Bora TDI kein Ladedruck/Turbo Problem
Hallo zusammen, brauche mal dringend Hilfe.
Ich hatte seit einigen Wochen Probleme mit meinem Turbolader. Bei Bergauffahrten ging plötzlich im Bereich von ca. 2200-3000 Umdrehungen die Leistung weg, soll heißen: Steuergerät Notprogramm, anhalten, abschalten, wieder neu starten, läuft.
Nun habe ich Montag den Turbo ausbauen lassen und Dienstag zu STK Turbotechnik nach Altenkirchen gebracht. Turbo aufgemacht, Urteil vom Experten: Turbo Ok. Eine Runde Scheibe mit kleinen beweglichen Flügeln (Name vergessen) hat durch Verunreinigung blockiert und den Fehler verursacht. Turbo wurde gereinigt und wieder zusammengebaut. Mitgenommen, Werkstatt gegeben, eingebaut. Dann kam der Anruf. Turbo läuft mechanisch, es wird aber kein Ladedruck aufgebaut. Fehlerspeicher sagt "Ladedruck Regelgrenze unterschritten" oder so ähnlich. Schläuche wurden alle überprüft und sind, angeblich, alle dran und in Ordnung.
Ich habe dann nochmal mit STK telefoniert. Die meinten entweder wurde ein Schlauch vergessen oder was falsch angeschlossen oder der Ladedrucksensor ist verölt/verdreckt/defekt oder das Abgas Rückführventil hakt und der Turbo bläst alles wieder in den Auspuff und daher kommt kein Druck. Ich habe das alles meiner Werkstatt so gesagt aber irgendwie kommen die nicht weiter.
Daher wende ich mich jetzt verzweifelt an euch. Was meint ihr dazu? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, kennt ihr euch mit Diesel Turbo´s aus, habt ihr noch eine Idee was es sein könnte?
Vielleicht noch etwas das nützlich sein könnte. Alles fing mit einem Pfeifen an das mit der Zeit immer lauter wurde. Kam mit der Zeit im Stand, beim Gas geben und beim Ausschalten pfiff das Auto ein mal in einem langen Ton wie ne Silvesterrakete. Dabei hatte ich kaum Leistungsverlust, wenn überhaupt. Das Pfeifen hörte plötzlich auf als ich mein total vibrierendes Radlager vorne rechts habe tauschen lassen. Dafür kam dann das oben beschriebene Problem. Ich hatte da damals schon auf ein Ventil getippt das klemmt.
Ich hoffe auf eure Hilfe und vielen Dank schonmal für Antworten!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von si-aj
Nun habe ich Montag den Turbo ausbauen lassen und Dienstag zu STK Turbotechnik nach Altenkirchen gebracht. Turbo aufgemacht, Urteil vom Experten: Turbo Ok. Eine Runde Scheibe mit kleinen beweglichen Flügeln (Name vergessen) hat durch Verunreinigung blockiert und den Fehler verursacht. Turbo wurde gereinigt und wieder zusammengebaut. Mitgenommen, Werkstatt gegeben, eingebaut. Dann kam der Anruf. Turbo läuft mechanisch, es wird aber kein Ladedruck aufgebaut. Fehlerspeicher sagt "Ladedruck Regelgrenze unterschritten" oder so ähnlich. Schläuche wurden alle überprüft und sind, angeblich, alle dran und in Ordnung.
Da war wohl die VTG-Verstellung schwergängig gewesen.
Es kann ja eigentlich nur sein,das die Werkstatt irgend ein Schlauch vergessen,bzw.falsch verbaut hat.
Unterdruckschläuche auch alle korrekt angeschlossen?
Hallo alle zusammen,
ja das Problem kenne ich, hatte es vorletzte Woche. Ich habe einen Golf IV Bj 04/2002 115PS TDi (320NM Model). Werkstatt hatte natürlich nichts gefunden und mir unterstellt ich hab ein billiges Tuning verbaut (tatsächlich war/ist das Auto seit Kauf von vorne bis hinten im original Zustand!!)
Eine freie Werkstatt hat gemeint das kann nur der Luftmassenmesser sein - und siehe da - 120€ und 10min später war mein leidiges Problem dahin!! Kein Leistungsabfall mehr. Um den günstigen Preis noch zu erklären: Es war ein Nachbauteil und kein original VW (kostet ca. bei 250€ soviel ich weiß)
lg
Also Schläuche haben sie als allererstes überprüft, da soll wohl alles stimmen. Ist ja auch logisch, wenn man was einbaut und es läuft nicht checkt man erstmal ob man alles richtig gemacht hat. :-)
AGR hatte ich denen auch gesagt, ob sie das geprüft haben wage ich zu bezweifeln. Werde da Montag nochmal nachhaken. Halte das fast für am Wahrscheinlichsten. Mein Bora hat inzwischen 154.000 gelaufen.
Luftmassenmesser denke ich eher weniger, der verhält sich anders. Hatte ich auch schonmal kaputt. Hierbei geht es ja darum das kein Ladedruck da ist.
Wie sieht´s mit Kat aus? Habe gelesen das es auch an dem hängen kann. Allerdings war das eher bei Leuten bei denen der Turbo ganz kaputt gegangen war.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lustiger Franz
Um den günstigen Preis noch zu erklären: Es war ein Nachbauteil und kein original VW (kostet ca. bei 250€ soviel ich weiß)
Bei VW kostet der LMM für den 115 PSler 110 Euro.
Dann wollten mich die Herren vom VW Händler ganz schön über den Tisch ziehen. Vielen Dank für den Hinweis!!!
Ja so sind sie halt schonmal. ;-)
Mal zu meinem Problem zurück, habe eben mit einem der Mechaniker sprechen können. Die haben jetzt mal noch nen neuen Luftmassenmesser bestellt. Ladedrucksensor wurde nicht überprüft, AGR auch nicht. Soll jetzt Montag gemacht werden, AGR wird dabei Probehalber mal zugemacht. Soll ja wohl eh nur für die Umwelt gut sein. :-)
Erstmal grüße an dich Alex. 😉
Zu deinem Problem, wie ich bereits schon bei MMR geschrieben habe, tippe ich ganz stark auf den Druckwandler. Er ist wie der Name schon sagt für den aufbau des Ladedrucks zuständig. Die AGR wird ebenfals über einen Druckwandler angesteuer. Ist er defekt, hängt die AGR. Was auch ne möglichkeit ist. Die Druckwandler kosten irgendwas um die 10€ rum meine ich...
Ja grüß dich! :-)
Also ich kopiere einfach mal die Nachricht von MMR hier rein, damit die anderen auch bescheid wissen.
"Rußt deiner unter Teillast? Wenn ja dann hängt die AGR. Unter Vollast muß er rußen, da die AGR dann nicht angesteuert wird.
Ladedrucksensor könnte möglich sein. Wobei die Frage ist was die mit Ladedrucksensor meinen? Denn es gibt einen Saugrohrdrucksensor und den Druckwandler. Beide können dafür verantwortlich sein. Ich tippe persönlich auf den Druckwandler. Oder auf ein riß in einem Unterdruckschlauch."
Gute Frage. Also ausser einer stärkeren Rußentwicklung im dritten Gang war mir mal nichts aufgefallen. Das war aber auch bevor der jetzt in der Werkstatt war, wo er ja noch steht. Wie der jetzt aktuell rußt weiß ich nicht.
Also bei mir war immer nur die Rede von Ladedrucksensor. Die anderen zwei höre ich jetzt erstmals.
VG
Also mal zum aktuellen Stand:
Ladedrucksensor i.O., AGR i.O., Luftmassenmesser i.O., alles richtig angeschlossen. STK meint das der Turbo zu 90% in Ordnung ist und geht von einem verölten Ladedrucksensor aus, was ja ausgeschlossen wurde. Ich weiß jetzt gar nicht mehr weiter und bin kurz davor mir nen neuen Turbo zu besorgen. :-(
hi ich habe ein problem mit meinen vw bora tdi 1.9 bj.98 ,,,, und zwar beschleunigt de rnicht mehr ich trete das gas auf der strasse voll durhc und de rkommt garnicht mehr aussn arsch stadt fahren geht noch einiger maßen aber autobahn fahren geht garnicht von der beschleunigung, fährt aber wenn man lange wartet noch über 100 kmh , hatte dne adac angerufen der hat aufgeschrieben problem ladedruck/luftmassenmesser, den haben in eienr werkstatt wechseln lassen der scheint es aber nich zu sein das das problem noch vorhanden ist. meine frage was für ursachen könnte das haben dass das fahrzeug kein ladedruck hat ???? und was ist wahrscheinlich deffekt ???? und von bis könnte das kosten ??? 🙁
Auch wenn es jetzt Jahre her ist und ich meinen Bora letzte Woche schweren Herzens verkauft habe, so will ich doch mal noch mitteilen was damals das Problem bei mir war.
Nach langem und teuren hin und her fand meine Werkstatt in telefonischer Kooperation mit dem Hersteller des Diagnose Geräts der Werkstatt heraus, dass das Ventil am Abgaskühler defekt war und hakte. Das ganze hätte letztlich nur knappe 250 Euro kosten müssen, so war es deutlich teurer. Aber meine Werkstatt war so nett auf den gesamten Arbeitslohn zu verzichten, so blieb es bei den Materialkosten. :-)
Ich hoffe damit kann zukünftig noch anderen geholfen werden.
@ TE
du hattest nie Daten zum Fzg genannt, um welchen Motor hat es sich gehandelt?
Ohne diese Angaben hilft das ganze nicht wirklich weiter, die genaue Bezeichnung (Teilenummer) zum defekten Teil wäre auch hilfreich.