Bordsteinkontakt - was tauschen/einstellen?

Audi A8 D3/4E

Für mich als "Geradeauslauf-Fetischisten" ist der absolute Supergau passiert: Wollte rechts auf eine Tankstelle auffahren und dachte der Bordstein wäre abgesenkt, war er aber nicht! Bin mit eingeschlagenem Lenkrad und ca. 20 km/h mit dem rechten Vorderrad auf den Bordstein drauf. Winkel 45 Grad würde ich sagen.

Reifen hatte an der Innenseite der Schutzkante Kontakt mit der Felge, ich sehe aber keine Spuren der scharfen Bordsteinkante an der Reifenflanke, ich denke ich bin mit der Lauffläche aufgefahren und hab den Reifen gut gequetscht ohne diesen an die scharfe Kante des Bordsteins und der Felge zu drücken. Felge und Reifen lass ich aber abnehmen und ordentlich prüfen.

Mein größeres Problem ist die Achsgeometrie und die möglicherweise betroffenen Teile! Ich habe alles, wirklich alles an der Achse vorne neu damit das Auto schön fährt, das ist es bis dahin auch.

Das Lenkrad pendelt sich jetzt gerade ein, das Auto zieht aber nach rechts! Klar vermessen lassen, ich gehe in jedem Fall davon aus, dass neu eingestellt werden muss. Die Frage die sich rein logisch stellt ist aber wenn etwas verstellt ist, dann muss ja auch etwas verbogen sein, sonst kann es sich doch nicht verstellen, oder?

Nun lag ich schon unter dem Auto, zu sehen ist nichts! Wenn ich mir jetzt den Aufprall vorstelle, müsste der Führungslenker unten am meisten abbekommen haben, die Querlenker oben und der Traglenker untern müssten die Bewegung ja ohne Belastung mitgegangen sein, der Führungslenker sollte die meiste Energie aufgenommen haben. Was ist mit den Spurstangen und den Spurstangenköpfen?

Ich weiss im Moment nicht wirklich was ich machen soll, am liebsten wieder alles neu denn selbst wenn die Achse wieder perfekt eingestellt werden kann ohne, dass was getauscht wird, so kann die Verstellung doch nur durch Beschädigung bzw. das Verbiegen von betroffenen Teilen zustande kommen und das ist nicht akzeptabel für mich.

Oder hab ich einen Denkfehler und die Verstellung muss nicht zwangsläufig einen Schaden an den Teilen bedeuten?

Danke vorab für jede Mithilfe!

Beste Antwort im Thema

Also, heute das Auto mit den Sommerrädern vermessen.

Es hatte die Spur deutlich erwischt, auch weicht der Nachlauf auf einer Seite etwas von zuvor ab, allerdings noch im Rahmen der Toleranz! Ich hab die Spur jetzt neu einstellen lassen, Fahrgefühl war danach deutlich besser, kein "Rechtsziehen" mehr. Bleibt noch immer die Frage, warum es die Spur zerschossen hat, womöglich ist die Spurstange doch verzogen. Ich beobachte das Fahrverhalten mal, sollte es gleichbleibend sein, ist es ok so, stelle ich Veränderungen fest, würde ich Spurstangen und Führungslenker beidseitig wechseln.

An dieser Stelle noch ein Hinweis...habe seit kurzem die Osram CBIs drin, Linsen zuvor gereinigt! Also wenn jemand mir erzählen will, dass das Licht von denen in der Nacht und nasser Fahrbahn nicht geschluckt wird, dann weiß ich auch nicht. Ich glaube im Nachhinein die Silverstar bzw. die neuen Nightbreaker wären besser gewesen...zwar gelblicher aber ich hätte womöglich den Bordstein gesehen, der war nämlich so gut wie "unsichtbar"...

11 weitere Antworten
11 Antworten

Grüß dich,
also ich bezweifle ganz stark, das der Führungs bzw Traglenker etwas abbekommen hat. Dafür sind die einfach zu massiv. Was allerdings sein kann, dass du dir durch den Aufprall ein Lager im lenker zerstört hast. Da die Mehrlenkerachse eine gewisse Grundspannung hat, welche auf die Lager zurückzuführen ist, kann es sein, das auf der Rechten seite nun diese nicht mehr vorhanden ist. Dadurch wird die linke Seite etwas nach rechts lenken.

Das kann man ganz leicht diagnostizieren, indem man einfach die spurstange löst.(markieren notwendig)

Deine Achse einzustellen wird auch nicht viel nützen denke ich, da wie du ja auch schon selbst erkannt hast, es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht an der Spur selbst liegen wird.

Natürlich könnte es sein, dass eine Spurstange nen leichten Knick hat, das bezweifel ich aber bei deiner Beschreibung des Aufpralls.

Was allerdings auch sein könnte, dass die Felge/Reifen etwas abbekommen haben. So wie absurd das klingt, aber ich hatte schon öfters Probleme mit einem schlechten Geradeauslauf, welcher auf die Reifen zurückzuführen war.

Da würde ich auch als erstes ansetzen. Schnall deine vorderen Reifen mal auf die Hinterachse, und berichte.

VG

Ich war gestern beim TÜV auf der Bühne mit dem Auto, augenscheinlich nichts zu sehen aber das wäre auch verwunderlich sagten die, einzig ein Vermessungsprotokoll wird aussagekräftig sein. Die sagten auch, dass ein klein wenig Spiel in den Verschraubungspunkten vorhanden ist und der Lenker sich im Rahmen dieses Spiels womöglich gesetzt hätte...

Deine Theorie mit dem zerschossenen Lager ist nachvollziehbar, wie man das prüft, hab ich allerdings nicht wirklich verstanden. Ich löse die Spurstange und was passiert dann?

Sollte es an einem Lager liegen, wäre dies vermutlich das große Lager des Führungslenkers, alle anderen sollten zwar die Bewegung mitgegangen sein, jedoch keine große Energie aufgenommen haben.

Ich werde heute die Sommerräder wieder aufziehen und Probefahren. Morgen geht es dann mit den Sommerrädern zum Vermessen damit ein Defekt der Räder ausgeschlossen ist, die lasse ich mal abziehen und auf Rundlauf und Unwucht prüfen.

Ich hab das alte Vermessungsprotokoll hier liegen, echt schade, selten so perfekte Werte an einem Auto gesehen gehabt...bin gespannt was morgen rauskommt 🙁

Also, heute das Auto mit den Sommerrädern vermessen.

Es hatte die Spur deutlich erwischt, auch weicht der Nachlauf auf einer Seite etwas von zuvor ab, allerdings noch im Rahmen der Toleranz! Ich hab die Spur jetzt neu einstellen lassen, Fahrgefühl war danach deutlich besser, kein "Rechtsziehen" mehr. Bleibt noch immer die Frage, warum es die Spur zerschossen hat, womöglich ist die Spurstange doch verzogen. Ich beobachte das Fahrverhalten mal, sollte es gleichbleibend sein, ist es ok so, stelle ich Veränderungen fest, würde ich Spurstangen und Führungslenker beidseitig wechseln.

An dieser Stelle noch ein Hinweis...habe seit kurzem die Osram CBIs drin, Linsen zuvor gereinigt! Also wenn jemand mir erzählen will, dass das Licht von denen in der Nacht und nasser Fahrbahn nicht geschluckt wird, dann weiß ich auch nicht. Ich glaube im Nachhinein die Silverstar bzw. die neuen Nightbreaker wären besser gewesen...zwar gelblicher aber ich hätte womöglich den Bordstein gesehen, der war nämlich so gut wie "unsichtbar"...

Die Scheinis hast Du vermutlich komplett ausgebaut oder hast Du die Linse von innen im eingebauten Zustand gereinigt?

Ähnliche Themen

Die Scheinwerfer waren komplett raus, hab das Auto auf Facelift umgebaut, es war vorne alles zerlegt.

Es heißt ja hier und da, dass z.B. Mercedes diese Brenner einsetzen würde. Ich fahre ab und an eine neue C-Klasse, also zwischen dem Licht der C-Klasse und meinem Licht liegen Welten, kann mir kaum vorstellen, dass das die gleichen Brenner sein sollen, so ein Unterschied dürfte beim Scheinwerferaufbau doch gar nicht vorhanden sein als das es daran liegt.

Das Thema Bordsteinkontakt ist leider noch nicht abgeschlossen. Aktuelles Problem ist, dass ich fahrerseitig vorne aus dem Radausbereich ein Poltern habe, wenn ich nach rechts einschlage und über Unebenheiten fahre. Das ist exakt seit dem Bordstein so und war vorher nicht vorhanden. Es tritt auch nicht bei geradem Lenkrad auf. Fahre ich mit eingeschlagenem Lenkrad langsam und bremse abrupt hintereinander, lässt sich das Geräusch reproduzieren. Auto war beim Tüv, alles geprüft...finden nix. Komplette Lenker oben und unten samt Stabi und Koppelelemente sind gerade 20000 km alt.

Jemand eine Idee was das sein kann?

Sooo...Fehler gefunden!

Vordere linke Querlenker oben ist der Kugelkopf hin, springt auf und ab...
Das Ärgerliche ist...die Dinger sind nur 1 Jahr alt und rund knapp 20000 km gelaufen.
Was mich wundert ist, dass vom Bordsteinkontakt hauptsächlich die rechte Seite betroffen war.

Daher stellt sich nun folgende Frage:

Den einen betroffenen TRW Querlenker tauschen, paarweise auf beiden Seiten tauschen oder alle vier oberen TRW Querlenker rausschmeißen und gegen Lemförder tauschen??

Ich weiß halt nicht ob das ein Ausnahmefall ist oder ob die TRW Lenker doch nicht so gut sind. Ich dachte immer die Gummis reißen als erstes aber die sind völlig ok, nur der Kopf ist hin.

Was soll ich machen?

Moin Mo, TRW ist eigendlich OK, jedoch verbaue ich bei Fahrwerksteilen bei meinen Kunden fast ausschließlich Produkte von Lemförder. Hatte noch nie eine Reklamation. Fachgerechter Einbau ist voraussetzung !!! Ich würde, um Ruhe und ein sicheres Gefühl zu haben, beide oberen linken Lenker wechseln.
Lg Mitch

Weiter geht's...

Nachdem der Defekte obere Querlenker getauscht und das Auto neu vermessen wurde, sah das Fahrverhalten noch immer bescheiden aus.

Nach nochmaliger genauer Untersuchung stellte sich auch der Traglenker als Defekt raus, Lager eingerissen! Da der Einbau sachgerecht erfolgt ist, frage ich mich nun wirklich, was das für eine Qualität sein soll.

Den Traglenker werde ich nun auch ersetzen, erneut TRW damit es zum Rest passt aber das ist garantiert das letzte mal, dass ich irgendetwas von TRW verbaue 😠

Zitat:

Original geschrieben von mo_75


Weiter geht's...

Nachdem der Defekte obere Querlenker getauscht und das Auto neu vermessen wurde, sah das Fahrverhalten noch immer bescheiden aus.

Nach nochmaliger genauer Untersuchung stellte sich auch der Traglenker als Defekt raus, Lager eingerissen! Da der Einbau sachgerecht erfolgt ist, frage ich mich nun wirklich, was das für eine Qualität sein soll.

Den Traglenker werde ich nun auch ersetzen, erneut TRW damit es zum Rest passt aber das ist garantiert das letzte mal, dass ich irgendetwas von TRW verbaue 😠

Hi Mo,

nicht umnsonst schwöre ich auf "Lemförder". Habe ich jedoch schon mehrmals empfohlen. Erstausrüster wo die orig. Nr. und Audi-Ringe rausgefräst sind !!!

Hi Mitch, ich bin um eine Erfahrung reicher, definitiv. Ich hab TRW nur gewählt, weil die Werks-Querlenker auch von TRW waren, beide Logos, Audi-Ringe und TRW Logos waren vorhanden.

Ich weiss nicht, ob TRW unterschiedliche Qualitäten verkauft, ich werde aber nie wieder dieser Marke vertrauen. Ich hoffe, dass Lemförder nur eine Qualität für alle anbietet, sollte zeitnah erneut ein Lenker defekt sein, werde ich alles tauschen und zu Lemförder greifen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen