Bordcomputer Leuchtdauer bei behindertengerecht umgerüsteten Ford C-Max mit ständig leerer Batterie
Hallo,
unter dem Beitrag "Ford bei Akte 08" habe ich schon berichtet, dass wir massive Probleme mit unserem behindertengerecht umgerüsteten Ford C-Max haben,
der immer wieder mit leerer Batterie stehen bleibt.
Die Werkstätten wollen nichts finden und das sogenannte Ford-Kundencenter reagiert auf kein einzigstes Fax oder eMail.
Einen Kundenservice gibt es bei Ford nicht, nur Kundenabzocke und Kundenverarsche...
Wir wollen das Thema hier ein wenig eingrenzen, da es unter dem Stichwort "Ford bei Akte 08" unter geht, wir aber dringend Hilfe brauchen,
von Ford bekommt man die ja nicht.
Wir vermuten u.a. als Ursache für die dauernd leere Batterie, dass das Display des Bordcomputers in unserem C-Max nach Verriegelung des Autos nicht erlischt.
Es leuchtet mindestens 15 Minuten bis eine Stunde nach Verlassen des C-Max weiter, das ist gesichert.
Es könnte aber auch sein, dass es noch länger leuchet.
Wir kommen oft morgens zum Auto und das Display leuchtet, wer weiss wie lange schon.
Ich kann ja nicht im Auto übernachten bzw. die ganze Nacht drin hocken bleiben und wach bleiben und schauen was sich tut.
Es scheint sich auch mit an zuschalten, wenn die programmierte Standheizung anläuft.
Seit Beginn unserer Pannenserie mit 10 maliger Starthilfe durch die Ford-Assistance wagen wir es nicht mehr die Standheizung anzumachen.
Wir haben letzte Woche eine neue Batterie eingebaut, statt 60 Ampere nun 80 Ampere.
Ein Spannungswächter zeigt uns dennoch morgens eine abfallende Batterieleistung.
Diese betrug nach Einbau der neuen Batterie 13,2 Volt und liegt inzwischen bei 11,5 Volt.
Es ist also nur eine Frage der Zeit bis auch die neue Batterie defekt ist.
Die Werkstatt ist inzwischen der Auffassung, das Bordcomputer-Display schalte deswegen nicht ab, weil wir das original Ford Sony Radio (Sony Island)
ausbauen liessen um ein Naviradio einabuen zu lassen (durch eine Ford-Werkstatt!) und dadurch Fehlfunktionen im Canbus auftauchen würden.
Wir sind also Schuld.. ;o(
Man dürfe im C-Max keine anderen als die original Ford- Radios verwenden, da gäbe es immer Probleme mit dem Rest der Elektronik.
Ich halte das für kompletten Schwachsinn bei dem es nur darum geht die Schuld auf den Kunden abzuwälzen.
Das neue (seit einem Jahr drin) Navi-Radio läuft auf Zündung und ist sofort aus, wenn der C-Max aus ist.
Der Bordcomputer bleibt aber an, also was soll das miteinander zu tun haben?
Die Pannenserie begann am 15.01.2008.
Das Auto wurde mit diesem anderen Auto am 25.10.2007 ausgeliefert.
Wenn das Radio die Ursache für das Dauerleuchten des Bordcomputers wäre, hätte das doch gleich auftreten müssen oder?
Stromaufnahme nach Verlassen des PKW 2 Ampere.
Nach ca. 20 Minuten 0,40 Ampere.
Nach ca. 50 Minuten 0,26 Ampere.
Was wenn die 2 Ampere irgendwann nachts durch Selbsteinschaltung des Bordcomputers wieder an der Batterie ziehen?
Ich kenne die konkrete Stromaufnahme des Bordcomputer-Displays nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass dieses Dauerleuchten
normal sein soll und dass das nicht gewaltig Strom zieht und die Batterie runterzieht.
Ich frage daher alle C-Max-Besitzer:
Geht bei Euch nach Verriegelung des Autos das Display des Bordcomputer sofort aus oder leuchtet es länger?
Wenn länger, wie lange?
Leuchtet es morgens, wenn Ihr zum Auto kommt?
Welches Baujahr ist euer C-Max?
Habt Ihr das Original Ford Radio drin oder ein anderes?
Habt Ihr eine Idee wie man das Display ausbekommt?
Grüsse eines körperlich behinderten C-Max-Fahrers, den Ford offenbar auch für geistig behindert hält...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen als ich sah, dass die Batterie abgeklemmt war
und statt dessen ein fettes Kabel zu einer Batterie auf der Werkbank führte.
Auf die Frage nach dem Sinn bekam ich folgende Antwort:
Es ist bekannt, dass die Spiegelumfeldbeleuchtung binnen 15 Minuten die Batterie leer zieht,
wenn die Türen solange geöffnet sind.
Deswegen sollte ich auch bitte immer bei geschlossenen Türen mein Auto staubsaugen...
Sonst wäre ja klar, dass die Batterie leer sein müsse..
Ich wäre doch wohl hoffentlich nicht so leichtsinnig, länger als 15 Minuten die Türen offen
zu lassen?
Hahahhahahahahahahahahahahhahahahahahahahahhahahahahahahahahhahahahahhah
Wenn das keine Verarschung war, dann weiss ich auch nicht, denn wenn es ernst gemeint
war, dann ist das blanker Hohn und völliger Irrsinn und der Beweis, dass der C-Max Ghia
eine einzige Fehlkonstruktion ist....
Verbittert hin oder her,
alle Schritte der Werkstatt als falsch und irrsinnig hinzustellen ist falsch ohne überhaupt einen Funken Fachwissen.
Warum bei einer Diagnose und entsprechenden Tests eine zweite batterie anzuschließen ist und das durch eine defekte Kennzeichenleuchte kein Wasser im Kofferraum entsteht will ich garnicht groß und breit erklären.
Wenn alle Ford Mechaniker unfähig und dumm sein sollten, dann stell dir mal vor wie leer das Forum wäre wenn die nichts mehr schreiben und somit helfen.
Und jetzt soll das Fahrzeug noch für den Fremdstartfehler des ADAC verantwortlich sein?
OK, wenn ihr wieder auf der sachlichen Ebene seit geht´s weiter.
Gruss
Ein Ford - Schrauber
81 Antworten
Heute Abend gegen 16.30 Uhr - langer Arbeitstag beim Ford-Kundenservice - rief Frau L. vom Ford Kundenservice Köln an und teilte mit, dass man keinen behindertengerecht umgerüsteten Leihwagen gefunden hat.
Quod erat demonstrandum...
Nichts anderes habe ich erwartet.
So eine Umrüstung ist teuer und infolgedessen war nicht damit zu rechnen, dass solch ein PKW irgendwo auf Halde steht oder sonstwie verfügbar wäre.
Nun, immerhin ist man dennoch bemüht mich für die Dauer der Prüfung des C-Max mobil zu halten und hat zugesagt mit die Taxikosten in die Arbeit,
immerhin morgens 40 km und abends 40 km für die Dauer von zwei Tagen zu bezahlen.
Sehr generös...
Allerdings bezweifle ich, dass sich in zwei Tagen finden lässt, was der Stuttgarter Fordhändler gar nicht finden wollte...
Bzw. unter Schuldzuweisungen auf mich geschoben hat....
Allerdings kam auch gleich eine Einschränkung, ich solle im Vorfeld die wichtigsten Messungen vornehmen lassen, damit man sich damit nicht erst
aufhalten müsse.
Ach so, hm, im Vorfeld?
Ich wusste gar nicht, dass es neuerdings einen Ford Mc Drive gibt, wo auf die Schnelle der Wagen durchgecheckt wird und ich dann gleich weiter düsen kann.
Das bedeutet doch von der Logik eigentlich doch auch, dass dann der C-Max nicht zur Verfügung steht und ich nicht in die Arbeit komme.
Oder sehe ich das nun irgendwie falsch?
Hm, unter dem Licht betrachtet sind die anschliessenden 2 Taxi-Tage vielleicht doch nicht mehr so großzügig...
Wie auch immer, ich habe den Eindruck "Ford die tun was".
Was es bringen wird, wird sich zeigen.
Momentan springt der C-Max mit nun etwa drei Wochen alter 80 Ah Batterie brav sogar bei minus 5 Grad und laufender Standheizung an.
Das im Zigarettenanzünder steckende Voltmeter zeigt dabei 11 Volt an, wenn ich im Licht des wie immer vor sich hinleuchtenden Bord-Computer-Displays einsteige.
Drehe ich den Schlüssel um, dann sind es nach dem Rattern aller Stellmotoren der Heizung im Armaturenbrett und dem unvermeidlichen Vibrireren hinter den Armaturen nur noch 10,8 Volt.
Bei 10,8 Volt auf der alten Batterie wollte er nicht mehr anspringen, bei der neuen 80er schafft er das.
Warum er das bei gleicher Voltanzeige nun schafft entzieht sich meiner laienhaften Kenntnis.
Leider soll die Ford´sche Überprüfungsaktion erst im Januar 2009 stattfinden, vorher habe man keine Zeit.
Hm, dann wollen mir mal hoffe, dass der C-Max bzw. dessen Batterie solange durchhält.
Wie auch immer, ich werde weiter berichten, damit zum Einen das Batterieproblem des C-Max hier nicht untergeht und zum Anderen transparent wird,
wie der Ford Kundenservice auf Kundenanfragen reagiert.
Diese Publicity kann Ford zum Guten wie zum Schlechten gereichen.
Ita deis placuit - wie es den Göttern gefällt bzw. liegt ganz bei Ford.
So, nach nunmehr drei Jahren permanenten Ärgers mit dem schlechtesten Auto, das ich jemals gefahren habe, mal wieder ein kleines Feedback.
Inzwischen ist nun nach viel Ärger und Theater die dritte Batterie drin.
Und was soll ich sagen:
Freitag das Auto abgestellt, heute morgen Anlasser umgedreht, Batterieanzeige geht runter auf 5,4 Volt
und die scheiss Karre springt natürlich nicht an.
Überflüssig zu sagen, dass die vor zwei Jahren vom Ford-Kundencenter vollmundig versprochene
Hilfe durch Einschaltung eines Mitarbeiters direkt aus Köln sowie Leihfahrzeug von Ford natürlich nie
passiert ist. War alles nur leeres Geschwätz der Ford-Zentrale.
Systematische Kundenverarschung was Ford da betreibt.
Mein damals 2007 das Auto verkaufender Ford-Händler hatte sich ja beharrlich geweigert eine neue Batterie einzubauen und das obwohl das Auto damals erst ein Jahr alt war.
Erst ein viel kleinerer Fordhändler dem ich das Auto dann brachte, hat eine neue Batterie auf seine Kosten eingebaut. Die hielt einen Winter bis 2009 durch.
Dann die zweite Austauschbatterie - gerade noch so im Rahmen der KFZ-Garantie.
Nun, seit Oktober ist die Garantie rum und die dritte Batterie fällig.
Ford die tun was?
Ja Kunden für dumm verkaufen und Behinderte schikanieren.
Kauft Euch bloss niemals einen Ford, schon gar nicht einen C-Max und ganz bestimmt nicht wenn Ihr
wie ich gehbehindert und auf das Auto angewiesen seid.
Denn dann erlebt ihr eine bespiellose Pannenserie unglaublichen Ausmasses.
Der ADAC hat mir inzwischen zwei Dutzend mal Pannenhilfe leisten müssen und auch jetzt sitze
ich wieder da und warte auf den gelben Engel.
Ford? Zum Kotzen dieser Schrott!
Fordservice? Verarschung!
Behindertenmobiltät, die Ford selbst auf seiner Homepage anpreist? Verhöhnung!
Ich hab so die Schnauze voll von diesem Ford-Müll.
Leider kann ich mir kein neues Auto leisten...
Ich könnt grad heulen.
Herzlichst
Der der keinen Ford geschenkt haben möchte
Frage:
- Wurde zum Anschluß des Radio ein entsprechendes Anschlußkabel verwendet? Du schreibst von allen Lautsprechern auf einem Ausgang und diverse Äußerungen lassen mich auf eine freie Installation schließen. Ich hatte so etwas öfters bei Telefonnachrüstungen.
- Steht die Programmierung der Standheizung auf einzelnen Wochentagen oder auf "alle Tage"?
- Wurde über Nacht auch mal der Generator ( B+ ) abgeklemmt? Dieser hängt weder an einer Sicherung noch ist ein Fehlerstrom durch eine defekte Diode einfach feststellbar.
- Wurde ein Blaupunktnavi nachgerüstet? Bei einigen Geräten ist bekannt, das durch einen Softwarefehler die Module nicht einschlafen.
Hallo und vielen Dank für das Feedback.
Das damalige Radio wurde zum Ausschluss als mögliche Ursache zwischenzeitlich gegen ein Fordradio mit Canbussteuerung, Lenkradfernbedienung für viel viel Geld ausgetauscht.
Das kann nicht mehr die Ursache sein, es sei denn die Fordwerkstatt hat da genauso rumgepfuscht,
wie beim Einbau des ersten Radios..
Ich habe alles wieder herstellen lassen wie es war, was mich ein Heiden-Geld gekostet hat.
Radios nach Wunsch in diese Karre einzubauen ist wohl nicht möglich.
Die Standheizung steht auf Mo-Fr immer die selben Zeiten.
Der Wagen wurde Freitagabend abgestellt ohne dass die Standheizung aktiviert war.
Sie lief also zwischenzeitlich nicht.
Die Ford-Werkstätten haben alles mögliche gemacht, was sie im Einzelnen machen verraten
sie mir nicht. Also auch nicht ob das mit dem Generator ( B+ ) abgeklemmen gemacht wurde.
Zuletzt wurde mal wieder eine neue Software aufgespielt und die zweite Ersatzbatterie eingebaut,
die ja nun auch hinüber ist, obwohl es die stärkste ist die Ford zu bieten hat.
An dem Auto wurde mittlerweilen soviel rumgeefummelt ohne dass es das Geringste gebracht hätte
und immer wird es auf falsches Nutzerverhalten, zu viele Verbraucher, Kurzstrecke oder sonstwas geschoben obwohl das blanker Schwachsinn ist.
Ich habe zwischenzeitlich an alle Zusatzverbraucher, wie Navi und Handyladegerät und den
DVD-Player meiner Tochter Schalter angebracht, die alles abschalten wenn ich aussteige.
Eine Batterieüberwachungsanzeige in der Mittelkonsole sagt mir dass die Lichtmaschine brav
auf bis zu 14,74 Volt lädt usw. usw...
Die sogenannte Kurzstrecke sind täglich 80 km Autobahn...
Ist alles ein schlechter Witz.
Der Bordcomputer leuchtet nach wie vor fröhlich vor sich hin, lange nachdem das Auto
abgestellt wurde. Und selbst wenn alles aus ist hört man munter die Stellmotoren
der Heizung im Armaturenbrett rumoren in dem auch ständig irgendwas direkt hinter
den Armaturen surrt, was aber alle Fordmurkser nicht hören wollen...
Sie hören da nix und schauen einen an als ob man nicht alle Tassen im Schrank hätte.
Der ADAC heute morgen bestätgte mir dass Ford die schlechtesten Batterien einbaut, die es gibt,
der Wechsel derselben durch den verbauten Einbau sei von Laien nicht ohne weiteres zu bewältigen.
Nachdem er mir Starthilfe gegeben hat sprang der Schrotthaufen an, aber seitdem hängt die Tankanzeige auf ca. 1,75 Tankfüllungen ist also weit über maximal raus und geht auch nach Ausmachen des Motors nicht mehr runter als bis ca 1 cm über Leer.
Da kommt die nächste fette Rechnung auf mich zu.
Das ist nicht auszuhalten.
Das Fordkundencenter Köln sollte sich schämen für den miesen Service
und Ford im Allgemeinen für den unglaublichen Müll den sie den Kunden für viel Geld zumuten.
Ähnliche Themen
Also ein leises Surren unterhalb der Mittelkonsole kann der Lüfter der Klimaanlage sein. Ein kleiner Lüfter für den Innenraumtemperaturfühler. Oder auch die Umschaltklappen der Heizungsluftsteuerung.
Radios nach wunsch ist normalerweise kein Problem aber man muß bei Einbau ein entsprechendes Anschlußkabel verwenden um den Datenbus nicht zu stören und das Radio mit Saft zu versorgen. Diese Leitungen kosten halt zwischen 50 und 80 Euronen.
Wenn die Standheizung einmal gelaufen ist startet sie erst wieder wenn das Fahrzeug bewegt wurde. Desweiteren gibt es den Richtwert, dass der Wagen danach so lange bewegt werden sollte wie auch dei Heizphase dauerte. Das sollte aber bei ca. 40 km Strecke kein Problem sein.
Das die heizung mit dem Bordcomputer vernetzt ist und dieser somit beim Aufheízen wach wird ist darin begründet dass das Kombiinstrument die Zeituhr der herkömmlichen Standheizung darstellt. Desweiteren hängt sie am Bus mit der Klimaanlage.
Schwachsin sind die Anmerkungen des Händlers oder seitesns Ford nicht. Man kann halt nicht ohne Fragen in den Nutzer des Fahrzeugs hinensehen. Viele Hausfrauen fahren auch pro Tag einige km. Aber oft halt nur bis zum Markt, bis zum Friseur, bis zur Schule, etc. ( will damit sagen, das läppert sich auch zusammen, ist aber negativ zu werten.)
Die Spannungsmessung im Zigarettenanzünder taugt eigentlich nur als "Hallo" für den Anruf zum ADAC ( Fremdstarten ) Wichtiger währe eine Messung des Ruhestromes bei verschlossenen Fahrzeug. Dazu muß man halt zwei Kabel unter der Haube herauslegen aber dann ist eine verlässliche Aussage über das elektrische verhalten des Wagens möglich.
Wegen deinem Erlebnis mit dem ADAC kann ich nur sagen: "Typisch!"
- Erst Behauptungen aufstellen und dann noch Fehler bein Fremdstarten produzieren. Wenn du Glück hast ist nur das Fahrzeug zu reseten. Wenn er das Kombiinstrument zerschossen hast, dann "Mahlzeit "
Da kann aber dann dein Wagen nicht für!
Das Surren kommt direkt hinter den Instrumenten hervor, nicht von der Mittelkonsole.
Wenn mir jemand bei 80 km am Tag sagt, das sei Kurzstrecke, dann ist das Schwachsinn.
Bei dem neuen Fordradio wurde alles so wiederhergestellt wie abb Werk.
Das kann also nicht mehr die Ursache sein.
Die Standheizung mache ich schon lange nicht mehr an, wäre ja schon Selbstmord gleichzusetzen.
Trotzdem rumoren die Stellmotoren der Heizung bei verschlossenem Fahrzeug im Stand.
Hab mich schon hineingesetzt, abgeschlossen und "gelauert" was passiert.
Der Bordcomputer braucht etwa 15 Minuten zum Abschalten und bis dahin rattern auch die Stellmotoren und es surrt im Armaturenbrett.
Hab ich Ford alles genau beschrieben, ist einfach nicht wahr..
Die Spannungsmessung äuft über ein Einbauinstrument und nicht über den Zigarettenanzünder.
Hab ich mir gegönnt..
Nachdem mir Ford nach der Ruhestrommessung erklärte, es sei alles okay.
Man habe nichts feststellen können, nö, die stellen nie was fest...
Wenns Auto brennt werden sie sagen, nee ich seh nix, was soll da brennen?
Mit dem zerschossenen Kombinstrument wie Du meinst habe ich nun doch etwas Bammel.
Da werde ich auch wohl kaum den ADAC in Regress nehmen können.
Was dürfte denn das wieder kosten?
Zitat:
Original geschrieben von ars-vivendi
Vielen Dank für die vielen Antworten, von ford bekommt man gar keine.
Der behindertengerechte Umbau des Ford C-Max 2,0 Benziner mit Automatikgetriebe Erstzulassung 23.10.2007 bestand im Einbau eines schwenkbaren Gaspedals der Firma Petri und Lehr. Dabei wird das rechte Gaspedal mit einer Sperre versehen und mit einer mechanischen Umlenkung ein zweites mit dem linken Fuss zu betätigendes Gaspedal installiert.
Das bedeutet mein Gaspedal ist links, dann kommt in der Mitte die Originalbremse und dann das gesperrte Gaspedal.
Ich bin seit einer Krebserkrankung mein rechtes Bein los und muss daher alles mit Links machen.
Ich wünschte Ford könnte auch alles "mit links"......nun in deinem fall dürften die wohl überhaupt nur zwei linke haben.... ;-)
also das leuchten des display´s selbst braucht natürlich kaum strom. sind ja nur 6 led´s. es zeigt aber an das dein can-bus nicht schlafen geht. ergo braucht er die ganze zeit versorgung. das navi selbst ist im normal fall auch so aufgebaut das es keinen strom braucht solange es aus ist (bis auf [fallweise] ein wenig für die speicher). das schließt aber nicht aus das jemand bei dessen einbau gepfuscht hat.
deine umbauten sind ja rein mechanisch und scheiden als fehler eher aus. ;-)
wenn sich sicher feststellen lässt auf welcher sicherung das navi hängt mach sie mal raus. falls nicht würde ich mal eher das ganze ding abhängen.
wenn dein can bus trotzdem aktiv bleibt kannst getrost die schuld auf ford schieben.
Ich bin zwei Wochen experimentalweise ohne Radio / Navi rumgefahren.
Die Karre sprang trotzdem nicht an.
Dann für tausend Euro und ein paar Zerquetschte den Originalzustand
wieder hergestellt.
Karre springt nicht an...
Also mit dem Navi hat´s nix zu tun sondern laut Ford mit meinen 80 km Kurzstrecke...;o)
Zitat:
Original geschrieben von ars-vivendi
Ich bin zwei Wochen experimentalweise ohne Radio / Navi rumgefahren.
Die Karre sprang trotzdem nicht an.
Dann für tausend Euro und ein paar Zerquetschte den Originalzustand
wieder hergestellt.
Karre springt nicht an...
Also mit dem Navi hat´s nix zu tun sondern laut Ford mit meinen 80 km Kurzstrecke...;o)
Jetzt mal ernsthaft, ist der Fehler jetzt erst seit 2008 aufgetreten?
Oder war der Fehler durchgängig drei Jahre vorhanden? Sprich jeden Morgen fremdstarten?
Das eine Batterie nach drei Jahren im Winter kaputt geht, ist jetzt nicht so außergewöhnlich.
Der Fehler trat bei dem im Oktober 2007 gekauften Wagen im Frühjahr 2008 das erste Mal auf.
Seitdem habe ich mehr als zwei Dutzend mal Pannenhilfe benötigt, zwei Ersatzbatterien verbraten,
also mit der original Batterie nunmehr drei Batterien verschlissen und jetzt ist die vierte dran eingebaut zu werden und ebenfalls nach spätestens einem Winter, also nächstes Frühjahr wieder restlos im Eimer zu sein. Also jedes Jahr eine Batterie. Wenn das normal ist, dann bin ich der Weihnachtsmann
Meine Mutter fährt einen 18 Jahre alten Mazda 323F, immer noch die erste Batterie,
ausschliesslich Kurzstrecke, Laternenparker, steht manchmal wochenlang und springt
trotzdem an wie eine Eins.
Das ist Qualität! Nicht der Murks den Ford seinen Kunden zumutet.
Ich kenne einen Honda-Vanfahrer, dessen Kiste so ziemlich jeden Schnickschnack und tausend
elektrische Helferlein hat, fährt auch nur Kurzstrecke, der Wagen ist 8 Jahre alt, die Batterie ist noch die erste und hat gerade mal 60 Ampere, dessen Wagen springt bei minus 10 Grad problemlos an, selbst wenn er eine Woche steht.
Er schnurrt freundlich und springt an.
8 Jahre, 18 Jahre mit einer Batterie!
Das sind Leistungen..
Wenn Du mal wie ich jedes Jahr eine neue Batterie brauchst, dann ist das einfach nur Schrott.
Nur ein Bespiel für den Ford-Murks:
Bei einem der vielen Werkstattbesuche durfte ich auch mal die heiligen Hallen betreten,
also zu meinem Wagen gehen und dem Mechaniker über die Schulter schauen, der im
Wageninneren die Verkabelung unter dem Teppich überprüfte.
Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen als ich sah, dass die Batterie abgeklemmt war
und statt dessen ein fettes Kabel zu einer Batterie auf der Werkbank führte.
Auf die Frage nach dem Sinn bekam ich folgende Antwort:
Es ist bekannt, dass die Spiegelumfeldbeleuchtung binnen 15 Minuten die Batterie leer zieht,
wenn die Türen solange geöffnet sind.
Deswegen sollte ich auch bitte immer bei geschlossenen Türen mein Auto staubsaugen...
Sonst wäre ja klar, dass die Batterie leer sein müsse..
Ich wäre doch wohl hoffentlich nicht so leichtsinnig, länger als 15 Minuten die Türen offen
zu lassen?
Hahahhahahahahahahahahahahhahahahahahahahahhahahahahahahahahhahahahahhah
Wenn das keine Verarschung war, dann weiss ich auch nicht, denn wenn es ernst gemeint
war, dann ist das blanker Hohn und völliger Irrsinn und der Beweis, dass der C-Max Ghia
eine einzige Fehlkonstruktion ist....
Nun mal langsam, Schrott wäre es erst wenn es konstruktionsbedingt so wäre, was aber definitiv nicht der Fall ist, weil sonst alle C-Max dieses Problem hätten.
Aus welcher Region kommst du, hätte Lust selbst mal Hand anzulegen, gratis selbstverständlich.
Aus der Ferne kann man dir eh nicht helfen, bin mir aber sicher das man den Fehler relativ schnell finden kann.
Genau das ist der Punkt: Ich gehe in der Tat davon aus, dass dieser Wagen kosntruktionsbedingte Fehler hat, die die Fähigkeiten der Fordmechaniker überfordern. Ich denke, dass eine bestimmte Kombination von Ausstattungsmerkmalen zum Exitus der Bordelektronik führt.
Wenn mir ein Ford-Werkstattleitr erklärt ich dürfe mein Auto nur bei geschlossenen Türen staubsaugen bzw. die Türen nicht länger als 15 Minuten offen lassen, da sonst die Spiegelumfeldbeleuchtung die
Batterie leersaugt, dann kann das doch nur ein Konstruktionsfehler sein oder?
Erklär mir mal warum die Stellmotoren der Heizung eine halbe Stunde nach Fahrzeugverriegelung rumrumoren.
Oder dieses beständige Surren hinter den Tachometer, das kein Fordmechaniker hören will.
Meine Batterie hatte Freitagabend beim Abstellen 12,25 Volt, heute morgen waren´s 5,4 Volt.
Region?
Stuttgart, vielen Dank für Dein Angebot aber das war einer der Vorwürfe die ich mir anhören musste:
Ob ich selber am Wagen rumgeschraubt und die Bordelektrik verändert hätte?
Nein ich habe nur Ford-Qualitäts-Werkstätten aufgesucht..
Nach der heutigen Starthilfe durch den ADAC hängt die Nadel der Tankuhr ganz rechts unten als wenn der Tank 1,5 fach voll wäre.
Wie krieg ich das wieder weg?
Sicherung für die Instrumente suchen und rausziehen?
Dadurch Reset und hoffentlich wieder Nullstellung für den Zeiger wo er beim Ausmachen der Zündung auch stehen sollte?
Das ist gerade mein vordringlichstes Problem, denn momentan weiss ich nicht mal wann mein Tank leer ist...
Selbst wenn er anspringt hab ich also gute Aussichten mit leerem Tank liegen zu bleiben.
Das Auto ist einfach klasse...
Nee nee, das liegt sicher nicht an der Fahrzeugkonfi, kann ich mir nicht vorstellen, sicherlich kann ein defektes Steuergerät die Ursache sein. Dieses mag ab Werk defekt sein, oder bei einer der Fremdstartorgien abgeschossen worden sein, siehe Tankuhr.
Aber mal ernsthaft wenn dein Fahrzeug einen schleichenden Verbraucher hat, kann man den auch finden. Zumindest wenn man vom Fach ist.
Der Umstand dass deine Werkstatt, bzw Werkstätten den Fehler nicht gefunden haben sprich für deren Unvermögen, aber nicht gegen dein Fahrzeug.
Stuttgart ist nun leider genau das andere Ende von Deutschland, was aber nicht heißt das es unmöglich wäre.
Und zur Not gibt's ja noch die Autodoktoren. 😉
Gibts die eigentlich noch?
Autodoktoren?
Sagt mir nichts?
Ach hab ich schon erwähnt, dass ich die dritte Windschutzscheibe drin habe?
Reisst dauernd von alleine und bei der letzten hats oben reingeregnet...
Das macht mir ja schon gar nix mehr aus...
Wenn er nicht fährt, ists egal obs reinregnet...
Hinten regnet es eh rein, weil die Kennzeichenbeleuchtungen weggammeln, da das Wasser
in der Heckklappe steht und auch der Teppich im Gepäckraum hin und wieder nass ist...
Aber was soll ich sagen: Die Werkstätten finden nix, es ist alles wie es ein soll...
Dafür haben sie die Halteklips für die Verkleidung der Heckklappe abgebrochen und den
Heckspoiler abgerissen, ach ja, das war ich ja selber, entschuldigung hab ich grade verdrängt...
Hast Du eine Idee für die Tankuhr-Problematik?
Wie krieg ich das hin ohne das Auto eine Woche in der Werkstatt zu haben und genauso
kaputt mit fetter Rechnung zurück zu bekommen
Sicherung raus? Gibts für die Instrumente überhaupt eine?
Steuergerät durch ADAC zerschossen?
Das ist die berühmte Frage was zuerst da war: Das Huhn oder das Ei?
Der ADAC kam ja erst nachdem der Wagen nicht ansprang, nicht umgekehrt!
Ist der heimliche Stromverbraucher eigentlich schon mal gezielt gesucht worden? (Einzelne Sicherungen entfernen bis der Stromverbrauch gegen 0 geht?
Wie ist das Fahrzeug umgerüstet worden? Wurde dabei was an der Elektronik verändert, was jetzt (oder seit je her) dieses Problem verursacht?
Bevor ich da 3 Jahre mit rumhampeln würde, hätte ich da einen Anwalt eingeschaltet. Man sollte sich nicht alles gefallen lassen... Dafür ist es jetzt aber wohl zu spät.
Ein Batterie-Trennschalter kann auch Wunder wirken. Der hat zwar auch Nachteile bei den "modernen" Autos, das Auto wird damit aber immer anspringen.