Gesamtimpedanz deiner Parallelschaltung nicht massiv viel zur Einzelimpedanz des originalen Sub ändern sollte. Wenn man allerdings versuchen würde, zwei Sub-Lautsprecher direkt parallel mit dem Signal aus der originalen Endstufe zu betreiben, würde sich diese dafür sicher auf kurz oder lang durch Überlastung mit Rauchzeichen erkenntlich zeigen....
von klanglicher Seite her:
Ob das wirklich Sinn macht, beide Subs gleichzeitig zu betreiben, steht auf einem anderen Blatt. Der originale Sub ist ja nicht gerade durch ein sauberes Klangbild bekannt und stört oft genug durch unangebrachtes - bauartbedingtes - dröhnen.
Ich würde Ihn entweder ersetzen oder versuchen ihn zu verbessern, aber zwei find ich auch sinnlos...
Ich muss zu meinem Umbau sagen das ich glaube doch ganz zufrieden bin so wie es jetzt ist und ihn wohl doch nicht zusätzlich verstärke.
Zitat:
@Rodaz schrieb am 31. März 2017 um 07:44:00 Uhr:
Ja sicher, hatte das im S3 (Mit dem Pioneer WX-710A - der war von der Größe her das Maximum was ich wollte) und das hatte ich parallel mit dem Bose-Sub. War eigentlich perfekt
Vielen Dank euch für die schnelle Antwort!
Ich versuche es mit beiden, wenn mir etwas auffällt werde ich dem originalen einfach trennen 😉
Auf jeden Fall schauen dass man die Phase auch umdreht (beim Pioneer Aktivsub gab es dafür einen Knopf, ansonsten die Eingangskabel tauschen), da hört man dann wie es am besten klingt, im schlimmsten Fall heben die Schwingungen des einen Subs die anderen auf. Musst testen
Zitat:
@Rodaz schrieb am 31. März 2017 um 10:13:25 Uhr:
Auf jeden Fall schauen dass man die Phase auch umdreht (beim Pioneer Aktivsub gab es dafür einen Knopf, ansonsten die Eingangskabel tauschen), da hört man dann wie es am besten klingt, im schlimmsten Fall heben die Schwingungen des einen Subs die anderen auf. Musst testen
Genau, daran habe ich nicht gedacht, aber das wird man sofort merken wenn der Sub Rückwerts schlägt... Ich hoffe ich schaff das Montag zu machen warte immer noch auf 10mm2, aber ich melde mich auf jeden Fall nochmal 😉
Danke!
Grüß Luke.
Hey, bin gerade dabei das Signal von hinteren Lautsprecher abzugreifen für mein Aktiv-Sub...
Jetzt stehe ich vor dem Stecker und sehe viele Farben' habt Ihr Ahnung wie sind die hinteren belegt (Farbe) ??
Okay, ich habe es hinbekommen! Jetzt bekommt man Brust und Rückenmassage inklusive 😉)
Am Anfang hat es nicht funktioniert aber das Problem war als ich das Signal von beiden LS genommen habe, der Sub war ganz leise. Als ich dann das Signal nur von einem LS genommen habe gab es gleich ein paar ordentliche Töne!! Unterschied wie Tag und Nacht! Das einzige Nachteil ist jetzt: mann Erkennt kaum was in den hinteren Spiegel XD
Glückwunsch zum besseren Sound!
Was sind denn nun die Kabelfarben der hinteren Lautsprecher?
Sind die Kabelfarben eigentlich gleich denen der Limo? (Auch ASS)
So, ich habe den nächsten Schritt den Optimierungen gemacht und den SUB mit Alubitummatte abgeklebt. Das Gehäuse ist jetzt sehr stabil und wiegt sicher 3-4kg mehr. Das klingt wieder etwas besser, aber leider immer noch nicht so wie gewünscht. Ohne eine externe Endstufe ist da glaub nichts mehr zu machen.
Oder bringt eine Lösung mit 3 Ohm Sub was?
Hier noch die Bilder (ist BOSE)
Habe auch am Wochenende etwas gebastelt und den Bose subwoofer gegen Hertz ES F20.5 getauscht. Bass ist jetzt ordentlich da und man kann es geniessen. Aber mit dem Umbau gang es leider nicht so einfach. Habe auch den Helix sub angesehen und die Bilder vom Umbau angekugt - wollte etwas leichter machen. Aber für mich gang es umgekehrt. Habe den Hertz ES F20.5 raus gesucht, weil das Einbautiefe nur 72mm ist und Einbau breite 181mm (Original Bose 180mm). Habe fast alles gemessen, aber nun die Breite des Magnets habe ich vergessen. Der Magnet des Hertz sub ist einbisschen zu gross und passt nicht rein. Am Anfang dachte ich, dass das Einbaubreite zu klein ist (180mm vs 181mm?!) und habe es breiter gesägt. Und immer noch nicht passt der Hertz rein. Schlisslich nach eine Stunde habe ich gemerkt, dass der Magnet zu gross ist (beachte den Luftkanal). Der Magnet ist 120mm breit und 72mm tief. Ideal würde 100mm breit sein, oder 65mm tief (dann kann auch breiter sein). Habe leider nicht nach dem Einbau Bilder gemacht, aber habe auch mit Bitumenmatten etwas fester gemacht.
Hattest Du bereits BOSE SUB oder nur ASS?