Bordcomputer Leuchtdauer bei behindertengerecht umgerüsteten Ford C-Max mit ständig leerer Batterie
Hallo,
unter dem Beitrag "Ford bei Akte 08" habe ich schon berichtet, dass wir massive Probleme mit unserem behindertengerecht umgerüsteten Ford C-Max haben,
der immer wieder mit leerer Batterie stehen bleibt.
Die Werkstätten wollen nichts finden und das sogenannte Ford-Kundencenter reagiert auf kein einzigstes Fax oder eMail.
Einen Kundenservice gibt es bei Ford nicht, nur Kundenabzocke und Kundenverarsche...
Wir wollen das Thema hier ein wenig eingrenzen, da es unter dem Stichwort "Ford bei Akte 08" unter geht, wir aber dringend Hilfe brauchen,
von Ford bekommt man die ja nicht.
Wir vermuten u.a. als Ursache für die dauernd leere Batterie, dass das Display des Bordcomputers in unserem C-Max nach Verriegelung des Autos nicht erlischt.
Es leuchtet mindestens 15 Minuten bis eine Stunde nach Verlassen des C-Max weiter, das ist gesichert.
Es könnte aber auch sein, dass es noch länger leuchet.
Wir kommen oft morgens zum Auto und das Display leuchtet, wer weiss wie lange schon.
Ich kann ja nicht im Auto übernachten bzw. die ganze Nacht drin hocken bleiben und wach bleiben und schauen was sich tut.
Es scheint sich auch mit an zuschalten, wenn die programmierte Standheizung anläuft.
Seit Beginn unserer Pannenserie mit 10 maliger Starthilfe durch die Ford-Assistance wagen wir es nicht mehr die Standheizung anzumachen.
Wir haben letzte Woche eine neue Batterie eingebaut, statt 60 Ampere nun 80 Ampere.
Ein Spannungswächter zeigt uns dennoch morgens eine abfallende Batterieleistung.
Diese betrug nach Einbau der neuen Batterie 13,2 Volt und liegt inzwischen bei 11,5 Volt.
Es ist also nur eine Frage der Zeit bis auch die neue Batterie defekt ist.
Die Werkstatt ist inzwischen der Auffassung, das Bordcomputer-Display schalte deswegen nicht ab, weil wir das original Ford Sony Radio (Sony Island)
ausbauen liessen um ein Naviradio einabuen zu lassen (durch eine Ford-Werkstatt!) und dadurch Fehlfunktionen im Canbus auftauchen würden.
Wir sind also Schuld.. ;o(
Man dürfe im C-Max keine anderen als die original Ford- Radios verwenden, da gäbe es immer Probleme mit dem Rest der Elektronik.
Ich halte das für kompletten Schwachsinn bei dem es nur darum geht die Schuld auf den Kunden abzuwälzen.
Das neue (seit einem Jahr drin) Navi-Radio läuft auf Zündung und ist sofort aus, wenn der C-Max aus ist.
Der Bordcomputer bleibt aber an, also was soll das miteinander zu tun haben?
Die Pannenserie begann am 15.01.2008.
Das Auto wurde mit diesem anderen Auto am 25.10.2007 ausgeliefert.
Wenn das Radio die Ursache für das Dauerleuchten des Bordcomputers wäre, hätte das doch gleich auftreten müssen oder?
Stromaufnahme nach Verlassen des PKW 2 Ampere.
Nach ca. 20 Minuten 0,40 Ampere.
Nach ca. 50 Minuten 0,26 Ampere.
Was wenn die 2 Ampere irgendwann nachts durch Selbsteinschaltung des Bordcomputers wieder an der Batterie ziehen?
Ich kenne die konkrete Stromaufnahme des Bordcomputer-Displays nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass dieses Dauerleuchten
normal sein soll und dass das nicht gewaltig Strom zieht und die Batterie runterzieht.
Ich frage daher alle C-Max-Besitzer:
Geht bei Euch nach Verriegelung des Autos das Display des Bordcomputer sofort aus oder leuchtet es länger?
Wenn länger, wie lange?
Leuchtet es morgens, wenn Ihr zum Auto kommt?
Welches Baujahr ist euer C-Max?
Habt Ihr das Original Ford Radio drin oder ein anderes?
Habt Ihr eine Idee wie man das Display ausbekommt?
Grüsse eines körperlich behinderten C-Max-Fahrers, den Ford offenbar auch für geistig behindert hält...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen als ich sah, dass die Batterie abgeklemmt war
und statt dessen ein fettes Kabel zu einer Batterie auf der Werkbank führte.
Auf die Frage nach dem Sinn bekam ich folgende Antwort:
Es ist bekannt, dass die Spiegelumfeldbeleuchtung binnen 15 Minuten die Batterie leer zieht,
wenn die Türen solange geöffnet sind.
Deswegen sollte ich auch bitte immer bei geschlossenen Türen mein Auto staubsaugen...
Sonst wäre ja klar, dass die Batterie leer sein müsse..
Ich wäre doch wohl hoffentlich nicht so leichtsinnig, länger als 15 Minuten die Türen offen
zu lassen?
Hahahhahahahahahahahahahahhahahahahahahahahhahahahahahahahahhahahahahhah
Wenn das keine Verarschung war, dann weiss ich auch nicht, denn wenn es ernst gemeint
war, dann ist das blanker Hohn und völliger Irrsinn und der Beweis, dass der C-Max Ghia
eine einzige Fehlkonstruktion ist....
Verbittert hin oder her,
alle Schritte der Werkstatt als falsch und irrsinnig hinzustellen ist falsch ohne überhaupt einen Funken Fachwissen.
Warum bei einer Diagnose und entsprechenden Tests eine zweite batterie anzuschließen ist und das durch eine defekte Kennzeichenleuchte kein Wasser im Kofferraum entsteht will ich garnicht groß und breit erklären.
Wenn alle Ford Mechaniker unfähig und dumm sein sollten, dann stell dir mal vor wie leer das Forum wäre wenn die nichts mehr schreiben und somit helfen.
Und jetzt soll das Fahrzeug noch für den Fremdstartfehler des ADAC verantwortlich sein?
OK, wenn ihr wieder auf der sachlichen Ebene seit geht´s weiter.
Gruss
Ein Ford - Schrauber
81 Antworten
Also da schon mehr als eine Batterie zu den gleichen Problemen geführt hat, würde ich noch andere Möglichkeiten in Betracht ziehen:
1. Die Lichtmaschine: Es sollte mal überprüft werden, was für Spannungen und Ströme Deine Lichtmaschine an die Batterie abgibt. Vielleicht sind die ja irgendwo jenseits der Spezifikation und killt dadurch die Batterie bzw. sie wird nicht mehr richtig geladen.
2. Verbraucher: Mal abseits vom Display, wo nur ein verschwindent geringer Teil verbraucht wird und dem Radio, welches Dank Adapter auf Fakra/Most/Din eigentlich idiotensicher anzuschließen ist suchen. Du sprichst immer von einem behindertengerechten Umbau, kann es sein, dass bei diesem Umbau noch andere elektrische Verbraucher hinzugekommen sind? Vielleicht sind dort aber auch Kabel beschädigt worden, die jetzt einen Kriechstrom über die Fahrzeugmasse erzeugen und dadurch deine Batterie leerzieht? Dies sollte mal überprüft werden bevor man sich wahrlos auf schlechte Batterien oder das Display einschiesst.
Wie wäre es denn mit einer Langzeit- Messung des Ruhestroms?
Danke für die vielen Antworten und Tips, denen ich nachgehen werde.
Das Radio vom Strom zu nehmen war keine große Sache, das alte Radio zurück zu rüsten ist aber nicht ohne weiteres möglich, da ich dieses nicht mehr habe.
Wer braucht schon zwei Radios?
Theoretisch könnte das eine Ford-Fachwerkstatt machen, beispielsweise indem sie aus einem dort stehenden Neuwagen ein Radio ausbaut...
Denn auf Halde bzw. im Ersatzteillager hat keiner das Radio.
Und das Radio aus einem anderen Auto ausbauen?
Macht auch keiner, denn wer soll´s zahlen und wer ist bereit an einem Neuwagen zugunsten eines anderen Wagens rumzuschrauben?
Wer zahlt die Arbeitszeit?
Ein Händler oder eine Werkstatt wird das also nur machen, wenn sie einen dicken Obulus dafür bekommt oder eine direkte Anweisung von Ford Köln.
Den Obolus für derartige Experimente, mögen sie auch naheliegend sein, kann ich mir leider nicht leisten.
Davon abgesehen, ist´s meine Sache festzustellen warum ein Auto zweieinhalb Monate nach Auslieferung eine beispiellose Pannenserie startet?
Eigentlich müsste meine Bitte auf Fehlerbehebung ausreichen dafür zu sorgen, dass eine seriöse Werkstatt, inbesondere die des verkaufenden Händlers alles tut um im Sinne der Kundenzufriedenheit die Ursache der Pannen festzustellen und zu beheben.
Und wenn dazu ein Radiotausch gehört müssten die das ja auch tun, vor Allem wenn zu vermuten ist, dass beim Anschluss Fehler gemacht wurden.
In Stuttgart geruhte man aber die Schuld für das Schlamassel auf mich zu schieben und kaltschnäuzig zu sagen:
"Das ist Ihre Multimedianlage, die verbraucht zuviel Strom, da müssen Sie schon eine zweite Batterie einbauen"
oder
"Sie haben hinten einen DVD-Player angeschlossen, der zieht zuviel Strom"
Ich dann:"Aber der ist doch gar nicht eingesteckt, das Kabel dafür liegt in der Rückentasche des Beifahrerseitzes und wird nur eingesteckt, wenn unsere
neunjährige Tochter drin sitzt und nur dann"
Antwort Wekstattleiter: "Doch das war eingesteckt, der Mecahniker hat das deutlich gesehen"
Ich: "Nein, das ist nicht wahr".
Er: "Doch das ist so" und grinst...dann: "Ich verkaufe Ihnen gerne eine neue Batterie, aber auf Garantie bekommen Sie von mir keine".
Oder man telefoniert zuvor mit diversen Leuten, vereinbart Rückrufe, notiert sich die Namen der Leute mit denen man telefoniert hat.
Kommt keine Raktion, man ruft schliesslich genervt an nachdem das Auto nicht merh anspringt und verlangt den Kundendienstleiter und
erzählt von seinen Sorgen und Nöten. Sagt der: "Mit wem wollen Sie gesprochen haben? Die gibts hier nicht, mit denen können Sie nicht gesprochen haben"
Wenn man sich da nicht verarscht vorkommen soll, weiss ich auch nicht...
Also den Glaspalast in Stuttgart kann man getrost vergessen, Ford die tun was? Dort ja: Beruhigungskekse verabreichen und ansonsten nix finden wollen.
Ganz anders die Werkstatt in Ludwigsburg-Kornwestheim: Hatte ein offenes Ohr, sehr bemüht, tauscht kaputte Batterie.
Seitdem soringt der Wagen nun morgens wieder an.
Was für ein unglaublicher Luxus! Ich bin happy! Der Krüppel ist wieder mobil.
Wenn da nicht die Batterieanzeiige wäre:
Während der Fahrt ca. 13,2 bis 14,6 Volt, je nach Länge der Fahrt.
Dann aus, gehts runter auf 13, dann irgendwann 12,5 Volt.
Was sagte der ADAC: Eine gesunde Batterie sollte morgens 12,3 Volt haben.
Ist weniger stimmt was nicht.
11 Volt braucht man mindestens zum Starten.
Solange es relativ warm ist, hat die Batterie morgens 11,5 Volt, wirds dann so gegen 4 Grad wie letztens sinds nur noch 11,2 Volt.
Drehe ich den Zündschlüssel um springen all die kleinen Helferlein im Auto an, hinter den Instrumenten brummt irgendwas als wenn ein
Mechaniker sein Handy mit Vibrationsalarm drin vergessen hätte, die Stellmotoren der Heizung rumoren herum und die Batterieanzeigee
zeigt beängstigende 10,8 Volt.
Schwitz..ob er wohl anspringt? Ja er tuts. Mann bin ich froh.
So schwitze ich jeden Morgen und das trotz Kälte...
Und das bei einer nagelneuen 80 Ampere Batterie?
Damit kann man einen Traktor starten..
Warum geht die so runter?
Wenn das so weiter geht geht der Schlamassel irgendwann wieder so los.
Also traue ich mich gar nicht das Auto übers Wochenende einfach mal stehen zu lassen.
Wer weiss, ob er dann Montag noch anspringt?
Der Rat den ich in der Richtung erhielt beschränkte sich bislang darauf, wenn ich das nächste Mal stehen bliebe, sich nicht zu ärgern,
doch das Radio wieder zu besorgen und dann einbauen zu lassen. Dann könne man schauen, obs damit zu tun hat.
Meiner Cousine hatte ich das Radio damals für ihr erstes eigenes Auto geschenkt...
Inzwischen ists verkauft, hat sie nicht überzeugt (mich ja auch nicht, sonst hätte ich es nicht gegen ein anderes Radio getauscht)
Also neues (altes) Radio (bei ebay oder Ford) kaufen und Einbau bezahlen.
Aha, ich muss also erst mal zahlen...
Kann ich mir nicht leisten.
Also bange ich, vielleicht passiert ja nichts mehr, vielleicht sind 11,2 Volt ja normal, vielleicht wird er auch die nächsten Wochen, Monate und
Jahre damit anspringen, viellleicht....
Somit wird niemand einen experimentellen Radiotausch vornehmen, wenn ich nicht ein neues Radio kaufe und auf meine Kosten einbauen lasse.
Irgendwo sehe ich das aber noch nicht ein, da es ja kein billiges Unterfangen sein dürfte.
Ich warte also ab ob ich wieder stehen bleibe und dann werde ich mich entscheiden was ich mache.
Ich hab da immer noch drei dicke Umschläge für AutoBild, Sat 1 Akte 08 und Wiso ZDF.....
Ausserdem habe ich mirt die Adresse einer namhaften Stuttgarter Anwaltskanzlei besorgt, die sich auf solche Automangelgeschichten spezialisiert hat...
Was den behindertengerechten Umbau angeht, der ist rein mechanischer Natur, d.h. das original Gaspedal wird mit einem Bügel gesperrt, eine mechanische Verlängerung nach links angebracht. so dass ich das Gaspedal nun mit links runter drücke, vereinfacht ausgedrückt.
Kann somit eigentlich keine elektronische Ursache bzw.Auswirkungen haben.
Obwohl, wenn ichs recht bedenke haben die von der Ford-Assistance / ADAC beim Auslesen des überquellenden Fehlersepeichers auch einen defekten Gaspedalsensor festgestellt.
Vielleicht ist ja da (auch) gemurkst worden. Oder sind die vielen Fehler nur Auswirkungen der leeren Battterie?
Wie auch immer:
Zu meiner positiven Überraschung hat sich Frau L vom Kölner Ford Kundenservice heute am späten Nachmittag wie versprochen gemeldet.
Hätte es nicht gedacht...
Jedenfalls meinte sie man wolle das Auto ganz gern ein paar Tage zur Überprüfung haben.
Hört...hört!
Man wolle sogar einen Leihwagen stellen.
Äh, geht nicht, der muss ja umgebaut sein und Automatik haben.
Frau L will nun recherechieren, ob sie irgendwo so ein Auto auftreiben kann.
Hm, kann mir eigentlich nciht vorstellen, daß Ford solche Autos auf Halde stehen hat.
Der Umbau ist schliesslich sehr kostspielig.
Num mögen den Worten auch Taten folgen.
Vielleicht ist doch was dran an der "Ford-Mobiltät für Behinderte" wie Ford auf seiner Homepage wirbt.
Bisher habe ich davon noch nicht viel gemerkt, nach all dem Theater eher größte Enttäuschung,
aber nach Frau L. Einsatz nun doch etwas Licht am Horizont, getreu dem Motto "Die Hoffnung stirbt zuletzt"
Also warten wir mal was passiert
Und wenn alles nur heisse Luft sein sollte, dann habe ich immer noch drei Umschläge, kann auch noch mehr draus machen und ne gute Anwalts-Adresse...
Nun, wie gesagt: Warten wir ab, ob sich Ford wirklich bemüht einen Krüppel wieder flott zu bekommen...
Ich werde weiter berichten...
Hallo,
bei meinem C-max ist gestern die Lichtmaschine defekt geworden und die Batterie ist laut Fordhändler auch schon wieder hinüber.
4 Jahre alter C-max mit 38000 km.
ich bekomme heute die 3.te Batterie aber keine Fordbatterie mehr. Da habe ich abgeblockt.
Ich sagte ihm heute dass das bereits die 3.te ist, und ich mir selbst eine besorge . auf jedenfall keine Fordbatterie mehr.
Da meinte der Mechaniker, beim C-max hätten viele Probleme mit der Batterie da das Ladeprogramm falsch wäre und Spitzenspannungen beim Laden im Fahrtbetrieb bis zu 17 Volt auftreten können und dass würde jede Batterie mit der Zeit zerstören.
Es gibt ein neues Ladeprogramm und das wird heute bei mir aufgespielt.
Kaufe mir heute eine Varta Blue Dynamic Silber Calcium Batterie und auf jeden Fall keinen Ford mehr, den was ich mit der Karre schon mitgemacht habe geht auf keine Kuhhaut.
Gruß Bebberl
Ähnliche Themen
Hallo Themenstarter,
14,6V sind zu viel Spannung. Maximal 14,4V sollten anliegen.
Zeigt dein Messgerät den richtigen Wert an?
Mein Meegerät ist ein sehr einfaches Instrument, dass die Spannung nur über den Zigarettenanzünder misst.
Jedesmal, wenn die Ford-Assistance bzw. der ADAC kam, hab ich deren Messwerte mit meinen Messwerten verglichen.
Daher kann man eher davon ausgehen, dass mein "Spielzeug" mehr anzeigt als wirklich da ist, schätzungsweise 0,1 bis 0,2 Volt.
Ich glaube daher nicht, dass zuviel Ladung durch die Lichtmaschine das Problem ist, sondern zuviel Ruhestrom.
Wie gesagt, wenn man das Auto verriegelt ist der Ruhestrom anfangs bei 2 Ampere und geht dann irgendwann runter auf 0,4 Ampere.
Da ich aber nicht weiss, ob der Canbus nächtens unbeaufsichtigt aufwacht und allerlei elektronische Gerätschaften startet, weiss ich nicht
was nächtens für Werte laufen.
Mir fallen als Laien wie gesagt folgende Dinge auf:
Laaaaaaaaaaaange Leuchtdauer des Bordcomputer-Displays...
Laut Ford-Werkstatt bis zu 50 Minuten nach deren eigener Anschauung.
Leuchten des Bordcomputer-Displays auf jeden Fall, wenn die Standheizung aktiviert ist und morgens röhrt.
Dann zieht nicht nur die Standheizung Strom - wie bei jedem anderen KFZ-Hersteller - sondern grandioser Schwachsinn die komplette Bordelektronik.
Der das konstruiert hat hat seinen Beruf verfehlt...
Morgendliches Bordcomputerleuchten auch ohne programmierte Standheizung, woraus sich die Frage ergibt warum und wie lange schon...
Bei Betätigen der Zündung surrende und vibrierende Geräusche die hinter den Armaturen vorkommen.
Deutlich vernehmbares Rumpeln der Heizungsstellmotoren, auch wenn die Zündung aus ist.
Kontinuierlich abnehmende Batteriespannung je länger das KFZ steht.
Spätestens nahc drei Tagen war immer die Batterie leer und zuletzt als sich das Ganze zuspitzte bereits wenige Stunden Standzeit und die Batterie
war teilweise bis auf 7,2 Volt runter.
Die neue 80 Ampere Batterie - ein Hoch auf das Autohaus Solitude! - tut bislang, also seit etwa zwei Wochen brav ihren Dienst.
Gemessener Tiefspitzenwert nach einer kalten Nacht (4 Grad) bei 11,2 Volt, nach Umdrehen des Zündschlüssels 10,8 Volt.
Wenn man davon ausgeht, dass mein Messgerät eher mehr als weniger anzeigt, dann dürfte die Spannung wohl noch tiefer liegen.
Jedenfalls keine normalen Werte für eine neue Batterie.
Ich habe mir den Wagen gekauft weil er mir echt gefallen hat, weil mich der Internetauftritt von Ford zum Thema behindertengerechte Mobilität beeindruckt hat,
weil der Behindertenrabatt ein ehr gutes Argument für einen Ford war, weil der Verkäufer in Engelstönen flötete (weshalb ich ihn voreilig gegenüber seinen Vorgesetzten schriftlich lobte, obwohl er mich danach nicht mehr kannte oder kennen wollte).
Mittlerweilen will ich diese Schüssel nur noch vom Hals haben, aber so ein Auto kann man ja ruhigen Gewissens nicht verkaufen, da macht man sich ja des Betrugs schuldig. Dann kann ich mir auch eine Rückgabe finanziell gar nicht leisten. Bin aber auf ein funktionierendes Auto angewiesen um überhaupt täglich zur Arbeit zu kommen. Also ein echtes Dilemma...
Ich hab mir da einen echten Klotz ans Holzbein gebunden
ich hatte gestern den Ruhestrom gemessen bei verschlossenen Fahrzeug. auch die Motorhaube war zu.
habe extra Kabel zum Messgerät aus der Motorhaube geführt um sicher zu gehen dass alles verriegelt ist.
Ruhestrom anfangs bei 1,7 Ampere.
Nach ein paar Minuten 0,4 Ampere.
Ich weiß nicht ob die 0,4 Ampere noch runtergehen nach einer gewissen Zeit, habe es nur ein paar Minuten beobachtet, aber wenn nicht sind 0,4 Ampere viel zu viel.
da wären ja nach einem Tag Standzeit schon ca. 10 Ampere der Batteriekapazität weg.
Gruß Bebberl
Und damit hast Du so ziemlich rausgefunden warum Deine Batterie so in die Knie geht.
Weil der Ruhestrom viel zu hoch ist.
Mir ist von VW bekannt, dass der Ruhestrom dort bei 0,080 Ampere liegen soll.
Hat mir einer vom ADAC gesagt, der entsetzt war 2 Ampere Ruhestrom bei unserer C-Max-Gurke zu messen und dann später nach langem Suchen nach dem Fehler nach einer dreiviertel Stunde immer noch 0,4 Ampere.
Wer diesen Schwachsinn konstruiert hat, gehört geteert und gefedert....
Was denken sich diese Leute dabei?
Jeder 5. Klässler kann einem da ausrechnen wie lange es höchstens dauert bis nicht mehr genug Strom zum Starten da ist.
Das ist Pfusch auf Kosten der Ford-Kunden...
Auf Dauer 0,4 Ampere kann auch nur ein Defekt sein, sonst hätten das Problem doch alle C-Maxe (und Focuse).
Ich hab so langsam den Eindruck gewonnen aus den Beiträgen hier und in anderen Foren, dass dieser Batterieproblem mit zu hohem Ruhestrom nur bei den Ghia-Modellen mit dem erhöhten Ausmass an elektronischem Equipement vorkommt. Da Ghias ja nicht die meistverkaufte Version sind, triffts auch nicht alle C-Maxler, sondern nur die, die dachten sich etwas besonders gutes zu gönnen und damit genau das Gegenteil erreicht haben. Es scheint, dass die Ghias 0,4 Ampere Ruhestrom ziehen und das dort sozusagen "normal" ist, so dass alle Ghiakäufer früher oder später des Wahnsinns fette Beute werden, denn mit der Karre kann man nur verrückt werden...
Hallo,
die 0,4 Ampere Ruhestrom sind nicht normal. Habe auch einen 1.8er Ghia mit vielen Steuergeräten, wie Sitzheizung, Standheizung etc.
habe heute nach dem Einbau der neuen Lichtmaschine noch eine neue Varta Blue Dynamic 60 Ampere Batterie gekauft und dann nochmal den Ruhestrom bei komplett verschlossenen Fahrzeug einschließlich Motorhaube gemessen.
1,8 Ampere die erste Minute
0,38 Ampere danach.
Dann habe ich nach 1,5 Stunden nochmals aufs Messgerät geschaut und da war der Ruhestrom gerade mal bei
0,015 Ampere (15 Milliampere!), was ja sehr niedrig ist.
Also geht der Ruhestrom doch nach einer bestimmten Zeit zurück.
Ich hoffe das jetzt die neue Varta Batterie mit der neu eingespielten Ladekurve länger hält.
Gruß Bebberl
Schön, dass sich durch den neuen Beitrag "Tiefentladene Batterie" mal wiedr bestätigt, dass Ford systematische Kundenverarsche betreibt...
Ich habe inzwischen von Frau L nach ihrem letzen Anruf vorgestern nichts mehr gehört...
Zitat:
Mir fallen als Laien wie gesagt folgende Dinge auf:
Und als Laie nimmst du dir dann raus folgendes zu schreiben:
Zitat:
Der das konstruiert hat hat seinen Beruf verfehlt...
In diesem Thread wird Spannung, Strom, und Kapazität scheibar wahllos durcheinandergewürfelt, dazu noch eine Portion Halbwissen über galvanische Elemente und fertig ist der Eintopf.
Leider scheint die Werkstatt hier nicht kompetent genug zu sein um den Fehler zu finden, dabei kann das doch nicht so schwer sein.
Vielleicht würde es schon helfen mal über Nacht einfach den Ruhestrom aufzuzeichnen und zu schauen wo er wann wirklich wie viel Ruhestrom aufnimmt. Dann hätte man zumindest schonmal einen Anhaltspunkt.
Weiterhin ist dann zu untersuchen, ob der die Batterie während der Fahrt richtig lädt. Neue Software gut und schön, aber Kontrolle ist eben doch besser. Grade weil er schon nach einer Nacht wieder leer ist, liegt die Vermutung nahe, dass er schon vorher nicht richtig geladen wurde. Was hast du denn für eine Spannung im Bordnetz beim Fahren? Aus den ganzen Parametern die man dann gewonnen hat lässt sich dann am Ende doch schnell eine Bilanz ziehen.
Es ist doch ein Witz, dass so ein dämliches Problem nicht behoben werden kann.
Ich muss kein Profi sein, sondern darf Laie sein, um nach 5 Autos mit problemlos funktionierender Standheizung und ohne die geringsten Batterieprobleme sagen zu können, dass ein Profi, der einen der massenen Schwachsinn von Bordnetz konstruiert, bei dem bei Betätigung der Standheizung das gesamte Bordnetz anspringt wirklich seinen Job verfehlt hat.
Was soll das?
Es müssen die Systeme gestartet werden die für die Erledigung einer Aufgabe erforderlich sind aber doch nicht soviele, dass das Bordnetz abkackt.
Das könnte ihm sogar unsere neunjährige Tochter erklären.
Das ist hochbezahlter Pfusch, wie der hochbezahlte Bankerpfusch, der die Weltwirtschaft runterreisst...
Wenn ich dann das Internet abgrase um festzustellen, dass Ford sich in ganz besonderer Weisse darin hervortut mehrfache Pannen und mehrfach tiefentladene Batterien und sonstigen konstruktiven Nonsens über Jahre hinweg als normal bezeichnet, Kunden über Jahre hinweg hängen lässt, Werkstätten anweist nichts zu prüfen, nichts festzustellen und schon gar nicht innerhalb der Garantiezeit, dann muss ich mich fragen, wie naiv mein sein muss um eine solche soziale wie fachliche Inkompetenz in Schutz zu nehmen?
Jeder hat für sein Geld mehr oder weniger hart gearbeitet und kann dafür einwandfreie Ware und bei Problemen einen kompetenten und willigen Service erwarten, denn alles andere ist arglistige Täuschung und Betrug, nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe "funktionierendes" Geld für das Auto bezahlt, bekommen habe ich eine fahruntaugliche nichtfunktionierende Fehlkonstruktion bei der einem Ford weiss machen will es handle sich um einen Einzelfall, nur merkwürdig dass es zehntausende solcher Einzelfälle gibt....
Das ist einfach nur dreist und bei jedem nur wohlwollend positiven Beitrag hier frage ich mich, ob nicht ein Ford-Mitarbeiter dahintersteckt um gut Wetter zu machen für den Müll der da seit Jahren auf Kosten der Kunden produziert und verkauft wird.
Ich bin gehbehindert, jeder Schtitt den ich mache verursacht mir höllische Schmerzen und bei jeder dieser verdammten zehn Pannen habe ich gellitten wie ein Hund,
und Laie oder nicht, jede Sekunde dieser Schmerzen war ich ja sooooooooooo dankbar für die von Ford so auf deren Homepage hochgelobten Mobiltät für Behinderte.
Ford die tun was? Ich hatte noch nie ein so schlechtes Auto, dass so wenig für Behinderte geignet war wie diese Karre...
Und so ganz nebenbei, ich bin in einer Branche tätig, die sich die soziale, berufliche und medizinische Rehabilitation Schwerstunfallverletzter auf die Fahnen geschrieben hat und als solcherartig Kundiger kann ich nur jedem der nach einem behindertengerechten KFZ sucht nur raten: Alles nur keinen Ford!
Das alles erinnert mich an meinen C-Max 2.0TDCI BJ.2004
- Blinker links zeitweise keine Funktion: können keinen Fehler finden, müssen Sie damit leben,
daß Ihr Auto ab und zu nicht blinkt..........
- ESP schaltet sich auf der Autobahn oft aus: passiert schon mal, wenn es regnet. Müssen Sie..........
- Auto besteht die AU nicht: ja wissen wir auch nicht woran das liegt, müssen Sie............
- Ford-Pflaume am Heck mit Wasser vollgelaufen: haben wir noch nie gehabt, müssen Sie...............
- Navi führt mich überall hin, nur nicht ans Ziel: Ist stand der Techik, .........Ihr wisst schon.........;-)
- Xenon rechts schielt nach unten: Ja der Sensor hängt ab und zu......... Neu oder Sie müssen damit leben........
Ich könnte stundenlang weiterschreiben, aber die Möhre ist verkauft, das Thema für mich gegessen.
Liebe Grüße an zufriedene Ford-Fahrer ;-)
PS: Fahre jetzt einen Focus II ohne Schnickschnak, ohne Diesel, ohne Navi, ohne Xenon, ohne..........
und siehe da, nichts mehr zum kaputtgehen. Bis auf den Blinker, den hat der auch ;-)