1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Böse Überraschung bei Leasing-Fahrzeug-Rückgabe???

Böse Überraschung bei Leasing-Fahrzeug-Rückgabe???

BMW 5er E60

Hallo,

habe einmal eine Frage an all diejenigen, die schon öfters einen BMW geleast haben und das Fahrzeug dann vertragsgerecht am Ende der Leasingzeit zurückgegeben haben. Auch bei lediglichen KM-Leasing.
Frage: Wie läuft das ab? Versucht da BMW wieder hintenrum an Geld zu kommen? Wie muß das Auto z.B. nach 3 Jahren aussehen? Wie ein Neufahrzeug? Was ist hierbei relevant? Auf was muß man achten? Gibt es da Tipps oder Tricks? Oder kommt es darauf an, ob man wieder ein einen BMW least?
Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir da ein paar Erfahrungswerte mitteilen würdet.

Ciao!

8 Antworten

Also, dass mit der Rückgabe der Leasingfahrzeuge scheint eine sehr unterschiedliche Angelgenheit zu sein. Einerseits habe ich manchmal das Gefühl, dass die Jungs auf Biegen und Brechen versuchen noch ein wenig herauszuholen, andererseits merken sie nicht wenn was fehlt, oder nicht i.o. ist.

Wir haben im Oktober drei Leasingfahrzeuge abgegeben. Eigentlich alles kein Problem, vom Lack her waren Fahrzeuge einwandfrei - primär wird aber auf den Frontbereich geachtet. Obgleich der eine Wagen eine gesamtlaufleistung von nur 21000 km hatte wollten die Schweine neue Bremsen drauf haben, dass habe ich als - wir holen uns das Geld hintenrum wieder empfunden.
Ich musste aber feststellen, dass wenn man sich richtig beschwert, ziehen die es wieder zurück.

Ansonsten kann ich nur positives berichten, nur unsere Fahrzeuge werden auch ordentlich behandelt und gepflegt !!!!!!!!

Habe die Ehre

Hier kann sich auch ein langjäriges Vertrauensverhältnis zu einer Vertretung bewähren.

Wenn man den Händer nicht bis auf den letzten Cent abzockt und auch sonst ein gutes Verhältnis hat so wird er auch nicht solches versuchen. Zudem wird er unter diesen Voraussetzungen schon gar nicht Leasingverträge abschliessen die absolut am Limit kalkuliert sind.

Wenn man nämlich von einer vernünftigen Amortisation ausgeht so bleibt durchaus Luft um den einen oder anderen Mängel der den Wiederverkaufswert drückt zu tolerieren.

Zudem wird ein Händler wohl mit einem Neugeschäft vor Augen ganz anders reagieren.

Hi

also die Rückgabe des Autos ist schon so eine Sache. Man sollte natürlich nicht tiefe Kratzer oder Beulen im Wagen haben, ganz klar. Auch sollte das Leder schön gereinigt werden bevor man den Wagen weg gibt. Auch versuchen, Spuren von Schuhen so weit es möglich ist zu beseitigen, damit das Auto von innen gepflegt aussieht, also auch absaugen.
Von Außen versuchen die Händler, einem jeden Kratzer auf der Rechnung gültig zu machen. Nur man kann nach 2 oder 3 Jahren nicht erwarten, ein Auto im Neuwagenzustand zurückzubekommen. Mein Händler wollte mir damals Kratzer am Fahrertürgriff, an der Kofferladekante , Motorhaube / Frontschürze und eine abgeplatzte STelle an der Motorhaubenkante, die beim Wechsel der Wischblätter in der Werkstatt passiert ist, im Rechunung stellen , womit ich ihm mit Wchsel des Autohauses "gedroht" habe (Neuwagenbestellung lag zur Unterschrift bereit), da ein Auto nach 3 Jahren gebrauch nicht wie neu sein kann und es nur Gebrauchspuren waren, bis auf der Schaden, der jedoch nicht von mir verursacht wurde. Seit dem überlegt man sich dort schon zweimal, was man mir in Rechnung stellt.
Was ich damit sagen will,man solle sich keine Schäden oder sonstiges aufschwatzen lassen, außer man hat sie selbst verursacht und sind nicht durch Alltagsgebrauch entstanden, deshalb vielleicht vor der Rückgabe den Wagen in ein Reinigungsfirma bringen, die das Auto optisch aufwerten mit Politur und pipapo

Hallo,

wenn Du Dir Ärger ersparen möchtest gib nie ein leasingauto zurück, weil es für den Händler immer eine nette Gelegenheit ist, nochmal Geld einzustreichen. Die meisten vergleichen den Zustand mit dem eines Neuwagens und schreiben Dir jedes Kratzerchern auf.

Handle Dir einen günstigen Restwert VOR Abschluß des Vertrages aus, welcher (ohne Dich selbst zu bescheissen) realistisch genug ist, daß Du den Wagen so auch noch verkauft bekommst später.
Verkauf die Kare und verdiene noch ein wenig dabei.

Habe dies schon bei 3 Autos so gemacht.

Gruss

Ähnliche Themen

Vielleicht zu dem Thema allgemein mal - ohne persönliche Erfahrungen mit einem Händler.

Ich bin WA und muss meine Fahrzeuge als im Werk direkt zurück zu geben - mal ein kurzer Auszug aus den Information die ich bezüglich der Rückgabe bekommen hab.

Gerauchsspuren - werden erfasst aber nicht berechnet.
Wie werden Gebrauchsspuren definiert?
"Eine geringe Veränderung des Fahrzeugzustandes, die im normalen Fahrbetrieb entsteht und eine Wertminderung des Gebrauchtfahrzeuges nicht rechtfertigt"

Welchen Schäden zählen zu den Gebrauchsspuren?
-Oberflächenkratzer und stecknadelkopfgroße Lackschäden, die nicht durch den Decklack dringen. Waschanlagenspuren, Schlieren und leichte Lackkratzer, stumpfer Lack, leichte Steinschläge
-Der Laufleistung entsprechende Steinschläge auf der Frontscheibe, minimale Kratzer außerhalb des Fahrersichtfeldes.
-Leicht angekratzte Felgenräder.

Nicht unfallbedingte Schäden - werden erfasst und in Rechnung gestellt.

Was zählt zu den "nicht unfallbedingten Schöden"?
-Delle/Beule ohne Lackverletzung, typischer Kleinschaden, der durch qualifizierten Spengler behoben werden kann.
-Anhäufung von Oberflächenkratzern und minimalen Lackschäden (Maßstab DinA4)
-Unsachgemäße Lackausbesserungen, Polierflecken
-Schrammen an Kunststoffteilen
-Lackkratzer größer als 2cm oder durch den Decklack dringend.
-Steinschläge bis auf die Grundierung, mehere nebeneinander oder mit Unterrostung
-Säure- und/oder Harzflecken, Anätzung im Decklack, mit Wäche oder Politur nicht entfernbar
-Steinschläge auf der Frontscheibe im direkten Sichtfeld. Sprünge, tiefe Kratzer oder tiefe Kratzer auf der gesamten Frontscheibe.
-Eingedrückte oder abrasierte Felgenräder
-Einseitig abgefahren Reifen/Flankenschaden (Profil <4mm)
-Brandlöcher in Sitzen, Bodenbeläge oder Verkleidungen
-Schäden durch eigene Nachrüstungen an Innenausstattung, Polstern und Blechteilen, grobe, nicht entfernbare Verschmutzungen

Hoffe ich konnte euch ein wenig weiterhelfen - aber bei nem Händler gibt sicher immer ein paar Bonuspunkte, wenn man gleich ein neues Wäglein bestellt - wenn nicht versucht der Händler wenn er schon einen Kunden verliert vielleicht noch den ein oder anderen €uro zu verdienen.

PS: zu der Bewertung von Schäden muss ich sagen, dass ich das Fahrzeug immer maximal 10 Monate habe - also bei längerer Laufzeit sollten vielleicht ein paar Sachen mehr erlaubt sein

Tja, das ist der Nachteil an Leasing. Wer kauft mit Restratenfinanzierung und Rücknahmegarantie kann das Auto bei jedem Händler in Zahlung geben für den nächsten Neuen. Dabei zahlt man nicht mehr als beim Leasing und kriegt von Hr.Eichel die vollen 16% des Kaufpreises im nächsten Quartal zurück.

Ich habe auch aus diesem Grund die Select-Finanzierung. Bei der letzten Rückgabe hatte Mercedes schon einen unabhängigen Sachverständigen zum Rücknahmetermin bestellt.

Trotzdem aber null Euro Wertminderung. Ich hatte aber vorher 250 € in einen Autoaufbereiter und eine neue Lackierung meiner Heckstossstange investiert.

Kommt drauf an. Alles schon erlebt.

Einmal wollte ein Händler 17.000 DM ( nicht Euro ) als Gebrauchtwagenaufbereitung, er koennen ihn sonst nicht verkaufen...

Wenige Stunden nach Abgabe hatte aber schon ein anderer den Wagen gekauft, der wartete nur auf den Rueckläufer. War damals ein Alpina B10. Die 17.000 hab ich nicht gezahlt.

Was halt oft gemacth wird, die Schrammen werden alle notiert, Dellen usw. dann wird gesagt, Teil muss neu / neu lackiert werden usw. Kommen so schnell ein paar Tausender zusammen. Am besen man investiert vor der Abgabe noch einmal 200 - 300 Euro und laesst einen Gutachter drueber schauen und faehrt dann zur Abgabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen