BOSE Subwoofer vs ASS Subwoofer

Audi A6 C7/4G

Ich überlege den Originalen Audi Soundsystem Subwoofer gegen einen Bose auszutauschen. Wenn man sich den kleinen Lautsprecher des Originalen Soundsystem anschaut fragt man sich wie der überhaupt Bass erzeugen kann. Ich glaube das ist nur ein 13er Chassis. Der Bose scheint ja ein 20er also 8" zu sein. Das sollte schon einen deutlichen Unterschied geben oder?

Alternativ überlege ich das Bose Chassis gegen einen 20er Helix in dem Originalen Gehäuse zu tauschen und davor eine kleine Digitalendstufe zu hängen. hat da jemand Erfahrung mit?

Wir ist der Unterschied zwischen dem Audi und dem Bose Subwoofer?

Grüsse
Plaste

Beste Antwort im Thema

So, hier die versprochenen Bilder. Technisch hat sich wie gesagt nichts geändert zum A4, lediglich der Halter für die Endstufe ist etwas eingekürzt.

Plastikwanne musste natürlich raus, genau wie für das Bordwerkzeug ein anderer Platz her muss. Das passt allerdings mitsamt Styropor-Schale gut hinter die Luke auf der linken Seite, wo die Entriegelung der AHK sitzt.

Wege zur Batterie sind kurz, und ein freier Massepunkt ist auch unterhalb des Teppichs, etwa dort, wo die Endstufe sitzt.

Bin nur noch nicht zum Aussaugen nach dem Einbau gekommen 😉 und den Schaumstoff muss ich auch noch kürzen

Deckel zu.jpg
Deckel auf.jpg
Deckel auf - Seite.jpg
73 weitere Antworten
73 Antworten

Also, ich habe meinen Bose Sub nun bekommen. Ich war übelst überrascht wie Dünnwandig und billig das Plastikgehäuse des Subs ist. Selbst der ASS Sub hat ein stabileres Gehäuse. Spricht mal wieder für die Bose Qualität... nicht...

Zum testen habe ich den Bose Sub ohne Modifikation eingebaut. Ich finde es ist schon ein Unterschied, wenn auch nicht weltbewegend. Also habe ich das Gehäuse erst mal mit Bitumenmatten etwas fester gemacht. Das hat schon eine Besserung gebracht. Aber für mich immer noch nicht ausreichend.

Also habe ich das Originale Bose Chassis gegen einen Helix 20er ausgetauscht. Der hat dann einen deutlichen Unterschied gebracht. Er kickt viel Stärker und geht vom Gefühl her auch um einiges tiefer. Er fügt sich sehr angenehm und homogen in die Bühne der anderen Lautsprecher ein. Allerdings ist er bei mir immer komplett aufgerissen. Es soll zwar nicht der Massstab sein; aber die Spiegel wackeln :-)

Ich werde als nächstes noch die kleine Focal Impulse 4.320 verbauen. Da das Helix Chassis eine Doppelschwingspule hat sollte Sie genügend Leistung liefern um den Sub Pegel noch anzuheben und sich der Pegel dann komfortabel über MMI einstellen lassen. Noch dazu ist sie extrem klein und passt ohne Probleme noch unters Reserverad.

Grundsätzlich würde ich aber sagen das sich der Umbau auch ohne zusätzliche Endstufe schon gelohnt hat. Der Bass spielt einfach noch sauberer und Druckvoller ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Das ganze spielt sehr harmonisch. Mir reicht es aber noch nicht, deshalb die zusätzliche Endstufe. Ich werde berichten wie das Ergebnis ist...

Anbei noch ein paar Bilder zu dem Umbau..

Grüsse
Sebastian

20170325-175955
20170325-180001
20170325-180008
+4

Zitat:

@stephan_vectra_gts schrieb am 22. März 2017 um 21:28:40 Uhr:


So, hier noch der Softwarestand des MMI, Fahrzeug ist MJ16....eventuell kann mir ja einer sagen, obs schon was neueres gibt

Wegen deinem MMI Softwarestand kann Dir Scotty18 hier aus dem Forum evtl. weiterhelfen.

Grüsse
Sebastian

Hört sich doch Schonmal gut an🙂
Kann man den sub jetzt auch übers mmi regeln, so wies momentan verbaut ist?

Weiß jemand zufällig wieviel Volumen der schwarze plastikkasten hat?

Ja natürlich kann man den Sub jetzt noch über MMI regeln. Er ist ja genauso angeschlossen wie der Originale. Wenn die zusätzliche Endstufe reinkommt wird es auch mit dieser wie gewohnt übers MMI einstellbar sein. Da ich die Hi Level Ausgänge an die Endstufe anschließe.

Ähnliche Themen

Muss man die Impedanz oder so was beachten bei der Wahl des Sub Lautsprechers?

Danke für den Bericht!
Würde mich auch mal interessieren, was man da an Subwoofern anstecken kann (ich hab Bose verbaut)
Ohm, Watt etc. - kenn mich da leider überhaupt nicht aus

Fährt Ihr dann ohne diese Wanne (also die unter der Abdeckung liegt)?
Die macht ja den Kofferraum nochmals dichter. Evtl. deswegen höre ich fast kein Unterschied 🙂

Zitat:

Fährt Ihr dann ohne diese Wanne (also die unter der Abdeckung liegt)?
Die macht ja den Kofferraum nochmals dichter. Evtl. deswegen höre ich fast kein Unterschied 🙂

Ich habe es mit und ohne den Einsatz getestet. Auf dem Fahrersitz konnte ich da keinen grossen Unterschied hören. Auch nicht wenn man die komplette Abdeckung aufmacht. Hatte ich auch anders vermutet..
Der Sound wird irgendwie anders in den Innenraum geleitet: Alleine die Position des Chassis, er spielt ja vom Reserverad weg auf die Wand. Ebenso auch der Bassreflex Ausgang des Gehäuses. Die spielen ja in keinster weise in Richtung des Reserverads. Mal davon ab ist für mich zumindest die Option die komplette Abdeckung zu entfernen keine Option da ich den Laderaum benötige.

Zitat:

Würde mich auch mal interessieren, was man da an Subwoofern anstecken kann (ich hab Bose verbaut)
Ohm, Watt etc. - kenn mich da leider überhaupt nicht aus

Bei mir ist ja "nur" das ASS System verbaut. Wobei ich mich wirklich frage ob das Bose System wirklich besser ist. Alleine der Unterschied des Gehäuse des Bose Subs ist schon sehr fragwürdig. Beim ASS ist im Sub nur ein 13 verbaut dessen Gehäuse viel Massiver, schwerer und verwindungssteifer ist. Das Gehäuse des Bose Subs erinnert eher an wirklich dünnes Plastik was auch richtig schlecht klingt wenn man zB. drauf klopft und das obwohl Bose ein 20er Chassis verwendet... ????? Also ist die zusätzliche Versteifung des Gehäuse ist Pflicht. Evtl. bringt das auch schon einen sauberen Klang wenn man nur das Gehäuse des Bose Subs versteift.
Auch in den Türen ist beim ASS System jeweils ein 16er verbaut. Was die alleine an Bass bringen finde ich schon sehr heftig. Beim Bose System ist in den Türen wenn mich nicht alles täuscht "nur" ein 13 verbaut. Dieser allerdings nicht als free Air Woofer wie im ASS sondern in einem Gehäuse aus Kunststoff. Aber naja, wenn ich mir das Gehäuse des 20er Sub von Bose anschaue liegt der Gedanke nahe das dort auch nur hauchdünnes Plastik verbaut ist.

Die technischen Daten sind mir bei beiden Systemen auch nicht bekannt. Es war einfach ein Try and Error versuch. Ich gehe davon aus das der Bose Sub auf 4 Ohm als Einzelschwingspule konzipiert ist. Ich habe jetzt den Helix E200 als Chassis verwendet. Dieser ist als Doppelschwingspule ausgeführt welche ich parallel betreibe. Also eine Gesamtimpendanz von 2 Ohm. Die Daten zu dem Chassis habe ich als Bild angehängt. Das bedeutet das die ASS Endstufe auch mehr Strom ausgeben wird. Ob Sie das dauerhaft mitmacht, oder zumindest so lange bis ich meinen Sub mit der zusätzlichen Endstufe betreibe, werde ich sehen. Im whorst case könnte es natürlich bei Vollaussteuerung des ASS passieren das die Endstufe sich selber Grillt. Wenn das so ist habe ich wenigstens einen Grund einen Rundumschlag bezüglich des Audiosystems zu machen ;-)
Bisher habe ich es nur bei moderaten Außentemperaturen getestet. Ich weiss nicht welche Grenzen da Audi gesetzt hat. Dies ist auch noch ein weiterer Grund warum ich den Sub mit einer separaten Endstufe betreiben will.
Aber bisher macht es keine Probleme.
Die einzigen Daten die ich Dir nennen kann ist die Einbautiefe des Bose Chassis. Diese liegt bei ca. 9,5cm. Ich glaube da ist aber im Gehäuse nach hinten noch platz für ein tiefer aufbauendes Chassis.

Grüsse
Sebastian

Dsc04295

Ok, vielen Dank für die Infos :-)
Ich bin mit dem BOSE eigentlich super zufrieden, da ist schon richtig Druck dahinter und klanglich auch sehr gut. Aber wenn man den Bass so einfach noch verbessern kann, bin ich da nicht abgeneigt.

Ich bin auf deine Lösung und Bilder gespannt! :-)

Danke für die Infos. Ich werde in dem Fall auch mal das Gehäuse vom BOSE Sub etwas verarbeiten.

Die Erfahrung mit der offenen / geschlossener Abdeckung habe ich auch, also höre auch nicht viel Unterschied. Am Anfang hat mich die Stelle bzw. die Ausgangsrichtung vom Sub auch verwundert. Aber scheint also doch durchdacht zu sein 🙂

Zitat:

...
Jetzt kommt aber das Kuriosum:
Sobald ich die Zündung ausmache, und danach wieder an, scheint meine Einstellung im MMI vergessen - nur das es das nicht anzeigt 😉 Der Sub spielt kaum hörbar mit, aber er tut es (H/L-Wandler schaltet die Endstufe auch ein, sprich Pegel kommt an)

Der Regler in den Klangeinstellungen des MMI steht auch sichtbar auf Anschlag - aber:
Drehe ich nun den Regler um eine Stufe ZURÜCK, gehts richtig los hinten, und mein altes, abgestimmtes Klangverhalten ist zurück....

Durch viel Probieren lies sich dann herausfinden, dass mein MMI immer in der Mittelstellung des SUB-Reglers zu starten scheint - Auf Höhen/Bässe/Fader hat Zündung an/aus/an jedoch keine Einwirkungen.

Demzufolge erstmal Sub-Regler in die Mitte gestellt, und den Rest über die separate Endstufe ausgeregelt. Jetzt ist es bei jedem Starten gleich.

Kann natürlich auch die Ursache dafür sein, dass viele Leute mit dem Tieftonbereich des ASS unzufrieden sind, wenn man sichs hinregelt, das es einigermaßen passt (was ich auf der Probefahrt gemacht habe), und beim nächsten Einsteigen an seinen Ohren zweifelt 😉

Bei Gelegenheit werde ich das Problem mal bei Audi vorstellen, oder kennt dieses Verhalten hier noch jemand?

Biete einen ähnlichen Bug - mich nervt es, wenn nach dem Starten des Fahrzeugs gleich das Radio losplärrt.
Mein 🙂 sagt, die zuletzt gewählte Einstellung (z. B. "Ton aus"😉 bleibt auch beim Neustart erhalten; bei mir leider nicht.
Scheint so, als wäre die Software nicht ganz optimal. Es gibt wohl einen neueren Stand (als bei meinem von 10-2015), bei dem 2 Telefone angehängt werden können. Ob sich sonst noch was geändert hat, weiss ich nicht.

Ich möchte meine ASS Subwooferbox behalten, und dort den größtmöglichen Sub verbauen.
Notfalls nur ein 13cm Subwoofer, der besser ist als der eingebaute.
Dazu noch das Dämmen des Gehäuses, was wahrscheinlich nicht ganz so viel bringt da es sowieso zu viel schwingt, aber besser als nichts
Werde dann berichten was es gebracht hat - wird ein 4 Ohm werden, mit Einfachspule, aber betrieben mit dem origiinal Verstärker - das wäre die einfachste Lösung. Möchte keine Kabel ziehen oder extra Verstärker verbauen

Ich glaube nicht das Dir das viel bringen wird. Als info: Beim ASS Sub sitzt hinter dem Magneten noch ein runder Steg zur Unterstützung des Chassis. Diesen muss du evtl. entfernen, kommt darauf an wie tief dein Chassis dann aufbaut. Das Dämmen bringt mehr als du denkst. Das ASS Gehäuse ist zwar um einiges stabiler als das Bose Chassis aber jede Resonanz des Gehäuses fehlt Dir dann im Bass.
Aber wenn Du nur das Chassis wechselst wird das bestimmt kein merkbarer unterschied sein. Da würde ich schon eher zum Umbau des Bose Subs raten. Den bekommt man bei ebay schon um die 100€. Falls Du ein ASS Sub zum basteln brauchst hätte ich meinen noch im Angebot.

Was bringt es denn, wenn man das Gehäuse mit Bitumenmatten fester macht? Kann man dadurch klanglich überhaupt einen Unterschied hören?
Und ist mit "Dämmen" gemeint, dass man das Gehäuse mit Watte oder ähnlichem ausfüllt. Wie kann man sich das vorstellen, was das bringt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen