Bose Sound System verbessern?

Audi A7 4G

Hallo Leute,

ich habe in meinem A7 das Bose Sound System. Hatte bei meinem vorigen Fahrzeug Mercedes Benz das Harman Kardon Soundsystem und bin davon sehr begeistert gewesen.

Meinen A7 habe ich mir gebraucht gekauft, hatte komplett die Austattung die ich haben wollte bis auf das H/K Soundsystem weil ich mir dachte dass das Bose Soundsystem ausreichend wäre. Leider merke ich mit der Zeit dass das Bose Soundsystem doch nicht so kraftvoll und satt ist.

Kann man mit paar einfachen Upgrades das Bose Sound System verbessern? Ohne jetzt große Umbauarbeiten am Fahrzeug durchführen zu müssen?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich beschäftige mich mit der Verbesserung von Serien Soundsystemen. bisher vorrangig bei Mercedes Fahrzeugen, manchmal auch in BMW Oberklasse Fahrzeugen. Nun bat man mich, mir einen A6 mit Bose Soundsystem mal anzuhören, und wirksam zu verbessern.

Alle, die dieses Fahrzeug mit Bose Soundsystem fahren wissen, welches Problem da gemeint ist,....und dem habe ich mich gestellt. Dass es dann am Ende so einfach wird, und mit nur ein paar kleinen Maßnahmen zu realisieren ist, habe ich anfangs auch nicht gedacht. Daher habe ich zum "Selbst-Nachrüsten" die wichtigsten Schritte mal zusammen gefasst.

Vorausgegangen sind umfangreiche Messungen der Akustik mit einem professionellen Meßsystem, und einige Hörrunden mit unterschiedlichem Musikmaterial. Immer fiel der extrem laute und näselnde, sehr unsauber wirkende Mittelton auf, und die viel zu leisen und unkonturiert aufspielenden Höhen. Da der Center mit zum Konzept gehört wurde auch der genauer unter die Lupe genommen. Dabei fiel auf, dass es zwar einen Einbauort für einen HT gibt, werksseitig im Bose System aber offenbar keiner verbaut wird. Dies habe ich gleich mit "abgestellt".

Beiliegender Einbaubericht zeigt die Details des Projekts, und die einfach durchzuführenden Einbauschritte, ...und das Ergebnis, das sich gemessen am Aufwand mehr als sehen und hören lassen kann.

...und nun viel Spaß beim Schmöckern.

mfg
Rüdiger

ps. wenn jemand an meinen anderen Projekten interessiert ist, der möge im Mercedes Forum W204, W205, W211, W212 und BMW Forum mal nach meinen Einträgen suchen. Da finden sich zahlreiche Tipps rings um das Thema Soundtuning in Serien-Soundsystemen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6, Bose Soundsystem, einfach und effektiv selbst optimieren,' überführt.]

140 weitere Antworten
140 Antworten

Ja. Das Kabel das im Moment zum Bass geht geht an den Highlevel-IN des PBR300-X.1, der Bassausgang des Amps an den Subwoofer. Strom, Sicherung und Masse dran, mind. 10qmm, fertig! Der Amp. schaltet selbsttätig ein und Aus. Empfindlichkeit und Einschaltschwelle (gelb) einstellen, Trennfrequenz auf ca. 80 Hz,.....fertig

mfg
Rüdiger

Anschglussfeld-eingaenge-pbr300x1
Anschlussfeld-strom-lautsprecher
Anschlussseite-pbr300x1-lautsprecherausgang-stromeinspeisung-kopie
+1

Hab mir einen Mosconi Gladen Pico 2 gekauft und eingebaut. Ist jetzt besser mit dem Bass aber der Sub fängt schnell an zu brummen.

Klar,...man kann ja auch an der nackten Endstufe nix einstellen,....meiner Meinung nach ist der Verstärker für diesen Zweck ein Fehlkauf. bitte nicht böse sein, ist meine Meinung. Denn "brummen" kann alles und nix heißen, übersteuerter Eingang, anteiliger Oberrbass oder unterer Mittelton mangels Aktivweiche und mangels Bassboost, oder wegen miesem Dämpfungsfaktor ,...oder, oder, oder,,...... Wie z.B. stellst du die oberste Grenzfrequenz des Ausgangs zum Sub ein? Genau,...geht nicht, ...nur per Schalter bei 80 Hz,....und alles andere? Das Teil kostet ja schliesslich auch knapp 200.-€. Dafür hätte es schon eine Eton SR 500.1 mit fettem Kabelsatz gegeben, und die kann nun wirklich alles, wenn du schon nicht die PBR 300-X.1 haben möchtest.
Hast du das Bassgehäuse mit loser Schafwolle gefüllt, oder ist das noch "leer"?...also nur Luft? Wenn nicht unbedingt nachholen, und locker befüllen . Füllmaterial gibt es für kleines Geld.

mfg
Rüdiger

hat jemand in Berlin seinem Bose System dieses Upgrade verpasst? Würde gerne vorher mal probe hören

Ähnliche Themen

Das Gehäuse ist noch leer. Kann man das aufschrauben?

Das Gehäuse selbst nicht, aber durch die Öffnung des entnommenen Basschassis geht das problemlos zu befüllen.

mfg
Rüdiger

Bitte auch eine PN

Kann ich diesen auch dafür benutzen?

https://www.amazon.de/.../ref=twister_B0156K5LSY?...

Nein, halte ich für ungeeignet. Grund: Der Bassboost ist von der Frequenz her richtig, allerdings geht da nur "Off" oder +12 DB. Also Auswahl zwischen "langweilig" und viel zu viel". Der Bassboost sollte frei einstellbar sein. Regelbereiche von +4 dB - +18 dB sind üblich. die Übergangsfrequenz ist mit 60 Hz ganz gut, aber fast schon zu tief gewählt, was aber gar nicht geht ist die Flankensteilheit von nur 12 dB. Da wird also noch bei 200 Hz ein Haufen Mittelton mit kommen,...sprich der Sub wird trotz niedriger Trennfrequenz von hinten "ortbar".
Ein preiswerter und guter Amp. für den Bose Sub wäre z.B. der Eton SR 500.1 (https://www.hifitest.de/.../...01-eton_sr_1002-eton_sr_604_8296-seite2). Preiswert und echt gut! Der aht zwar auch nur eine 12 dB Weiceh, aber die ist wenigstens stufenlos regelbar, und als sehr wichtiger Knopf(total unterschätzt) ist der Regler für die Anpassung der Phasenlage. Die ist frei einstellbar von "0" Grad bis 180 Grad. Die richtige Phasenlage ist essentiell beim Sub. Sonst baut sich in summe mit den Türchasssis/ Frontbässen kein "Druck" auf, oder noch schlimmer, man empfindet das der Sub zu früh oder zu spät kommt,...also "hinterher hinkt". und das kann man damit sehr feinfühlig einstellen, bzw. per Messung verifizieren.
Noch ein gut wirklich gut gemeinter Tipp: spart nicht am falschen Ende! Ein Subwooferverstärker ist ein echtes "Arbeitstier", und für 100.-€ kann das nicht funktionieren. ....ich kenne zumindest keinen Guten in der Preislage.

mfg
Rüdiger

Danke für die ausführliche Antwort.

Wollte eigentlich max. 150€ ausgeben.
Schalten die sich eigentlich alle automatisch an und aus beim Motorstart bzw. Radiostart?

Da die meisten Autos heutzutage über CAN-BUS gesteuert werden, gibt es so etwas wie einen geschalteten "Plus" kaum noch in heutigen Autos. Daher hat sich fast durchweg diese Funktion etabliert, dass die Lautsprecher Eingänge überwacht werden, und aus dieser Kennung ein Einschaltimpuls generiert wird. Aber auch da gibt es natürlich Ausreißer, und gut und schlecht gemachte "Überwachungen". Bei guten Markenverstärkern kann man aber von einer solide arbeitenden Funktion ausgehen.

mfg
Rüdiger

was sagst du zu diesem? Da wäre der Bass stufenlos regelbar?

https://www.ars24.com/.../...oblock-1-x-200-wrms-an-4-ohm-endstufe?...

Ja, stimmt, aber ohne den Highlevel Eingang bringt dir der Verstärker nur zusätzliche Kosten, da der Highlevel Adapter extern verbaut werden muss, und gute Wandler kosten um die 60.-€. Plus die Probleme mit dem zwangsweise variablen Ausgangswiderstand, den zwangsläufig alle!!! regelbaren externen Highlow Wandler haben. Je nach Ausgangspegel ändert sich der Widerstand, und folglich (leider) auch der Frequenzgang. Daher wäre es sinnvoller, einen integrierten Highlevel Eingang zu haben, der auf die interne nachfolgende Elektronik abgestimmt ist.

mfg
Rüdiger

ok, dann werde ich wohl den Eton SR 500.1 nehmen.
Es reicht wenn ich dann vom Bose Subwoofer + - in den Verstärker und vom Verstärker wieder am Sub,
und plus von der Batterie und minus von der Karosse, dass war´s oder? Dann schaltet sich der Verstärker
automatisch an und aus?
Mit was soll ich am besten das Subwoofergehäuse füllen?

@Teddie-Baerchen Danke für die Anleitung. Da ich das Facelift habe, sind die Boxen im Armaturenbrett anders. Der Klang ist nicht so besonders. Zumal ich noch einen M6 f13 mit dem B&O Soundsystem habe, was wirklich ein Genuss pur ist, kann ich dies behaupten. Meine Meinung lohnt sich der Aufpreis für das bose System nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen