Bodenbeschichtung - "Garagenwerkstatt"

Hallo Forum,

welche Beschichtung bzw Bodenbelag habt ihr in eurer Garage bzw Garagenwerkstatt verbaut?

Da bei mir in nächster Zeit ein Neubau ansteht informiere ich mich gerade.

Was ist von 2k-Epoxidharzbeschichtung zu halten?

Ich wollte zuerst den Boden fliesen lassen, aber die 2K-Beschichtung klingt sehr gut. Vor allem beständig gegen Öl, Kühlwasser, Salz, Tauwasser usw und vor allem weichmacherbeständig was die Tankraumfarben nicht sind.

Eure Tipps / Ideen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schelle1 schrieb am 15. Oktober 2016 um 01:54:06 Uhr:



.
Und ich will keine blöden Fragen !
Warum gehst du nicht zum Malermeister einer Bodenbeschichtungsfirma und läßt dich beraten, wenn dir hier die Antworten zu dumm sind. 😕

Ich bin mal so frei.

Wozu gibt es Foren?

Die Beiträge in Foren spiegeln größtenteils die realen Erfahrungen von Usern wieder.

Nicht die von Gewerbetreibenden die nur ihren finanziellen Vorteil sehen.

Die 70ziger Jahre sind leider vorbei. Da konnte man noch den Handwerken im Ort trauen. Da galt noch das Ehrenwort und Anstand war bekannt.

Heute gibt es viele Schlitzohren. Ein Bekannter von mir gibt seiner Bodenbeschichtungs - Gmbh alle 2 Jahre einen neuen Namen.
Da kann man wenn man fuscht sehr sehr viel Geld mit verdienen.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Also, da das Thema hier so halb wieder auf den Tisch kommt, würde ich gerne meine bisherigen Erfahrungen mitteilen und um weitere Erfahrungen bitten. In einer meiner aktuellen Garagen befindet sich nun ca. 1,5 Jahre alter defekter Epoxidboden. Da ich ihn nicht beschichtet habe, sind mir der Hersteller, etc unbekannt. Der Boden weist mehrere Risse auf, sowie eine zusammengefallene Blase. Vermutlich wurde im Winter beschichtet, was nicht optimal gewesen sein dürfte. Ob eine Grundierung etc vorgenommen wurde weiß ich leider ebenfalls nicht.
Für meine neue Werkstatt stehe ich momentan ebenfalls vor der Entscheidung, welche Beschichtung ich nehmen soll. An Herstellern interessant sind für mich Samatec (preislich sehr attraktiv), StoCretec GmbH (ist bei mir quasi vor der Tür) und easyground (preislich ebenfalls interessant). Bei easyground gibt es 3 verschiedene Beschichtungen (Classic, Hart und Flex), wobei sich mir nicht erschließt (auch nicht mit Produktkonfigurator), welche für meinen Anwendungszweck wohl am geeignetesten ist. Die Beschichtung muss chemisch widerstandsfähig sein, da sie jedoch für eine Werkstatt benötigt wird, in der diverse Maschinen stehen mit jeweils um die 2t Gewicht, muss er zum einen hart, aber auch für Schwingungen der Maschinen flexibel sein. Derzeit ist dort nur ein Betonfundament aus den 60ern mit irgendeiner Farbe, welche ich noch abschleifen werde. Bei Easyground werde ich denke ich mich demnächst beraten lassen, ebenso wie bei StoCretec. Evtl gibt es ja jemanden hier, der Erfahrungen mit einer der Firmen hat. Was evtl hier der eine oder andere bedenken sollte bezüglich der Antirutschbeschichtung:
Diese fällt bei mir zb. weg, da zum einen diese sich teilweise mit der Zeit und mechanischem Abrieb lösen kann und somit Dreck erzeugt. Und zum anderen zerupft es einem die Lumpen wenn man zb. einen Ölfleck aufwischen will/bzw generell mal den Boden wischen will.
Epoxidboden ist soweit ich weiß diffusionsdicht und sollte daher nur auf absolut trockenem Boden angewendet werden. Evtl weiß hier jemand wie es jedoch mit feuchtigkeit unter dem Fundament aussieht, da man diese ja nie wirklich ausschließen kann.

a) viele (Industre) böden sind mit epoxy beschichtet, hat also seinen Grund
b) weisst mehrere Risse auf= scleifen neu apchteln, epoxy -reparatur
c) absolut trockenem Boden angewendet werden: ja beim aufbringen
d) beim Gebrauch ist wohl eher das Problem, dass eventuell untere Bodenschichten sich lösen können, frost, wasser usw..
e) diverse Maschinen um die 2t Gewicht: wenn Maschinen schwingen und kleinen Aufsetzpunkt haben kann es zu abrieb kommen, wie bei jedem Boden.
f) wichtig ist untergrund , der die kräfte aufnimmt, epoxy ist nur beschichtung
g) vergleichsbetriebe anschauen, dannach Produckte anschauen
h) Anforderungsliste aufstellen, Nutzung, zb Vk-Raum,ölfest, chem beständig oder schlagfest= werkstatt fallende metallteile=schlagzäh, Materialdicke, Kosten, Untergrundaufbau, Zusatzstoffe im epoxy, reparaturmöglichkeit gleiche expoxy mischung
i) dmax auto rehab anschauen= beschichten alle werkstätten

was spricht jetzt für acrylharz bzw. epoxy?
Es geht bei mir um eine normale doppelgarage....
Preislich komm eich mit acrylharz ca 800 günstiger

Ganz einfache Feuchtigkeit Test:

Eine Stück Folie auf den Boden Liegen, dann etwas Gewicht drauf, z. Beispiel ein Sack Zement, dann mehrere Monate so lassen, dann erst runterschauen. Wenn da Feuchtigkeit ist, kann man der Kunstbeschichtung (nicht atmende) auf Lange komplett vergessen.

Zitat:

@Sz_George schrieb am 16. Mai 2019 um 15:07:19 Uhr:


Ganz einfache Feuchtigkeit Test:

Eine Stück Folie auf den Boden Liegen, dann etwas Gewicht drauf, z. Beispiel ein Sack Zement, dann mehrere Monate so lassen, dann erst runterschauen. Wenn da Feuchtigkeit ist, kann man der Kunstbeschichtung (nicht atmende) auf Lange komplett vergessen.

Wie soll mir die Methode weiterhelfen? Ich hab eben neu gebaut - Garage hat eben Estrich bekommen.... Boden soll im september rein ich kann keinen sack rumliegen lassen....

War nur ein Tipp für den Thema, nicht wirklich für dich.

Habt Ihr Folie oder / und Dämmisolierung runter den Beton gelegt?

Ich habe mich letztendlich für die Beschichtung der Fa. Bekateq entschieden.
1. Arbeitsgang Grundierung
2. Arbeitsgang Beschichtung 1 + Einsanden wenn nötig
3. Arbeitsgang Beschichtung 2
4. Arbeitsgang Versiegelung

Aktuell habe ich die zweite Beschichtung aufgetragen. Es fehlt noch die Versiegelung.
Habe meinen Estrich damals nur gehobelt und nicht geglättet damit ich eine Rutschbeständigkeit habe.
Das Material lässt sich gut verarbeiten - nur sollte es wirklich unter/um die 20 Grad haben ansonsten wird es alleine schwer alles zu verarbeiten obwohl die Beschichtung in 5kg-Portionen (4kg Beschichtung + 1kg Härter) geliefert wird.

Habe an der Seite einen 10cm breiten Streifen die Wand hoch sowie Hohlkehlen rund herum gemacht.
Morgen kommt dann noch die Versiegelung dazu und dann muss es mindestens 7-9 Tage trocknen (je nach Temperatur). Ich persönlich werde es aber mindestens 10 Tage trocknen lassen da ich aktuell nur 15 Grad in der Garage habe.
Im Hochsommer würde ich aber nicht beschichten - entweder im Frühjahr oder im Herbst.

Was ihr benötigt: Viele Eimer, viele Rollen, genügend gutes Klebeband (kein Malerkrepp!) und genügend Kartonagen und passende Rührer sowie gute Einmalhandschuhe - das Zeug ist richtig klebrig 😉

Bei mir sind es ca 65qm inkl der Hohlkehlen und dem Wandbereich.

Und hier ein paar Bilder - die letzte Versiegelung ist noch nicht komplett trocken - ich habe wohl zu wenig Härter genommen - es klebt noch ein bisschen aber ich denke spätestens morgen ist alles gut.

Kannst Du mir sagen, ob das Versiegeln sein muss? Was sind denn die Vorteile?

Grüße

Ich habe meinen Garagenboden (Epoxidbeschichtung) nun seit einem guten Jahr drin und bin vollauf begeistert davon.

Der Schichtaufbau war wie folgt:
Grundierung: RINOL EP P206
Beschichtung: Sikafloor®-264 Thixo RAL 7037
Versiegelung: Sikafloor®-156

Mir sind schon die ein oder anderen Werkzeuge runtergefallen (von größeren Schraubenschlüsseln bis zum Hammer war schon einiges dabei). Der Boden hat keinerlei Abplatzungen davongetragen.

Bremsflüssigkeit und Öl macht dem Boden auch nichts aus. Verschmutzungen fallen auch aufgrund der Flakes-Einstreuung nicht direkt auf. Ich war da anfangs zwar skeptisch, ob ich die Flakes nehmen soll, aber ich würde es immer wieder machen.

1
2

Schaut gut aus!

Sehr fein. Ein schönes Gesamtbild.

Darf man nach dem Quadratmeter-Preis bei diesem Schichtaufbau fragen, nur Material, ohne Arbeitslohn?

Den genauen Materialpreis kenne ich nicht - ich habe den Boden komplett von meinem Bodenleger machen lassen. Ein Eimer von der Beschichtung kostet wohl rund 350€. Bei mir wurden gute 4 Eimer verbraucht plus Grundierung , Quarzsand, Flakes und Versiegelung.

Und wieviel qm hast du? 😁 Dann könnte man das ja ungefähr runterrechnen.

Deine Antwort