Bosch SLDA Firmware 1890

Suzuki Vitara 2 (LY)

Es gibt für das Bosch SLDR ein Update.
Aktuelle Firmware 1890
Quelle:
https://forum.xda-developers.com/t/suzuki-slda.3326937/post-86238871

Download: https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
Hier der changelog.
Übersetzt mit Google Übersetzer !
Sollte aber verstanden werden.
"Die folgenden Operationen wurden durch die Software Ver. 1890/1790.
- Das Ausschalten des Motors bei ausgewählter USB-Medienquelle kann dazu führen, dass SLDA
beim nächsten Start wiederholt neu gestartet wird.
- Es gibt Fehler in der Übersetzung der Einstellungselemente, wenn „Französisch“ ausgewählt ist.
(2) Die folgenden Vorgänge wurden durch letzte Softwareaktualisierungen verbessert.
a) Die genaue aktuelle Fahrzeugposition wurde nicht angezeigt.
b) Bild von der Rückfahrkamera wurde nicht richtig angezeigt.
c) Die Bedienung des Touchpanels kann beim Einstecken eines USB-Speichers unmöglich werden.
d) SLDA schaltete sich nicht ein/aus, startete automatisch neu und fror ein, weil der Aufgabenprozess fehlschlug.
e) SLDA wurde bei der Suche nach POI neu gestartet.
f) Die manuell eingestellte Uhrzeit wurde automatisch zurückgesetzt.
g) CarPlay wird beim Systemstart möglicherweise nicht automatisch korrigiert.
h) Die SLDA-Einheit kann einfrieren, wenn das Mobiltelefon (keine Musik enthalten) über
Bluetooth verbunden wird und dann Bluetooth-Audio in der MODE-Taste auf der Lenkradfernbedienung ausgewählt wird
.
i) Beim Fahren in der Nacht kann der Bildschirm für einen Moment hell werden.
j) Das TA-Symbol (Verkehrsdurchsage) kann „x“ anzeigen („x“ bedeutet, dass die Funktion nicht
verfügbar ist), obwohl TA im Radio (UKW, DAB) den Sender erkennt. (nur P02, P2, P90
)
k) Beim Fahren in einer Höhe zwischen 1.000 m und 1.999 m wird die Meldung „1 km“ immer auf dem
Bildschirm angezeigt.
l) Der Musikbetrieb kann nach dem Abspielen der letzten Nummer im Musikordner
unter der Bedingung, dass die Wiederholungsfunktion ausgeschaltet ist, unmöglich werden.
m) Während der Verwendung der Sprachsteuerung kann Anruf<Kontakt> im Hauptmenü ausgegraut sein, obwohl ein mobiles
Endgerät verbunden ist, das die Sprachsteuerung unterstützt.
n) SLDA startet möglicherweise wiederholt neu, wenn über Bluetooth ein Mobiltelefon verbunden wird, dessen Telefonbuch
bestimmte Zeichen wie „.“, „-“, „_“ usw. enthält
. 3. KORREKTURMASSNAHME
Die Betriebssoftware von SLDA wurde verbessert."

Hat ca 25 min gedauert
Den Download entpacken
Den Ordner öffnen und die 17 14 Dateien ausschneiden und auf die hauptebene von einem Formatierten (Ext) USB Stick legen.
Radio starten und USB in den Schacht. Update läuft selbständig durch.
Nicht wundern,ab und zu wird der Bildschirm weiß oder schwarz. Am Ende kommt die Meldung das der USB Stick entfernt werden soll und im Anschluss erscheint 2 Mal das Suzuki Logo. Danach bleibt der Bildschirm dunkel,da einfach auf die On Taste drücken.
FERTIG !

Update
USB Stick Entfernen
Firmware 1890
112 Antworten

Bin gespannt auf die Änderungen! Die 1890 hat bei mir ja keine besonders langlebigen Änderungen gebracht (die meisten haben sich ein paar Tage nach Ersteinspielung wieder dem Altniveau angenähert: Kameralinien bei eingelegtem R beim Start, sowie Stottern bei USB-Abspielung nach Motorstart, waren nur ein paar Tage so, wie man das erwarten würde).

Also wenn man die Source Dateien vergleicht hat sich nichts getan, wobei ich es auch nicht geschafft habe alles zu entpacken ohne Fehler. Die Zeitstempel und Versionierung ist jedoch gleich.

Was kann, oder soll können, die 1891 denn besser oder anders als 1890?

Ich hab den Thread vor einiger Zeit entdeckt und verfolgt. Die Probleme mit der Software (unser LY ist von 12/18) kann ich nicht nachvollziehen.
Allerdings würde mich interessieren, ob die aktuelle Software endlich eine dauerhafte Mute-Einstellung des Radi/Navis zulässt, welches ja immer ca. 10 Sekunden nach Start losdudelt - unabhängig davon, ob es bei Zündung aus bereits auf Mute stand.

LG
Mi-go

Ähnliche Themen

Kann man etwas dagegen tun, dass die Linien bei der Rückfahrkamera nicht gefühlte 20 Sekunden nach Einlegen des Rückwärtsganges auftauchen sondern direkt ??

@mi-go da sowas ja kein Bug ist wird sowas auch nicht verändert. Stell doch einfach vor den abstellen die Lautstärke runter. Die wird behalten.
Dein Problem mit der Mute taste ist aber überall so. Beim Fernseher, Receiver oder so. Bleibt die ja auch nicht aktiv nach einem Neustart.
@bekosi hast du mal im Menü die Linien deaktiviert und wieder aktiviert. Glaube nicht daß es ein generelles Problem der Software ist die behoben wird mit einem Update.
Zumindest bei mir kommen die Linien diekt nach dem Einlegen vom Gang. Wo es ab und zu Dauert ist wenn ich im Rückwärtsgang starte.
Was ich mir aber erkläre da die Einheit noch nicht richtig hochgefahren ist.

@okadererste
guten Morgen, ich wußte gar nicht, dass man die Linien deaktivieren kann. Wo im Menü finde ich diese Möglichkeit?

Mach den Rückwärtsgang rein und drücke das Zahnrad.
Das DSLA hat schon ein komisches Menü. Da ist nicht alle Einstellungen in einem sondern immer in der jeweiligen Anwendung.
Wie zb die unterschiedlichen Lautstärken. Die ja auch verstellt werden können wenn was bestimmtes passiert. Du hörst Radio auf lv 15 und es kommt ein Anruf. Da kannst du diese Lautstärke auch nur beim telefonieren verstellen und nicht irgendwo anders.
Oder die Ansage vom Navi.
Da musst du schnell sein da diese nur bei der Ansage verstellt werden können.

danke für die Info !!!!
Wieder was gelernt.

Zitat:

@okadererste schrieb am 21. August 2022 um 09:20:53 Uhr:


Dein Problem mit der Mute taste ist aber überall so. Beim Fernseher, Receiver oder so. Bleibt die ja auch nicht aktiv nach einem Neustart.

Echt? Komisch, ich könnte schwören, dass es im Merci nicht der Fall ist.

Finde ich sehr angenehm, selbst wo meine Holde nicht den Merci fährt.

Und wenn ich mich nicht allzu irre, war das im Phaeton davor ähnlich und auch in den beiden Yetis davor.
Mute vor Zündungsaus wurde beibehalten. Ist übrigens mit der Lautstärke beim Radio und auch mit der Senderwahl ähnlich. Selbst der Track von der SD, USB oder CD wird beibehalten. Gilt auch fürs TV.

Dann brauch ich das Update auch nicht. Radio-Navi-Einheit läuft ja ohne Probs (bis auf's Mute).
;D

LG
Mi-go

Die eingestellte Lautstärke und Sender ,ist klar das die übernommen wird.
Das die Mute Einstellungen gespeichert wird kenne und habe ich bei meinen gesamten Hardware nicht.

Das Update zur 1890 soll Unteranderem die Stabilität bei der USB und Bluetooth Verbindung verbessern.
Wenn das Problem bei dir nicht vorhanden ist kannst du ja auf der alten Firmware bleiben.
Ist wie überall. Es kann aber muss nicht zu Problemen kommem.
Was die 1891 verbessern soll ist ja noch nicht bekannt.

Zitat:

@okadererste schrieb am 22. August 2022 um 07:19:51 Uhr:


Das Update zur 1890 soll Unteranderem die Stabilität bei der USB und Bluetooth Verbindung verbessern.

Die Musiksammlung läuft über USB, da ja die SD fürs Navi ist. Bislang gab es damit keine Probleme.

Bluetooth habe ich in Bezug auf Medien noch nicht verwendet. Allerdings funktioniert die Erkennung der eingespeicherten Telefone (samt Zugriff auf Adress- und Telefonliste sowie SMS-Nachrichten) ohne Probs.

Ein extra Medien-USB wäre schön gewesen, z.B. in der Mittelkonsole für eine SSD. So wird halt über den einzigen USB Musik eingespeist und bei Bedarf über einen 12V-Adapter das/die Handy/s geladen. Hat im Gegenzug immerhin den Vorteil, dass der Adapter QC 3.0 fähig ist.

LG
Mi-go

Zitat:

@bekosi schrieb am 20. August 2022 um 20:30:09 Uhr:


Kann man etwas dagegen tun, dass die Linien bei der Rückfahrkamera nicht gefühlte 20 Sekunden nach Einlegen des Rückwärtsganges auftauchen sondern direkt ??

Nicht mit eingelegtem R parken ist auf jeden Fall eine gute Idee, zumindest nach einigen wenigen empirischen Untersuchungen meinerseits.

Ich hab's mir allerdings auch längst angewöhnt, dass ich beim Parken gleich den später wieder gebrauchten Gang einlege und nicht erst in 1 und nachher dann in R schalte - schon für den Fall, dass das Auto mal versehentlich eingekuppelt gestartet wird (muss ja nicht von mir sein). Da scheppert's im Parkhaus halt nur in einer Richtung sofort.
Und habe mich dran gewöhnt, da eben keine Linien zu sehen... ich brauch sie auch nicht zwingend.

Wenn du im Parkhaus rückwärts stehst und da im Rückwärtsgang startest bräuchtest du die Linien nicht. Aber vorwärts parken und dann 20sek warten bis man sieht wo man hinfahren kann,ist Doof.
Frage noch mal an @bekosi . Das Bild und das Rückfahrlicht ist aber gleich an ?
Nicht das der Rückfahrschalter defekt,verschoben oder blockiert ist.

Zitat:

@okadererste schrieb am 22. August 2022 um 19:34:40 Uhr:


Wenn du im Parkhaus rückwärts stehst und da im Rückwärtsgang startest bräuchtest du die Linien nicht. Aber vorwärts parken und dann 20sek warten bis man sieht wo man hinfahren kann,ist Doof.

Ist richtig, aber zumindest da passiert das

bei mir

nicht. Auch R raus und wieder rein = schneller da als R eingelegt lassen.

Warum auch immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen