Bordcomputer f. Mondeo Bj. 10/1993

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, auf einen guten und vor allem fairen Austausch. Gleich vorweg, ich bin kein KFZler oder Profil-Schrauber!

Meine Frage:
Offensichtlich ist das Nachrüsten mit einem Bordcomputer für die Baureihe 10/1993 Modeo möglich. Hängt von den Kabeln ab ...

1. Gibt es zwei verschiedene Bordcomputer?
1.1. Einen etwas größeren, Hochkant, neben dem Lenkrad
1.2. Kleinen BC neben der Uhr, ziemlich schmal? Höhe Mittelkonsole?

2. Ich habe mal die schmale Digital-Uhr ausgehebelt und geschaut was für Kabel zur Verfügung stehen. Jemand schrieb hier etwas von 16er Stecker ...habe zur Uhr 5 Zuleitungen mit entsprechenden kleinen viereckigen Stecker

3. Wenn jemand Fotos von Seiten BC arbeiten hat, wäre ich für Auskünfte mit Fotos etc. wirklich dankbar!

4. Mi geht es in erster Linie NUR um die Restanzeige für Tank-Kilometer-Anzeige in meinem Mondeo I

Besten Dank an die Runde! Nun warte ich auf die antworten!

- Marcus -

13 Antworten

Hallo erstmal!

Also der größere rechts neben dem Kombiinstrument (wo vermutlich bei Dir ein Ablagefach ist) ist für Statusanzeigen der Türen, Flüssigkeitsstände (z.B. Kühlwasser) und Bremsverschleißkontrolle. Der eigentliche Bordcomputer ist anstelle der Digitaluhr eingesetzt und belegt auch daneben die Abdeckung. (Also der schmale längliche) Dieser hat dann Verbrauchsanzeige.

Diesen nachzurüsten soll laut Ford nicht so einfach sein da außer dem entsprechenden Kabelbaum auch diverse Geber bzw. Fühler fehlen. Aber genau weiß ich´s leider auch nicht, hab es damals auch nicht weiter verfolgt.

Aber mal schauen, vieleicht weiß ja hier doch jemand wie es geht 😉

Viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von berliner-baerchen


Hallo erstmal!

Also der größere rechts neben dem Kombiinstrument (wo vermutlich bei Dir ein Ablagefach ist) ist für Statusanzeigen der Türen, Flüssigkeitsstände (z.B. Kühlwasser) und Bremsverschleißkontrolle. Der eigentliche Bordcomputer ist anstelle der Digitaluhr eingesetzt und belegt auch daneben die Abdeckung. (Also der schmale längliche) Dieser hat dann Verbrauchsanzeige.

FRAGE: Ist hinter der Abdeckung ein Anschluß zu finden oder muss da ggf. ebenfalls ein Kabelbäumchen angeschafft werden?

Genau! Da wo ich derzeit mein Kleingeld und anderes Zeug bunkere, sollte ebenfalls ein Display sein. Hatte schon mal diese anzeige auf ein Foto gesehen, aber wieder vergessen, was zu sehen war. Display zeigt dann (falls vorhanden) an, ob Türen offen oder geschlossen sind etc. an - und jede Menge anders.

Also warten wir einmal ab, was die Fachmenschen zu meinem Problem noch zu sagen bzw. schreiben haben!

Weiterhin Danke

- Marcus -

Der BC lässt sich nachrüsten, jedoch müssen da einige kabel selbst gelegt werden. Für das Warnmodul (das große ding anstelle des ablagefaches) werden einige sensoren benötigt... und wieder kabel ziehen 😁

Also machbar ist es alles, nur eine frage der zeit un des geldes... und des könnens natürlich

man sollte schon ordentlich mit lötkolben umgehen und schaltpläne lesen können.... und natürlich sollte man alle benötigten teile daliegen haben

Huhu zurück! 🙂

Hat denn jemand die Verdrahtungspläne für den BC bei dem auch die Verknüpfungspunkte und die dazugehörigen Geber/ Sensoren vermerkt sind? Hatte damals schon mal danach gesucht und nur ein nicht wirklich aussagekräftiges Prinzipschaltbild gefunden. Würde mich freuen. 🙂

Ähnliche Themen

Würde mich auch interessieren vieleicht liests ja jetzt jemand der einen hat ;-)

Push

hallööchen

euch ist ja sicherlich auch bekannt das de rbc im mk1 gern mal probleme mit dme display hat......irgendjemand hatte dann auch mal gesagt das man nur ein bauteil wechseln muss und schon wäre das problem behoben.....nur gab es leider keine info über dieses bauteil........

derzeit hab ich noch dne bc vom mk2 drin damit man mal zahlen lesne kann aber würde lieber wieder dne originalen bc einbauen....

vielleicht weiß ja jemand welches teil das ist.

achja und der bc rüstet sich recht einfach nach.....ich hab auch eine einbauanleitung davon.....bei mir war auch nichts vorbereitet und es funktioniert top!!

grüße

hallööchen zurück

kannst du den plan vlt posten.

wär nett

aber ich stell mir des schon etwas schwerer vor wegen den ganzen sensoren etc

kabel ansich verlegen und dranstöpseln wird net so schwer sein aber ich hab keine ahnung wioe ich einen sensor wo richtig anbringe

mfg

Zitat:

Original geschrieben von richietk


hallööchen zurück

kannst du den plan vlt posten.

wär nett

aber ich stell mir des schon etwas schwerer vor wegen den ganzen sensoren etc

kabel ansich verlegen und dranstöpseln wird net so schwer sein aber ich hab keine ahnung wioe ich einen sensor wo richtig anbringe

mfg

also ich brauchte gar kein sensor verbauen.....der bc greift nur das einspritzsignal und das geschwindigkeitssignal ab was sowieso gemessen bzw ausgegebn wird.

es kommt nur auf die tankfühler an.....da gabs zwei versionen...der eine ist schon mit dme messkontakt für dne bc ausgestatt und andere wiede rnicht. ich hatte glück das ich das teil mit dme vorhandne kontakt dirn hatte...galt es also nur das kabel zu verlegen und an den kontakt anzuschließen

ist also im grunde recht einfach....ich hab mein bc nun schon fast 3 jahre drin...funzt alles super.

ich schau ma wo ich die beschreibung hab....hatte sie hier schonma reingestellt

grüße

Die ist ganz brauchbar:

http://messerschmidt.co.uk/anleitungen/bordcomputer.pdf

Aber schau erstmal ob die Kabel schon liegen, musst nur Uhr rausmachen, 4oder5? Kabel=nicht gut. 13Kabel= schon besser! :-)

Wenn du alle hast müsste eig. schon alles gehen abgesehen von einer Funktion.

Vg

okey vielen dank hoffentlich hab ich die kabel muss gleich nachschaun :-)

Also so einfach ist es nicht,

beim Mk1 ist nie der Bordcomputer vorverkabelt! Der Stecker zwischen Uhr und BC ist auch komplett unterschiedlich. Beim MK2 hingegen ist er gleich.
Desweiteren ist auch die Benzinpumpe mit Geber komplett anders - sie hat zwei Leiterbahnen (eine für die normale Tankuhr im Kombiinstrument und eine für den BC). Die für mit BC ist 7polig und hat einen komplett anderen Stecker, als die ohne (5 polig). Beim MK2 wiederum gibt es 3 verschiedene Versionen (so wie beim MK1 mit 2 Leiterbahnen, mit 1 Leiterbahn, wobei der BC das inverse Signal benötigt und mit 1 Leiterbahn, wo der BC das lineare Signal braucht). Der Stecker ist allerdings bei allen gleich (5-polig).

Für alle Funktionen des BC braucht man auch noch den Temperatursensor (wenn man ein Mäusekino hat dann nicht).

Das nächste Problem ist, dass 90% aller BCs aus dem MK1 Displayfehler haben. Das liegt allerdings nicht an irgendwelchen Bauteilen in den meisten Fällen, sondern am schlechten Kontakt zwischen dem Folienkabel und dem Display. Da die Leiterbahnen nur "aufgdruckt" sind, lösen sie sich mit der Zeit auf, was durch die Hitze noch verstärkt wird. Mein BC habe ich aber wieder hinbekommen und gleich mit LEDs ausgerüstet.

Barks

Dacht mir schon das dass nicht so einfach wird habe auch die kabel nicht(mk 1 wie du sagst hat keine) schade naja vlt kann mir ja einer in meinen mäusekino nachrüsten weiterhelfen

Zitat:

Original geschrieben von richietk


Dacht mir schon das dass nicht so einfach wird habe auch die kabel nicht(mk 1 wie du sagst hat keine) schade naja vlt kann mir ja einer in meinen mäusekino nachrüsten weiterhelfen

Sorry, aber wenn du beim BC schon aufgibst, dann lass die Finger vom Mäusekino nachrüsten. Das ist erheblich aufwändiger, dagegen ist der BC ne Kleinigkeit.

Hast du überhaupt die erforderlichen Teile dafür? Mit dem Mäusekino selbst kommst du nicht weit.

...und richtig, es gibt nur ganz wenige Mk1, die die 7-polige Spritpumpe für den BC schon vorgerüstet haben und gar keinen, der mehr als 5 Anschlüsse an der Uhr hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen