Bodenbeschichtung - "Garagenwerkstatt"
Hallo Forum,
welche Beschichtung bzw Bodenbelag habt ihr in eurer Garage bzw Garagenwerkstatt verbaut?
Da bei mir in nächster Zeit ein Neubau ansteht informiere ich mich gerade.
Was ist von 2k-Epoxidharzbeschichtung zu halten?
Ich wollte zuerst den Boden fliesen lassen, aber die 2K-Beschichtung klingt sehr gut. Vor allem beständig gegen Öl, Kühlwasser, Salz, Tauwasser usw und vor allem weichmacherbeständig was die Tankraumfarben nicht sind.
Eure Tipps / Ideen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schelle1 schrieb am 15. Oktober 2016 um 01:54:06 Uhr:
.
Und ich will keine blöden Fragen !
Warum gehst du nicht zum Malermeister einer Bodenbeschichtungsfirma und läßt dich beraten, wenn dir hier die Antworten zu dumm sind. 😕
Ich bin mal so frei.
Wozu gibt es Foren?
Die Beiträge in Foren spiegeln größtenteils die realen Erfahrungen von Usern wieder.
Nicht die von Gewerbetreibenden die nur ihren finanziellen Vorteil sehen.
Die 70ziger Jahre sind leider vorbei. Da konnte man noch den Handwerken im Ort trauen. Da galt noch das Ehrenwort und Anstand war bekannt.
Heute gibt es viele Schlitzohren. Ein Bekannter von mir gibt seiner Bodenbeschichtungs - Gmbh alle 2 Jahre einen neuen Namen.
Da kann man wenn man fuscht sehr sehr viel Geld mit verdienen.
156 Antworten
Mich würde der Gesamtpreis inkl Arbeit und Material bei den gesamten m² interessieren. Woher kommst du?
pro m² habe ich etwas über 20€ bezahlt - ist aber kein wirklich vergleichbarer Wert, da das ein Freundschaftsdienst war. Endkundenpreis liegt irgendwo zwischen 50 und 60€ der m²
Dann will ich auch mal berichten. Ich habe letzte Woche das Set von LackundFarbe24 verarbeitet (Link auf Seite 3).
Hat sich sehr gut verarbeiten lassen und ist großzügig kalkuliert. Mit den Mengen im Set kommt man sehr gut aus.
Es sind 3 Anstriche notwendig.
1 ) Grundierung
2 ) Voranstrich verdünnt
3 ) Deckanstrich
Bin mit dem Ergebnis zufrieden. Muss nun nur noch halten. :-)
Hier mal 2 Bilder auf die schnelle. Mein Estrich ist nicht weiter geglättet, sondern nur abgezogen. Das sieht man natürlich auf der Oberfläche weiterhin. Das Ergebnis wäre wahrscheinlich schöner, wenn ich erst nochmal vorher durchgeschliffen hätte. Mir reicht das so aber. Ich brauche die Garage nur eben und robust. Das sollte sie nun sein.
Find ich optimal für eine Garage.
Bezahlbar sind die Produkte, aus dem Link auch.
Verarbeiten kann man es selbst.
Glückwunsch zum neuen Boden.
Mit dem Verarbeiten war ich echt zufrieden. Kunstharz ist meistens nichts zum trödeln, aber hier kann man wirklich auch 3h streichen ohne dass man Probleme bekommt.
Ich hatte erst ein anderes Set im Auge mit Verarbeitungszeit 15min. Das habe ich aus dem Grund nicht genommen, weil das garantiert schiefgegangen wäre, wenn ich die Fläche in 4 Teilstücken hätte machen müssen.
Es gibt Ölfleckentferner. Man kann es auch mit Spülmittel und Wasser probieren und mit Sand oder bei kleineren Flecken mit Zewa versuchen aufnehmen. Bremsenreiniger müsste es auch lösen.
Also wenn ich die Preise hier so lese für Beschichtungen... ich habe unglasiertes Feinsteinzeug genommen, 15 Euro/qm plus Kleber und Fugenmasse, roundabout 650 Euro Material für eine 36m² Doppelgarage...
Zitat:
Ich habe mich letztendlich für die Beschichtung der Fa. Bekateq entschieden.
1. Arbeitsgang Grundierung
2. Arbeitsgang Beschichtung 1 + Einsanden wenn nötig
3. Arbeitsgang Beschichtung 2
4. Arbeitsgang VersiegelungAktuell habe ich die zweite Beschichtung aufgetragen. Es fehlt noch die Versiegelung.
Habe meinen Estrich damals nur gehobelt und nicht geglättet damit ich eine Rutschbeständigkeit habe.
Das Material lässt sich gut verarbeiten - nur sollte es wirklich unter/um die 20 Grad haben ansonsten wird es alleine schwer alles zu verarbeiten obwohl die Beschichtung in 5kg-Portionen (4kg Beschichtung + 1kg Härter) geliefert wird.Habe an der Seite einen 10cm breiten Streifen die Wand hoch sowie Hohlkehlen rund herum gemacht.
Morgen kommt dann noch die Versiegelung dazu und dann muss es mindestens 7-9 Tage trocknen (je nach Temperatur). Ich persönlich werde es aber mindestens 10 Tage trocknen lassen da ich aktuell nur 15 Grad in der Garage habe.
Im Hochsommer würde ich aber nicht beschichten - entweder im Frühjahr oder im Herbst.Was ihr benötigt: Viele Eimer, viele Rollen, genügend gutes Klebeband (kein Malerkrepp!) und genügend Kartonagen und passende Rührer sowie gute Einmalhandschuhe - das Zeug ist richtig klebrig 😉
Bei mir sind es ca 65qm inkl der Hohlkehlen und dem Wandbereich.
Hallo Druckluftschrauber,
ich habe auch Interesse an dem Beschichtungssystem von Bekateq. Kannst du bitte eine kurze Rückmeldung geben wie zufrieden du mit dem System warst? Es ist ja mittlerweile gut ein Jahr rum... sitzt noch alles bombenfest? Keine Risse oder Reifenspuren?
VG
Tino
Gibt es mittlerweile neue Erfahrungsberichte?
Der Boden unserer Doppelgarage bräuchte auch eine Kur. Fliesen geht leider nicht wegen der Höhe, es bleibt nur a) nichts tun oder b) etwas auf Epoxidharzbasis zu versuchen. Und bei Letzterem sind die Erfahrungen ja extrem unterschiedlich.
Norma hat seit gestern Baufix XXL 5 Liter Garagenboden-Spezialfarbe in Silbergrau für 29,23 Euro.
5 Liter reichen für ca. 30 Qm. Viel günstiger kann man einen Garagenboden nicht beschichten.