Boost Mode

Audi e-tron GE

Leider ist es mir bis heute nicht gelungen den Boost Mode auszuprobieren.
Bei der 100% Anzeige ist Schluss. Der Zeiger geht einfach nicht in das Boost Feld.
Hat das schon jemand geschafft?

77 Antworten

🙂 dann ist mein 55er also im SoC Fenster zwischen 20 und 30% mit Boost ein S 🙂 oder umgekehrt der S „nur“ ein 55er.

Ne, vielmehr ist dein 55er ohne Boost nur ein Skoda Enyaq RS. ;-)

🙂 glaube ich nicht, denn der RS macht doch so komische Geräusche und vibriert und ruckt 🙂 glaube das nennt man Verbrennungsmotor und Getriebe, was dafür verantwortlich ist.

Echt, der e-tron verdirbt total. War diese Woche auf der Langstrecke mit einem Kollegen unterwegs, neue BMW 5er Allrad Diesel. Der brummt, der vibriert, der ruckt, der röhrt, der hoppelt…so kam es mir vor, dabei, realistisch betrachtet, ein super komfortables leises sparsames Auto (ich wäre nur hin gekommen, der 5er hin, zurück und das gleiche nochmal 😁 ) aber der e-tron…eigene Komfortliga für mich.

Also eine eigene Komfortliga….Klar kommt auch auf die Felgen an. Ich habe 21“ und finde das er nicht viel weicher ist als min 5er davor. Auch war mein 40d sehr laufruhig und wenn man wollte auch sparsam. Der Etron oder auch die meisten anderen e Autos sind natürlich vom „Motorgeräusch“ deutlich leiser aber ich fahre zB den neuen Touran meiner Frau der als Familien Auto fungiert auch extrem gerne das DCC auf Comfort lässt den Wagen auch schön abrollen. Klar er ist von den Abrollgeräuschen deutlich lauter, aber bei 140 auf der AB auch total entspannt. Ich fahre beide Konzepte gerne.

Ähnliche Themen

Aber es ging ja um den Boost. Hierzu kann ich tatsächlich nichts beitragen, da ich noch nie wirklich unter 40% gekommen bin. Am Tag 110-150 km reichen mir. Ich hatte bisher immer Boost.

Passiert mir mit dem 55er schon regelmäßig, dass ich in den Modus komme, bei dem kein Boost mehr nutzbar ist. Meist eben auf einer Rückfahrt irgendwie 50 bis 100km vor dem Ziel. Wer da gerne mal noch die Sau raus lässt oder man fährt, als ob man auf der Flucht ist 🙂 oder einfach gerne zügig aus Baustellen herausgeschleuderten will,,der wird sich dann vielleicht ärgern. Wenn das beim S noch früher limitiert ist, das wird nicht jedem gefallen.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 6. November 2021 um 12:26:00 Uhr:


Wenn das beim S noch früher limitiert ist, das wird nicht jedem gefallen.

Ist halt schon bissl traurig, wusste auch nicht dass der Boost beim 55er länger verfügbar ist. Wann genau es beim S weniger wird weiß ich halt nicht, das kommt Geschwindigkeitsabhängig so nach und nach. Aber spätestens ab 30% ist definitiv nichts mehr verfügbar.

Wobei man ja erwähnen muss, der S ist ja ohne Boost so kräftig, wie der 55er mit Boost, also Jammern auf hohem Niveau 🙂 aber ja, Details werden gerne in den Broschüren etwas geschönt dargestellt finde ich.

Zitat:

@quavery schrieb am 3. November 2021 um 09:20:32 Uhr:


Haben das die Wagen der anderen Hersteller eigentlich auch? Ich hatte ursprünglich zwischen EQC und e tron 55 geschwankt. Beide haben - dachte ich - gut 400 PS. Dann wurde der e tron S angekündigt und ich habe mich entschieden, da mich die nochmal 100 PS und der extra Motor gereizt haben. Hat also der EQC durchgehend seine gut 400 PS Maximalleistung oder kann der die auch nur punktuell abrufen? Wenn er die durchgehend hätte, müsste man ihn tatsächlich näher am S, als am 55er einordnen, wo er dann preislich herausstechen würde.

Der I-Pace hat das nicht (dafür lädt er ja auch vorsichtiger 😁😁)

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 6. November 2021 um 13:04:30 Uhr:


Wobei man ja erwähnen muss, der S ist ja ohne Boost so kräftig, wie der 55er mit Boost, also Jammern auf hohem Niveau 🙂 aber ja, Details werden gerne in den Broschüren etwas geschönt dargestellt finde ich.

Das stimmt. Der S hat ohne Boost noch 435 PS, also sogar etwas mehr als der 55er mit Boost. Man fühlt sich ja auch nicht untermotorisiert. Aber ich hatte vor dem Kauf nur was von dem auf 8 Sekunden limitierten Boost gelesen, was ich schon komisch fand. Dass es dann aber auch noch nicht bei jedem Akkustand funktioniert, finde ich schon echt schlecht.

Über die Amis meckern, dass sie heiß werden und (angeblich, ist ja in vielen Tests auch wiederlegt) nicht beliebig oft Vollgas geben können, die eigenen Wagen dann aber einfach mal technisch arg eingrenzen. Ist das der Vorsprung durch Technik?

(Keine Sorge, ich mag meinen e tron S. Finde zwar ein Auto für 126K könnte etwas mehr Leder und weniger harte Teile haben, ein Alcantara Dachhimmel wäre auch nett und eine manuelle AHK ist auch Käse, aber in Summe ist es ein dolles Auto.)

Ausgehend von 80% empfohlenem Ladezustand ist der Boost dann gerade mal für 50% Akkukapazität nutzbar. Da schwindet der Vorsprung durch Technik aber auf ein Mindestmaß. Insbesondere in dieser Preisklasse hätte ich mehr erwartet….. freue mich aber trotzdem auf meinen „S“

Vielen Dank für eure Beiträge. Denn diese Infos hatte ich bisher nicht und wahrscheinlich hätte ich den Etron irgendwann mit einem „Defekt“ in der Werkstatt angemeldet 🙁

Fahre den S jetzt seit 11.500 Km und das von Euch beschriebene Verhalten ist mir bisher nicht wirklich aufgefallen.
Will sagen - es klingt schlimmer als es - zumindest bei mir - im Alltag ist ;-)

Zitat:

@Dacapo66 schrieb am 7. November 2021 um 20:09:35 Uhr:


Ausgehend von 80% empfohlenem Ladezustand ist der Boost dann gerade mal für 50% Akkukapazität nutzbar. Da schwindet der Vorsprung durch Technik aber auf ein Mindestmaß. Insbesondere in dieser Preisklasse hätte ich mehr erwartet….. freue mich aber trotzdem auf meinen „S“

Vielen Dank für eure Beiträge. Denn diese Infos hatte ich bisher nicht und wahrscheinlich hätte ich den Etron irgendwann mit einem „Defekt“ in der Werkstatt angemeldet 🙁

Und nicht wundern, sobald die Batteriewarnung kommt, bei mir immer bei ca. 50km Restreichweite, ist auch keine Standklimatisierung/Heizung mehr möglich. Regt mich jetzt grad wieder auf, weil ich gleich ins kalte Auto steigen muss.

Versteh ich nicht. Wenn beim Verbrenner die Reserve leuchtet, das sind i. d. R. ca. 100km Restreichweite, dann geht auch keine SH mehr…

Zitat:

@robbe18 schrieb am 9. November 2021 um 07:27:07 Uhr:



Zitat:

@Dacapo66 schrieb am 7. November 2021 um 20:09:35 Uhr:


Ausgehend von 80% empfohlenem Ladezustand ist der Boost dann gerade mal für 50% Akkukapazität nutzbar. Da schwindet der Vorsprung durch Technik aber auf ein Mindestmaß. Insbesondere in dieser Preisklasse hätte ich mehr erwartet….. freue mich aber trotzdem auf meinen „S“

Vielen Dank für eure Beiträge. Denn diese Infos hatte ich bisher nicht und wahrscheinlich hätte ich den Etron irgendwann mit einem „Defekt“ in der Werkstatt angemeldet 🙁

Und nicht wundern, sobald die Batteriewarnung kommt, bei mir immer bei ca. 50km Restreichweite, ist auch keine Standklimatisierung/Heizung mehr möglich. Regt mich jetzt grad wieder auf, weil ich gleich ins kalte Auto steigen muss.

Das ist ok. Das war bei meinem Touareg und Volvo Dieseln auch so. Lieber ins kalte Auto steigen, als ins warme, was aber nicht mehr anspringt, da die Standheizung den Tank leer gesaugt hat.

Den Boost kontrolliere ich aber ja konkret selbst im aktuellen Fahrbetrieb. Und ob ich bei 50km Reichweite nochmal booster möchte und damit die Reichweite auf 40km senke, würde ich halt gerne selbst entscheiden.

Nun ja. Da hilft nur eins. Den Akku eher immer auf 90 % statt auf 80 % laden, dann hat man länger was vom Boost. Unabhängig davon, dass bei der kleinen Reichweite (ich habe bislang einen Schnitt von 32 kWh :-/) die 10 % mehr sowieso ganz gut tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen