bockige Schadensabwicklung der Versicherung

Hallo Leute,
da ich in der letzten Zeit immer wieder bemerke, das die Versicherung bei Verträgen ohne Werkstattbindung die Schadensabwicklung extrem verzögert, bzw. erschwert, würden mich mal Eure Erfahrungen interssieren....

Hier als Beispiel meine kokreten Fälle:
Fall 1
Teilkaskoschaden ( Einbruchdiebstahl )
Vers. = Axa
Keine Werkstattbindung

Für die eingeschlagene Dreiecksscheibe ( ca.150.- €) sollte das Auto zwecks Gutachterbesichtigung von Freitag bis einschl. Montag stehenbleiben. (Ersatzfahrzeug logischerweise keines da Teilkasko)
Es regnete in Strömen und das Auto war unverschlossen.
Mit Verweis auf die Schadensminderungspflicht ließ ich dennoch am selben Tag reparieren.
Die Rechnung der Scheibe wurde nach 6 Wochen beglichen.
Entwendetes Navi und Autotelefon (Original Mercedes Festeinbau ) nicht

Fall 2
Teilkaskoschaden ( Wildunfall )
Vers. = Axa
Keine Werkstattbindung

Kühlergrill gebrochen und Dellen in der Motorhaube.
KV der Werkstatt 1642.-€ für einen neuen Kühlergrill und eine Lackierung der Motorhaube.
Ergebis des geschickten Gutachters 462,-€ für neuen Kühlergrill und SpotRepair an der Motorhaube.
Dieses Gutachten zeigte ich meiner Mercedes Werkstatt.
Diese bestätigte mir schriftlich das an der Schadensstelle ein Spot Repair nicht machbar sei.
Nach Einschalten eines Rechtsanwaltes lenkte die Axa teilweise ein und gestand ein, das eine Komplettlackierung sein müsse.
Dennoch besteht sie auf 45% geringere Kosten als im KV veranschlagt und gibt die Reparatur nur bis zu 746,-€ für die Motorhaube frei. Statt der noch offenen 1292.-€
Der Kühlergrill wurde berits nach 3 Monaten beglichen.
Der Rest wird durch meinem Rechtsanwalt eingefordert.

Ich persönlich messe eine Versicherung in der Qualität der Schadensabwicklung und nicht am günstigsten Preis.
Welche Erfahrungen habt Ihr so gemacht?

Gruß
Hobaum

Beste Antwort im Thema

Fest eingebautes Navi heißt fest eingebautes Navi und nicht festeingebauter Halter für ein mobiles Navi.

Faustregel: braucht man Werkzeug, um das Navi auszubauen, ist es festeingebaut. Kann man es "per Knopfdruck" aus dem Halter nehmen, ist es mobil.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Also abgesehen davon das einen JEDE Werkstatt veräppeln kann und man sich das Geld ja auch auszahlen lassen könnte alternativ stimme ich dir zu bei

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Dieses Rundumsorglospaket dient nicht dem Kunden sondern der Gewinnmaximierung der Versicherer.

Denn ist natürlich klar das die Sparen wollen. ALLERDINGS kann es auch sein das sie aufgrund vieler Aufträge mit Werkstätten entsprechende Rabatte bekommen die ein Einzelner Kunde nicht bekommt.

Ich gebe auch Rabatt für Kunden die mir permanent Aufträge ran bringen.

Damit lässt sich sowas natürlich dann auch Finanzieren und muss nicht zwangsweise auf Kosten der Qualität gehen.

Wenn man KEINE VERTRAUENSWERKSTATT hat kann man doch am ende noch viel schlechter dastehen als wenn die Versicherung das Übernimmt oder? Die will ja auch nicht das einem beim Fahren was um die Ohren fliegt und die einen viel größeren Schaden zu ersetzen haben oder 😉

Hinzu kommt natürlich... man hofft niemals von der Versicherung gebrauch zu machen... manche haben nicht mal eine Kasko... da kann man doch auch daran ein wenig sparen oder? Vor allem bei alten gebrauchten wie in meinem Fall. Bei einem Neuwagen würde ich wohl auch noch genauer hinschauen.

Aber solange mir nicht mehrere Fälle vor die Nase fallen die sagen bei ihnen wurden die Reparaturen über die Versicherung unsauber abgewickelt erscheint mir das nicht so übel.

Gibt es hier denn einige solcher Fälle?

http://www.motor-talk.de/.../...att-schickt-mir-rechnung-t4011020.html

Da, gar nicht so alt und du findest bestimmt noch viel mehr im Netz, wetten....

Das ganze geht nur auf, wenn alle Seiten noch Spaß dabei haben, dem ist aber leider nicht immer so, kann ich dir Versprechen 😉

Gibt eben leider noch viele Werkstätten, die scheinbar Umsatz nicht von Gewinn unterscheiden können und echt nur Geld tauschen bei div. Versicherungsschäden, Handwerker sind es aber Kaufleute sind es eben nicht immer...

Aber naja, worüber unterhalten wir uns?

Es werden doch ca. 10% der Kaskoschäden gelenkt (Zahl wurde auf dem Schadenforum genannt), dies hat die Versicherungswelt in den vielen Jahren gerade mal geschaft, RESPEKT 😁

Schadenlenkung, JA aber bitte fair für alle...

Meine persönliche Meinung...

P.s. ich bekomme ebenfalls alle Vorteile die es angeblich in der Schadenlenkung oben drauf gibt bei meiner Werkstatt, das nennt sich da aber Service. Achja, all diese Dinge/Vorteile zahlt die Werkstatt bei der Lenkung von Schäden ebenfalls aus eigener Tasche, hier zahlt die Versicherung leider nix zu, Morz Service der Versicherung, super Partner...

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG



P.s. ich bekomme ebenfalls alle Vorteile die es angeblich in der Schadenlenkung oben drauf gibt bei meiner Werkstatt, das nennt sich da aber Service. Achja, all diese Dinge/Vorteile zahlt die Werkstatt bei der Lenkung von Schäden ebenfalls aus eigener Tasche, hier zahlt die Versicherung leider nix zu, Morz Service der Versicherung, super Partner...

Werden Werkstätten denn von irgendwem dazu gezwungen, Partnerwerkstätten von Versicherungen zu werden?

Oder reißen sie sich nicht vielmehr darum eine solchen Vertrag zu ergattern?

Und warum wird das wohl so sein?

Und nun du wieder!

Nein, es sind und bleiben Meist keine Kaufleute die dann der Nachbarwerkstatt den evtl. nächsten (gesteuerten-) Auftrag nicht gönnen und Ihn dann lieber selber machen und glauben, mit Morz Umsatz und kaum Rohertrag ein richtiger Geschäftsmann zu sein denn "zum Glück" gibt es noch genug "nicht" gelenkte Schäden wo Sie vernünftig und gewinnbringend abrechnen dürfen/können und diese Problematik dann nicht im Augenschein haben...

Wer sich da um diese Schäden reißt, dies kann ich dir sagen, dies sind bestimmt keine Morz aufgestellten Läden wo der Normalkunde hinfahren würde, bei guten Läden bitten und betteln eher die Versicherungen darum, die Leben ohne Probleme auch ohne diese Aufträge, davon gibt es wahrlich (und zum Glück) auch noch genug 😉

Nochmal, nix gegen Schadenmanagement, nur fair muss es sein, gerade wo sich viele Werkstätten tummeln. Was am Anfang noch evtl. rentabel erscheint, wird meist Jahr für Jahr schlimmer, erst muss mehr Rabatt gegeben werden und dann irgendwann müssen die Stundensätze runter und dann heißt es schnell, wenn du es nicht machst, macht es ein anderer etc.pp. 😉

Meine Meinung und genug OT hier...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Wer sich da um diese Schäden reißt, dies kann ich dir sagen, dies sind bestimmt keine Morz aufgestellten Läden wo der Normalkunde hinfahren würde, bei guten Läden bitten und betteln eher die Versicherungen darum, die Leben ohne Probleme auch ohne diese Aufträge, davon gibt es wahrlich (und zum Glück) auch noch genug 😉

Doch, sind es!

Möglicherweise spukt in einigen Köpfen (vielleicht auch deinem) die Vorstelllung herum, ein zu reparierendes Fahrzeug würde von der Versicherung bei der Schadenslenkung bei Dämmerung in dubiose Stadtviertel gezerrt.

Dorthin wo die Fenster zerborsten oder zugenagelt sind und wilde Hunderudel über die Straßen streunen. Dorthin wo der öltriefende Werkstattinhaber mit Migrationshintergrund in einem versteckten dunklen Hinterhof vielsagend grinsend die Schlüssel entgegennimmt und sich rauchend hinters Steuer klemmt.

Drinnen dengeln dann unterbezahlte osteuropäische Gelegenheitsmechaniker das gröbste heraus, verspachteln alles dick und duschen den Wagen anschliessend grob mit Lack.

Natürlich übertrieben, aber so läufts nun mal nicht "in echt".

Partnerwerkstätten sind (ich kann hier zugegebenermaßen nur für meine Heimatstadt sprechen) durchaus große Markenhändler (im Fall der von mir genannten Versicherung ist das beispielsweise ein großes ansässiges VW-Audi - Autohaus).

Ein wie du es nennst durchaus "morz aufgestellter" Laden mit Glitzerefassade, Marmorboden in bester Lage. Ein Laden der den halben Landkreis mit Neuwagen versorgt, bei dem man ewig auf einen Werkstatttermin wartet und bei dem sich die Kunden die Klinke in die Hand geben.

Ein hervorragend laufender alteingesessener Laden, der für den Normalbürger aber eben auch VW-Audi-typisch saftige Preise hat.

Ein Laden aber, bei dem die Versicherung vermutlich davon ausgehen daß er die Kapazitäten für die gebuchten Aufträge hat. Ein Laden, bei dem die Versicherung davon ausgehen kann, daß er ordentliche Arbeit abliefert (schlussendlich sind es deren Kunden die mit ihnen unzufrieden sind.

Ein Laden mit eigenem Schadens- und Kundenmanagement bei dem man sich um wenig kümmern muß, ganz einfach weils "läuft".

Nichts für ungut, aber dein Weltbild bzgl. der Partnerwerkstätten der Versicherungen stimmt nicht mit der Realität überein.

Aha, dieser eine Laden ist dann der Nabel der Schadenwelt, ja ne is klar, lass gut sein 🙄

Achja, noch was, wie viele Markenwerkstätten haben den Karosserie- sowie Lackkompetenz, finde dies mal raus und wunder dich mal wenn du das Ergebniss siehst und dann überdenk mal deine Aussage 😁

Nicht meine Brille ist Rosarot sondern deine, ach noch was, ich befasse mich beruflich rel. oft mit solch Themen und habe auch sehr oft mit sehr vielen Karosseriewerkstätten zu tun, ich zieh mir dies nicht aus der Nase 😉

Matsches Beitrag ist einfach zu wiederlegen indem sich Versicherte Melden die so versichert sind das die Versicherung alles übernimmt.
Also Abholung, Reparatur, Abrechnung, Rückgabe. Und dann mal sagen das alles geklappt hat.. oder eben nicht weil z.B. der Wagen danach kaputter war als vorher oder so 😉

Ich habe bisher nur den EINEN Fall gelesen (link oben) wo wohl nur ein Teil repariert wurde (ein Schloss getauscht) aber eigentlich sollte wohl auch die Zentralverriegelung repariert werden. Nun hat fordert die Werkstatt die Reparaturkosten (innerhalb des SB Anteils). Hätte aber so ähnlich auch passieren können wenn er direkt zur Werkstatt gegangen wäre. Da hätte die Versicherung dann einfach die Rechnung nicht Bezahlt 😉
Sowas passiert sicher auch ab und zu ohne Werkstattbindung.

Ist die Frage ob es auffällig oft MIT passiert und die verbauten teile MIT eher mangelhaft sind oder nicht Original (was ja eventuell sogar einen Garantieverlust verursachen könnte).

Solange kann man es aber nicht pauschalisieren... und ohne ausreichend Daten kann man nicht mal eine Wahrscheinlichkeit berechnen.

Tach,

noch ein bischen OT? Ich höre alle "jaaaaaa" rufen!😉 Also:

Ich habe die Partner-Werkstatt meines VS selber "getestet" obwohl ich KEINE Werksattbindung habe (Vollkasko-Schaden, nur Karosseriearbeiten). Das Fahrzeug wurde abgeholt, das Ersatzfahrzeug mitgebracht, super repariert, innen und außen gereinigt und mir nach Terminabsprache wieder nach hause gebracht. Durch den VS gab es auf alle Reparaturen und Teile 3 Jahre Garantie.

2 Jahre später hatte ich einen Haftpflichtschaden (ein wahnsinniger (stehender) LKW-Fahrer hat seine Tür aufgerissen als ich vorbei fuhr). Ich habe die selbe Werkstatt aufgrund meiner Erfahrungen wieder gewählt (war auch Partner-Werkstatt des Unfallgegners). Die Qualität der Arbeit war die Selbe.

Vor einigen Jahren wurde ich von einem großen Opelhändler in meiner Gegend gefragt was er tun müsse um in den Pool der Versicherungs-Partner-Werkstätten aufgenommen zu werden. Leider wurde er nicht aufgenommen, weil im Umkreis bereits mehrere Partner-Werkstätten gelistet waren.

Ich habe mich mal zu Partner-Werstätten in meiner Gegend schlau gemacht. Hier sind die meisten im Umkreis von 20 KM bekannte Betriebe mit und ohne Markenbindung.

Deshalb gebe ich Matsches in vollem Umfang recht.

So, weiter gehts.

Gruß,
remarque

....Also ich hatte mir die mir genannte Vertragswerkstatt der AXA mal angesehen und da war ich froh, das ich keine Werkstatbindung habe.
Eine Schrauberbude. Die einzige Schrauberbude, neben dem Axa Sachverständigen, welche die Motorhaube in Spot Repair machen wollte für ein paar 100 €.
Alle anderen Werkstätten und Lackierereien hatten diese abgelehnt, da es an der Motorhaube nicht ginge und schon gar nicht im Zweischichtlack.
Kostendifferenz zwischen Spot Repair und richtiger Lackierung ca. 1000,-€

Klar das die Versicherung hier gerne spart.
Immerhin ist der von der AXA beauftragte Sachverständige, nach einschalten meines Anwalts, etaws zurückgerudert und hat bestätigt, das Spot Repair hier nun doch nicht geht.
Dennoch glaubt er noch das für den halben Preis machen zu können da er viel zu niedrige Werkstattpreise ansetzt......
Gruß
Hobaum

Ist das nicht eigentlich egal? Man kann die ja machen lassen.. die zahlen es selber, die wickeln es selber ab... und wenn die dann auf einmal sehen.. ups.. das geht ja echt nicht raus.... dann müssen sie es eh anders machen 😉

Ansonsten kann man auch mit Werkstattbindung sicher dagegen Vorgehen wenn was nicht stimmen sollte.
Einziges Problem wird sein..... wenn man sofort glaubt was die sagen und lieber das Geld nimmt dann gehen einem vielleicht massig Euros durch die Lappen wenn man den günstigeren Preis angesetzt lässt. Wobei das wohl vor allem eher bei neueren Wagen vorkommen sollte. Da ist ja ne Stoßstange oft teurer als nen Gebrauchtwagen als ganzes kostet 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Aha, dieser eine Laden ist dann der Nabel der Schadenwelt, ja ne is klar, lass gut sein :

Nein, er ist ein Beispiel.

Daher auch der Begriff "beispielsweise" in meinem Beitrag.

Noch jemand mit super Service bzgl. Schadenlenkung:

http://www.motor-talk.de/.../...n-katastrophal-reguliert-t4014615.html

Ob hier nicht eher der Gutachter etwas blauäugig war?
Siebeneurofünfzig für die Beseitigung einer Hageldelle erscheinen mir ehrlich gesagt als etwas zu knapp.
Aber das werden andere besser wissen.

Ob das ganze von der Regulierung her "katastrophal" war?
Unzufriedene Menschen neigen ja oft zu Hyperbeln.

Nunja, diese GA wurde im Rahmen der Schadenlenkung durch die Versicherung beauftragt und tut dies, was ihm der Auftraggeber mitteilt tun zu müssen 😁

Nun ja, bei einem Kaskoschaden hat der Versicherer generell das Recht, den Gutachter zu stellen.
Ob es da eine Werkstattbindung gibt oder nicht ist hierfür unerheblich vermute ich.

Nun liegt es zunächst mal nahe anzunehmen, daß der von der Versicherung beauftragte (und bezahlte) GA auch im Sinne der Versicherung begutachtet (Wes' Brot ich fress, des' Lied ich sing).
Aber egal wo man nun seine 100 Hagelschläge reparieren lässt, mir fehlt ein bisschen der Glaube daran daß man das irgendwo für 750€ kann (ich unterstelle einfach, daß der TO im verlinkten Beitrag die Wahrheit sagt).
Wo liegt hier hier also (ehrliche Frage) der Unterschied zu einer nicht gelenkten Abwicklung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen